MAN TGS mit 20-Fuß-Eigenbaucontainer
Moderator: Moderatoren
-
- Überholer
- Beiträge: 259
- Registriert: 2017-10-05 16:12:22
- Wohnort: Wurster Nordseeküste
MAN TGS mit 20-Fuß-Eigenbaucontainer
Moin
Es ist keine SZM geworden.
Jetzt steht ein TGS 18.400 auf dem Hof
Radstand ist 450cm
Olli
Es ist keine SZM geworden.
Jetzt steht ein TGS 18.400 auf dem Hof
Radstand ist 450cm
Olli
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Coole Nachricht, Glückwunsch zum Kauf. Jetzt geht es ans Rahmen kürzen?
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Hallo,
ebenfalls Glückwunsch, ich würde da nichts kürzen, nach dem Motto "Länge läuft". Schicke Basis!

Grüße aus dem Nachbarlandkreis
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- CA aus OEWE
- Schrauber
- Beiträge: 330
- Registriert: 2019-03-20 16:31:51
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Glückwunsch - Facelift und moderne Stoßstange - sehr hübsch.OliverWrobel hat geschrieben: ↑2021-07-26 22:36:47Moin
Es ist keine SZM geworden.
Jetzt steht ein TGS 18.400 auf dem Hof
Radstand ist 450cm
Olli

2011er MAN TGS 18.440 mit nem Bürocontainer auf dem Buckel
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Mein Wissen : Das ist die Stoßstange mit der Abschleppkupplung drinCA aus OEWE hat geschrieben: ↑2021-07-27 6:48:14Glückwunsch - Facelift und moderne Stoßstange - sehr hübsch.![]()
und der Löwe ist nicht schwarz unterlegt.
Also kein Facelift.
-
- Überholer
- Beiträge: 259
- Registriert: 2017-10-05 16:12:22
- Wohnort: Wurster Nordseeküste
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Moin
Danke für die Glückwünsche.
Großartig gekürzt soll da nichts werden. Mit dem Überhang von Achsmitte aus bin ich noch nicht sicher.
Aktuell sind es etwa 2 Meter. Mal sehen ob ich da noch geringfügig etwas kürze.
Hinter dem Nummernschild ist eine Abschleppkupplung.
Olli
Danke für die Glückwünsche.
Großartig gekürzt soll da nichts werden. Mit dem Überhang von Achsmitte aus bin ich noch nicht sicher.
Aktuell sind es etwa 2 Meter. Mal sehen ob ich da noch geringfügig etwas kürze.
Hinter dem Nummernschild ist eine Abschleppkupplung.
Olli
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Huhu,
ich hab da mal eine Frage zum E-Rad-Halter auf dem zweiten Bild des F90 auf der ersten Seite.

Ist der noch oben irgendwie an der Kabine gelagert/verankert oder einfach frei tragend?
Viele Grüße
Jürgen
ich hab da mal eine Frage zum E-Rad-Halter auf dem zweiten Bild des F90 auf der ersten Seite.
Ist der noch oben irgendwie an der Kabine gelagert/verankert oder einfach frei tragend?
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
-
- Überholer
- Beiträge: 259
- Registriert: 2017-10-05 16:12:22
- Wohnort: Wurster Nordseeküste
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Moin
Hier mal ein kleiner Eindruck vom aktuellen Stand.
Bisher habe ich den Rahmen vom Fahrerhaus nach hinten aufbereitet und einige Teile erneuert.
Aktuell ist der Zwischenrahmen in Planung. Eine 4 Punktlagerung soll her.
Zwischen den Tagen werde ich es hoffentlich auch schaffen das Fahrerhaus in ein schlichtes 6021 zu hüllen.
Olli
Hier mal ein kleiner Eindruck vom aktuellen Stand.
Bisher habe ich den Rahmen vom Fahrerhaus nach hinten aufbereitet und einige Teile erneuert.
Aktuell ist der Zwischenrahmen in Planung. Eine 4 Punktlagerung soll her.
Zwischen den Tagen werde ich es hoffentlich auch schaffen das Fahrerhaus in ein schlichtes 6021 zu hüllen.
Olli
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Servus,
Schicke Basis - schaut gut aus! Aber was versprichst du dir von einer 4-Punkt-Lagerung wie sie ein Unimog hat?
Der Rahmen eines 18 Tonner TGS ist doch bocksteif und wird sich wohl kaum nennenswert verwinden wollen, oder?
