separ 2000/10

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
ovali
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2022-02-03 18:47:41

separ 2000/10

#1 Beitrag von ovali » 2022-08-24 18:43:58

Hallo, ich habe eine Frage, ich habe einen separen swk 200/10 Filter, ich möchte ihn an den magirus 130 D7 montieren, kann ich das? Muss ich auf einen kleineren Separator 2000/5 umrüsten und das Geld nochmal ausgeben
Piotr
Piotr
magirus 130D7
1978 r

Benutzeravatar
CharlieOnTour
abgefahren
Beiträge: 3181
Registriert: 2013-09-02 10:49:24
Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
Kontaktdaten:

Re: separ 2000/10

#2 Beitrag von CharlieOnTour » 2022-08-24 18:48:57

Hallo Piotr,
das ist ein bisschen Glaubensfrage.
Funktionieren tut's. Eventuell ist die Zentrifuge nicht so kraftvoll aufgrund des kleineren Volumens des Vorlaufs.
Irgendwer im Forum hatte den 2000/10 sogar in einem kleinen iveco 40-10wm verbaut.

Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜

ovali
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2022-02-03 18:47:41

Re: separ 2000/10

#3 Beitrag von ovali » 2022-08-24 19:02:14

vielen Dank für die Antwort, damit ich das Geld für andere Dinge ausgeben kann :-)
Piotr
magirus 130D7
1978 r

DBrick
Schrauber
Beiträge: 357
Registriert: 2017-03-04 20:06:07

Re: separ 2000/10

#4 Beitrag von DBrick » 2022-08-24 19:11:41

Hallo Piotr,
Ich habe an mein Fahrzeug die Kunststoffversion Separ EVO-10 des Separs 2000/10 aus Gewichtsgründen verbaut, obwohl nach Motorgröße (Iveco Daily Motor ) der /5 ausreichend wäre.
Den gibt es aber nicht als Leichtversion, deshalb bin ich da überdimensioniert unterwegs.
Einen Vergleichstest mit Verschmutzung oder Wassereintrag kann ich nicht vorweisen, aber ich gehe davon aus es funktioniert.
Separ selbst macht beim EVO-10 keine Angaben zu einer Mindestdurchflussmenge - also dürfte dies auch für die funktionsgleiche Metallversion so gelten.

https://separ-filter.com/separ/files/br ... 0_dt_1.pdf

Gruß
Erich

ovali
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2022-02-03 18:47:41

Re: separ 2000/10

#5 Beitrag von ovali » 2022-08-24 19:35:25

Vielen Dank für die vollständige Antwort, ich frage immer lieber, wenn ich es nicht weiß
Schöne Grüße Piotr
Piotr
magirus 130D7
1978 r

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8882
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: separ 2000/10

#6 Beitrag von Wombi » 2022-08-25 0:06:49

ovali hat geschrieben:
2022-08-24 18:43:58
Hallo, ich habe eine Frage, ich habe einen separen swk 200/10 Filter, ich möchte ihn an den magirus 130 D7 montieren, kann ich das? Muss ich auf einen kleineren Separator 2000/5 umrüsten und das Geld nochmal ausgeben
Piotr
Die Frage ist doch vielmehr, warum gebe ich viel Geld für einen für mein Fahrzeug ungeeigneten Filter aus, wenn es den geeigneten für weniger Geld gibt.
Funktionieren tut ... Dein Fahrzeug ... auch mit dem 2000/10.
Der funktioniert auch im Golf Diesel
Nur Filterleistung hat ... Der Filter ... nur noch sehr eingeschränkt bei ... Deinem Fahrzeug ...

Wie soll bei Deiner geringen Dieselmenge die Zentrifuge noch Partikel auswerfen ???
Da ist nur ein laures Lüftchen im Filter.

Der 2000/5 wäre der Filter, der die angegebene Filterleistung bei Deinem Fahrzeug auch erreicht.
Da kommt durch die kleinere Zentrifuge richtig Drehzahl zustande und somit Filterwirkung.
Beim großen plätschert das Diesel einfach nur durch.
Kannst Du Dir eigentlich sparen, kann man sich aber auch schönreden.

Kann man alles in den Datenblättern bei Willibrord Lösing nachlesen


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Lasterfahrer
neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 2018-03-01 21:11:43

Re: separ 2000/10

#7 Beitrag von Lasterfahrer » 2022-08-25 0:24:18

Hans,
ich liebe Deine schonungslosen Antworten!
Demnächst kommt dann die Frage, ob man einen Zyklonluftfilter der für 12L Hubraum gedacht ist auch am kleinen Deutz anbauen kann.
Ja, kann man. Aber es macht keinen Sinn!
Grüße
vom Lasterfahrer

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8882
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: separ 2000/10

#8 Beitrag von Wombi » 2022-08-25 0:30:07

Ich bin nur immer so verwundert, weil alles, was Qualität ist, zu teuer ist.
Dann wird aber sinnlos Geld für Produkte verschleudert, die keinen Nutzen haben.

Ich hab's ja nicht böse gemeint .......

