Die beiden kleinen Scheiben an der FH-Rückwand

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von Mathias » 2008-12-10 10:49:32

ja, so habe ichs auch gelöst:
schöner grosser durchgang (halte ich für sehr wichtig!!)
und das bad/dusch -kombiräumchen als eingangsschleuse...
aber jeder wie er mag!
mfg: mathias :D
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
klausausadlitz
abgefahren
Beiträge: 1043
Registriert: 2007-08-20 16:03:30
Wohnort: ahorntal

#32 Beitrag von klausausadlitz » 2008-12-10 11:16:05

mich wundert nach wie vor wieso ihr alle an euren türen im koffer hängt, gerade bei einem kleinen koffer bis 3,5m, ist ein durchgang eine vernünftige und platzsparende alternative zur aussentüre.
wenn der klügere immer nachgibt, wird die welt bald von den dummen beherrscht

http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von Pirx » 2008-12-10 13:29:21

klausausadlitz hat geschrieben:mich wundert nach wie vor wieso ihr alle an euren türen im koffer hängt, gerade bei einem kleinen koffer bis 3,5m, ist ein durchgang eine vernünftige und platzsparende alternative zur aussentüre.
Hallo Klaus,

bei einer Doppelkabine wie auf Deinem Avatar kann ich mir einen Zugang zum Wohnkoffer nur durch eine der hinteren Fahrerhaustüren noch vorstellen. Bei einem normal kurzen Fahrerhaus, wie es Alex und ich haben beim besten Willen nicht!

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
klausausadlitz
abgefahren
Beiträge: 1043
Registriert: 2007-08-20 16:03:30
Wohnort: ahorntal

#34 Beitrag von klausausadlitz » 2008-12-10 15:20:46

Pirx hat geschrieben:
klausausadlitz hat geschrieben:mich wundert nach wie vor wieso ihr alle an euren türen im koffer hängt, gerade bei einem kleinen koffer bis 3,5m, ist ein durchgang eine vernünftige und platzsparende alternative zur aussentüre.
Hallo Klaus,

bei einer Doppelkabine wie auf Deinem Avatar kann ich mir einen Zugang zum Wohnkoffer nur durch eine der hinteren Fahrerhaustüren noch vorstellen. Bei einem normal kurzen Fahrerhaus, wie es Alex und ich haben beim besten Willen nicht!

Pirx
äh ja falsche voraussetzung,
normalerweise sind ja die dokas die mit den kleinen köffern :blush:
wenn der klügere immer nachgibt, wird die welt bald von den dummen beherrscht

http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3670
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#35 Beitrag von Landei » 2008-12-14 17:39:56

Die Scheiben würde ich ###??&$§"&&&.

Jochen

P.S: Das Abtropfbecken der Spüle ist ein absoluter Platzkiller!
Für die Koch- und Abwaschtätigkeiten kann man sich eine bei Bedarf klappbare Fläche irgendwo anspaxen, z.B. neben dem Küchenblock im Eingangsbereich.
Dort, wo jetzt das Abtropfbecken ist, kann man einen Schrank bis zur Decke hinstellen, der ordentlich was wegschafft. (Kopflastigkeit??? Das muss das Boot abkönnen, LI)
Bei mir steht jetzt dort der Kühlschrank, der vorher auf dem Fußboden unter dem Herd/Spüle war. Ein riesiger Zugewinn an Lebensqualität (wurde mir gesagt :D ).
Die klappbare Arbeitsfläche neben dem Küchenblock hat sich überraschend als dual use entpuppt, da sie hochgeklappt ein prima Windschutz beim Kochen mit geöffneter Tür ist.

