Hanomag mit Robur VG.
Moderator: Moderatoren
Hanomag mit Robur VG.
Hallo, ist es richtig das ein Roburverteilergetriebe im Straßengang 1:1 übersetzt ist ? Wie ist denn die Haltbarkeit gegenüber einem Hanomagverteilergetriebe ? Hat da schon jemand Erfahrungen mit einem Umbau ( Robur VG in einen Hanomag) gemacht ?
Gruß Juergen
Gruß Juergen
Richtig - Robur VTG 1:1, bzw. 1:1,18.
Theoretisch ist das VTG schon mit den Serien-75-PS vom Benziner überlastet, allerdings kann man gern alle Lager tauschen (auf heute Traglastzahlen - ca. 250,- € beim Selbstbau - Anleitung gibts im Nitz), dann sollte das VTG keine Probleme mehr machen!
Theoretisch ist das VTG schon mit den Serien-75-PS vom Benziner überlastet, allerdings kann man gern alle Lager tauschen (auf heute Traglastzahlen - ca. 250,- € beim Selbstbau - Anleitung gibts im Nitz), dann sollte das VTG keine Probleme mehr machen!
MfG Chrischan
Morgen
Könnt's nach deiner Darstellung also denkbar sein das es meine Lager in Albanien zerlegt hat weil ich die Felsenkletterei komplett mit Geländeuntersetzung gemacht hab?Sind die damit überlastet,wenn die so schwach dimensioniert sind?
kochi
Könnt's nach deiner Darstellung also denkbar sein das es meine Lager in Albanien zerlegt hat weil ich die Felsenkletterei komplett mit Geländeuntersetzung gemacht hab?Sind die damit überlastet,wenn die so schwach dimensioniert sind?

Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
Ja, wäre denkbar und sogar wahrscheinlich, wenn der Rest ganz ist und der Lagerschaden keine Folgeerscheinung war. Die heutigen Lager sind um einiges standhafter, teilweise haben die doppelt so hohe Traglastzahlen im Vergleich zu den alten DDR-Lagern. Ich werd' mein VTG auch noch umrüsten und mit bereits beschriebener Ölmengenanhebung und Ölkühlung versehen (erstmal muß allerdings der Motor und das Getriebe jetzt rein).
Die DDR-Lager von vor 30 - 40 Jahren sind halt vom Entwicklungsstand mindestens genau so alt und teilweise auch schon so lange im Fahrzeug - auch vom Rumstehen werden Lager nicht besser (ein Lager muß sich drehen, genau wie Reifen).
Die DDR-Lager von vor 30 - 40 Jahren sind halt vom Entwicklungsstand mindestens genau so alt und teilweise auch schon so lange im Fahrzeug - auch vom Rumstehen werden Lager nicht besser (ein Lager muß sich drehen, genau wie Reifen).
MfG Chrischan
- danimilkasahne
- abgefahren
- Beiträge: 3009
- Registriert: 2006-10-03 20:57:00
- Onkel Hotte
- infiziert
- Beiträge: 87
- Registriert: 2009-11-10 22:30:58
- Wohnort: Grünewalde
- Kontaktdaten:
Keine Ahnung wie die vom Hano halten, aber wie schon beschrieben, einfach neue Lager rein, wobei man es mit der Festigkeit nicht übertreiben sollte. So ein Lager als "Sollbruchstelle" ist immer noch besser als eine Welle. So viel schwerer wird der Hano ja nicht sein und einen mordsmäßigen Drehmoment wird er auch nicht haben. Somit sollte es passen. Die theoretischen Überlastungen gibt es beim Robur an mehreren Stellen und dennoch hält es schon weit über 20 Jahre.
Gruß
Onkel Hotte

Gruß
Onkel Hotte
- Onkel Hotte
- infiziert
- Beiträge: 87
- Registriert: 2009-11-10 22:30:58
- Wohnort: Grünewalde
- Kontaktdaten:
"Sollbruchstelle" Lager ist eher unerwünscht würde ich meinen 
Leider geht aus Dani's Link nicht hervor, weshalb das VTG geplatzt ist. Vermutlich standen dort nach Teilzahnausfall oder Lagerschaden die Zähne übereinander? Auch würde es ausreichen, wenn einfach nur ein Lagerkäfig das Weite gesucht hat und so ein extremes Axialspiel der Welle ermöglicht hat.
Bevor solch Welle bricht, muß schon wesentlich massivere Gewalt auf die ausgeübt werden - wahrscheinlich verabschieden sich vorher die Zähne vom Lager oder eben das Gehäuse als Folgeschaden!

