Moderator: Moderatoren
-
lunschi
- abgefahren
- Beiträge: 2914
- Registriert: 2006-12-18 23:31:46
- Wohnort: Frankurt / Taunus
#31
Beitrag
von lunschi » 2025-04-11 20:49:35
Pirx hat geschrieben: ↑2025-04-07 10:01:36
AlfredG hat geschrieben: ↑2025-04-06 23:30:03
Das würde ich als Ammenmärchen bezeichnen.
Wie sollte ein Synthetisches Material durch Wasser geschmeidiger werden.
Die Gefahr das dann auch noch Wasserränder bleiben und durch den Klemmstreifen der ja beim antickern leichte Lackrisse bekommt und dann evtl. leichte Rostansätze ist kontraproduktiv.
Alleine einen nassen Himmel einzubauen, ein grauß.
Die wurden warm gemacht damit die geschmeidiger werden.
Dachhimmel_Wasserbad.jpg
Pirx
...man achte im übrigen auf den verwendeten Sicherheits-Tritt (auf Rollen!) und auf die Sicherheits-Pumps und -Sandalen welche die Damen da anhaben.
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
-
Der Initiator
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5562
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
#32
Beitrag
von Der Initiator » 2025-04-11 23:58:51
lunschi hat geschrieben: ↑2025-04-11 20:49:35
Pirx hat geschrieben: ↑2025-04-07 10:01:36
AlfredG hat geschrieben: ↑2025-04-06 23:30:03
Das würde ich als Ammenmärchen bezeichnen.
Wie sollte ein Synthetisches Material durch Wasser geschmeidiger werden.
Die Gefahr das dann auch noch Wasserränder bleiben und durch den Klemmstreifen der ja beim antickern leichte Lackrisse bekommt und dann evtl. leichte Rostansätze ist kontraproduktiv.
Alleine einen nassen Himmel einzubauen, ein grauß.
Die wurden warm gemacht damit die geschmeidiger werden.
Dachhimmel_Wasserbad.jpg
Pirx
...man achte im übrigen auf den verwendeten Sicherheits-Tritt (auf Rollen!) und auf die Sicherheits-Pumps und -Sandalen welche die Damen da anhaben.
Kai
Wer alle Beiträge liest...
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
-
Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
-
Kontaktdaten:
#33
Beitrag
von Pirx » 2025-04-16 10:51:27
AlfredG hat geschrieben: ↑2025-04-07 13:02:51
Das glaub ich noch immer nicht, wenn der Mitarbeiter einen feuchten Himmel bearbeiten würde wäre sein Hemd mit Wasserflecken versehen.
Das bearbeiten von den Krallen ist ja nur ein leichtes andrücken von den Krallenklammern, das wird heute noch bei Autositzen mit Klemmstreifen an den Sitzhüllen gemacht.
Aber wenn es im Buch steht wird es wohl war sein. Ich wede meine Himmel nun auch in meinen Pool werfen ....... oh schit, ist Vinyl, schwimmt oben :-)
Hallo Alfred!
Ich habe das Bild aus dem Buch heute im Daimler Truck Konzernarchiv gefunden. Der Bildtext im Buch ist 1:1 aus der Beschreibung im Konzernarchiv abgeschrieben. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß man bei Daimler Truck weiß, wie der Himmel damals eingebaut wurde?
In einem anderen Beitrag hattest Du geschrieben, daß früher die Himmel aus Baumwolle waren. Wie würde sich denn Baumwolle beim Wässern verhalten? Ich nehme an, die Fasern quellen auf und der Stoff wird "größer"?
Ob wir dieses Rätsel wohl noch lösen können?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
AlfredG
- abgefahren
- Beiträge: 2062
- Registriert: 2006-10-03 14:12:48
- Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
-
Kontaktdaten:
#34
Beitrag
von AlfredG » 2025-04-16 17:41:33
Nur die Schläuche für die Spriegel, der Himmel ist aus Kunstleder, bei den PKW Modellen vorm Krieg bis in die 60er waren Himmel teilweise aus Wollstoff. Schafschurwolle
170D11 ex RW2