Geht natürlich jetzt in Richtung Durchgang oder mindestens "Limbo Luke". Gerade in engen Hütten ist die Möglichkeit einer Zweiräumigkeit nicht so einfach zu verschenken. Wie oft passiert es, dass sich der Wunsch nach Schlafruhe einerseits und das Bedürfnis nach schöner Mucke andererseits (und Mucke heißt Mucke und nicht son Ohrstöpselgefiepe!) widersprechen. Und dann sitzt man im Führerhaus, lutscht die Pilsetten, das Panorama draußen ist zauberhauft, doch es kommt zwangsläufig der gruselige Moment, wo die Feinrippbollerbüx die kosende Wärme der Sitzheizung verlassen muss um Nachschub zu holen oder zu entsorgen. Und jetzt durch die Kälte, den Nieselregen, und am schlimmsten, den Moskitoschwarm? :mad:
Geh mir fort. Allein aus diesem Grund ist jeglicher konstruktive Aufwand für -äh,-- das Anpassen der hinteren Fenster an das Antimoskitokonzept völlig gerechtfertigt.
Solltet ihr alles gemeinsam machen, nie getrennt Musik hören, keine Probleme mit Mossis haben etc., dann sind meine Gedanken natürlich hinfällig. Aber ich muss immer lachen, wenn ich Autos ohne Durchgang aber mit hochwertigsten Fliegengittern sehe.
Es gibt nämlich tatsächlich Länder auf diesem Planeten, wo man schöne Abende verbringen könnte, ja wenn nicht... :frust:

Benutzeravatar
MichaS
Überholer
Beiträge: 208
Registriert: 2008-07-13 23:37:34

#36 Beitrag von MichaS » 2008-12-14 21:53:30

Hi Alex,

ich würd mir das auch nochmals überlegen, ob Du wirklich auf den Durchgang verzichten willst.

Klar ist das etwas Arbeit und dichtkriegen muss man das Teil auch, aber beim Rundhauber dürfte das sogar noch leichter zu bewerkstelligen sein, weil Du kein Kippfahrerhaus hast.

Ich hab mir vor kurzem auch nen Durchgang reingebaut (siehe HIER), obwohl ich noch nicht mal nen Koffer habe.
Der kommt jetzt aber in der kommenden Woche.

In Deiner Planung soll da, wo man den Durchgang machen müßte, ein Unterschrank stehen.
Hier würd ich mir überlegen, aus dem Ding ein Hängeschrank zu machen und den bis über die Abtropffläche der Spüle reichen zu lassen.

Gut, bei gerade mal Stehhöhe im Koffer, wäre der nicht besonders hoch, dafür aber 140 cm breit.

Dort kriegst Du dann mindestens genausoviel unter und der Platz drunter wäre frei.

Nur mal so als Gedanke.

Grüße

Micha

Benutzeravatar
Africalex
süchtig
Beiträge: 982
Registriert: 2006-10-03 10:03:35
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von Africalex » 2009-01-13 14:03:33

@all

also Leute - nochmals vielen Dank für die Anregungen und Argumente
in Sachen DURCHGANG.

Hab dann auch gleich mal meine Version 74.0 entworfen, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Bild
Irgendwie hab ich jetzt sogar noch mehr Stauraum.
O.K. die Küche ist etwas kleiner geworden. (1,20m)
Hab ich mir aber mehrfach bei einem Campingfritzen in der Nähe
in div. Wohnmobilen angeguckt. 1,20m - nicht üppig - reicht aber.

Arbeite dann mal an Version 75.0 :D

Also - bis denn dann
Alex
you're welcome - obroni !

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#38 Beitrag von mbmike » 2009-01-13 14:24:40

Na siehste - geht doch! :dry: :cool:
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
klausausadlitz
abgefahren
Beiträge: 1043
Registriert: 2007-08-20 16:03:30
Wohnort: ahorntal

#39 Beitrag von klausausadlitz » 2009-01-13 15:46:41

tip am rande:
matratzen mit 1,4om x 2,00 m gibts handelsüblich und sehr günstig in guter qualität, vielleicht kriegste doch noch 10 cm raus
lg klaus
wenn der klügere immer nachgibt, wird die welt bald von den dummen beherrscht

http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#40 Beitrag von Mike » 2009-01-13 15:58:21

Hallo Alex,
willst du wirklich mit deinem Rücken auf diesen Mehrteilern schlafen und jeden Tag Betten bauen?
Gruß
der Mike

Benutzeravatar
Africalex
süchtig
Beiträge: 982
Registriert: 2006-10-03 10:03:35
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#41 Beitrag von Africalex » 2009-01-13 16:20:39

