Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Moderator: Moderatoren
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24917
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
... ich bin ja mit meinem "neuen" Laster recht zufrieden, es gibt jedoch eines, was ziemlich nervt ... fahre ich 30 km/h im 4. oder 50 km/ h im 5. Gang, so schüttelt sich die Maschine wie ein nasser Hund und zusammen mit den originalen Auspuffglocken rappelt das schon erheblich ...
- gibt es irgendeine typische Schwachstelle (Motoraufhängung oder so), nach deren Reparatur so ein F6L413 nicht mehr ganz so ruppig gibt ?
- wie sind die Untersezungen von den serienmässigen 5- und vom 6-Ganggetrieben, kommt man mit dem 6-Ganggetriebe und 12.00 R 20-er Reifen so raus, dass die Schaltpunkte nicht genau auf den häufig gebrauchten Geschwindigkeiten 30 und 50 km/ h liegen ...
Gruss Ulf
- gibt es irgendeine typische Schwachstelle (Motoraufhängung oder so), nach deren Reparatur so ein F6L413 nicht mehr ganz so ruppig gibt ?
- wie sind die Untersezungen von den serienmässigen 5- und vom 6-Ganggetrieben, kommt man mit dem 6-Ganggetriebe und 12.00 R 20-er Reifen so raus, dass die Schaltpunkte nicht genau auf den häufig gebrauchten Geschwindigkeiten 30 und 50 km/ h liegen ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11164
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Hallo Ulf,
wie war das nochmal, hat dein Auto die mittellange oder die lange Übersetzung? Oder weißt Du zufälligerweise, welche Drehzahl bei den Problemgeschwindigkeiten anliegt? Unseren 170er mit der mittleren Übersetzung fahre ich eigentlich problemlos ab 40 km/h im höchsten Gang.
An sich sollte der 413er von 1200 U/min aus sauber hochdrehen, das Geschüttel sollte also eigentlich kein Grund für einen Getriebetausch sein.
Schüttelt sich das Auto auch bei diesen Drehzahlen, wären folgende Kandidaten zu prüfen:
- Motorlager,
- Getriebelager,
- Lager VTG
- Einspritzdüsen
Grüße
Uwe
wie war das nochmal, hat dein Auto die mittellange oder die lange Übersetzung? Oder weißt Du zufälligerweise, welche Drehzahl bei den Problemgeschwindigkeiten anliegt? Unseren 170er mit der mittleren Übersetzung fahre ich eigentlich problemlos ab 40 km/h im höchsten Gang.
An sich sollte der 413er von 1200 U/min aus sauber hochdrehen, das Geschüttel sollte also eigentlich kein Grund für einen Getriebetausch sein.
Schüttelt sich das Auto auch bei diesen Drehzahlen, wären folgende Kandidaten zu prüfen:
- Motorlager,
- Getriebelager,
- Lager VTG
- Einspritzdüsen
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24917
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
... Karre läuft im höchsten Gang (1:1) übersetzt mit den 13 R 22,5 maximal 105 km/h ... das sind die Daten die ich zusammenbekomme, welche Achsübersetzung daraus resultiert weiss ich jetzt noch nicht ...
... die 3 erstgenannten Kandidaten sollten ja alles Gummi-Metall-Lager sein ... wie kann ich die prüfen? ... Verschleiss ist denen doch eher nicht anzusehen, höchstens wenn eines komplett abgerissen wäre ...
Gruss Ulf
... die 3 erstgenannten Kandidaten sollten ja alles Gummi-Metall-Lager sein ... wie kann ich die prüfen? ... Verschleiss ist denen doch eher nicht anzusehen, höchstens wenn eines komplett abgerissen wäre ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Moins,
Abriss eines Gummies ist auch nicht immer zu sehen.
Tipp Aufhängung prüfen:
Einer schaut sich das entsprechende Lager an, der ander versucht bei angezugener Handbremse anzufahren, dann hebt sich ggf. der Motor.
Man kann auch gegen einen höheren Balken fahren.
mfg
Andy
Abriss eines Gummies ist auch nicht immer zu sehen.
Tipp Aufhängung prüfen:
Einer schaut sich das entsprechende Lager an, der ander versucht bei angezugener Handbremse anzufahren, dann hebt sich ggf. der Motor.
Man kann auch gegen einen höheren Balken fahren.
mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Hallo,
wenn er Vmax 105 läuft, dann läuft er im 5. Gang erst ab 55-57km rund wenn du volles Drehmoment abforderst. Mit Teilgas in der Ebene oder leicht bergab geht der 5. noch runter bis etwa 45.
