Fahrerhauskürzung Kurzhauber

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Beeermann
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2023-10-08 0:21:16
Wohnort: Karlsruhe

Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#1 Beitrag von Beeermann » 2024-10-14 22:51:32

Hallo zusammen,

nachdem ich schon einige Zeit mit dem Kurzhaubervirus infiziert bin und lange stiller Mitleser hier im Forum war, war es dann letzten November so weit und ein LA911B aus dem Jahr 1987 stand auf dem Hof :D Dank der vielen hilfreichen Beiträge hier war auch die obligatorische Umbereifung auf 12R20 (für die es bei Daimler sogar noch das passende original Tachogetriebe gibt :eek: ) und die Unterfahrschutzmontage kein Problem. Leider hat mein Kurzhauber jedoch eine lange Mannschaftskabine, die ich erstens nicht so schön wie die kurze DoKa finde, die zweitens wertvollen Wohnraum in der später geplanten Wohnkabine wegnimmt und die drittens hinten breiter als die Spur wird (2,5m), was bei einer geplanten Maximalbreite von 2,3m etwas ungünstig ist :joke:
1.jpg
Deshalb steht nun das erste größere Projekt an, an dem ich euch gerne teilhaben lassen möchte. Da ich selbst einige gute Tipps aus dem 90-16 Fahrerhauskürzungsthread von chevyuser mitnehmen konnte, gibt es vielleicht den ein oder anderen, der von den Höhen und Tiefen bei diesem Projekt etwas mitnimmt. Außerdem freue ich mich natürlich über jeden Hinweis/Tipp von euch!
Los gings mit dem Entkernen und abnehmen des Fahrerhauses, was überraschend gut funktioniert hat :rock:
2.jpg
Damit das ganze in die warme Garage passt und einigermaßen handlich ist, habe ich dann aus zwei Kanthölzern einen provisorischen Rahmen auf Rollen gebaut. Nun zu meinen Plänen:
die auf dem Bild gelb eingefärbten Bereiche sollen weg, was in der Theorie eine Kürzung um 65 cm ergibt. Dazu möchte ich die Bleche und Vierkantprofile an den roten Linien trennen und die Fondtürrahmen um 34 cm nach vorne verschieben. Außerdem kommt die Rückwand ab und wird mittig um die reduzierte Breite verschmälert. Hinter den Fondtüren sollen nochmal 31 cm weg und schließlich die letzten 65 cm vom Dach.
5.jpg
Heute gings dann zunächst mit dem Lösen der Schweißpunkte von Dach und Rückwand und dem Entfernen der ersten Bleche los. Mal schauen was noch auf mich zukommt, ich werde berichten.
4.jpg
Beste Grüße und schönen Abend
Lukas

P.S. falls der Beitrag hier falsch ist, bitte verschieben :)

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#2 Beitrag von Fernwehbus » 2024-10-15 9:42:12

Oh super, passt grad gut das Thema! Wir haben hier zwar einen Magirus zu kürzen, aber das Prinzip ist sicher dasselbe.
Stehe hier mit der Flex in der Hand und lese gespannt mit!

:rock:
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#3 Beitrag von Pirx » 2024-10-15 10:26:36

Hallo Lukas!

Ein schönes Projekt hast Du Dir da vorgenommen. Ich bin gespannt, das wird sicher gut werden, so wie Du zu Werke gehst.

Aber das hier wird schwierig:
Beeermann hat geschrieben:
2024-10-14 22:51:32
Leider hat mein Kurzhauber jedoch eine lange Mannschaftskabine, die ich erstens nicht so schön wie die kurze DoKa finde, die zweitens wertvollen Wohnraum in der später geplanten Wohnkabine wegnimmt und die drittens hinten breiter als die Spur wird (2,5m), was bei einer geplanten Maximalbreite von 2,3m etwas ungünstig ist :joke:
Wie Du eine Maximalbreite des Gesamtfahrzeugs von 2300 mm umsetzen willst, wenn das Fahrgestell bereits eine Breite von 2460 mm hat, ist mir noch nicht ganz klar?

Das ist ein mit 12.00R20 bereifter LA911B:
LG911B_vorne.JPG
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Joerg404114
süchtig
Beiträge: 699
Registriert: 2015-07-06 6:53:12
Wohnort: 69250 Schönau

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#4 Beitrag von Joerg404114 » 2024-10-15 10:53:52

Hallo Lukas,
schönes und aufwendiges Projekt. Viel Erfolg.
Frage, ist es nicht einfacher mit einem Schweißpunktausbohrer die Punkt-Schweißpunkte auszubohren? Auf dem Foto sieht es nach Blechmeißelarbeit.