Meines Erachtens ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen, zumal eine 4-Punkt-Lagerung nicht trivial zu bauen ist und wo selbst bekannte Firmen immer wieder hochmassiven Edelschrott bauen. Für ein solches Fahrzeug wäre mE eine ganz normale Federlagerung wohl ausreichend, zumal auch einfacher zu bauen, oder?
Viele Grüße
Jürgen
Schicke Basis - schaut gut aus! Aber was versprichst du dir von einer 4-Punkt-Lagerung wie sie ein Unimog hat?
Der Rahmen eines 18 Tonner TGS ist doch bocksteif und wird sich wohl kaum nennenswert verwinden wollen, oder?
Meines Erachtens ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen, zumal eine 4-Punkt-Lagerung nicht trivial zu bauen ist und wo selbst bekannte Firmen immer wieder hochmassiven Edelschrott bauen. Für ein solches Fahrzeug wäre mE eine ganz normale Federlagerung wohl ausreichend, zumal auch einfacher zu bauen, oder?
Viele Grüße
Jürgen
Zuletzt geändert von Lassie am 2021-12-05 20:57:33, insgesamt 1-mal geändert.
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
-
- Überholer
- Beiträge: 259
- Registriert: 2017-10-05 16:12:22
- Wohnort: Wurster Nordseeküste
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Moin Jürgen
Es ist halt keine SZM geworden
Das Auto hat nun 4,5 Meter Radstand und es wird voraussichtlich ein 20 Fuß Container aufgebaut.
Damit würde ich ungern das Rahmenende belasten, bin aber natürlich für Vorschläge offen.
Olli
Es ist halt keine SZM geworden
Das Auto hat nun 4,5 Meter Radstand und es wird voraussichtlich ein 20 Fuß Container aufgebaut.
Damit würde ich ungern das Rahmenende belasten, bin aber natürlich für Vorschläge offen.
Olli
-
- Überholer
- Beiträge: 259
- Registriert: 2017-10-05 16:12:22
- Wohnort: Wurster Nordseeküste
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Moin
Niemand?
Mein Bedenken ist, das bei Verwindung des Rahmens die sechs Meter mit einen zu großen Hebel auf das Rahmenende wirken.
Sonst wird immer abgeraten punktuell Last einzuleiten.
Sehe ich das so nicht richtig?
Olli
Niemand?
Mein Bedenken ist, das bei Verwindung des Rahmens die sechs Meter mit einen zu großen Hebel auf das Rahmenende wirken.
Sonst wird immer abgeraten punktuell Last einzuleiten.
Sehe ich das so nicht richtig?
Olli
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Glückwunsch zum Kofferplan, wird ein schönes Fahrzeug. Und Du sitzt cool hoch. Für 6 m Kofferlänge braucht man bei Federlagerung m.E. min 20 cm Verwindungsweg, besser 30cm, da muss der Hilfsrahmen schon sehr kräftig werden, um über 6 m nicht zu verwinden , wenn der Koffer drauf steht.
Mit der 4-Punkt-Lagerung halbierst/ reduzierst Du die Längen.
4-Punktlagerung ist teurer als Federlagerung, aber wenn Du das Konzept mit dem Schwarmwissen hier entwickelst, wird das gut.
Vom Bewegungsablauf des Koffers würde das zum TGS passen.
Mit der 4-Punkt-Lagerung halbierst/ reduzierst Du die Längen.
4-Punktlagerung ist teurer als Federlagerung, aber wenn Du das Konzept mit dem Schwarmwissen hier entwickelst, wird das gut.
Vom Bewegungsablauf des Koffers würde das zum TGS passen.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
- Überholer
- Beiträge: 259
- Registriert: 2017-10-05 16:12:22
- Wohnort: Wurster Nordseeküste
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Moin Bernd
so sehe ich das auch, das ist jetzt einmal etwas mehr Geld u. Arbeit aber meiner Meinung nach gut investiert.
Die zusätzlichen Zentimeter in der Höhe benötige ich sowieso um mit dem Container über dem recht hochbaunendem Getriebe zu kommen.
vom Fahrerhaus aus sind da nur wenige auf "Augenhöhe"
Olli
so sehe ich das auch, das ist jetzt einmal etwas mehr Geld u. Arbeit aber meiner Meinung nach gut investiert.
Die zusätzlichen Zentimeter in der Höhe benötige ich sowieso um mit dem Container über dem recht hochbaunendem Getriebe zu kommen.
vom Fahrerhaus aus sind da nur wenige auf "Augenhöhe"
Olli
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Hi Olli,
Ja, das Getriebe hab ich auf den Bildern gesehen, da wird es mit der Lagerung eng. Zu hoch soll der Koffer ja auch nicht stehen.
