Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Moderator: Moderatoren
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Hier Vario Off Road Action:
https://youtu.be/qREiGdmYwls
https://youtu.be/H06c5U9-csE
Hier Ivecos auf Schlechten Wegen:
https://youtu.be/4T6NHiLgJcg
https://youtu.be/4T6NHiLgJcg
...Die Vario mögen robuste Fahrzeuge sein ...(habe viele Rettungsdienstkilometer auf diesen "Grackelkästen" gefahren)
... Mit geländegängig hat das wohl aber eher nicht viel zu tun ...
Die Frage ist eigentlich, was mittlerweile mit den Iveco Getrieben ist ...
Oli
https://youtu.be/qREiGdmYwls
https://youtu.be/H06c5U9-csE
Hier Ivecos auf Schlechten Wegen:
https://youtu.be/4T6NHiLgJcg
https://youtu.be/4T6NHiLgJcg
...Die Vario mögen robuste Fahrzeuge sein ...(habe viele Rettungsdienstkilometer auf diesen "Grackelkästen" gefahren)
... Mit geländegängig hat das wohl aber eher nicht viel zu tun ...
Die Frage ist eigentlich, was mittlerweile mit den Iveco Getrieben ist ...
Oli
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Nein! Die Kundschaft ist einfach zu blöd dazu, damit umzugehen und hat ein VTG nach dem anderen zerlegt. Daraufhin hat DB irgendwann mal "ne" gesagt.
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Für den Duro gibt es mittlerweile auch einige Gruppen zur Hilfe
Sind aber teilweise nicht öffentlich.
Ein Daily ist von der Geländegängikeit nicht mit dem Duro vergleichbar. Schraubfederfahrwerk an allen Achsen mit Portalen. Dionachsen und das Bucher Patent, das die Neigung beim Kurven fahren unterstützt.
Als 6x6 im Gelände eher mit dem Unimog zu vergleichen, Fahrwerkstechnisch und Spaßfaktor auf eigenem Niveau.
Duro 2a bis 2005 und Euro 3. Duro 2b ab 2006 mit etwas mehr Elektronik bei gleichen Motor und Automaten.
Bernd
Sind aber teilweise nicht öffentlich.
Ein Daily ist von der Geländegängikeit nicht mit dem Duro vergleichbar. Schraubfederfahrwerk an allen Achsen mit Portalen. Dionachsen und das Bucher Patent, das die Neigung beim Kurven fahren unterstützt.
Als 6x6 im Gelände eher mit dem Unimog zu vergleichen, Fahrwerkstechnisch und Spaßfaktor auf eigenem Niveau.
Duro 2a bis 2005 und Euro 3. Duro 2b ab 2006 mit etwas mehr Elektronik bei gleichen Motor und Automaten.
Bernd
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Was macht die Mercedes Kundschaft anders als Kunden anderer Marken mit VTG.
Warum ist der Mercedes Kunde blöder als ein Iveco oder Toyota Kunde?
Liegt es an den Autos oder an den Kunden?
Liebe Grüße
Oli
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Vielleicht lag es auch einfach nur an den rund 5000€, die Achleitner für die Untersetzung ohne Mittelsperre aufgerufen hat
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Okay, das mit dem Vtghab ich dann verwechselt, wenn das gleich zu Anfang kaputt geht, dann ist ja noch das Thema mit den Schäden an den Wechselgetrieben bei ca. 100 tkm. Darüber habe ich schon einiges gelesen. Vtg-Probleme kannte ich bishr nicht.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Sprichst Du vom alten Scam Daily oder vom neuen? Beim Neuen kenne ich nur das Thema mit dem VTG.
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Enge Durchkriech-Möglichkeit wäre mir zu wenig. Etwas bequemer sollte es schon sein. Ich würde es nicht nur aus Sicherheitsgründen haben wollen sondern auch um bei Regen, Schneesturm oder im Stau bequem von vorne nach hinten kommen zu können.jenzz hat geschrieben: ↑2023-02-12 7:36:56Der Erbauer unserer Kabine hat das so gelöst dass man eine "Durchkriech"-Möglichkeit hat, wenn die beieinander liegenden Fenster von Fahrerkabine und Wohnkabine offen sind. Ich persönlich finde das mit der Durchstiegsmöglichkeit völlig überbewertet, aber unser Hund findets gut...
