Dann erkläre mal bitte den praxisnahen Zusammenhang zwischen den Symptomen ( zu geringe Leerlaufdrehzahl, keine Gasannahme, weißer Rauch ) und einem zu kleinen oder großen Ventilspiel.
BF Deutz f6l913 Probleme
Moderator: Moderatoren
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Sehe ich auch so. Da der neue Tank anscheinend das einzige Teil ist, das getauscht wurde und danach die Bude nicht mehr lief, ist die Suche rund um den Tank einfach nur logisch.
Wie sieht´s den mit den Anschlüssen am Tank selbst aus? Ich habe hier bspw. einen Tankgeber mit Anschlüssen für Vorlauf, Rücklauf und Standheizung. Letzterer besitzt einen deutlich geringeren Querschnitt. Woher stammt der Tank?
Hast du nur den alten Diesel abgelassen und frischen nachgefüllt oder einen separaten Kanister angeschlossen?Anderl 75 60 hat geschrieben: ↑2021-10-29 9:47:51Frischer Diesel hatte leider auch nichts gebracht.steyermeier hat geschrieben: ↑2021-10-27 21:37:13Moin,
Ich würde Mal frischen Diesel im Kanister direkt probieren....und dann weitersuchen.motorbremse ist auch ein guter Tipp.
Gruß Markus
Gruß
- Anderl 75 60
- infiziert
- Beiträge: 70
- Registriert: 2019-08-10 16:28:08
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Alles gemacht, mal abgesehen vom Checken der Regelstange. Das werde ich gleich am Donnerstag machen sofern ich wieder in der Werkstatt bin.Bustreter hat geschrieben: ↑2021-11-01 11:04:07Von Hinten nach vorn!
Tank neu, Zufuhrschlauche neu...
Frage zum Tank: von wo wird der Diesel angesaugt? normalerweise gibt's dafür ein Röhrchen was bis kurz vor das Boden Ende führt.
Wurde dieses kontrolliert ob da eventuell Dreck drin ist?
Filteranlage Filter getauscht?
Filter der Förderpumpe? Förderpumpe selbst? Neu?...Memban defekt?
ch sehe da auf deinem Bild die ganz ordinäre Membran Förderpumpe tausche das Ding einfach aus kostet 30 € und manchmal kann man nicht erkennen was da dran kaputt ist .
Das ist ein Verschleißteil was man eh dabei haben sollte.
Esp...alles was offensichtlich sichtbar ist..... ist gängig?
(hängende Regelstange innen ?... zum schluss..)erst zu Ende lesen.
Alle Leitungen von Esp zu Düsen...fest und dicht?
Wenn das alles gemacht ist, kannst du dir erstens über die Regelstange Gedanken machen und zweitens über ein anderes Bauteil, nämlich den Spritzversteller den hat hier noch niemand ins Spiel gebracht.
Ich habe selbst genau die gleichen Probleme gehabt (vor Jahren an einem Vierzylinder), diesen habe ich damals in die Halle gefahren und dort wollte er nicht mehr raus.
Weißer Qualm und eigentlich gar kein Anspringen mehr.
Des Rätsels Lösung war nach einer Öffnung des Motors der Spritzversteller. Dieser hat zwei halbmondförmige Verstellgewichte von denen eins gebrochen war, das ist zwar extrem selten, kommt aber vor.
Nur dass du das auch auf dem Schirm hast.
Was Du auch noch machen kannst ist dass du eine Düse (bzw eine Leitung zur Düse nach der anderen) ab machst und den Motor drehen lässt mittels Anlasser.... du könntest dort auch eine separate Düse jeweils anschrauben und dir das Spritzbild angucken bzw was und wie viel da überhaupt rauskommt .Das sieht man recht gut ist aber meiner Meinung nach mehr Sauerei als dass es etwas bringt.
Ch.
Es wäre natürlich fein mal eine Explosionszeichnung der ESP zu sehen sofern es sowas gibt. Bin bei meiner Seriennummer aber noch nicht fündig geworden.