Grüße

Jörg

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2914
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#5 Beitrag von lunschi » 2024-10-15 22:40:55

Pirx hat geschrieben:
2024-10-15 10:26:36
...
Wie Du eine Maximalbreite des Gesamtfahrzeugs von 2300 mm umsetzen willst, wenn das Fahrgestell bereits eine Breite von 2460 mm hat, ist mir noch nicht ganz klar?
...
Pirx
Na ja 2460 mm ist ja nur die Breite über die Peilstangen oder? Über die Kotflügel sinds ja dann nur 2350 mm...

Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
Beeermann
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2023-10-08 0:21:16
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#6 Beitrag von Beeermann » 2024-10-16 1:17:16

@Fernwehbus Dann bin ich ja nicht alleine, bin auf jeden Fall gespannt wie es bei dir läuft :rock: Aber es kann gut sein, dass du am Ende eher fertig wirst, da ich nur noch diese Woche Urlaub habe und das Projekt danach vsl. erst im Dezember so richtig weitergeht.

Danke für die Vorschusslorbeeren Pirx, ich verstehe die Zeichnung wie Kai, was auch dazu passt, dass ich von Rad zu Rad vorne ca. 2,3 m gemessen habe. Im ersten Bild meines letzten Beitrags sieht man wie ich finde auch ganz gut, dass der hintere Teil des Fahrerhauses deutlich breiter als die Vorderreifen wird.

Danke Jörg, das wäre sicher einfacher, ich habe aber leider keinen und es ging auch mit nem kleinen Meißel ganz gut :D Zum Glück wird der Bereich der Schweißpunkte am Ende sowieso von einer Regenrinne verdeckt.

So nun geht's weiter mit dem Bericht. Inzwischen sind auch die Türrahmen und die Bleche an den Seiten weg, womit gefühlt nicht mehr viel vom Fahrerhaus übrig ist.
6.jpg
Obwohl das Dachblech nicht mehr verbunden ist, war das Entfernen der Türrahmen jedoch deutlich langwieriger als gedacht, da sie mit einem weiteren Profil (das durchgehende Profil im Bild, die Türrahmen sind da schon raus) von oben vernietet waren.
8.jpg
Nieten aufbohren fiel also aus, da das Dachblech im Weg ist :mad: Deshalb war mal wieder meißeln und flexen angesagt...
Hier dann das Endergebnis:
7.jpg
Die im ersten Beitrag nicht gelb markierten Bleche an den Seiten sollten eigentlich erhalten bleiben, ich habe sie heute dann aber doch komplett rausgenommen, da ich die Vierkantrohre sonst nicht vernünftig verschweißen kann und hinter den Blechen teilweise schon Rost zum Vorschein kam...

Das Thema 2,3m Maximalbreite (zumindest oberhalb der Achsen) hat sich heute dann nach einer groben Anprobe des Türrahmens auch wahrscheinlich erledigt :frust:
Das Fahrerhaus wird sowohl nach hinten als auch nach unten breiter und ich war im Voraus der Meinung man könnte die hinteren Türen senkrecht einbauen (im Bild rot) und so die Breite des Dachs bei -65 cm (2,24m) halten. Blöd nur, dass auch schon der Rahmen von Fahrer-/Beifahrertür schräg ausläuft (gelb)...
9.jpg
Somit müsste sich das ca. 25cm breite Blech zwischen Fahrer-/Beifahrertür und Fondtüren verwinden und der Fondtürrahmen wäre weiter innen als das Ende der Fahrer-/Beifahrertür. Das sähe natürlich total bescheiden aus und ist daher keine Option mehr.
Variante 2 wäre das Fahrerhaus ab dem Ende der Fahrer-/Beifahrertür nicht mehr breiter werden zu lassen. Dafür muss dann jedoch das Dach samt seiner Wölbung und den Verstärkungen angepasst werden, da es sonst am geplanten Fahrerhausende auf jeder Seite 7cm übersteht
10.jpg
Und das traue ich mir als Laie dann nicht zu. Damit muss dann wohl mit 2,4 m Fahrerhausbreite leben