Das ist leider so, große Reifen sorgen für eine lange Untersetzung, aber nicht für eine bessere Getriebeabstufung. Man fährt mit dem LKW dann prinzipiell zu schnell oder zu laut...
Wenn du den Einspritzzeitpunkt nach hinten verschiebst, dann wird das ein wenig besser, aber dafür hat er weniger Leistung und braucht mehr Sprit.
MlG,
Felix
wenn er Vmax 105 läuft, dann läuft er im 5. Gang erst ab 55-57km rund wenn du volles Drehmoment abforderst. Mit Teilgas in der Ebene oder leicht bergab geht der 5. noch runter bis etwa 45.
Das ist leider so, große Reifen sorgen für eine lange Untersetzung, aber nicht für eine bessere Getriebeabstufung. Man fährt mit dem LKW dann prinzipiell zu schnell oder zu laut...
Wenn du den Einspritzzeitpunkt nach hinten verschiebst, dann wird das ein wenig besser, aber dafür hat er weniger Leistung und braucht mehr Sprit.
MlG,
Felix
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24917
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
... hmm, das wollte ich jetzt nicht hören, deckt sich aber voll und ganz mit meiner Erfahrung ... ab knapp 60 fühlt ersich im 5. in allen Gaspedalstellungen pudelwohl und schnurrt tiefenentspannt dahin, hat aber auch genug Bummms um rauszubeschleunigen ... zwischen 50 und 60 geht nur Teilgas oder Scheibebetrieb rumpelfrei ...
... ein 6-Ganggetriebe müsste doch bei gleicher Übersetzung von 1:1 im grössten Gang deutlich andere Zwischenabstufungen haben als das verbaute 5-Gang ...
... mit etwas weniger Leistung könnte ich leben, mehr Spritverbrauch sollte es aber nimmer werden ... mit 25 l / 100 km hat er sich auf der letzten Tour meiner Meinung nach eh schon reichlich bedient ...
Gruss Ulf
... ein 6-Ganggetriebe müsste doch bei gleicher Übersetzung von 1:1 im grössten Gang deutlich andere Zwischenabstufungen haben als das verbaute 5-Gang ...
... mit etwas weniger Leistung könnte ich leben, mehr Spritverbrauch sollte es aber nimmer werden ... mit 25 l / 100 km hat er sich auf der letzten Tour meiner Meinung nach eh schon reichlich bedient ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
mit einer langen Übersetzung fährt man eben auch schneller, aber was spricht dagegen, im 4. Gang 50 zu fahren, jeder Motor braucht halt seine Drehzahl, die sollte man ihm geben. und so drehunfreudig sind die Deutze doch eigentlich nicht, halt kein Hano. Langsamer geht es dann ja mit der Untersetzung. Bei 80 schön niedrige Drehzahl, passt dann doch. Und 25 l bei 8 l hubraum sind doch auch i.O.
Sei mal ein bisschen zufriedener, mit meinen größeren Reifen kann ich auch nicht 30 im 4. fahren.
Ich fahre den zweiten "länger", also nicht nur kurz anfahren, dritter bis 35 km/h, vierter bis 55-65km/h, fünfter alles drüber und ich hab nur die 385/65R22,5 drauf. bei 13er wäre er ja noch schneller. Hast du das Tacho angepasst?
Bernd
Sei mal ein bisschen zufriedener, mit meinen größeren Reifen kann ich auch nicht 30 im 4. fahren.
Ich fahre den zweiten "länger", also nicht nur kurz anfahren, dritter bis 35 km/h, vierter bis 55-65km/h, fünfter alles drüber und ich hab nur die 385/65R22,5 drauf. bei 13er wäre er ja noch schneller. Hast du das Tacho angepasst?
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24917
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
... Tacho ist angepasst ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Dann geht es nur mit den höheren Geschwindigkeiten in den einzelnen Gängen. Dürfte aus einem mentalen eigentlich kein Problem sein, Du hast halt ne Schnelle Schüssel bekommen. von Rennsemmel wie bei meinem 130D9 will ich ja noch nicht sprechen. Dafür sind 2 t zuviel gewicht bei nur 10 Mehr-PS nicht sportlich genug.
Hast du schon ein paaar Bilder gepostet? Hast doch bestimmt welche.
Bernd





Hast du schon ein paaar Bilder gepostet? Hast doch bestimmt welche.
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Extra für Dich steht es vorne drauf!TobiasXY hat geschrieben:http://www.project-asia.com
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 8986_2.jpg
Ist doch oder?
