Volumen Kipphydraulik

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
GrafSpee
süchtig
Beiträge: 632
Registriert: 2014-11-16 10:02:30
Wohnort: Raum Nürnberg

Re: Volumen Kipphydraulik

#31 Beitrag von GrafSpee » 2019-12-21 10:26:52

Also mein 84er 1222AF mit doka von Ziegler hat definitiv keine hydraulische Ver- oder Entriegelung.
Tür auf, langen Hebel ziehen, Hochpumpen. Verriegelung dann automatisch beim runter pumpen per Feder.

Der Neugier halber: was muss so eine elektrische Pumpe denn können? Leistung, Beispiele, Link...

MfG Jens
In der Arbeit bin ich lütt und wenig
Aber aufm Asphalt bin ich König!

Benutzeravatar
Wurlewurm
süchtig
Beiträge: 664
Registriert: 2019-01-06 18:31:46
Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)

Re: Volumen Kipphydraulik

#32 Beitrag von Wurlewurm » 2020-02-20 21:02:58

Unterfangen gescheitert!

Habe jetzt die elektrische Pumpe wieder ausgebaut und auf die Handpumpe wieder verrohrt.
Sicher kann ich es nicht sagen, nur so viel:
a: die E-Pumpe bringt den Druck nicht um die Verriegelung zu öffnen.
b: die elektrische Pumpe hat auch kein Fördervolumen

Die Frage ist auch was wann wo geöffnet, entriegelt oder sonst was muss. Habe inzwischen ein kleines Konglomerat von Haydraulikschläuchen rumliegen und habe sämtliche Wege der Hydraulik versucht. Zu aller letzt hat jetzt der Magnetschalter der E-Pumpe seinen Dienst gelegentlich verweigert, wir dachten zu erst auf einen Wicklunsschaden.

Habe jetzt einen neuen Platz gefunden für die Handpumpe und wieder in Betrieb gesetzt, funktionierte fast auf Anhieb.
Wenn es einer braucht: habe eine Actros Pumpe 24V zu verkaufen, für kleines Geld. Behälter wurde auf ca. 2,5 Volumen erhöht.

LG
Jürgen

Benutzeravatar
soliver
Schlammschipper
Beiträge: 439
Registriert: 2018-06-15 13:56:18

Re: Volumen Kipphydraulik

#33 Beitrag von soliver » 2020-04-17 18:00:54

Hallo,

Ich hänge meine Frage einfach hier an.
Welches Öl kann man hier in diese Pumpe kippen?
Gibts da spezielles Hydrauliköl oder kann ich den Rest ATF dazu kippen?

Gruss
Oliver
Dateianhänge
B3F0CC88-07ED-4824-9C6B-1FD816EEED83.jpeg
E4AC7C39-8014-4898-A2FF-C6F89E342F2A.jpeg
Vielen Dank
Oliver

Benutzeravatar
askari01
Schlammschipper
Beiträge: 462
Registriert: 2016-10-03 15:16:17
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Re: Volumen Kipphydraulik

#34 Beitrag von askari01 » 2020-04-17 23:16:21

Moin Oliver,

ganz normales ATF III Öl kannst du verwenden.

VG Uwe
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de

Benutzeravatar
soliver
Schlammschipper
Beiträge: 439
Registriert: 2018-06-15 13:56:18

Re: Volumen Kipphydraulik

#35 Beitrag von soliver » 2020-04-18 17:07:30

askari01 hat geschrieben:
2020-04-17 23:16:21
Moin Oliver,

ganz normales ATF III Öl kannst du verwenden.

VG Uwe

Merci Uwe
Vielen Dank
Oliver

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

Re: Volumen Kipphydraulik

#36 Beitrag von Kami » 2020-04-18 21:26:45

ich denke du solltest neues öl nehmen...Spezifikation relativ nebensächlich

Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
soliver
Schlammschipper
Beiträge: 439
Registriert: 2018-06-15 13:56:18

Re: Volumen Kipphydraulik

#37 Beitrag von soliver » 2020-04-22 10:20:12

Vielen Dank für die antworten, ich hab mit ATF aufgefüllt.