Beste Grüße
Lukas

Benutzeravatar
Beeermann
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2023-10-08 0:21:16
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#7 Beitrag von Beeermann » 2024-10-16 11:03:48

Hab gerade nochmal die Breite der Vorderachse gemessen und die ist bei meinem 911B von Ende Radbolzen zu Ende Radbolzen sogar 2,38m :totlach:
Von daher passt 2,4m dann doch ganz gut

Benutzeravatar
Schaffer
neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 2019-09-08 19:30:45

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#8 Beitrag von Schaffer » 2024-10-16 12:34:15

Hallo zusammen,

ich werde den Beitrag/Dokumentation gespannt verfolgen. Ich bin da an einer ähnlichen Baustelle.

In dem verlinkten Beitrag wurde was zur Fahrerhauslagerung geschrieben und @dsg hat einen wunderbaren Link zum Umbaubericht seines Kurzhaubers gepostet, sehr spannend auch gerade in Bezug auf das Fahrerhaus.

viewtopic.php?f=33&t=95270


Bild
Dateianhänge
IMG_1683.jpeg
La710 Bj. 1968

Benutzeravatar
Beeermann
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2023-10-08 0:21:16
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#9 Beitrag von Beeermann » 2024-10-17 23:30:07

Hi Marcel,

danke für den Link und den mega interessanten Bericht von Dsg! Mal schauen, ob das bei mir auch so ausartet, aber das Ergebnis ist natürlich der Wahnsinn :wub:

Ich habe mir dann heute auch mal meine Fahrerhauslagerung angeschaut und leider war auch für Wackenhut offensichtlich die Überführungslagerung gut genug :mad:
@Pirx, du hattest ja geschrieben, dass du die mittlere Lagerung deiner Doka rausgekommen hast und stattdessen nur die hintere Federlagerung nutzt. Waren dafür bei dir zusätzliche Verstärkungen nötig?

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#10 Beitrag von Pirx » 2024-10-18 0:19:44

Beeermann hat geschrieben:
2024-10-17 23:30:07
Ich habe mir dann heute auch mal meine Fahrerhauslagerung angeschaut und leider war auch für Wackenhut offensichtlich die Überführungslagerung gut genug :mad:
@Pirx, du hattest ja geschrieben, dass du die mittlere Lagerung deiner Doka rausgekommen hast und stattdessen nur die hintere Federlagerung nutzt. Waren dafür bei dir zusätzliche Verstärkungen nötig?
Nein, an der Lagerung selbst habe ich nichts verstärkt.
Der entfernte Querträger hinter Fahrer- und Beifahrersitz wurde durch ein Rechteckrohr ersetzt. Das war aber nur nötig, weil ich für die hinten Sitzenden mehr Beinfreiheit wollte.

Aber das ist ja alles mit Bildern hier dokumentiert.

Und wie ich schon an anderer Stelle schrieb: ich kann nur für unsere 1974er Ziegler-Doppelkabine sprechen. Deine Ende-1980er Wackenhut-Doka wird an der Lagerung mit Sicherheit völlig anders aussehen.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Beeermann
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2023-10-08 0:21:16
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#11 Beitrag von Beeermann » 2024-10-18 10:48:01

Hallo Pirx,

danke für die schnelle Antwort!
Das Thema Beinfreiheit wird bei mir sicher auch noch aufkommen und daher bin ich noch am Überlegen, ob ich den Querträger gegen ein 4-Kant Profil ersetze. Die Bilder von deinem Endergebnis (keine Ahnung warum ich die bisher übersehen habe :D ) sehen jedenfalls echt gut aus. Das neue Profil hätte zudem den Vorteil, dass nicht nur die Beinfreiheit hinten besser wird, sondern gleich ein längeres Profil eingebaut werden kann, dass dann an den Seitenwänden der B-Säulen festgeschweißt werden kann und das Fahrerhaus möglicherweise noch stabiler macht als vorher :rock:

Naja, erstmal geht’s mit der Kabinenkürzung weiter und wenn dann die Stabilität der Außenwände wieder hergestellt ist nehme ich mich dem Projekt an.