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Echt? Wo steht da Ulf H.?LutzB hat geschrieben:Extra für Dich steht es vorne drauf!TobiasXY hat geschrieben:http://www.project-asia.com
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 8986_2.jpg
Ist doch oder?
Lutz

Ging mir bloß um weitere Bilder und die Zuordnung ob er das Fahrzeug vom Cookie übernommen hatte...
Grüße
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Es fällt manchmal halt schwer, das zu lesen (oder zu erahnen), was der Verfasser gemeint aber leider nicht geschrieben hat.TobiasXY hat geschrieben:Ging mir bloß um weitere Bilder und die Zuordnung ob er das Fahrzeug vom Cookie übernommen hatte...
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Ok,
ich glaube der Ulf hat vom Cookie diese Rüttelplatte übernommen, das könnte sich auch in diesem Bild bestätigen...
http://space.buwe.de/saverne12/IMG_4700.html
Ja der Ulf hat mit hoher Wahrscheinlichkeit dessen Fahrzeug übernommen
und auch schon mit anderen gespielt.
http://space.buwe.de/saverne12/IMG_4730.html
Grüße
ich glaube der Ulf hat vom Cookie diese Rüttelplatte übernommen, das könnte sich auch in diesem Bild bestätigen...
http://space.buwe.de/saverne12/IMG_4700.html
Ja der Ulf hat mit hoher Wahrscheinlichkeit dessen Fahrzeug übernommen
und auch schon mit anderen gespielt.
http://space.buwe.de/saverne12/IMG_4730.html
Grüße
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Tach,
hast Du eigentlich schon das Fahrgestell als Grund ausgeschlossen? -> bei entsprechender Geschwindigkeit auskoppeln und mal ein bischen höhren, eventl. verschiedene Fahrsituationen testen: bremsen, über nen Huggel fahren, lenken etc. Für mich hört sich das bisher eher nach Reifen auswuchten, o.ä. an... kann auch ne Unwucht in der Kardanwelle sein, schlecht angezogene (und dann beim Fahren verrutschte) Felgen usw.
Grüße
Till
hast Du eigentlich schon das Fahrgestell als Grund ausgeschlossen? -> bei entsprechender Geschwindigkeit auskoppeln und mal ein bischen höhren, eventl. verschiedene Fahrsituationen testen: bremsen, über nen Huggel fahren, lenken etc. Für mich hört sich das bisher eher nach Reifen auswuchten, o.ä. an... kann auch ne Unwucht in der Kardanwelle sein, schlecht angezogene (und dann beim Fahren verrutschte) Felgen usw.
Grüße
Till
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
wenn der Motor 2.300 U/min macht, hast Du etwa 1:4,5 Achsübersetzung bei 13R20 und 105 km/h. DAs sind recht lange Achsen.
Bernd
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17894
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Nicht 13R20, sondern 13R22,5. Das ist ein ziemlich großer Unterschied ...lura hat geschrieben:wenn der Motor 2.300 U/min macht, hast Du etwa 1:4,5 Achsübersetzung bei 13R20 und 105 km/h.
PirxUlf H hat geschrieben:... Karre läuft im höchsten Gang (1:1) übersetzt mit den 13 R 22,5 maximal 105 km/h ...
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Ich hatte mit 13R22,5 gerechnet, insoweit Danke für die Korrektur, auf Michelin.de gibt es nur noch Daten für 13R22,5.
Bernd
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Hallo Ulf,
der 5 Gang ist der Direktgang mit eine Untersetzung 1:1, der ist in Stein gemeißelt, den wirst du auch in jedem 6-Gang-Getriebe finden. Daher wird ein solches das Problem kaum lösen, der 4. beim Schnellgang bzw. der 5. beim Berggang unterscheiden sich nur maginal von deinem jetzigen 4.
Ein Split könnte etwas bringen. Aber die Teile sind groß und schwer, am ehesten vielleicht noch ein S6-70 mit Split, aber die sind sehr rar, erst recht als Schnellgang...
Oder du nimmst ein kürzeres Verteilergetriebe oder andere Achsen...
...oder fährst erst einmal so weiter.
MlG,
Felix
der 5 Gang ist der Direktgang mit eine Untersetzung 1:1, der ist in Stein gemeißelt, den wirst du auch in jedem 6-Gang-Getriebe finden. Daher wird ein solches das Problem kaum lösen, der 4. beim Schnellgang bzw. der 5. beim Berggang unterscheiden sich nur maginal von deinem jetzigen 4.
Ein Split könnte etwas bringen. Aber die Teile sind groß und schwer, am ehesten vielleicht noch ein S6-70 mit Split, aber die sind sehr rar, erst recht als Schnellgang...