Mal angenommen der Fall zeigt sich, dass die Regelstange nicht mehr fähig ist die Kolben der ESP entsprechend in Position zu bringen, wie macht man die wieder gängig?
Ne Dose WD40

Danke Tino!tonnar hat geschrieben: ↑2021-11-01 11:38:53Ok, dann würde ich trotzdem (wie vom Bustreter beschrieben) den kompletten Weg des Diesels prüfen. Die Einspritzleitungen mal einzeln zu lösen (direkt an der ESP) und zu prüfen ob Diesel gefördert wird, ist doch schnell gemacht. Dann weisst du auch, ob irgendwas mit der Regelstange nicht funktioniert (dann dürfte nach meinem Verständnis an allen Leitungen zu wenig Diesel gefördert werden).
Du kannst auch mal den seitlichen Deckel an der ESP öffnen und prüfen, ob sich bei Betätigung des Gas-/Verstellhebels auch die Regelstange bewegt und alle Zahnsegmente betätigt. Hier findest du ein paar Schaubilder zur ESP und in diesem Video ist die Funktion sehr gut erklärt. Ansonsten ist natürlich auch der alte BOSCH-Lehrfilm immer sehenswert.
Gruß
Tino
Vor allem der Bosch-Lehrfilm war sehr aufschlussreich für mich. Zumindest verstehe ich das Gesamtkonstrukt jetzt besser.
Müsste ich prüfen, aber wie du sagst wäre das seltsam da ich dahingehend nichts gemacht hatte und davor alles einwandfrei funktionierte.
- Anderl 75 60
- infiziert
- Beiträge: 70
- Registriert: 2019-08-10 16:28:08
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Moin, ich habe die Schläuche durch flexible Leitungen ausgetauscht. Habe dabei darauf geachtete, dass die den selben Innendurchmesser als zuvor haben.lura hat geschrieben: ↑2021-11-01 19:32:12Moin, na ja, beim Deutz ist das eher hinten in der Checkliste. Der Ventiltrieb ist so ziemlich das letzte, was bei den laufleistungarmen Motoren hochgeht. Bin gespannt. Ich tippe auf Tank, Dieselleitungen und Förderpumpe. Da wird sich das Verfahren entscheiden. und nur da hatte ich in 10 Jahren Ärger. Eine Sache: Durch das Lösen und festziehen der gelöteten dieselleitungen zum Tank können die reißen und ziehen dann Luft.
Förderpumpe wurde getausch und pumpt auch.
Du siehst ja den durchsichtigen Schlauch von der Pumpe zur ESP, sollte davor an irgendeiner Stelle Luft ins System kommen dann müsste ich das doch sehen. Aber sind keinerlei Blasen. Für mein Verständnis kann ich Pumpe und alles was davor kommt auschließen was Luft-ziehen angeht.
- Anderl 75 60
- infiziert
- Beiträge: 70
- Registriert: 2019-08-10 16:28:08
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Anschlüsse am Tank kann ich auch auschließen. Habe eine 8mm Entnahmeleitung und eine 4mm Rücklaufleitung. Hatte wie gesagt anderen Diesel probiert. Den Schlauch von der Pumpe dann direkt in frischen, sündhaft teuren Diesel gesteckt (aus Kanister) und versucht den Bock anzuschmeißen.tonnar hat geschrieben: ↑2021-11-01 20:43:18Sehe ich auch so. Da der neue Tank anscheinend das einzige Teil ist, das getauscht wurde und danach die Bude nicht mehr lief, ist die Suche rund um den Tank einfach nur logisch.
Wie sieht´s den mit den Anschlüssen am Tank selbst aus? Ich habe hier bspw. einen Tankgeber mit Anschlüssen für Vorlauf, Rücklauf und Standheizung. Letzterer besitzt einen deutlich geringeren Querschnitt. Woher stammt der Tank?Hast du nur den alten Diesel abgelassen und frischen nachgefüllt oder einen separaten Kanister angeschlossen?Anderl 75 60 hat geschrieben: ↑2021-10-29 9:47:51Frischer Diesel hatte leider auch nichts gebracht.steyermeier hat geschrieben: ↑2021-10-27 21:37:13Moin,
Ich würde Mal frischen Diesel im Kanister direkt probieren....und dann weitersuchen.motorbremse ist auch ein guter Tipp.