In 13 Jahren hat sich jedoch auf den ersten Blick beim Fahrerhausbau zwischen Ziegler und Wackenhut nicht viel getan :D
IMG_2092.jpeg
Grüße
Lukas

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#12 Beitrag von Pirx » 2024-10-18 13:03:56

Wir hatten hier irgendwann Mal die Bodenstruktur unserer Ziegler-Doka mit einem Wettbewerber (Bachert? Metz?) verglichen.
Die Unterschiede waren dramatisch!
Es ging da um Anzahl und Dimensionierung der Längs- und Querträger in der Verlängerung des Fahrerhauses.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Warbeast
infiziert
Beiträge: 67
Registriert: 2024-06-13 8:56:12

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#13 Beitrag von Warbeast » 2024-10-18 13:53:35

Klasse!

Ich les nal mit. Denn das interessiert mich auch für mein evtl Projekt.

Benutzeravatar
Fietsenmoaker
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2023-09-23 21:18:16

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#14 Beitrag von Fietsenmoaker » 2024-10-19 21:36:06

Moin,
auch ich habe dieses Wochenende begonnen die Doppelkabine zu kürzen.
Wir haben aber alles auf dem Fahrgestell gelassen. Nach dem die Hütte in leer geräumt und der Boden entfernt war, haben wir die hinteren Auflager nach vorn versetzt.
Auf der Fahrerseite wurde die hintere Ecke nach vorn geschoben, also das Fahrerhaus genau um die Türbreite gekürzt. Glücklicherweise sind die Streben im Dach und im Boden genau an den richtigen Stellen.
Auf der Beifahrerseite ist das Blech zwischen den Tür gekürzt worden. Jetzt muss dann das hintere Blech kürzt werden, damit die Ecke passt.
Die Rückwand wird komplett neu aufgebaut, weil dort ein Durchgang eingeplant ist.
Dateianhänge
IMG_3268.jpeg
IMG_3265.jpeg
IMG_3267.jpeg

Benutzeravatar
Beeermann
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2023-10-08 0:21:16
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#15 Beitrag von Beeermann » 2024-10-23 14:25:18

Hi Fietsenmoaker,

du scheinst aber auch gut voran zu kommen. Wäre die Garage hoch genug, hätte ich die Hütte wahrscheinlich auch auf dem Fahrgestell gelassen. Interessant auf jeden Fall, dass du nur eine der Fondtüren behältst. Wie kam es dazu?

Benutzeravatar
Beeermann
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2023-10-08 0:21:16
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#16 Beitrag von Beeermann » 2024-10-23 14:44:16

Mein Urlaub ist übrigens inzwischen leider vorbei und bei mir siehts inzwischen so aus:
Nachdem beide Türrahmen nach vorne versetzt und wieder eingeschweißt wurden, habe ich die Rückwand samt dem nun überflüssigen Dach abgeschnitten.
11.jpg
Danach habe ich den Mittelteil des Bodens, der nicht mit dem Querträger der mittleren Fahrerhauslagerung verbunden war (und sowieso demnächst rausfliegt und durch zwei längere 4-Kantprofile ersetzt wird, die mit den Fondtürrahmen verschweiße) ausgeschnitten und um ein Segment nach vorne versetzt. Zum Schluss habe ich dann die Längsprofile auf Maß abgeschnitten (-65 cm).
12.jpg
13.jpg
Darauf wird dann im nächsten Schritt die angepasste Rückwand aufgesetzt. In der Rückwand plane ich auch einen Durchstieg, allerdings möchte ich die alte Rückwand mittig durchschneiden und das Gerippe verschmälert weitestgehend wiederverwenden. Das Blech kommt dann neu.

PS: Deckt unbedingt eure Windschutzscheibe beim Flexen ab oder nehmt die raus. Das habe ich leider verpennt und deshalb jetzt innen einige eingebrante Flexfunken :wack:

Benutzeravatar
Fietsenmoaker
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2023-09-23 21:18:16

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#17 Beitrag von Fietsenmoaker » 2024-11-03 16:14:38

Beeermann hat geschrieben:
2024-10-23 14:25:18
Hi Fietsenmoaker,

du scheinst aber auch gut voran zu kommen. Wäre die Garage hoch genug, hätte ich die Hütte wahrscheinlich auch auf dem Fahrgestell gelassen. Interessant auf jeden Fall, dass du nur eine der Fondtüren behältst. Wie kam es dazu?
Hey Lukas,
wir brauchen in der zweiten Reihe nur noch für eine absehbar Zeit zusätzliche Sitze.
Dann wird das der Platz für den Hund und als zweiter Eingang mit dreckigen Klamotten.

Daher nur auf der Beifahrerseite die Tür.