Leider geht aus Dani's Link nicht hervor, weshalb das VTG geplatzt ist. Vermutlich standen dort nach Teilzahnausfall oder Lagerschaden die Zähne übereinander? Auch würde es ausreichen, wenn einfach nur ein Lagerkäfig das Weite gesucht hat und so ein extremes Axialspiel der Welle ermöglicht hat.
Bevor solch Welle bricht, muß schon wesentlich massivere Gewalt auf die ausgeübt werden - wahrscheinlich verabschieden sich vorher die Zähne vom Lager oder eben das Gehäuse als Folgeschaden!
MfG Chrischan
- pirolgroup
- Überholer
- Beiträge: 241
- Registriert: 2006-10-29 16:56:28
- Wohnort: limbach
- Kontaktdaten:
dieses verteilergetriebe hatte KEINERLEI sichtbare oder messbare schäden an lagern oder rädern .
es ist einfach nur zerbrochen .
und bei aller liebe :
es sind weit weniger verteilergetriebe an einem lagertod gestorben als sie mangels wartung herrausgefallen sind
mein reiserobur hat echte >170000km (was für einen robur schon recht ordentlich ist) und noch das erste VTG drin (bei geschwindigkeiten dauerhaft 90+, deutz 912f , 4600kg reisegewicht , 50 % geländenutzung )
ich schätze ,das mindestens 30% aller VTG mangels ölsorte und/oder wartung vorsätzlich kaputt gemacht WERDEN
es ist einfach nur zerbrochen .
und bei aller liebe :
es sind weit weniger verteilergetriebe an einem lagertod gestorben als sie mangels wartung herrausgefallen sind
mein reiserobur hat echte >170000km (was für einen robur schon recht ordentlich ist) und noch das erste VTG drin (bei geschwindigkeiten dauerhaft 90+, deutz 912f , 4600kg reisegewicht , 50 % geländenutzung )
ich schätze ,das mindestens 30% aller VTG mangels ölsorte und/oder wartung vorsätzlich kaputt gemacht WERDEN
- Onkel Hotte
- infiziert
- Beiträge: 87
- Registriert: 2009-11-10 22:30:58
- Wohnort: Grünewalde
- Kontaktdaten:
Naja, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Mit Sollburchstelle war ja nicht gemeint, dass es sofort Exitus ist. Ich denke mal, so ein Lager geht nicht so oft ohne Vorzeichen von heute auf morgen kaputt. Bei regelmäßiger Kontrolle sollte erhöhter Verschleiß auffallen. Ich denke dass es besser ist, den Verschleiß auf die Lager zu legen, als auf die Zahnräder. Aber vielleicht denke ich da auch total falsch, ich bin ja kein Maschinenbauer. Ein neues Lager ist schneller beschafft als Ersatzteile für das VTG, denn die Menge ist seit 20 Jahren auf einen festen Wert begrenzt und es werden immer weniger und irgendwann geht es uns genauso wie den Hanofahrern.
Das VTG vom Robur sollte an den Hano passen. Irgendwo hatte ich das schon mal gelesen, weiß aber nicht mehr genau wo.
Beruhigend zu hören, dass mein VTG noch mindestens 140.000 km halten wird.
Das VTG vom Robur sollte an den Hano passen. Irgendwo hatte ich das schon mal gelesen, weiß aber nicht mehr genau wo.
Beruhigend zu hören, dass mein VTG noch mindestens 140.000 km halten wird.

Das kann ich bestätigen. Das Öl in meinem VTG sah aus wie altes Motoröl. Tiefschwarz und sehr dünn.pirolgroup hat geschrieben: ich schätze ,das mindestens 30% aller VTG mangels ölsorte und/oder wartung vorsätzlich kaputt gemacht WERDEN
Zuletzt geändert von Onkel Hotte am 2010-08-17 23:37:10, insgesamt 1-mal geändert.
Hi,
wenn ich ein VTG austauschen würde, würde ich so eins verbauen:
http://cgi.ebay.de/Mercedes-DB-1017-4X4 ... rzeugteile
Und gut ist
Gruß
der Mike
wenn ich ein VTG austauschen würde, würde ich so eins verbauen:
http://cgi.ebay.de/Mercedes-DB-1017-4X4 ... rzeugteile
Und gut ist

Gruß
der Mike
Schwer vorstellbar - um das Gehäuse zu knacken, müßten schon massive Kräfte gegeneinander gewirkt habenpirolgroup hat geschrieben:...
es ist einfach nur zerbrochen .
...