Gruß Markus
Gruß
Selbes Bild.
Tank habe ich bei Borges-Seelze gekauft gehabt.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Das klingt seltsam. Die Rücklaufleitung sollte den selben Durchmesser haben wie der Vorlauf. 4 mm kommt mir viel zu klein vor!Anderl 75 60 hat geschrieben: ↑2021-11-01 21:19:47Anschlüsse am Tank kann ich auch auschließen. Habe eine 8mm Entnahmeleitung und eine 4mm Rücklaufleitung.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Moin Pirx,Pirx hat geschrieben: ↑2021-11-01 21:34:17Das klingt seltsam. Die Rücklaufleitung sollte den selben Durchmesser haben wie der Vorlauf. 4 mm kommt mir viel zu klein vor!Anderl 75 60 hat geschrieben: ↑2021-11-01 21:19:47Anschlüsse am Tank kann ich auch auschließen. Habe eine 8mm Entnahmeleitung und eine 4mm Rücklaufleitung.
Pirx
das ist schon richtig so wie der Themenstarter das gemacht hat . Zum restlichen Dilettantismus schreibe ich lieber nichts sonst gibt es blaue Schrift .

Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Anderl 75 60
- infiziert
- Beiträge: 70
- Registriert: 2019-08-10 16:28:08
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Habe ich eins zu eins so ausgetauscht. Wenn dann hat da schon jemand vor mir Hand angelegt. Aber wie gesagt, der Bock lief ja.Pirx hat geschrieben: ↑2021-11-01 21:34:17Das klingt seltsam. Die Rücklaufleitung sollte den selben Durchmesser haben wie der Vorlauf. 4 mm kommt mir viel zu klein vor!Anderl 75 60 hat geschrieben: ↑2021-11-01 21:19:47Anschlüsse am Tank kann ich auch auschließen. Habe eine 8mm Entnahmeleitung und eine 4mm Rücklaufleitung.
Pirx
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Hast schon mal die Röhrchen zu den Einspritzdüsen entlüftet?
Hört sich für mich nach Luft im System an…
Hört sich für mich nach Luft im System an…
Follow me on YouTube: 90-16
- Anderl 75 60
- infiziert
- Beiträge: 70
- Registriert: 2019-08-10 16:28:08
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Soso...
Bleibt die Regelstange, und der Spritzversteller.....
Förderpumpe hast du getauscht und auch das Sieb derselben gecheckt?
Gib mir per pn mal deine Mailadr. Ich sende dir nen scan ....bosch einspritzpumpen...gelbes Heft....
Ch.
Edit... wie steuerst du eigentlich die Einspritzpumpe an per Gaspedal und dann seilzug oder Gestänge möglicherweise ist dein Gestänge ja auch irgendwie nicht mehr richtig gängig oder eben der Zug
Bleibt die Regelstange, und der Spritzversteller.....
Förderpumpe hast du getauscht und auch das Sieb derselben gecheckt?
Gib mir per pn mal deine Mailadr. Ich sende dir nen scan ....bosch einspritzpumpen...gelbes Heft....
Ch.
Edit... wie steuerst du eigentlich die Einspritzpumpe an per Gaspedal und dann seilzug oder Gestänge möglicherweise ist dein Gestänge ja auch irgendwie nicht mehr richtig gängig oder eben der Zug
Genug gejammert - einfach machen.
- Anderl 75 60
- infiziert
- Beiträge: 70
- Registriert: 2019-08-10 16:28:08
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Ja genau, Pumpe wurde getauscht und Sieb kontrolliert.Bustreter hat geschrieben: ↑2021-11-01 23:33:07Soso...
Bleibt die Regelstange, und der Spritzversteller.....
Förderpumpe hast du getauscht und auch das Sieb derselben gecheckt?
Gib mir per pn mal deine Mailadr. Ich sende dir nen scan ....bosch einspritzpumpen...gelbes Heft....