Olli

Benutzeravatar
Beeermann
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2023-10-08 0:21:16
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#18 Beitrag von Beeermann » 2025-01-05 13:23:26

Moin zusammen,

über die Weihnachtzeit ging’s dann endlich mit dem Projekt weiter. Hier einmal der aktuelle Zwischenstand:
IMG_2369.jpeg
Die Federfahrerhauslagerung ist nach vorne versetzt und stützt sich nun zusätzlich an einem der Querträger ab. Am LKW Rahmen ist sie nun in Höhe des Querträgers, an dem auch das VTG hängt.
IMG_2368.jpeg
IMG_2367.jpeg
Außerdem ist die Rückwand inzwischen verschmälert, angepasst und hat einen 80x60 Durchstieg erhalten. Ich habe sie vorerst nur an den vier Ecken angepunktet, da ich sie später nochmal zur Anpassung des neuen Rückwandbleches als Schablone nutzen möchte und das Blech bei ausgebauter Rückwand wahrscheinlich auch einfacher ankleben kann. Beim Anpassen der Rückwand hat sich auf jeden Fall bezahlt gemacht, dass die die vier bestehenden Längsträger, an denen nun auch wieder die hintere Fahrerhauslagerung hängt nicht durchtrennt, sondern stattdessen von der Rückwand abgeflext habe. Zum einen sind die Längsträger dadurch ungeschweißt und haben damit keine Sollbruchstelle und zum Anderen konnte ich die Rückwand beim Anpassen einfach wieder draufstellen und sie war direkt auf der richtigen Position.

Jetzt folgt der Ausbau der mittleren ehemaligen Überführungslagerung und die nötige Verstärkung des Fahrerhauses.

Grüße
Lukas

PS: Keine Ahnung warum die beiden ersten Bilder gedreht dargestellt werden, aber ich bekomme es irgendwie nicht anders hin

Dsg
Kampfschrauber
Beiträge: 555
Registriert: 2017-12-10 14:09:24

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#19 Beitrag von Dsg » 2025-01-05 19:33:20

Hallo Lukas,

das geht ja gut voran mit deinem Projekt.

Mir ist übrigens aufgefallen, dass neben Dir aktuell mindestens drei weitere Forumsmitglieder dabei sind, das Fahrerhaus ihres Kurzhaubers zu kürzen (Neuhauber, Schaffer und Fietsenmoaker). Irgendwie lustig, dass ein Karosseriekonzept aus den 1950er Jahren 75 Jahre später noch so viele Leute begeistern kann. Vielleicht sollte man einen Gemeinschaftsfred aufmachen: „The Return of the Kurzhauber“ oder so.

Euch allen noch frohes Schaffen.

Never give up the fight! Ich weiß, wovon ich spreche.

Gruß aus Berlin

Dsg

Benutzeravatar
Erik 1113
Schrauber
Beiträge: 396
Registriert: 2018-11-10 8:01:00
Wohnort: Limbach-Oberfrohna

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#20 Beitrag von Erik 1113 » 2025-01-05 19:49:59

Moin.

Ist ja auch der schönste Lkw der Welt mit der besten Ersatzteilversorgung :angel:

VG Erik
Jobs füllen Deine Brieftasche - Abenteuer Deine Seele!

Benutzeravatar
NeuHauber
LKW-Fotografierer
Beiträge: 129
Registriert: 2023-01-08 14:05:38
Wohnort: Berlin-Biesdorf

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#21 Beitrag von NeuHauber » 2025-01-05 23:15:32

Dsg hat geschrieben:
2025-01-05 19:33:20
… übrigens aufgefallen, dass neben Dir aktuell mindestens drei weitere Forumsmitglieder dabei sind, das Fahrerhaus ihres Kurzhaubers zu kürzen (Neuhauber, Schaffer und Fietsenmoaker). Irgendwie lustig, dass ein Karosseriekonzept aus den 1950er Jahren 75 Jahre später noch so viele Leute begeistern kann. Vielleicht sollte man einen Gemeinschaftsfred aufmachen: „The Return of the Kurzhauber“ oder so.
Hallo Dsg,
ja, ist einfach immer noch einer der schönsten LKWs, …aber meine Doka bleibt wie sie ist. Zu dritt mit Hund brauchen wir den Platz vorne.