Ach ja, Stichwort Reichweite: den 5,7 Liter HEMI bekommt man mit entsprechenden Zusatztanks eigentlich ganz gut auf 1000km Reichweite. Soll das Reichweite im Alltagsbetrieb sein oder für die Afrika Streckenabschnitte? Der aktuelle 6,4 Liter nimmt sich dem Vernehmen nach nochmal etwas mehr auf 100km.
Beim Thema Reichweite geht es mir vor allem um längere abgelegene Offroadstrecken, z.B. Island Hochlanddurchquerung, Ruta 41 in Patagonien etc.
VG
Boris
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Ich weiß, dass die Spanne groß ist. Der Daily liegt halt ziemlich genau in der Mitte und wäre von der Größe ideal. Von da aus habe ich in Richtung kleiner und größer gedacht.landwerk hat geschrieben: ↑2023-02-12 10:22:07Moin Boris,
Geht am besten noch einmal in Klausur und beratet Euch , was Größe und Fahrzeugart angeht.
Vom J7 bis zum Atego ist schon eine sehr große Spanne.
Mietet euch doch mal ein paar unterscheidleiche Fahrzeugkonzepte für Kurztrips etwa mit Kiesgrube und schaut, was euch wirklich gefällt.
Fahren und probieren ist wichtig!
mancher Traum fühlt, hört, fährt sich in der Realität ganz anders …
Konzeptprototypen zum erleben könnte ein Auswahlwerkzeug sein….
Liebe Grüße
Oli
Alle kleineren Konzepte bin ich schon mal gefahren, auch im Gelände (Toyota, Pickups, T5 mit Seikel-Umbau etc.). Sprinter und Atego 2x4 7,5t bin ich auf der Straße gefahren aber nicht im Gelände. Einen KAT 1 bin ich auch schon mehrfach im Gelände gefahren (definitiv zu groß). Und einen MAN, Atego oder Vario mieten und damit mal in die Kiesgrube fahren ist nicht so einfach. Bei MAN und Atego scheitert es schon an meinem Führerschein. Einen auf 7,5t abgelasteten MAN/Atego 4x4 zu mieten dürfte unmöglich sein.
Ich glaube ich weiß aber ziemlich genau was ich will: vom Fahren/Offroadperformance einen J7 und vom Wohnen/Platz einen L1/H1 Sprinter. Der Daily dürfte da ein ziemlich guter Kompromiss sein. Ein Vario vermutlich auch. Bin aber von älteren Gebrauchtfahrzeugen immer noch nicht so ganz überzeugt.
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Nimm bezüglich des iveco mal Kontakt zum Stefan hier im Forum auf …
Zuletzt geändert von landwerk am 2023-02-12 21:03:51, insgesamt 1-mal geändert.
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Stefan hat noch den alten Daily ( Scam) mit dem alten Verteilergetriebe. Die Neuen Daily haben eine andere Vorderachse und ein neues Verteilergetriebe, das Probleme macht
Bernd
Bernd
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Auf Seite 2, hat hier schon geschrieben WMFStefan
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Den möchte ICH in schwerem Gelände auch nicht fahren. Aber ich glaub ein Reisemobil FÜR schweres Gelände wirst du mit deinen Limitationen nicht finden.
Ich kenne aber deine Anforderungen für "Schweres Gelände" nicht.
Aber einen KAT bekommst du nicht unter 7.5to und einen Unimog nicht unter 100k (neu). Duro gibts auch nicht in neu.
Ein Pinzi wird wohl deinen Komfortansprüchen nicht gerecht, ist auch nicht neu. Was gibtst noch für "schweres Gelände"??? Hummer H1 (auch nicht neu!)?
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Hallo Boris,Bobu hat geschrieben: ↑2023-02-12 15:47:36Enge Durchkriech-Möglichkeit wäre mir zu wenig. Etwas bequemer sollte es schon sein. Ich würde es nicht nur aus Sicherheitsgründen haben wollen sondern auch um bei Regen, Schneesturm oder im Stau bequem von vorne nach hinten kommen zu können.jenzz hat geschrieben: ↑2023-02-12 7:36:56Der Erbauer unserer Kabine hat das so gelöst dass man eine "Durchkriech"-Möglichkeit hat, wenn die beieinander liegenden Fenster von Fahrerkabine und Wohnkabine offen sind. Ich persönlich finde das mit der Durchstiegsmöglichkeit völlig überbewertet, aber unser Hund findets gut...