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
Itchywheels
süchtig
Beiträge: 705
Registriert: 2017-05-10 19:09:30
Wohnort: bei Regensburg

Re: separ 2000/10

#9 Beitrag von Itchywheels » 2022-08-25 3:23:04

Ich habe den SWK 2000/10 in einem Iveco 40-10 WV über 100.000km montiert gehabt.
Vor dem Einbau habe ich mit dem Hersteller gesprochen und dieser meinte, es gäbe keinen Nachteil bei der Filterleistung.
Die Zentrifuge funktionierte auch wie ich an Dreck und Wasser in der Bowle erkennen konnte, nachdem wir in Ecuador brutal dreckigen und verwässerten Diesel getankt hatten.
Einziger Nachteil, Größe und Gewicht.
Bei unserem jetzigen 1120 hab ich den 10er wieder montiert. So ein Filter ist wie eine Engel Kühlbox - kauft man nur einmal :D

Gruß aus Whitehorse
Rico
PanAm - 2015 bis 2017
Seit 06/2022 in N-Amerika bis ?
www.itchywheels.de

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8882
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: separ 2000/10

#10 Beitrag von Wombi » 2022-08-25 3:47:05

Ich weiß, hab den 2000/5/50 seit 350.000 km verbaut. ;)
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8866
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: separ 2000/10

#11 Beitrag von meggmann » 2022-08-30 12:42:45

Wombi hat geschrieben:
2022-08-25 0:06:49
ovali hat geschrieben:
2022-08-24 18:43:58
Hallo, ich habe eine Frage, ich habe einen separen swk 200/10 Filter, ich möchte ihn an den magirus 130 D7 montieren, kann ich das? Muss ich auf einen kleineren Separator 2000/5 umrüsten und das Geld nochmal ausgeben
Piotr
Die Frage ist doch vielmehr, warum gebe ich viel Geld für einen für mein Fahrzeug ungeeigneten Filter aus, wenn es den geeigneten für weniger Geld gibt.
Funktionieren tut ... Dein Fahrzeug ... auch mit dem 2000/10.
Der funktioniert auch im Golf Diesel
Nur Filterleistung hat ... Der Filter ... nur noch sehr eingeschränkt bei ... Deinem Fahrzeug ...

Wie soll bei Deiner geringen Dieselmenge die Zentrifuge noch Partikel auswerfen ???
Da ist nur ein laures Lüftchen im Filter.

Der 2000/5 wäre der Filter, der die angegebene Filterleistung bei Deinem Fahrzeug auch erreicht.
Da kommt durch die kleinere Zentrifuge richtig Drehzahl zustande und somit Filterwirkung.
Beim großen plätschert das Diesel einfach nur durch.
Kannst Du Dir eigentlich sparen, kann man sich aber auch schönreden.

Kann man alles in den Datenblättern bei Willibrord Lösing nachlesen


Gruß, Wombi
Moin Wombi,

hab mal in die Datenblätter geschaut - aber woher weiß ich sie Fördermenge meiner Limolaster oder gibt’s da ne Faustregel nach der Art X Liter Hubraum gibt x Liter Fördermenge (oder irgend einen anderen Bezug)?

Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4169
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Re: separ 2000/10

#12 Beitrag von burkhard » 2022-08-30 14:23:23

meggmann hat geschrieben:
2022-08-30 12:42:45
hab mal in die Datenblätter geschaut - aber woher weiß ich sie Fördermenge meiner Limolaster oder gibt’s da ne Faustregel nach der Art X Liter Hubraum gibt x Liter Fördermenge (oder irgend einen anderen Bezug)?
Indem du z.B. im Katalog von Mann + Hummel schaust, was für einen Nenndurchfluss der Filter ab Werk hat. Mehr Nenndurchfluss braucht ein Wasserabscheider dann auch nicht zu haben.

https://www.filter-technik.de/media/45/ ... ter_de.pdf

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8866
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: separ 2000/10

#13 Beitrag von meggmann » 2022-08-30 15:30:16

burkhard hat geschrieben:
2022-08-30 14:23:23
meggmann hat geschrieben:
2022-08-30 12:42:45
hab mal in die Datenblätter geschaut - aber woher weiß ich sie Fördermenge meiner Limolaster oder gibt’s da ne Faustregel nach der Art X Liter Hubraum gibt x Liter Fördermenge (oder irgend einen anderen Bezug)?
Indem du z.B. im Katalog von Mann + Hummel schaust, was für einen Nenndurchfluss der Filter ab Werk hat. Mehr Nenndurchfluss braucht ein Wasserabscheider dann auch nicht zu haben.

https://www.filter-technik.de/media/45/ ... ter_de.pdf
Erstmal Dank für den Hinweis - hab natürlich auch ganz brav bei Mann und Hummel nachgeschaut - steht nicht (mehr) drin - obwohl lieferbar (WK940/5), denke da sollte zumindest der WK940/2 als Näherung reichen (250 l/h). Vielleicht finde ich ja noch in einem alten Katalog was genaues.

Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4169
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Re: separ 2000/10

#14 Beitrag von burkhard » 2022-08-30 15:37:45

Du kannst noch bei den andere Herstellern (Hengst und MAHLE/Knecht) nach der Vergleichsnummer suchen. Vielleicht findest du da was.

DBrick
Schrauber
Beiträge: 357
Registriert: 2017-03-04 20:06:07

Re: separ 2000/10

#15 Beitrag von DBrick » 2022-08-30 20:01:43

Warum nicht einfach nach der Lieferleistung der verbauten Dieselpumpe schauen ? Mehr als die durchbläst muss der Filter nicht aufnehmen können.
In meinem Beispiel fördert die Pumpe maximal 155l/h = 2,59l/min also reicht da der Separfliter mit dem Druchfluss von 5 l/min aus.

Eine Verbrauchsrechnung als Basis reicht nicht, weil je nach Motortechnik unterschiedliche Dieselmengen bis zur Einspritzung gefördert werden: z.B. zirkuliert beim Common-Railmotor zur Erzeugung des hohen Vordrucks mehr Diesel im Kreislauf bis zur Hochdruckpumpe als er meist für die eigentliche Verbrennung verbraucht.

Gruß
Erich

Antworten