Ch.
Edit... wie steuerst du eigentlich die Einspritzpumpe an per Gaspedal und dann seilzug oder Gestänge möglicherweise ist dein Gestänge ja auch irgendwie nicht mehr richtig gängig oder eben der Zug
Angesteuert wird die ESP über Gaspedal und Gestänge inkl. Rückstellzylinder. Das habe ich auch schon gecheckt. Getestet wird momentan zu zweit und dabei direkt an der ESP geregelt.
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Das ist original so verbaut, hatte mich auch gewundertPirx hat geschrieben: ↑2021-11-01 21:34:17Das klingt seltsam. Die Rücklaufleitung sollte den selben Durchmesser haben wie der Vorlauf. 4 mm kommt mir viel zu klein vor!Anderl 75 60 hat geschrieben: ↑2021-11-01 21:19:47Anschlüsse am Tank kann ich auch auschließen. Habe eine 8mm Entnahmeleitung und eine 4mm Rücklaufleitung.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Aber dann müsste er ja Luft in seinen durchsichtigen Leitungen sehen...aber von der Sympthomatik klingt es schon nach Luft...bin gespannt....
Viele Grüße
Markus
Viele Grüße
Markus
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Da bleibt nicht viel übrig....Anderl 75 60 hat geschrieben: ↑2021-11-01 23:46:31Ja genau, Pumpe wurde getauscht und SiebBustreter hat geschrieben: ↑2021-11-01 23:33:07Soso...
Bleibt die Regelstange, und der Spritzversteller.....
Förderpumpe hast du getauscht und auch das Sieb derselben gecheckt?
Gib mir per pn mal deine Mailadr. Ich sende dir nen scan ....bosch einspritzpumpen...gelbes Heft....
Ch.
Edit... wie steuerst du eigentlich die Einspritzpumpe an per Gaspedal und dann seilzug oder Gestänge möglicherweise ist dein Gestänge ja auch irgendwie nicht mehr richtig gängig oder eben der Zug
Angesteuert wird die ESP über Gaspedal und Gestänge inkl. Rückstellzylinder. Das habe ich auch schon gecheckt. Getestet wird momentan zu zweit und dabei direkt an der ESP geregelt.
Wie habt ihr entlüftet?....
Kompression? Nun ja 6 zylinder...werden
wohl nicht alle zyl. schlapp sein....kannst du aber trotzdem machen.
Alte Regel weisser Qualm...Kopfdichtung...wasser fällt flach

Aber
Diesel der nicht verbrennt schaut so aus....falscher Einspritzzeitpunkt....durch Defekte an Pumpe, oder Spritzversteller...bzw. Luftmangel.
Ch.
Genug gejammert - einfach machen.
- Anderl 75 60
- infiziert
- Beiträge: 70
- Registriert: 2019-08-10 16:28:08
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Entlüftet haben wir folgender Maßen. Zunächst habe ich mal den Dieselfilter entkoppelt, sprich schlauch direkt von der Pumpe an die ESP geschlossen, um da schon mal eine potentielle Fehlerquelle auszuschließen.Bustreter hat geschrieben: ↑2021-11-02 8:11:18Da bleibt nicht viel übrig....Anderl 75 60 hat geschrieben: ↑2021-11-01 23:46:31Ja genau, Pumpe wurde getauscht und SiebBustreter hat geschrieben: ↑2021-11-01 23:33:07Soso...
Bleibt die Regelstange, und der Spritzversteller.....
Förderpumpe hast du getauscht und auch das Sieb derselben gecheckt?
Gib mir per pn mal deine Mailadr. Ich sende dir nen scan ....bosch einspritzpumpen...gelbes Heft....
Ch.
Edit... wie steuerst du eigentlich die Einspritzpumpe an per Gaspedal und dann seilzug oder Gestänge möglicherweise ist dein Gestänge ja auch irgendwie nicht mehr richtig gängig oder eben der Zug
Angesteuert wird die ESP über Gaspedal und Gestänge inkl. Rückstellzylinder. Das habe ich auch schon gecheckt. Getestet wird momentan zu zweit und dabei direkt an der ESP geregelt.