Ach ja, Stichwort Reichweite: den 5,7 Liter HEMI bekommt man mit entsprechenden Zusatztanks eigentlich ganz gut auf 1000km Reichweite. Soll das Reichweite im Alltagsbetrieb sein oder für die Afrika Streckenabschnitte? Der aktuelle 6,4 Liter nimmt sich dem Vernehmen nach nochmal etwas mehr auf 100km.
Beim Thema Reichweite geht es mir vor allem um längere abgelegene Offroadstrecken, z.B. Island Hochlanddurchquerung, Ruta 41 in Patagonien etc.
VG
Boris
Da verwechselst Du jetzt sicher was.
Ruta 41 sind 180 km traumhaft schöne Piste, kannste mit dem Micra fahren und hat am Anfang und Ende ne Tanke
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Ja, schweres Gelände ist recht subjektiv. Vielleicht müsste das noch genauer definiert werden.
Ich zum Beispiel bin der Meinung, dass man mit einem Reise-LKW nicht wirklich in schweres Gelände kann.
Ausgenommen Rally und Spezialfahrzeuge. Wer mit dem Reiselaster abseits von Pisten, Steppen und leeren Flussbetten fahren möchte, sollte zumindest bereit sein sein Fahrzeug aufzugeben.
Liebe Grüße, Jacob
Ich zum Beispiel bin der Meinung, dass man mit einem Reise-LKW nicht wirklich in schweres Gelände kann.
Ausgenommen Rally und Spezialfahrzeuge. Wer mit dem Reiselaster abseits von Pisten, Steppen und leeren Flussbetten fahren möchte, sollte zumindest bereit sein sein Fahrzeug aufzugeben.
Liebe Grüße, Jacob
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Wenn ich schreibe,
traumhaft schön und mit Micra zu befahren, "sollte" jeder Reisende wissen, was gemeint ist.
Gruß, Wombi
traumhaft schön und mit Micra zu befahren, "sollte" jeder Reisende wissen, was gemeint ist.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Pinzi und Kat brauche ich auch nicht. So extrem will ich nicht.hugepanic hat geschrieben: ↑2023-02-12 18:12:23Den möchte ICH in schwerem Gelände auch nicht fahren. Aber ich glaub ein Reisemobil FÜR schweres Gelände wirst du mit deinen Limitationen nicht finden.
Ich kenne aber deine Anforderungen für "Schweres Gelände" nicht.
Aber einen KAT bekommst du nicht unter 7.5to und einen Unimog nicht unter 100k (neu). Duro gibts auch nicht in neu.
Ein Pinzi wird wohl deinen Komfortansprüchen nicht gerecht, ist auch nicht neu. Was gibtst noch für "schweres Gelände"??? Hummer H1 (auch nicht neu!)?
Und ja „schweres Gelände“ ist immer subjektiv. Drei Beispiele für dass was ich gerne Fahren würde, was dann aber auch die Grenze für mich wäre: Van Zyls Pass in Namibia, Cape York OTT und Canning Stock Route in Australien. Das sind Strecken, die ich mit einem Nissan Patrol oder Toyota J7 fahren würde aber mit dem obigen Nissan Pickup Camper eben nicht. Ein Pinzi würde da sicher auch gehen, wäre aber nicht notwendig. Und ein Kat würde vermutlich gar nicht durchkommen da zu groß.
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Vielleicht sprechen wir von unterschiedlichen Ruta 41. Ich meine die in Santa Cruz. Ein Micra kommt da garantiert nicht durch. Wir haben für die letzten 70km über 7 Stunden gebraucht. Ein sehr gut vorbereiteter Landrover Defender hat am Vortag die gleiche Zeit benötigt. Und Diesel gab es da weit und breit auch keins. Bajo Caracoles hatte schon seit Tagen nix mehr. Erst in Perito Moreno gab es wieder was. Wir haben 3x 20 Liter aus Kanistern, die wir zum Glück dabei hatten nachgefüllt um durchzukommen.Wombi hat geschrieben: ↑2023-02-12 18:26:18Hallo Boris,Bobu hat geschrieben: ↑2023-02-12 15:47:36Enge Durchkriech-Möglichkeit wäre mir zu wenig. Etwas bequemer sollte es schon sein. Ich würde es nicht nur aus Sicherheitsgründen haben wollen sondern auch um bei Regen, Schneesturm oder im Stau bequem von vorne nach hinten kommen zu können.jenzz hat geschrieben: ↑2023-02-12 7:36:56Der Erbauer unserer Kabine hat das so gelöst dass man eine "Durchkriech"-Möglichkeit hat, wenn die beieinander liegenden Fenster von Fahrerkabine und Wohnkabine offen sind. Ich persönlich finde das mit der Durchstiegsmöglichkeit völlig überbewertet, aber unser Hund findets gut...