Wie lang ist die Strecke zwischen HA-Anschlagbock und Getriebe?
Ja, das Getriebe hab ich auf den Bildern gesehen, da wird es mit der Lagerung eng. Zu hoch soll der Koffer ja auch nicht stehen.
Wie lang ist die Strecke zwischen HA-Anschlagbock und Getriebe?
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
- Überholer
- Beiträge: 259
- Registriert: 2017-10-05 16:12:22
- Wohnort: Wurster Nordseeküste
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Moin nochmals
Was meinst du mit HA-Anschlagbock?
Gesamthöhe wird so in Richtung 3,85m
Olli
Was meinst du mit HA-Anschlagbock?
Gesamthöhe wird so in Richtung 3,85m
Olli
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Bei nem 6m Koffer würde ich von ner Federlagerung auch Abstand nehmen...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
- Überholer
- Beiträge: 259
- Registriert: 2017-10-05 16:12:22
- Wohnort: Wurster Nordseeküste
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Geplant ist ein Container ähnlich wie beim Christian auf dem TGS
Die Rahmenhöhe ist aktuell etwa 125cm dann für Wippen u Festlager sind wir bei 16cm dann 12-14cm für den Twistlockrahmen, Containerboden einschl. Dämmung, FBH und Belag 12cm Raumhöhe bis 205cm, Decke 8cm und Dachluke und PV-Module
Mit der Höhe der Lagerung und dem einlassen der Containertraverse bin ich dann etwa 5cm über dem Getriebe.
Gesehen habe ich u.a auf der AA das manch einer den Koffer mittels Stoßdämpfer stabilisiert.
Was haltet ihr von einer solchen Lösungen?
Olli
Die Rahmenhöhe ist aktuell etwa 125cm dann für Wippen u Festlager sind wir bei 16cm dann 12-14cm für den Twistlockrahmen, Containerboden einschl. Dämmung, FBH und Belag 12cm Raumhöhe bis 205cm, Decke 8cm und Dachluke und PV-Module
Mit der Höhe der Lagerung und dem einlassen der Containertraverse bin ich dann etwa 5cm über dem Getriebe.
Gesehen habe ich u.a auf der AA das manch einer den Koffer mittels Stoßdämpfer stabilisiert.
Was haltet ihr von einer solchen Lösungen?
Olli
Zuletzt geändert von OliverWrobel am 2021-12-08 21:48:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Hi,
ich hab einen TGS mit 4,8m Radstand (Toni Maurer Umbau) und eine Federlagerung. Funktioniert perfekt. Ist so auch eine Empfehlung vom Fahrzeugbauer. Hinten bis zur Achse verschraubt (also fest) vorne mit Elastomerlager. Wenn der dann mal den Fuß lupft mach ich einfach die Sperren zu.
Für unsere Anwendungen reicht das immer locker aus.
Für Fragen gerne auch PM.
Grüße
Michael
ich hab einen TGS mit 4,8m Radstand (Toni Maurer Umbau) und eine Federlagerung. Funktioniert perfekt. Ist so auch eine Empfehlung vom Fahrzeugbauer. Hinten bis zur Achse verschraubt (also fest) vorne mit Elastomerlager. Wenn der dann mal den Fuß lupft mach ich einfach die Sperren zu.
Für unsere Anwendungen reicht das immer locker aus.
Für Fragen gerne auch PM.
Grüße
Michael
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Hallo Olli,OliverWrobel hat geschrieben: ↑2021-12-08 21:45:17
Gesehen habe ich u.a auf der AA das manch einer den Koffer mittels Stoßdämpfer stabilisiert.
Was haltet ihr von einer solchen Lösungen?
Olli
da gibt es hier auch einen langen Thread von Bachmarc, wo das ausdiskutiert wurde.
Ich würde es nie machen, zumindest dann nicht, wenn es auch mal ins Gelände gehen soll.
Da dürften die Stoßdämpfer immer hinterher hängen, zumindest bei schnellen Lastwechseln.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Ich habe das gemacht.
Das Problem bei der Federlagerung ist, dass wenn sich die Anlageseite vorne ändert, dass ganze als Stoß in den Koffer knallt. Grade bei den weichen Mercedes Rahmen ist dass Mist.
Die Federn strammer zu machen kann das zwar kaschieren, bringt aber wieder ungewünschte Kräfte in die Nummer rein, die ziemlich hoch sein müssen, wenn die den Effekt "kaschieren" sollen.