Die anderen beiden Projekte schauen aber „top“ aus und gehen gut voran.
---------------------------------------------------------------------------
Viele Grüße
Michael

2x1 Spaß mit Muskelkraft (Specialized Epic)
4x4 Spaß mit Dieselkraft (MB LAF 1113B)

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#22 Beitrag von Pirx » 2025-01-06 8:39:44

Erik 1113 hat geschrieben:
2025-01-05 19:49:59
Ist ja auch der schönste Lkw der Welt ...
Das kann ich nur bestätigen. :angel:

Wir haben auf unserer Urlaubsreise (wieder einmal) so viele positive Reaktionen auf unseren Kurzhauber bekommen! Wurden ständig darauf angesprochen, fotografiert oder einfach im Vorbeifahren mit einem Lächeln oder Daumen hoch gegrüßt.

Der Sympathiefaktor eines Mercedes-Benz Kurzhaubers ist nur von wenigen anderen LKW zu erreichen! :wub:

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12121
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#23 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2025-01-06 9:11:37

Hallo,
Pirx hat geschrieben:
2025-01-06 8:39:44
Der Sympathiefaktor eines Mercedes-Benz Kurzhaubers ist nur von wenigen anderen LKW zu erreichen! :wub:
also regional konnten wir den Effekt auch schon mit der Panoramafeuerwehr beobachten... :angel:

Panorama

(oder glaubt jemand, dass das an dem Laster hinter uns gelegen hat?)

Duck und weg...
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#24 Beitrag von Ulf H » 2025-01-06 17:38:26

... Hauber werden halt sofort und flächendeckend als Oldtimer erkannt ...

... beim Frontlenker bin ich mir nicht mal sicher ob das mit einem Steyr 680 klappt ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Beeermann
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2023-10-08 0:21:16
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#25 Beitrag von Beeermann » 2025-01-08 14:05:20

Gestern ging es mit dem Ausbau der mittleren Fahrerhauslagerung weiter. Zum besseren Verständnis habe ich mal eine grobe Skizze als Schnittdarstellung (Schnittebene im folgenden Bild rot) durch den Längsträger des Fahrerhauses gezeichnet. Vielleicht hilft sie ja irgendwann mal jemandem mit einer Wackenhutkabine von 1986 :D
Bild_0.jpg
Bild_1.png
Da das Fahrerhaus durch den Wegfall des Auflagerpunkts und einiger Blechen sowohl in Querrichtung als vor allem auch in Längsrichtung versteift werden muss, kommt ein 50x30x3 mm Vierkantprofil über die volle Breite ins Fahrzeug (in der Skizze rot), das mit allen hinteren Längsträgern und den Türrahmen verschweißt wird.
Bild_2.jpg
Bild_3.jpg
Heute kommt dann das selbe Profil (in der Skizze lila) noch unter die beiden originalen Längsträger des Fahrerhauses, um ein Knicken am Übergang vom Doka-Längsträger und Fahrerhauslängsträger zu verhindern.

Außerdem habe ich mal die werksseitige 15 mm starke Rosshaar? Dämmmatte von der Spritzwand entfernt (Immerhin ein bisschen hat Daimler für den Lärmschutz im Kurzhauber getan :totlach: )
Die Haltebleche sind (natürlich) ordentlich verrostet und die Dämmmatte war unten immer noch nass, obwohl das Fahrerhaus seit 4 Monaten im trockenen steht...
Bild_4.jpg
Der im folgenden Bild weiß lackierte Bereich war mit der Dämmmatte und den innen verrosteten, gelochten Halteblechen verkleidet. Hier kommt nun nach der Lackierung eine Lage Schwerschichtmatten (vsl 2 mm) und anschließend ein geeigneter 15 mm Akustikschaum rein. Die gelochten Haltebleche wandern auf den Schrott.
Bild_5.jpg
Grüße Lukas

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#26 Beitrag von lura » 2025-01-08 14:27:04

Bahnhofs-Emma hat geschrieben:
2025-01-06 9:11:37
Hallo,
Pirx hat geschrieben:
2025-01-06 8:39:44
Der Sympathiefaktor eines Mercedes-Benz Kurzhaubers ist nur von wenigen anderen LKW zu erreichen! :wub:
also regional konnten wir den Effekt auch schon mit der Panoramafeuerwehr beobachten... :angel:

Panorama

(oder glaubt jemand, dass das an dem Laster hinter uns gelegen hat?)