Ach ja, Stichwort Reichweite: den 5,7 Liter HEMI bekommt man mit entsprechenden Zusatztanks eigentlich ganz gut auf 1000km Reichweite. Soll das Reichweite im Alltagsbetrieb sein oder für die Afrika Streckenabschnitte? Der aktuelle 6,4 Liter nimmt sich dem Vernehmen nach nochmal etwas mehr auf 100km.
Beim Thema Reichweite geht es mir vor allem um längere abgelegene Offroadstrecken, z.B. Island Hochlanddurchquerung, Ruta 41 in Patagonien etc.
VG
Boris
Da verwechselst Du jetzt sicher was.
Ruta 41 sind 180 km traumhaft schöne Piste, kannste mit dem Micra fahren und hat am Anfang und Ende ne Tanke
Gruß, Wombi
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Schöne Routen!
Auf dem OTT sieht es gut aus!
Das würde mir auch gut gefallen…
Da brauchst Du wohl etwas kleineres …
Zur Not muss Dich auch irgend wer rausziehen können…
Varios oder Ategos können da nicht fahren.. thats for sure …
https://youtu.be/6jrMq_SvHqQ
Muss eine traumhafte Strecke sein!
Liebe Grüße
Oli
Auf dem OTT sieht es gut aus!
Das würde mir auch gut gefallen…
Da brauchst Du wohl etwas kleineres …
Zur Not muss Dich auch irgend wer rausziehen können…
Varios oder Ategos können da nicht fahren.. thats for sure …
https://youtu.be/6jrMq_SvHqQ
Muss eine traumhafte Strecke sein!
Liebe Grüße
Oli
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Mir fällt da gerade noch ein Fahrzeug ein, dass deinen Anforderungen recht nahe kommt.
Es gibt den MAN L2000 8.153 4x4 mit kurzem Fahrerhaus und einem Radstand von - so glaube ich - 2,90 m. Ich habe so ein Fahrzeug mal zu Messen gefahren. Es war ein Aufbau von gut 4 m montiert; ausgestatten für 2 Personen.
Es ist zwar kein Neuwagen (gibt es nicht mehr) und auch nicht für den harten Geländeeinsatz gedacht, kommt der Sache aber recht nahe. Und... es ist definitiv unter 7,5 t. Leider ist das Fahrzeug schwer zu finden.
Es gibt den MAN L2000 8.153 4x4 mit kurzem Fahrerhaus und einem Radstand von - so glaube ich - 2,90 m. Ich habe so ein Fahrzeug mal zu Messen gefahren. Es war ein Aufbau von gut 4 m montiert; ausgestatten für 2 Personen.
Es ist zwar kein Neuwagen (gibt es nicht mehr) und auch nicht für den harten Geländeeinsatz gedacht, kommt der Sache aber recht nahe. Und... es ist definitiv unter 7,5 t. Leider ist das Fahrzeug schwer zu finden.
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Lenker hat geschrieben: ↑2023-02-13 8:46:09Mir fällt da gerade noch ein Fahrzeug ein, dass deinen Anforderungen recht nahe kommt.
Es gibt den MAN L2000 8.153 4x4 mit kurzem Fahrerhaus und einem Radstand von - so glaube ich - 2,90 m. Ich habe so ein Fahrzeug mal zu Messen gefahren. Es war ein Aufbau von gut 4 m montiert; ausgestatten für 2 Personen.
Es ist zwar kein Neuwagen (gibt es nicht mehr) und auch nicht für den harten Geländeeinsatz gedacht, kommt der Sache aber recht nahe. Und... es ist definitiv unter 7,5 t. Leider ist das Fahrzeug schwer zu finden.
Guck dir mal Videos von den Tracks an, die Boris fahren will und überlege , wie weit man da mit einem L2000 kommt oder wer ihn rausziehen soll, wenn er stecken bleibt….
Liebe Grüße
Oli
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Moin, ich habe den 90-16 mit 4 Personen mit 7,49t in Betrieb. Tank ca. 260L. Wasser ca .80l beim Fahren, sonst 180-220l(dann aber über 7,49t). 2 Wildwasserboote auf dem Dach 4 Personen, 1x Fahrad und krimskrams. Keine Ersatzteile o.ä. -> klassische Urlaubsfahrt und Ausrüstung. Keine Weltreisesachen dabei. Dach erhöht und Doka mit Durchgang (Schiebetüren) zum Koffer. ....