Wie habt ihr entlüftet?....
Kompression? Nun ja 6 zylinder...werden
wohl nicht alle zyl. schlapp sein....kannst du aber trotzdem machen.
Alte Regel weisser Qualm...Kopfdichtung...wasser fällt flach![]()
Aber
Diesel der nicht verbrennt schaut so aus....falscher Einspritzzeitpunkt....durch Defekte an Pumpe, oder Spritzversteller...bzw. Luftmangel.
Ch.
Dann habe ich das Ventil an der ESP geöffnet und gepumpt bis der Diesel kam. Dann weitergepumpt bis das Überdruckventil "schnarrte".
Dann Motor gestartet. Und oben am Düsenstock jede einzelne Überwurfmutter leicht geöffnet und Diesel etwas spritzen lassen. Dass nach und nach für jede Leitung. Das Ganze dann mehrmals.
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Dass das Gasgestänge den Reglerhebel auf Vollgas drückt, hast Du wahrscheinlich auch schon getestet und dass in der Luftansaugung nix klemmt. Hmmmm
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: BF Deutz f6l913 Probleme

Das Filter überbrücken ist ein absolutes No-Go.
Wenn dann mach einfach ein neues Filterelement rein.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Ach was das ist ein alter Deutz....das verträgt der.CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2021-11-02 14:12:30![]()
Das Filter überbrücken ist ein absolutes No-Go.
Wenn dann mach einfach ein neues Filterelement rein.
Gruß
Chris
Wenn der motor ohne Filter nicht läuft dann auch mit Filter nicht. Wobei der Filter natürlich immer ein unsicheres element ist.
Gut ..richtig entlüftet.
Wenn nach der Pumpe nichts sabbert ist es dicht.
Tank habt ihr auch ausgeschossen ? Sprich Diesel aus Kanister ziehen lassen....?
Wenn ja
Regelstange , oder Spritzversteller.
Genug gejammert - einfach machen.
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Der Bosch Einspritzpumpe und den Düsen ist es egal ob sie in einem Deutz eingebaut wurden oder nicht.
Ungefilterten Diesel durch die Einspritzanlage jagen, macht man einfach nicht. Zumindest ist er nicht ohne Filter herum gefahren. Das reduziert zumindest die Betriebszeit ohne Filter auf ein paar wenige Minuten.
Gruß
Chris
Ungefilterten Diesel durch die Einspritzanlage jagen, macht man einfach nicht. Zumindest ist er nicht ohne Filter herum gefahren. Das reduziert zumindest die Betriebszeit ohne Filter auf ein paar wenige Minuten.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
- Anderl 75 60
- infiziert
- Beiträge: 70
- Registriert: 2019-08-10 16:28:08
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Habt ihr denn ein paar Tipps was die Regelstange angeht?
- WorldAndFamily
- Selbstlenker
- Beiträge: 184
- Registriert: 2019-08-14 10:20:25
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Grüße, das passt so. Ist bei mir ab Werk auch so.Pirx hat geschrieben: ↑2021-11-01 21:34:17Das klingt seltsam. Die Rücklaufleitung sollte den selben Durchmesser haben wie der Vorlauf. 4 mm kommt mir viel zu klein vor!Anderl 75 60 hat geschrieben: ↑2021-11-01 21:19:47Anschlüsse am Tank kann ich auch auschließen. Habe eine 8mm Entnahmeleitung und eine 4mm Rücklaufleitung.
Pirx
Der Reisende Roland aus dem Erzgebirge!
75-16 Ex-Fw Bj.1985
75-16 Ex-Fw Bj.1985
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
ja da hast du rechtCharlieOnTour hat geschrieben: ↑2021-11-02 15:21:59Der Bosch Einspritzpumpe und den Düsen ist es egal ob sie in einem Deutz eingebaut wurden oder nicht.
Ungefilterten Diesel durch die Einspritzanlage jagen, macht man einfach nicht. Zumindest ist er nicht ohne Filter herum gefahren. Das reduziert zumindest die Betriebszeit ohne Filter auf ein paar wenige Minuten.