Beim Rein & Raus aus der Garage braucht man ja das VTG eher nicht zu schalten - war eine Bremse fest, irgendein Differenzial? Konntest Du das irgendwie nachvollziehen - das sieht m.E. nach einem Folgeschaden aus, weniger nach Verschleißbruch.
@ Mike - 180kg - ein bißchen fett für so'n kleinen Hano oder?

MfG Chrischan
hallo chrischan
da mir das ganze passiert ist kann ich dir sagen ....es ist wirklich einfach nur zerbrochen! korrektes öl war auch drin.
anscheinend gab es immer wieder mal gußprobleme mit den gehäusen.
verteilergetriebe NR 2 hat ca 1200 km gehalten dann hat sich das hintere lager der eingangswelle verabschiedet,
nr 3 hat 200 km gehalten, genau der selbe defekt...
nr 4 ( ist nr 2) hält nun mit neuen lagern seit ....oh..hm na ca 15000 km.
ch.
da mir das ganze passiert ist kann ich dir sagen ....es ist wirklich einfach nur zerbrochen! korrektes öl war auch drin.
anscheinend gab es immer wieder mal gußprobleme mit den gehäusen.
verteilergetriebe NR 2 hat ca 1200 km gehalten dann hat sich das hintere lager der eingangswelle verabschiedet,
nr 3 hat 200 km gehalten, genau der selbe defekt...
nr 4 ( ist nr 2) hält nun mit neuen lagern seit ....oh..hm na ca 15000 km.
ch.
Genug gejammert - einfach machen.
Hi,Bustreter hat geschrieben:hallo chrischan
da mir das ganze passiert ist kann ich dir sagen ....es ist wirklich einfach nur zerbrochen! korrektes öl war auch drin.
anscheinend gab es immer wieder mal gußprobleme mit den gehäusen.
verteilergetriebe NR 2 hat ca 1200 km gehalten dann hat sich das hintere lager der eingangswelle verabschiedet,
nr 3 hat 200 km gehalten, genau der selbe defekt...
nr 4 ( ist nr 2) hält nun mit neuen lagern seit ....oh..hm na ca 15000 km.
ch.
du hast aber auch einen dickeren Motor drin.
Ob das möglicherweise das Getriebe an die Grenze bringt?
Grüsse
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Der Drehmoment nimmt sich da nix mit dem Deutzmotor oder hat Christoph aufgerüstet?
Bei mir kann ich auch nich sagen was zuerst brach,der Gußdeckel am VTG oder das Lager.Wegen dem Deckel mußt ich ja nen VTG nach Albanien einfliegen lassen.Die Lager wurden vor Ort gewechselt.
Gruß kochi

Bei mir kann ich auch nich sagen was zuerst brach,der Gußdeckel am VTG oder das Lager.Wegen dem Deckel mußt ich ja nen VTG nach Albanien einfliegen lassen.Die Lager wurden vor Ort gewechselt.
Gruß kochi
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
- pirolgroup
- Überholer
- Beiträge: 241
- Registriert: 2006-10-29 16:56:28
- Wohnort: limbach
- Kontaktdaten:
Sind am Freitag erst aus dem Urlaub zurück gekommen, daher mein etwas verspäteter "Senf" dazu:
Ich habe ein VG500 wie das von Dieselmot angeboten, im Hano verbaut. Es paßt sehr gut in den Rahmen. Die 180kg, die Dieselmot als Gewicht angibt, sind stark übertrieben. 2 Leute können es noch heben, daher würde ich max.100-120kg annehmen. Durch die Druckluftschaltung kann leicht eine getrennte Schaltung von Allrad und Untersetzung realisiert werden.
Das VTG aus dem 710er ist genauso aufgehängt, d.h. der Umbauaufwand dürfte ziemlich gleich sein, Allrad und Untersetzung sind hier aber wieder zwangsgekoppelt.
Das VG500 würde ich mir jederzeit wieder einbauen. Alternativen wäre evtl. MAN VTG's mit permanentem Allrad.
Gruß
Karl
Ich habe ein VG500 wie das von Dieselmot angeboten, im Hano verbaut. Es paßt sehr gut in den Rahmen. Die 180kg, die Dieselmot als Gewicht angibt, sind stark übertrieben. 2 Leute können es noch heben, daher würde ich max.100-120kg annehmen. Durch die Druckluftschaltung kann leicht eine getrennte Schaltung von Allrad und Untersetzung realisiert werden.
Das VTG aus dem 710er ist genauso aufgehängt, d.h. der Umbauaufwand dürfte ziemlich gleich sein, Allrad und Untersetzung sind hier aber wieder zwangsgekoppelt.
Das VG500 würde ich mir jederzeit wieder einbauen. Alternativen wäre evtl. MAN VTG's mit permanentem Allrad.
Gruß
Karl