Für uns ok- könnte schöner aussehen, aber dafür eher "Einbrecher- Sicherer" hoffe ich.
Viele Spass bei der Suche und du wirst was findet, was zu dir passt und spass macht.
Jan
Für uns ok- könnte schöner aussehen, aber dafür eher "Einbrecher- Sicherer" hoffe ich.
Viele Spass bei der Suche und du wirst was findet, was zu dir passt und spass macht.
Jan
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Boris bringt da einiges durcheinander.
Diese zuletzt genannten Strecken und Stellen sind Träume, die man gerne träumen darf. Mit einem Neufahrzeug da reinfahren erfordert ein höheres finaziellen Budget. Ein Schaden von zig-tausend ist da schnell zusammen und darf einen nicht ruinieren.
Also entweder diese überhöhten Offroad-Ansprüche aufgeben oder die Ablehnung älterer Fahrzeuge revidieren. Als Wohnmobil für solche Strecken kenne ich nur eines: Den oben schon erwähnten uralten Unimog 416. Der ist gerade noch klein und leicht genug, hat aber schon das Unimogfahrgestell mit den großen Reifen. Ähnlich aber noch älter und exotischer sind die Volvos, Lappländer heißen sie glaube ich auch. Da bist du aber ständig am Schrauben.
Ich fahre einen Bremach Trex, der würde gut in das Muster von Boris passen. Wenn man den extrem leicht aufbaut und wie mein Schweizer Reisefreund Harry die 3,5 Tonnen nicht reißt, ja dann ist der Bremach schon tüchtig aber immer noch unter dem Niveau eines 416 Unimog gleichen Gewichts wegen Reifengröße.
Aber Bremach gibt es nicht mehr neu.
Der Nachfolger vom Bremach heißt Graelion und manche Feuerwehren haben den schon. Für die Reiseszene wird der von Erich Christ aber noch nicht importiert aus Italien wegen vermuteten Kinderkrankheiten einer Neuentwicklung.
http://www.allrad-christ.com/TEKNE_Graelion_start.htm
Da kostete bisher der 6 Tonner ohne Portalachsen um die 100k und der 7,5 Tonner mit Portalachsen etwas mehr. Die Krisen der letzten Jahre dürften diese Preise erhöht haben.
Sepp
Diese zuletzt genannten Strecken und Stellen sind Träume, die man gerne träumen darf. Mit einem Neufahrzeug da reinfahren erfordert ein höheres finaziellen Budget. Ein Schaden von zig-tausend ist da schnell zusammen und darf einen nicht ruinieren.
Also entweder diese überhöhten Offroad-Ansprüche aufgeben oder die Ablehnung älterer Fahrzeuge revidieren. Als Wohnmobil für solche Strecken kenne ich nur eines: Den oben schon erwähnten uralten Unimog 416. Der ist gerade noch klein und leicht genug, hat aber schon das Unimogfahrgestell mit den großen Reifen. Ähnlich aber noch älter und exotischer sind die Volvos, Lappländer heißen sie glaube ich auch. Da bist du aber ständig am Schrauben.
Ich fahre einen Bremach Trex, der würde gut in das Muster von Boris passen. Wenn man den extrem leicht aufbaut und wie mein Schweizer Reisefreund Harry die 3,5 Tonnen nicht reißt, ja dann ist der Bremach schon tüchtig aber immer noch unter dem Niveau eines 416 Unimog gleichen Gewichts wegen Reifengröße.
Aber Bremach gibt es nicht mehr neu.
Der Nachfolger vom Bremach heißt Graelion und manche Feuerwehren haben den schon. Für die Reiseszene wird der von Erich Christ aber noch nicht importiert aus Italien wegen vermuteten Kinderkrankheiten einer Neuentwicklung.
http://www.allrad-christ.com/TEKNE_Graelion_start.htm
Da kostete bisher der 6 Tonner ohne Portalachsen um die 100k und der 7,5 Tonner mit Portalachsen etwas mehr. Die Krisen der letzten Jahre dürften diese Preise erhöht haben.
Sepp
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Noch ein Wort zu den Kosten an Boris gerichtet:
Wenn man auf dieses schon über 100k teure Fahrgestell noch eine sehr leichte Wohnkabine bauen lässt, dann kämen mindestens weitere 100k dazu, grob geschätzt. Wohlgemerkt ohne jeden Luxus, da dieser teuer und schwer ist.