Oder du nimmst ein kürzeres Verteilergetriebe oder andere Achsen...
...oder fährst erst einmal so weiter.
MlG,
Felix
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24917
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
... ja, es ist die ex-Karre vom Cookie ... im Thread "... Hanomagirus ..." hab ich ihn hier als meinen neuen vorgestellt ... die Höchstgeschwindigkeit passt, daran will ich nix änden ... und daran würde sich ja auch beim Umbau vom 5-Gang mit 1:1 im 5. zum 6-Gang mit 1:1 im 6. nix ändern ... nur dazwischen sollten die Sprünge etwas anders liegen und idealerweise kleiner sein ... daher meine Frage nach den Übersetzungen der einzelnen Gänge der beiden serienmässigen Getriebe im 170-er ...
... andere Ursachen schliesse ich ziemlich aus, da er ja, sobald er aus den niedrigen Drehzahlen raus ist wunderbar läuft und zieht ...
... die Höchstdrehzahl des Motors sollte 2650 min-1 sein ...
Gruss Ulf
... andere Ursachen schliesse ich ziemlich aus, da er ja, sobald er aus den niedrigen Drehzahlen raus ist wunderbar läuft und zieht ...
... die Höchstdrehzahl des Motors sollte 2650 min-1 sein ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Hallo Ulf,Ulf H hat geschrieben:... ja, es ist die ex-Karre vom Cookie ... im Thread "... Hanomagirus ..." hab ich ihn hier als meinen neuen vorgestellt ... die Höchstgeschwindigkeit passt, daran will ich nix änden ... und daran würde sich ja auch beim Umbau vom 5-Gang mit 1:1 im 5. zum 6-Gang mit 1:1 im 6. nix ändern ... nur dazwischen sollten die Sprünge etwas anders liegen und idealerweise kleiner sein ... daher meine Frage nach den Übersetzungen der einzelnen Gänge der beiden serienmässigen Getriebe im 170-er ...
... andere Ursachen schliesse ich ziemlich aus, da er ja, sobald er aus den niedrigen Drehzahlen raus ist wunderbar läuft und zieht ...
... die Höchstdrehzahl des Motors sollte 2650 min-1 sein ...
Gruss Ulf
lass dir die Pumpe mal vom Rüdiger oder von Niemes aufdrehen dann geht der auch ohne Schüttellähmung von unten raus.
Gruß Holger
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
hallo Ulf,
so, wie dein Auto übersetzt ist, fährst du mit 2650 1/min 105 km/h , das heißt, bei 50 km/h hast du ca 1300 1/min.
Dieser Motor bringt erst ab 1400 1/min richtig Drehmoment. Darunter ist nur schütteln, vor allem unter Last. Ohne Last durch die Ortschaft rollen geht noch.
Das Schütteln kann auch im Getriebe Schaden anrichten, denn während des Schüttelns vibriert auch der Schaltknüppel sehr stark.
Die Übersetzungen der einzelnen Gangstufen des 5-Gang-Getriebes habe ich. Muß ich aber suchen. Spielt aber für die Problematik m.E. keine Rolle.
Der Motor braucht einfach zur Drehmoment- und Leistungsabgabe eine Mindestdrehzahl von 1400 1/min.
mfg
Sico
so, wie dein Auto übersetzt ist, fährst du mit 2650 1/min 105 km/h , das heißt, bei 50 km/h hast du ca 1300 1/min.
Dieser Motor bringt erst ab 1400 1/min richtig Drehmoment. Darunter ist nur schütteln, vor allem unter Last. Ohne Last durch die Ortschaft rollen geht noch.
Das Schütteln kann auch im Getriebe Schaden anrichten, denn während des Schüttelns vibriert auch der Schaltknüppel sehr stark.
Die Übersetzungen der einzelnen Gangstufen des 5-Gang-Getriebes habe ich. Muß ich aber suchen. Spielt aber für die Problematik m.E. keine Rolle.
Der Motor braucht einfach zur Drehmoment- und Leistungsabgabe eine Mindestdrehzahl von 1400 1/min.
mfg
Sico
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Hallo,

MlG,
Felix
P.S: Als 6-Gang war da serienmäßig ein S6-65 dran, es gehen aber auch problemarm AK6-55, S6-70 und auch noch größere, was du aber nicht willst.
Steht drauf, Typenschild auf dem Schaltdeckel. Soll ich jetzt bei Frost und Schnee nach draußen laufen, oder machst du es selbst?daher meine Frage nach den Übersetzungen der einzelnen Gänge

MlG,
Felix
P.S: Als 6-Gang war da serienmäßig ein S6-65 dran, es gehen aber auch problemarm AK6-55, S6-70 und auch noch größere, was du aber nicht willst.