Da die Pumpe dort nicht bleiben soll, möchte ich die Verrohrung gegen Hydraulikleitungen tauschen und die Pumpe in einem Staukasten verschwinden lassen.
Hat das schon einer gemacht?
Die Pumpe hat drei Abgänge, einer davon scheint für die Entriegelung des Schaltgestänges zu sein, wie ich hier im Forum schon recherchiert habe.
Leider ist mir nicht ganz klar wie ich vorgehen muss.
Ich würde bei der Demontage der Pumpe die Fahrerhütte unten lassen, so dass der Hubzylinder nicht unter druck steht. Dann würde ich die Leitungen an der Pumpe lösen und es sollte maximal das Öl aus den Leitungen laufen. Ist das so?
Dann würde ich die Rohrleitungen an den Verschraubungen lösen und durch Schläuche ersetzen. Verschraubung sollte zwei mal NW 6 6 L Schlüsselweite 14 mm DKOL sein und einmal NW 10 12L Schlüsselweite 22mm DKOL.
Dann würde ich die Pumpe anschließen.
Zum Entlüften habe ich am Hubzylinder eine große Inbusschraube ausgemacht, kann die das sein? An den Zylinder zur Schaltgestänge Entriegelung komm ich ja wahrscheinlich nicht mehr ran zum entlüften....daher meine Frage....muss ich doch erst die Hütte kippen, diese sichern und das ganze Öl ablassen?

Beste Grüße
Oliver
Vielen Dank
Oliver

Benutzeravatar
soliver
Schlammschipper
Beiträge: 439
Registriert: 2018-06-15 13:56:18

Re: Volumen Kipphydraulik

#38 Beitrag von soliver » 2020-04-24 22:47:09

Guten Abend 😊
Hat vielleicht jemand nen Tip bezüglich meiner vorherigen Frage?
Ein, jo, kann man so machen, wär mir am liebsten, bevor ich morgen Sauerei auf dem Hof mach :D

Merci
Oliver
Vielen Dank
Oliver

Benutzeravatar
askari01
Schlammschipper
Beiträge: 462
Registriert: 2016-10-03 15:16:17
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Re: Volumen Kipphydraulik

#39 Beitrag von askari01 » 2020-04-25 13:12:43

soliver hat geschrieben:
2020-04-22 10:20:12
Vielen Dank für die antworten, ich hab mit ATF aufgefüllt.

Da die Pumpe dort nicht bleiben soll, möchte ich die Verrohrung gegen Hydraulikleitungen tauschen und die Pumpe in einem Staukasten verschwinden lassen.
Hat das schon einer gemacht?
Die Pumpe hat drei Abgänge, einer davon scheint für die Entriegelung des Schaltgestänges zu sein, wie ich hier im Forum schon recherchiert habe.
Leider ist mir nicht ganz klar wie ich vorgehen muss.
Ich würde bei der Demontage der Pumpe die Fahrerhütte unten lassen, so dass der Hubzylinder nicht unter druck steht. Dann würde ich die Leitungen an der Pumpe lösen und es sollte maximal das Öl aus den Leitungen laufen. Ist das so?
Dann würde ich die Rohrleitungen an den Verschraubungen lösen und durch Schläuche ersetzen. Verschraubung sollte zwei mal NW 6 6 L Schlüsselweite 14 mm DKOL sein und einmal NW 10 12L Schlüsselweite 22mm DKOL.
Dann würde ich die Pumpe anschließen.
Zum Entlüften habe ich am Hubzylinder eine große Inbusschraube ausgemacht, kann die das sein? An den Zylinder zur Schaltgestänge Entriegelung komm ich ja wahrscheinlich nicht mehr ran zum entlüften....daher meine Frage....muss ich doch erst die Hütte kippen, diese sichern und das ganze Öl ablassen?

Beste Grüße
Oliver
Moin Oliver,

meine Pumpe habe ich auch in einen Staukasten verlegt. Deine Vorgehensweise ist soweit okay. Entlüften brauchst du am Hubzylinder nichts, dass geht von alleine.