Nun haben wir ein hochgeländegängiges neues Wohnmobil für 200k bis 250k. Wagst Du es damit noch, in wirlich schweres Gelände zu fahren?
Also entweder die schönen Träume weiterträumen oder die Ansprüche auf umsetzbares Niveau reduzieren.
Sepp
Wenn man auf dieses schon über 100k teure Fahrgestell noch eine sehr leichte Wohnkabine bauen lässt, dann kämen mindestens weitere 100k dazu, grob geschätzt. Wohlgemerkt ohne jeden Luxus, da dieser teuer und schwer ist.
Nun haben wir ein hochgeländegängiges neues Wohnmobil für 200k bis 250k. Wagst Du es damit noch, in wirlich schweres Gelände zu fahren?
Also entweder die schönen Träume weiterträumen oder die Ansprüche auf umsetzbares Niveau reduzieren.
Sepp
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Moin,
die Strecke sollte man zu mindest mit mehreren Fahrzeugen befahren und nicht alleine.
Warum also nicht?
Ist halt recht schmal an einigen Stellen...
Fänd ich super, wenn Boris das nicht nur träumen sondern auch irgendwann fahren würde ...
Die OTT hat mich grad ein wenig angefixt...
Da fahren da auch Pickups mit dezentem Lift und etwas größeren Rädern / Navara / DMaX / Ranger etc.
Und sie scheinen Spaß dabei zu haben ..
Für die Strecken ist wohl ein Buschtaxi mit 35er Rädern , Schnorchel und Vollsperre gut geeignet ...
Kennt man da auch und könnte bei Bruch fachkundig zur Hand gehen.
Den Track finde ich geil !
Liebe Grüße
Oli
die Strecke sollte man zu mindest mit mehreren Fahrzeugen befahren und nicht alleine.
Warum also nicht?
Ist halt recht schmal an einigen Stellen...
Fänd ich super, wenn Boris das nicht nur träumen sondern auch irgendwann fahren würde ...
Die OTT hat mich grad ein wenig angefixt...
Da fahren da auch Pickups mit dezentem Lift und etwas größeren Rädern / Navara / DMaX / Ranger etc.
Und sie scheinen Spaß dabei zu haben ..
Für die Strecken ist wohl ein Buschtaxi mit 35er Rädern , Schnorchel und Vollsperre gut geeignet ...
Kennt man da auch und könnte bei Bruch fachkundig zur Hand gehen.
Den Track finde ich geil !
Liebe Grüße
Oli
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Die Rede war unter anderem vom van Zyls-Pass in Namibia. Ich habe ihn selber mit einem Steyr 12M18 alleine in 2018 gefahren. Ist nicht ohne, aber machbar. Beste Böschungswinkel und Bauchfreiheit sind nicht nötig. Allerdings ist das mehr für erfahrene Fahrer. Es liegen dort einige Fahrzeugleichen, allesamt Pkw und ein Anhänger. Die Fähigkeiten von Boris kenne ich nicht und waren hier auch kein Thema. Die anderen genannten Strecken kenne ich nicht.landwerk hat geschrieben: ↑2023-02-13 9:02:05Lenker hat geschrieben: ↑2023-02-13 8:46:09Mir fällt da gerade noch ein Fahrzeug ein, dass deinen Anforderungen recht nahe kommt.
Es gibt den MAN L2000 8.153 4x4 mit kurzem Fahrerhaus und einem Radstand von - so glaube ich - 2,90 m. Ich habe so ein Fahrzeug mal zu Messen gefahren. Es war ein Aufbau von gut 4 m montiert; ausgestatten für 2 Personen.
Es ist zwar kein Neuwagen (gibt es nicht mehr) und auch nicht für den harten Geländeeinsatz gedacht, kommt der Sache aber recht nahe. Und... es ist definitiv unter 7,5 t. Leider ist das Fahrzeug schwer zu finden.
Guck dir mal Videos von den Tracks an, die Boris fahren will und überlege , wie weit man da mit einem L2000 kommt oder wer ihn rausziehen soll, wenn er stecken bleibt….
Der kurze L2000 ist super wendig; er hat einen kleineren Wendekreis als mein LR Discovery. Eine Höhe von 3,2 bis 3,3 m ist realistisch und echte 7,5 t ebenfalls. Ist aber eben kein Hardcore-Offroader.