Mike hat geschrieben:willst du wirklich mit deinem Rücken auf diesen Mehrteilern schlafen und jeden Tag Betten bauen?
Das ist ja nun wirklich noch ein WUNDER PUNKT bei der Planung.
Aber die zündende Idee zum Sitzen/Schlafen hatten wir bisher
noch nicht.
Wenn, dann würden wir uns ein paar anständige Matratzen bauen lassen.
Ich bin 8 Jahre lang mit meinem VW-Campinbus gefahren.
Da war auch diese Technik drin. (Sitzen/Umbauen/Schlafen)
Ist schon manchmal etwas nervig.
Aber - wenn ich bedenke, wie ich all die Jahre vorher unterwegs war,
dann wird doch der Kurzhauber mit Aufbau, auch wenn's nur
3,50x2,30 m sind, der PURE LUXUS !!!
Auch wenn wir jeden Tag umbauen müssen
Andererseits denke ich, dass wir uns hauptsächlich draussen
aufhalten werden und die Schlafgelegenheit eher seltener zur
Sitzgelegenheit umgebaut wird.

Wie gesagt, die Idee fehlt noch.

Alex

N.B.: werd' ja dieses Jahr auch wieder mit Kamera und Zollstock bewaffnet so einige Leute auf Messen, Treffen, etc. nerven.
you're welcome - obroni !

Benutzeravatar
Globetrottel
LKW-Fotografierer
Beiträge: 127
Registriert: 2008-09-24 12:55:20

#42 Beitrag von Globetrottel » 2009-01-13 17:28:10

Wie währe denn so ein Grundriss? Den hab ich kürzlich mal für einen Unimog gebastelt, sollten ca 3,5 Meter aussen sein. Die L-Sitzgruppe würde ewas schmal ausfallen mit ca 1m * 1,5m. Und der Saniärraum würde nur ein Klappwaschbecken haben.


Bild

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#43 Beitrag von Veit M » 2009-01-13 19:44:43

Also mit der Matratze hätte ich so eine Idee.
Kann die nicht mit Lattenrost unter die Decke gezogen werden? Gut, da gehen dann ein paar cm verloren aber es geht schnell umzubauen. Ansonsten Matratze hochkant an die Wand wo Bettzeug dransteht hochklappen (mit Rost) und Bettzeug unten in die Sitzbank (den Bereich gut belüftbar machen damit es nicht stockt). Damit ist dann natürlich das Fenster dicht (beim sitzen, bei Schlafstellung nicht). Hochklappen an die Rückwand würde noch besser gehen weil dann weniger Höhe gebraucht wird (140 statt 200cm). Reicht evtl. noch für ein "Oberlicht" und schafft an der Rückseite Platz für das Ersatzrad. :)

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Africalex
süchtig
Beiträge: 982
Registriert: 2006-10-03 10:03:35
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#44 Beitrag von Africalex » 2009-01-14 9:24:22

Globetrottel hat geschrieben:Und der Saniärraum würde nur ein Klappwaschbecken haben
Tja, wie das so ist, mit der "holden Weiblichkeit" :mad:
Mit würde das vollkommen reichen.
Veit M hat geschrieben:Also mit der Matratze hätte ich so eine Idee.
Das Problem dabei ist aber, dass die Sitz-/Schlafgelegenheit auf
einem 40 cm hohen Podest steht!!!
(Da bleibt eh nur eine "Sitzhöhe" von 1,43 cm übrig - also incl.Sitzbank)
Bild
Da drunter liegen quer die 2 Wassertanks (300L) und befindet sich
der von aussen zugängliche Stauraum.
Bild

Naja - mal sehen wie's weiter geht.
Noch ist ja nicht mal der Aufbau da.

Alex
you're welcome - obroni !

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#45 Beitrag von Veit M » 2009-01-14 11:13:53

Na ja, die Matratze (140cm) an die Rückwand klappen würde zumindest gehen. Da gehen dann zwar ein paar cm nach hinten verloren aber es ist eine ungeteilte Matratze möglich.
Sitzkissen und was für die Rückenlehne wird aber trotzdem gebraucht.