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Nach der Tabelle Liste der Deutz-motore hat der V6 sein max Drehmoment bei 1600 u/min
Zitat:
Typentabelle: Ursprüngliche FL413 Direkteinspritzer Typ (Bauart) Zyl. Boh-
rung
mm mm cm3 kg PS(kW)/min-1 mkp(Nm)/min-1 bar
F6L413(V) V6 120 125 8482 630 170–176(129)/2650 53,5(525)/1600 7,8
Neigt also eher zu höher drehen.
Bernd
Zitat:
Typentabelle: Ursprüngliche FL413 Direkteinspritzer Typ (Bauart) Zyl. Boh-
rung
mm mm cm3 kg PS(kW)/min-1 mkp(Nm)/min-1 bar
F6L413(V) V6 120 125 8482 630 170–176(129)/2650 53,5(525)/1600 7,8
Neigt also eher zu höher drehen.
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11164
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Ich muss den falschen Motor im 170er habensico hat geschrieben:Der Motor braucht einfach zur Drehmoment- und Leistungsabgabe eine Mindestdrehzahl von 1400 1/min.

No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24917
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
... Danke für den Typ mit dem Tipenschild (ja, der Wald und die Bäume) ... ist bei Einzelkabine sogar recht gut abzulesen ... seitlich links am Getriebe, knapp unter Rahmenhöhe ...
1. Gang 7,92
2. Gang 4,37
3. Gang 2,55
4. Gang 1,49
5. Gang 1,00
R Gang 7,35
Tacho 2,66
... jetzt sollte ich also nur noch die Daten von nem 6-Gang haben ...
... ideal wären dann wohl ... 1. 7,92 ... 2. 4,wenig ... 3. 2, wenig ... 4. etwas unter 2 ... 5. 1,6 und 6.wieder 1 ...
... wenn mir jemand einen link zum Getrieberechner findet täten es auch Drehzahlen und dazugehörige Geschwindigkeiten ...
... hier: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... t=zf+s6+65 hat schon mal jemand den Umbau gemacht ... plüg and play passts also nicht ...
Gruss Ulf
1. Gang 7,92
2. Gang 4,37
3. Gang 2,55
4. Gang 1,49
5. Gang 1,00
R Gang 7,35
Tacho 2,66
... jetzt sollte ich also nur noch die Daten von nem 6-Gang haben ...
... ideal wären dann wohl ... 1. 7,92 ... 2. 4,wenig ... 3. 2, wenig ... 4. etwas unter 2 ... 5. 1,6 und 6.wieder 1 ...
... wenn mir jemand einen link zum Getrieberechner findet täten es auch Drehzahlen und dazugehörige Geschwindigkeiten ...
... hier: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... t=zf+s6+65 hat schon mal jemand den Umbau gemacht ... plüg and play passts also nicht ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
GuMo.
Andere Richtung:
Ist das Gasgestänge ausgeschlagen?
Eventuell austauschen gegen einen Bowdenzug a'la Franz Murr?
Ich geh mal im Schnee spielen.
)
Andere Richtung:
Ist das Gasgestänge ausgeschlagen?
Eventuell austauschen gegen einen Bowdenzug a'la Franz Murr?
Ich geh mal im Schnee spielen.

fuxel
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)
[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)
[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24917
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Magirus 170 D 11 läuft wie Rüttelplatte
Aaaarghh, jetzt hab ichs auch begriffen ... ich hab das Problem ja im höchsten Ganng und nicht im zweithöchsten ... und da sind es eben die 1:1, die bei 50 km/ h den Kummer machen ... und es ist völlig egal, ob die vom 5. beim 5-Gang, vom 6. beim 6-Gang oder vom 5. beim 6-Gangschnellgetriebe kommen ...felix hat geschrieben:der 5 Gang ist der Direktgang mit eine Untersetzung 1:1, der ist in Stein gemeißelt, den wirst du auch in jedem 6-Gang-Getriebe finden. Daher wird ein solches das Problem kaum lösen, der 4. beim Schnellgang bzw. der 5. beim Berggang unterscheiden sich nur maginal von deinem jetzigen 4.
...oder fährst erst einmal so weiter.
... lediglich die 30 km/h im 3. oder 4. Gang könnten dadurch besser werden, und dafür lohnts definitiv nivht ...
... o.k. Idee vom Getriebeumbau gestorben ... die anderen Ansätze der Entrüttelung werde ich nach und nach abarbeiten ... DANKE !!! ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...