Duck und weg...
Marcus
Das mit dem Duck und weg könnte ...
Es gibt ja noch andere Faktoren bei der Beurteilung von Alteisen.

duck und weg :D :angel: :joke:
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Beeermann
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2023-10-08 0:21:16
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fahrerhauskürzung Kurzhauber

#27 Beitrag von Beeermann » 2025-04-24 0:34:49

Moin zusammen,

nachdem es hier im Thread in der letzten Zeit doch sehr ruhig war, habe ich über Ostern endlich die Zeit gehabt an meinem Kurzhauberprojekt weiter zu machen.

Als erstes habe ich mir einen Rahmen für das Standard-Mercedes-Hubdach aus L-Profilen gebaut und mit ca. 15 mm Überhöhung ins Dach eingeschweißt. Vor allem das Finish mit einem nicht komplett welligem Dachblech war deutlich aufwändiger als gedacht :totlach:
Schlussendlich bin ich aber zufrieden, habe jetzt eine schöne Belüftungsmöglichkeit und bin gleichzeitig die alten Durchbrüche für Funk im Dach los, die sowieso undicht waren.
IMG_2786.jpeg
IMG_2788.jpeg
Vor dem abschließenden Anbringen der Verkleidungsbleche, musste ich an einigen Stellen zunächst die Hohlräume dämmen, an die man später nicht mehr heran gekommen wäre. Dazu habe ich zuerst eine Schwerschichtmatte aufgeklebt, darüber dann im Anschluss einen 2,5 mm starken Schaum für die thermische Isolation (grau) und dann ein 11 mm dickes Vlies für die Luftschalldämmung (schwarz). Auf den Bildern kann man nur das Gestell der Rückwand sehen, auf dem Rückwandblech sind aber an den gleichen Stellen ebenfalls Schwerschichtmatten und Isolationsschaum aufgeklebt.
IMG_2776.jpeg
IMG_2780.jpeg
Dann kam der für mich spannendste Part. Nachdem ich die verzinkten Außenbleche schon vorher zugeschnitten und gekantet habe (Für das Rückwandblech habe die noch abgetrennte Rückwand vor dem Anschweißen als Schablone genutzt), mussten nun alle Blech angeklebt werden. Das war vor allem bei der Rückwand schwierig, da sie sich ständig verschoben hat nie gleichzeitig überall anlag. Als sie dann beim gefühlt zehnten Mal endlich korrekt ausgerichtet war, konnte ich sie dann peu à peu festpunkten :joke:
IMG_2785.jpeg
Bei den Seitenwandblechen bin ich dann genauso vorgegangen und hab zum Schluss das Dachblech verklebt und festgepunktet. Außerdem habe ich noch zwei Vierkantprofile in den Beifahrersitzkasten, eingeschweißt um dort gegebenfalls einen Einzelsitz zu befestigen, wenn ich keine Lust mehr auf die Sitzbank habe. In dem Zuge habe ich auch alle Löcher im Beifahrer Sitzkasten zugemacht, denn die Batterien werden künftig in den Fahrersitzkasten umziehen. Außerdem habe ich noch das alte Gestell angepasst an dem die Kopfstütze und ein Gurtpunkt der Beifahrersitzbank befestigt werden. Da die Anbindungspunkte des Gestells nach der Fahrerhauskürzung nicht mehr da waren, habe ich das Gestell so umgebaut, dass man es an den originalen Gurt Anbindungspunkten festschrauben kann. Das bietet mir zudem den Vorteil, dass es später rückstandslos wieder entfernt werden kann, sollte doch ein Einzelbeifahrersitz einziehen. Das Gestell und die Vierkant Profile im Beifahrersitzkasten könnt ihr im letzten Bild erahnen.
IMG_2800.jpeg
IMG_2802.jpeg
Jetzt muss ich nur noch die Schweißpunkte abschleifen und dann kann es endlich zum Lackierer gehen. Termin ist übernächste Woche.

Während das Fahrerhaus dann beim Lackierer ist, stellt sich mir natürlich die Frage, welche (Wartungs-)Arbeiten ich am besten am nackten Rahmen schonmal präventiv machen kann, da sie mit aufgesetztem Fahrerhaus umständlicher sind. Habt ihr da Ideen? Eine gründliche Reinigung von Motor, Getriebe und Rahmen ist jedenfalls schon fest eingeplant. Das Auto steht allerdings auch schon 3 Jahre seit der Ausmusterung beim THW :lol:

Antworten