Das Problem war auch weniger hartes Gelände, da sind die Geschwindigkeiten die ich mit meinem LKW fahre eher gering, sondern mehr so Schlagloch übersähte Straßen gewesen.
Ich habe daher vorne 2 Stoßdämpfer montiert, die diesen Lastwechsel etwas bremsen. Seit dem kann ich diese Straßen / Pisten mit doppelter Geschwindigkeit fahren, ohne tödliche Spitzenkräfte in Form von Schlägen in den Koffer ein zu leiten. Vorher war die VMax auf Strecken mit tiefen Schlaglöchern und wechselseitiger Anlage des Federlagerungsrahmens bei teils nur 15km/h, jetzt kann ich die mit 25-30km/h fahren. So passt dass jetzt, die Geschwindigkeiten sind für mich hoch genug, ist ja auch n alter Stahlblattgefederter LKW...
Zusammen mit der Bauhöhe, den Kosten und der Fehlertoleranz der Federlagerung und vor allem der guten Straßenfahrstabilität wäre dass für mich bei 4,5 Metern Länge wieder erste Wahl.
Das Problem bei der Federlagerung ist, dass wenn sich die Anlageseite vorne ändert, dass ganze als Stoß in den Koffer knallt. Grade bei den weichen Mercedes Rahmen ist dass Mist.
Die Federn strammer zu machen kann das zwar kaschieren, bringt aber wieder ungewünschte Kräfte in die Nummer rein, die ziemlich hoch sein müssen, wenn die den Effekt "kaschieren" sollen.
Das Problem war auch weniger hartes Gelände, da sind die Geschwindigkeiten die ich mit meinem LKW fahre eher gering, sondern mehr so Schlagloch übersähte Straßen gewesen.
Ich habe daher vorne 2 Stoßdämpfer montiert, die diesen Lastwechsel etwas bremsen. Seit dem kann ich diese Straßen / Pisten mit doppelter Geschwindigkeit fahren, ohne tödliche Spitzenkräfte in Form von Schlägen in den Koffer ein zu leiten. Vorher war die VMax auf Strecken mit tiefen Schlaglöchern und wechselseitiger Anlage des Federlagerungsrahmens bei teils nur 15km/h, jetzt kann ich die mit 25-30km/h fahren. So passt dass jetzt, die Geschwindigkeiten sind für mich hoch genug, ist ja auch n alter Stahlblattgefederter LKW...
Zusammen mit der Bauhöhe, den Kosten und der Fehlertoleranz der Federlagerung und vor allem der guten Straßenfahrstabilität wäre dass für mich bei 4,5 Metern Länge wieder erste Wahl.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Das ist für mich der Achschlagpunkt für die Halterung der HA-Fphrung und Luftfederung, dort ist ja eine momentfreie Einleisttelle für die Lasten der mittleren KofferlagerungOliverWrobel hat geschrieben: ↑2021-12-08 21:07:49Moin nochmals
Was meinst du mit HA-Anschlagbock?
Gesamthöhe wird so in Richtung 3,85m
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
- Überholer
- Beiträge: 259
- Registriert: 2017-10-05 16:12:22
- Wohnort: Wurster Nordseeküste
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Moin
Bedingt durch das kurze Fahrerhaus baut das Getriebe im Bereich des Koffers noch recht hoch so das die Ferderlagerung in der Aufbauhöhe mir schon nix nutzt.
Olli
Bedingt durch das kurze Fahrerhaus baut das Getriebe im Bereich des Koffers noch recht hoch so das die Ferderlagerung in der Aufbauhöhe mir schon nix nutzt.
Olli
-
- Überholer
- Beiträge: 259
- Registriert: 2017-10-05 16:12:22
- Wohnort: Wurster Nordseeküste
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Von der HA auf deren Höhe auch das Festlager ist bis zur vorderen Wippe sind es etwa 2,55m und nochmals ein Meter bis zum Ende des Containers
Olli
Olli
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Wie hoch baut das Getriebe vorne auf? Man kann den Koffer auch vorne anschrägen, damit er die nötige Luft hat . Auch ein Ein Tunnel ist machbar,
damit die Gesamthöhe nieder bleibt. Eine lang gezogene Raute ist vom Fahrverhalten nicht berauschend.
Lg Bernd
damit die Gesamthöhe nieder bleibt. Eine lang gezogene Raute ist vom Fahrverhalten nicht berauschend.