Hast Du mit der Naßzelle mal probiert ob 70cm reichen? Zumindest die Dusche sollte nicht zu knapp sein damit man da drinnen nicht ständig aneckt (so was nervt). Bei Nutzung des Durchganges für die Dusche lassen sich evtl. noch ein paar cm gewinnen (verschiebbare Duschabtrennung?) und so der Comfort erhöhen.

Die Wasserkästen liegen jetzt quer vor dem hinteren Stauraum. Kannst Du von innen jetzt noch an diesen Stauraum ran?
Ist es evtl. eine Alternative die Wasserkästen an den Längstseiten anzubringen so daß Du an den Kofferraum von drinnen und draußen rankommst? Würde ich für effizienter halten da der Stauraum dann universeller nutzbar ist. Evtl. sogar als Durchlademöglichkeit für lange Sachen (z.B. Bretter, Rohre) die man dann auch mal mitnehmen kann.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Africalex
süchtig
Beiträge: 982
Registriert: 2006-10-03 10:03:35
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#46 Beitrag von Africalex » 2009-01-14 12:45:33

Zumindest die Dusche sollte nicht zu knapp sein damit man da drinnen nicht ständig aneckt (so was nervt)
Naja, mit den 70x70 cm meine ich die Duschtasse.
Die Nasszelle ist ja insgesamt 1,68x70 groß.
Wir sehen die Dusche auch nur als "Nice to have", weil wir sowieso
meistens draussen duschen werden. Aber auch da fehlt mir die
Erfahrung einer "Mehrjährigen Reise", für die das ganze ja geplant
wird.
Die Wasserkästen liegen jetzt quer vor dem hinteren Stauraum. Kannst Du von innen jetzt noch an diesen Stauraum ran?
Treffer! Auch das ist noch ein offener Punkt. Auf dem Podest
stehen ja wie gesagt die beiden Bänke und der Tisch.
Wie man dann an die Tanks kommen soll - k.A.
Irgendeine Klappe muss da in den Fussboden vom Podest rein.
Die 300L stehen nicht umsonst da. Liegen nämlich genau auf der
Hinterachse.
Der Stauraum ist von der Fahrer- und Beifahrerseite jeweils mit
einer Klappe versehen zu erreichen. Ist durchgehend.
Deswegen, weil nämlich das Reserverad hinten am Rahmen mit
einem Träger befestigt werden soll. Nicht schwenkbar, sondern
fest am Rahmen montiert, ohne Kontakt zum Aufbau.

na denn dann...
Alex
you're welcome - obroni !

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#47 Beitrag von mbmike » 2009-01-14 14:17:12

Africalex hat geschrieben:
Irgendeine Klappe muss da in den Fussboden vom Podest rein.


Hi Alex,

das kann doch nicht wirklich ein Thema sein, eine Bodenklappe zu bauen? Das löst Du quasi "unterwegs" beim Bauen. Eine Platte mit passenden Bändern auf einen Grundrahmen, der den Ausschnitt für den/die Tank(s)abdeckt und genauso bezogen ist wie der Rest der Grundplatte, wo der Tisch draufsteht. Eingelassenens Schloß drauf und evtl. ein paar Kofferaumklappendämpfer dran - feddisch.

Die Zugänglichkeit des Stauraums ist viel problematischer. Deshalb würde ich die Tanks soweit wie möglich nach hinten setzen, da wo man eh nie dran kommt. So ein Riesenstauraum unter dem Bett muß organisiert werden in viele an die zu stauenden Teile angepaßte Fächer, die auch noch zugänglich sein müssen. Ich hab da Stapelkisten drin, das ist aber auch nur eine zeitlich begrenzte Urlaubslösung - keine Dauerwohnlösung!!!

Den Hinweis "Keine Betten machen müssen-Planung" halte ich für eine der wichtigsten bei Euren Dauerwohnplänen!!! Ich bin schon für die Urlaubslösung darauf umgestiegen, weil es mir nach 20 Jahren dermaßen auf den Senkel ging, jeden abend Betten zu machen und morgens aufzuräumen..... Nie mehr Betten machen!!!