VG Uwe
Dateianhänge
IMG_6867.JPG
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de

Benutzeravatar
soliver
Schlammschipper
Beiträge: 439
Registriert: 2018-06-15 13:56:18

Re: Volumen Kipphydraulik

#40 Beitrag von soliver » 2020-04-25 22:12:04

Super, dann probier ich das mal, danke dir 👍🏻
Vielen Dank
Oliver

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2311
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Volumen Kipphydraulik

#41 Beitrag von w3llschmidt » 2022-04-22 14:30:22

soliver hat geschrieben:
2020-04-22 10:20:12
Die Pumpe hat drei Abgänge, einer davon scheint für die Entriegelung des Schaltgestänges zu sein, wie ich hier im Forum schon recherchiert habe.
Hallo Leute, ich verstehe das hier nicht? Welches Schaltgestänge ist hier gemeint? Und was bewirkt die Funktion?
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
soliver
Schlammschipper
Beiträge: 439
Registriert: 2018-06-15 13:56:18

Re: Volumen Kipphydraulik

#42 Beitrag von soliver » 2022-04-22 14:45:54

w3llschmidt hat geschrieben:
2022-04-22 14:30:22
soliver hat geschrieben:
2020-04-22 10:20:12
Die Pumpe hat drei Abgänge, einer davon scheint für die Entriegelung des Schaltgestänges zu sein, wie ich hier im Forum schon recherchiert habe.
Hallo Leute, ich verstehe das hier nicht? Welches Schaltgestänge ist hier gemeint? Und was bewirkt die Funktion?
Hallo,

das Gestänge der Gangschaltung.
Wenn du das Haus kippst, wird durch die Kipphydraulik das Schaltgestänge entriegelt und lässt sich dadurch "ausziehen".
Evtl hat jemand ein Bild zur Hand.

Gruss
Oliver
Vielen Dank
Oliver

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2311
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Volumen Kipphydraulik

#43 Beitrag von w3llschmidt » 2022-04-22 17:17:00

soliver hat geschrieben:
2020-04-22 10:20:12
das Gestänge der Gangschaltung.
Wenn du das Haus kippst, wird durch die Kipphydraulik das Schaltgestänge entriegelt und lässt sich dadurch "ausziehen".
Ahja, jetzt, klar!

Ich dachte immer das "kugelt" mechnaisch aus. Aber das scheint dann die dritte Leitung zu sein, die nach vorne geht.

Hmm, blöd.

Der Mechanissmuss wird pneumatisch entrieglt? Ein Kolben?
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2311
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Volumen Kipphydraulik

#44 Beitrag von w3llschmidt » 2024-09-15 19:55:58

Frank_404s hat geschrieben:
2019-12-20 11:15:13
Das größte Problem sehe ich in der "hydraulischen Entriegelung" des Schaltgestänges. Wenn ich das richtig verstanden habe wird das im Plan als "Riegelzylinder" an Anschluß "C" bezeichnet.
Dort ist im "Pumpengehäuse" eine Verbindung gezeichnet (rot markiert), die sicherstellt, dass der FHS Hubzylinder ersta dann Öl druck bekommt, wenn der Abgang zum Riegelzylinder 70 bar erreicht hat.
Ist mir vor kurzem über den Weg gelaufen ... Druckfolgeventil.

https://hydraulikmeister24.de/de/4632-D ... entil.html
Druckfolgeventile werden hauptsächlich zur Abfolgesteuerung von Hydraulikzylindern verwendet. Für das nebenstehende Beispiel bedeutet es, dass der Zylinder 2 erst dann ausgefahren wird, wenn der Druck im Zylinder 1, den am Ventil eingestellten Wert erreicht. Um einen ungehinderten Rückfluss zu gewährleisten ist ein Umgehungsrückschlagventil verbaut. Da das Ventil nicht über einen druckausgeglichenen Kolben verfügt, muss für die Einstellung des Öffnungsdrucks, der Lastdruck des Zylinders 2 zum Einstelldruck dazu addiert werden. Das Ventil wird vorzugsweise in Anwendungen eingesetzt, in denen ein Verbraucher (Zylinder) einen geringeren Druck benötigt.
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
fridolin_22
süchtig
Beiträge: 614
Registriert: 2022-06-29 21:35:57

Re: Volumen Kipphydraulik

#45 Beitrag von fridolin_22 » 2024-09-15 20:30:12

askari01 hat geschrieben:
2020-04-25 13:12:43

Moin Oliver,

meine Pumpe habe ich auch in einen Staukasten verlegt. Deine Vorgehensweise ist soweit okay. Entlüften brauchst du am Hubzylinder nichts, dass geht von alleine.

VG Uwe
Da das auch bei mir demnächst ansteht: Hast Du die Staubox selber gebaut, oder kannst Du mir sagen, wo Du die gefunden hast?

Gruß
Marc

Antworten