Lg Bernd
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Bitte beachten, dass im Falle einer Getriebereperatur das Getriebe nach hinten raus muss. Sprich, all zu kompakt würde ich den Rahmen nicht an das Getriebe setzen.Bad Metall hat geschrieben: ↑2021-12-10 8:02:57Wie hoch baut das Getriebe vorne auf? Man kann den Koffer auch vorne anschrägen, damit er die nötige Luft hat . Auch ein Ein Tunnel ist machbar,
Es gibt noch einen Weg das Getriebe nach "vorne" auszubauen. der ist aber nach Aussagen von MAN unangenehm teuer.
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Getriebe ausbauen ist dann inclusive Kupplungsglocke? Wahrscheinlich. Wäre dann ja die Frage, ob man den Koffer dafür teilweise abschraubt?
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Moin,
ich vermute auch bei MAN gehört ein Ausbau des Getriebes nicht zur täglichen Wartung, daher ergibt es keinen Sinn, dafür Bauraum zu verschwenden.
Ich würde zusehen, dass alle Verschraubungen der Lagerung zugänglich bleiben. Dann schraubt man den Koffer los und schiebt ihn 2m auf dem Lkw Rahmen nach hinten. Hinterher zieht man ihn wieder nach vorn und schraubt ihn fest. Das haben wir schon einmal am Straßenrand mit Spanngurten so gemacht. Man muss dann beachten, dass sich alle elektrischen Leitungen, Wasser Abwasser etc. mit vertretbarem Aufwand lösen lassen und dass keine Staukästen o.ä. am Koffer verschraubt sind, welche die Bewegung behindern.
MlG
Felix
ich vermute auch bei MAN gehört ein Ausbau des Getriebes nicht zur täglichen Wartung, daher ergibt es keinen Sinn, dafür Bauraum zu verschwenden.
Ich würde zusehen, dass alle Verschraubungen der Lagerung zugänglich bleiben. Dann schraubt man den Koffer los und schiebt ihn 2m auf dem Lkw Rahmen nach hinten. Hinterher zieht man ihn wieder nach vorn und schraubt ihn fest. Das haben wir schon einmal am Straßenrand mit Spanngurten so gemacht. Man muss dann beachten, dass sich alle elektrischen Leitungen, Wasser Abwasser etc. mit vertretbarem Aufwand lösen lassen und dass keine Staukästen o.ä. am Koffer verschraubt sind, welche die Bewegung behindern.
MlG
Felix
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Bei den großen MAN ( TGX, TGS ) ist die Kupplungsglocke am Getriebe .
Das Getriebe muss waagerecht etwas nach hinten bevor es abgesenkt werden kann.
Über dem Getriebe ist noch eine Rahmentraverse an der das Getriebe befestigt ist.
Peter
-
- Schrauber
- Beiträge: 346
- Registriert: 2020-02-16 11:33:24
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Ich würde meinen Koffer/die Kofferlagerung jetzt nicht nach einem Getriebetausch auslegen.
Sonst müsste man den Koffer/die Lagerung ja z.B. auch an einer Rahmenreparatur ausrichten... also am besten gar keine Lagerung und kein Koffer
Sonst müsste man den Koffer/die Lagerung ja z.B. auch an einer Rahmenreparatur ausrichten... also am besten gar keine Lagerung und kein Koffer

SK1729AF mit OM442 - WSK400 - ZF16S190 auf 14R20 Hutchinson
-
- Überholer
- Beiträge: 259
- Registriert: 2017-10-05 16:12:22
- Wohnort: Wurster Nordseeküste
Re: Sattelzugmaschine als Basis ?
Moin
Ich werde der Getriebereparatur keine übergeordnete Rolle beimessen aber auch das nicht gänzlich vernachlässigen. Die Längsträger führen eh seitlich am Getriebe vorbei, nur mit der Containertraverse vorne wird es halt eng. Die großen Fahrerhäuser haben dabei halt den Vorteil das bei gekipptem Haus das Getriebe deutlich besser zu erreichen ist.
Vorne anschrägen ist keine Option es wird ein Container. In diesem Bereich befindet sich auch die Dusche.
Olli
Ich werde der Getriebereparatur keine übergeordnete Rolle beimessen aber auch das nicht gänzlich vernachlässigen. Die Längsträger führen eh seitlich am Getriebe vorbei, nur mit der Containertraverse vorne wird es halt eng. Die großen Fahrerhäuser haben dabei halt den Vorteil das bei gekipptem Haus das Getriebe deutlich besser zu erreichen ist.
Vorne anschrägen ist keine Option es wird ein Container. In diesem Bereich befindet sich auch die Dusche.
Olli