Das wäre für mich ein No-Go, das Bettenmachenmüssen!!! Das kostet am Tag geschätzt ein Viertelstunde (morgens und abends) und summiert sich somit im Jahr auf 91,25 Stunden und auf 5 Jahre = 456,25 h. Insgesamt vertut man sich innerhalb von fünf Jahr knapp drei Wochen nur mit Betten machen - ununterbrochen!! Das hat manch einer nicht an Urlaub in der Zeit!!!
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Africalex
süchtig
Beiträge: 982
Registriert: 2006-10-03 10:03:35
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#48 Beitrag von Africalex » 2009-01-14 14:36:46

das kann doch nicht wirklich ein Thema sein, eine Bodenklappe zu bauen?
Nein isses ja auch nicht. Über so peanuts mache ich mir eben noch
keine konkreten Gedanken.
Viel wichtiger ist das Thema: Nie mehr Betten machen!!!
Da hasssse rääsch.
Der Schubladen-Unterschrank, der rechts vom Eingang stehen
soll wird sicherlich erstmal zweckentfremdet und als
"Frühstücks- und wasweissichnoch-Tisch" benutzt, bis dann endlich
mal die zündende Idee kommt mit dem NichtmehrBettenbauenzumüssen.

tja,tja...

Alex
you're welcome - obroni !

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#49 Beitrag von Mike » 2009-01-14 15:58:37

Hi Alex,
wie wohnt ihr jetzt, was sind eure Angewohnheiten? Bleibt der eine mal länger auf, schläft einer gerne länger....? Was ist wenn einer krank ist, wo/wie lebt der andere?
Das sind die Fragen die ich mir stelle bei meinem Ausbau, da ich auch wohnen und nicht campen möchte. Ohne festes Bett (Separee) ein absolutes No Go für mich. Alkoven wäre keine Option?
Gruß
der Mike

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#50 Beitrag von mbmike » 2009-01-14 16:19:02

Mike hat geschrieben: Alkoven wäre keine Option?
So´n Alkoven trägt recht massiv auf, macht die Karre noch höher und frontlastiger - würd ich persönlich auch drauf verzichten.

Alternativ zu ´nem Alkoven würde ich an Alex´s Stelle veilleicht darüber nachdenken:

Wenn der Grundriss so bleibt, ein Klappdach als Bettstatt bauen, das den Koffer insgesamt nicht höher (weder innen noch außen) macht -> Beispiel Franz Murr!

Da ist das Bettenmachen auf Dach auf- und zumachen beschränkt. Das kann man sowohl winter- als auch regentauglich konstruieren.

Ist nicht die schlechteste Lösung - und wenn man dann (aus irgendwelchen Gründen) mal nicht hinter der Persenning pennen will, dann kann man sich immer noch den Esstisch legen und das Bettenmachen ausnahmsweise in Kauf nehmen. Notfalls hat man sogar Betten für 4-5 Personen. Finde ich echt überlegenswert - diese Option!
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#51 Beitrag von x.l. » 2009-01-14 17:06:35

Moin,

klar amcht ein Alkoven den karren etwas höher...aber das sind keine Welten mehr. Ich plane meinen Aufbau mit Alkoven.

Allerdings mit so einem kurzen Fahrgestell würd ich mir das auch überlegen...

... hatte ich eingangs nicht schonmal die vollintegruierte variante vorgeschlagen???? :lol:

Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
Africalex
süchtig
Beiträge: 982
Registriert: 2006-10-03 10:03:35
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#52 Beitrag von Africalex » 2009-01-15 9:00:39

Wenn der Grundriss so bleibt, ein Klappdach als Bettstatt bauen, das den Koffer insgesamt nicht höher (weder innen noch außen) macht -> Beispiel Franz Murr!
Werd' ich mir mal genauer angucken.
Gefällt mir auch der Gedanke.

Alex
you're welcome - obroni !

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#53 Beitrag von roman-911 » 2009-01-15 17:50:58

hi Alex,

gerade bei sowenig platz ist ein stabiles aufstelldach natürlich eine echte alternative...

...andererseits ist mir eine stabile wand zw. mir und dem draussen sehr lieb.

bettenmachen hasse ich auch, allerdings ist eben die frage wie oft man im auto einen richtigen essplatz braucht.
wir essen zu 99 % draussen und frühstück wie sam-sonn-und feiertags...
...tablett im bett...