Gruß
Chris
Genug gejammert - einfach machen.
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Der TE hat frischen Diesel aus einem Kanister zum Testen, ob die Pumpe pumpt, und der Filter die Ursache sein könnte, ohne Filter per Hand mit durchsichtigem Schlauch vorgepumpt. Also mal die Kirche im Dorf lassen.CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2021-11-02 15:21:59Der Bosch Einspritzpumpe und den Düsen ist es egal ob sie in einem Deutz eingebaut wurden oder nicht.
Ungefilterten Diesel durch die Einspritzanlage jagen, macht man einfach nicht. Zumindest ist er nicht ohne Filter herum gefahren. Das reduziert zumindest die Betriebszeit ohne Filter auf ein paar wenige Minuten.
Nach Tunesien würde ich so auch nicht fahren, aber zur Fehlersuche kann man das machen.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Klar kann man das machen , aber es ist und bleibt Kacke .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- WorldAndFamily
- Selbstlenker
- Beiträge: 184
- Registriert: 2019-08-14 10:20:25
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Ich würde zwar auch sagen ohne Filter ist nicht so günstig, aber in der Pumpe ist ja auf jeden Fall immer noch ein Filtersieb drin was für so eine Fehlersuche doch sicher erstmal genug Sicherheit geben sollte oder?
VG
VG
Der Reisende Roland aus dem Erzgebirge!
75-16 Ex-Fw Bj.1985
75-16 Ex-Fw Bj.1985
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Grundsätzlich stimmt das, allerdings ist das nur ein Grobfilter und das rettet die Pumpe im Falle eines Falles nicht.WorldAndFamily hat geschrieben: ↑2021-11-02 20:47:02Ich würde zwar auch sagen ohne Filter ist nicht so günstig, aber in der Pumpe ist ja auf jeden Fall immer noch ein Filtersieb drin was für so eine Fehlersuche doch sicher erstmal genug Sicherheit geben sollte oder?
VG
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Anderl 75 60
- infiziert
- Beiträge: 70
- Registriert: 2019-08-10 16:28:08
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
...zeitweiser Vorfilter wurde dran gemacht. Ihr habt ja Recht.
Also...ich habe heutre mal den Deckel der ESP abgenommen um die Funktion der Regelstange zu prüfen.
Das scheint zu funktionieren. Die Pumpenkolben drehen sich wie es sein sollte. An der Regelstange scheint es also nicht zu liegen.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass der 3. und der 6. "Rollenstößel" eine andere Position haben als der Rest.
Wie würdet ihr nun weitervorgehen? Für meine Vorstellung ist das nicht so wie es sein sollte.
Hoffe an der Stelle ist kein Defekt an der Nockenwelle
Also...ich habe heutre mal den Deckel der ESP abgenommen um die Funktion der Regelstange zu prüfen.
Das scheint zu funktionieren. Die Pumpenkolben drehen sich wie es sein sollte. An der Regelstange scheint es also nicht zu liegen.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass der 3. und der 6. "Rollenstößel" eine andere Position haben als der Rest.
Wie würdet ihr nun weitervorgehen? Für meine Vorstellung ist das nicht so wie es sein sollte.
Hoffe an der Stelle ist kein Defekt an der Nockenwelle

Re: BF Deutz f6l913 Probleme
könnte sein, dass die gerade "Luft holen" zum einspritzen. dreh mal dem Motor durch, dann siehst Du das Spiel der Pumpenelemente. So wie das jetzt aussieht, nach Studium der Zeichnung würde ich sagen, dass die Pumpemelemente 1,2,4,5 in Einspritzstellung festhängen. Die können ja nicht alle gleichzeitig einspritzen. Also Motor durchdrehen und schauen, ob die sich schön hoch und runter bewegen.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Anderl 75 60
- infiziert
- Beiträge: 70
- Registriert: 2019-08-10 16:28:08
Re: BF Deutz f6l913 Probleme
Alle Elemente arbeiten schön auf und ab. Da scheint also auch alles in Ordnung zu sein 