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#54 Beitrag von Ulf H » 2009-01-16 0:37:56

Dinette ist panne !!! unsere steht dauerhaft auf Bett, einer sitzt auf der Bettkante, der andere auf dem Klowürfel im Gang, als Krönung des Komforts kam nun noch ein Klapptisch zwischen den beiden Sitzgelegenheiten dazu.

Ein Fahrzeug in dem ich mehr als nur wenige Wochen im Urlaub unterwegs bin, müsste dringendst Bett und Sitzgelegenheit getrennt haben.

Hubdach ist halt nur ein (wenn auch vielleicht sehr gut gemachtes) Zelt. Auch das würde ich in einem auf längere Sicht genutzten Fahrzeug nicht haben wollen. Auch in den Tropen pisst es mal, zufrieren ist da eher weniger das Problem.

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
klausausadlitz
abgefahren
Beiträge: 1043
Registriert: 2007-08-20 16:03:30
Wohnort: ahorntal

#55 Beitrag von klausausadlitz » 2009-01-16 9:41:18

Ulf H hat geschrieben:
Ein Fahrzeug in dem ich mehr als nur wenige Wochen im Urlaub unterwegs bin, müsste dringendst Bett und Sitzgelegenheit getrennt haben.
wohl dem der eine doka hat, der hat dann sogar zwei zimmer :lol:
wenn der klügere immer nachgibt, wird die welt bald von den dummen beherrscht

http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#56 Beitrag von mbmike » 2009-01-16 11:08:07

roman-911 hat geschrieben:hi Alex,

gerade bei sowenig platz ist ein stabiles aufstelldach natürlich eine echte alternative...

...andererseits ist mir eine stabile wand zw. mir und dem draussen sehr lieb.

jawoll - das ist auch wiederum richtig, aber ein Klappdach kann man auch so konstruieren, dass man die Zeltplanen (rechts, links und vorne) durch abklappbare Festseitenteile ersetzt. Am Ende ist das Problem, die Steifigkeit des Koffers wieder herzustellen, der dann nämlich ohne selbstverstärkendes Dach als statisches Element auskommen muß. Machbar ist das, das wird natürlich dann verhältnismäßig aufwändiger/teuer. Aber Alex und Tamara wollen ja auch eine zeitlang darin leben und nicht nur ein wenig Urlaub machen.

In Ghana (huhu Alex!) freut man sich sogar über eine "nicht-feste" Wand (moskitodichtheit vorrausgesetzt)! Um gegen Moskitos gefeit zu sein, empfiehlt sich dort eine Wohnraum-Klimaanlage, dies widerspricht dann aber wiederum dem Zelt-Konzept.

Nur mal so als Gedankenanregung.
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Africalex
süchtig
Beiträge: 982
Registriert: 2006-10-03 10:03:35
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#57 Beitrag von Africalex » 2009-01-16 13:13:31

mbmike hat geschrieben:Am Ende ist das Problem, die Steifigkeit des Koffers wieder herzustellen
naja,naja...
wenn ich mir vorstelle, eine 50x50cm große Klappe ins Dach zu
bauen, die als Einstieg in das Bett dient, welches ja praktisch
auf dem Dach des Aufbaues liegt, dürfte da soooo viel an
Steifigkeit nicht verloren gehen ??? :ohmy:

Klimaanlage ? tja.....

Jetzt werd' ich mich mal mit dem Thema Klappdach genauer
beschäftigen. Da muss es doch eine Super-ultimative-Top-Lösung
geben.

Alex
you're welcome - obroni !

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#58 Beitrag von mbmike » 2009-01-16 13:44:55

Africalex hat geschrieben: Jetzt werd' ich mich mal mit dem Thema Klappdach genauer
beschäftigen. Da muss es doch eine Super-ultimative-Top-Lösung
geben.
ja sicher!

z.B. die Zeltplanenversion:

Bild

oder als feste:

Bild
die Bilderrechte werden derzeit staatsanwaltlich nachverfolgt :ninja:

Dazu muß aber der ganze Deckel auf- und abgeschnitten werden und nicht nur 50x50cm.
Gruß aus dem Maasland

Mike

Antworten