Seite 1 von 2
Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-04 5:15:10
von Maximilian714d
Hallo,
Ich bin auf der Durchreise von Neuchâtel nach Turin, der kürzeste weg führt über den Großen S. Bernhard Tunnel... Da dieser aber sehr teuer ist überlege ich über den Pass zu fahren.
Weiß jemand ob es eine Gewichtsbegrenzung gibt?
Ist die Abfahrt in Richtung Italien sehr steil?
Es ist ja ein der Höchsten Alpenpässe...
Danke und Grüße,
Max
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-04 6:02:20
von carsten
Moin,
vor 2 Jahren bin ich mit meinem Saurer da drüber gefahren, kann mich an keine Beschränkung erinnern. War auch nicht besonders schwierig zu fahren, in meiner Erinnerung auch nicht steiler als andere Pässe.
Viele Grüße und gute Fahrt!
Carsten
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-04 6:22:34
von matthiasbut
28 Tonnen, 11 % Beschränkung.
Wintersperre in der Regel Oktober bis Mai.
Der Pass ist problemlos zu befahren.
Gruss
Matthias
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-04 6:23:18
von matthiasbut
28 Tonnen Beschränkung 11 % max Steigung
Wintersperre in der Regel Oktober bis Mai.
Der Pass ist problemlos zu befahren.
Gruss
Matthias
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-04 10:52:24
von Maximilian714d
Ok, klingt ermutigend.
Ich wollte mir nur Überraschungen sparen (wie umdrehen oder Pausen wegen warmer Bremsen).
Na dann versuche ich es, wenn der Pass schon offen ist.
Danke für die schnelle Info
Grüße
Max
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-04 19:33:04
von Seebser
Warme Bremsen haben aber nur was mit der Fahrweise und nicht mit Gefälle der Strecke zu tun. Und sollten eigentlich gar nicht vorkommen.
Ich war gestern Beruflich auf der Turracher Höhe, Kärtner Seite mit längerem Stück 24% (waren früher über 30%). Da bin ich mit meinem 3,5 to Kastenwagen halt in der 2. runter gefahren und musste ganz wenig Bremsen.
Einem Wohnmobil ging das zu langsam, der hat mich gleich am Anfang mal überholt. In der Mitte der Abfahrt stand er dann auf einem Parkplatz und gab rundherum Rauchzeichen von sich.
Zu seinem Glück hat er es geschafft wo anzuhalten.
Das geht ganz schnell, ganz böse ins Auge.
Also einfach genügend Zeit einplanen und langsam, nur mit Motorbremse runter.
PS, der Richtsatz mit dem selben Gang runter wie rauf, gilt leider nur begrenzt.
Bei mir gings locker lässig in der 3. den Berg rauf, aber runter war maximal die 2. angesagt, und das mit annähernd max. Drehzahl.
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-04 20:33:30
von Pirx
Seebser hat geschrieben: ↑2022-06-04 19:33:04
Warme Bremsen haben aber nur was mit der Fahrweise und nicht mit Gefälle der Strecke zu tun. Und sollten eigentlich gar nicht vorkommen.
...
Also einfach genügend Zeit einplanen und langsam, nur mit Motorbremse runter.
Kann ich so nicht bestätigen. Ich kann mich an die Talfahrt auf der Großglockner-Straße erinnern, wo ich mit meinem Mercedes-Benz LA911B selbst im ersten Gang noch zu schnell wurde bzw. die Drehzahl über die Nenndrehzahl steigen wollte. Da half nur häufiges Bremsen mit der Betriebsbremse - und natürlich entsprechende Kühlpausen für die Bremsen.
Pirx
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-04 20:45:09
von Dsg
Pirx hat geschrieben: ↑2022-06-04 20:33:30
Seebser hat geschrieben: ↑2022-06-04 19:33:04
Warme Bremsen haben aber nur was mit der Fahrweise und nicht mit Gefälle der Strecke zu tun. Und sollten eigentlich gar nicht vorkommen.
...
Also einfach genügend Zeit einplanen und langsam, nur mit Motorbremse runter.
Kann ich so nicht bestätigen. Ich kann mich an die Talfahrt auf der Großglockner-Straße erinnern, wo ich mit meinem Mercedes-Benz LA911B selbst im ersten Gang noch zu schnell wurde bzw. die Drehzahl über die Nenndrehzahl steigen wollte. Da half nur häufiges Bremsen mit der Betriebsbremse - und natürlich entsprechende Kühlpausen für die Bremsen.
Pirx
Aus diesem Grund möchte ich bei meinem Fahrzeug (1113) Allrad und Untersetzung trennen. Mit Untersetzung und Motorbremse sollte eine solche Talfahrt wohl ohne (häufiges) Bremsen möglich sein. Hoffe ich jedenfalls.
Dsg
Dsg
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-04 21:11:31
von vale
Pirx hat geschrieben: ↑2022-06-04 20:33:30
Seebser hat geschrieben: ↑2022-06-04 19:33:04
Warme Bremsen haben aber nur was mit der Fahrweise und nicht mit Gefälle der Strecke zu tun. Und sollten eigentlich gar nicht vorkommen.
...
Also einfach genügend Zeit einplanen und langsam, nur mit Motorbremse runter.
Kann ich so nicht bestätigen. Ich kann mich an die Talfahrt auf der Großglockner-Straße erinnern, wo ich mit meinem Mercedes-Benz LA911B selbst im ersten Gang noch zu schnell wurde bzw. die Drehzahl über die Nenndrehzahl steigen wollte. Da half nur häufiges Bremsen mit der Betriebsbremse - und natürlich entsprechende Kühlpausen für die Bremsen.
Pirx
Wie häufig machst du solche Kühlpausen?
Hier in Schottland hilft bei weitem auch nicht nur die Motorbremse. Gerade bei einer kleinem Single Track runter musste ich (bei ca 20kmh) durchaus öfter bremsen. War dann aber eher auch eher Stop & Go und keine dauerhafte Bremse.
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-04 22:16:45
von Seebser
Wenn du schon sehr langsam bist, ist die thermische Belastung für die Bremse natürlich viel geringer als bei etwas mehr Tempo.
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-04 22:17:48
von Pirx
Dsg hat geschrieben: ↑2022-06-04 20:45:09
Pirx hat geschrieben: ↑2022-06-04 20:33:30
Seebser hat geschrieben: ↑2022-06-04 19:33:04
Warme Bremsen haben aber nur was mit der Fahrweise und nicht mit Gefälle der Strecke zu tun. Und sollten eigentlich gar nicht vorkommen.
...
Also einfach genügend Zeit einplanen und langsam, nur mit Motorbremse runter.
Kann ich so nicht bestätigen. Ich kann mich an die Talfahrt auf der Großglockner-Straße erinnern, wo ich mit meinem Mercedes-Benz LA911B selbst im ersten Gang noch zu schnell wurde bzw. die Drehzahl über die Nenndrehzahl steigen wollte. Da half nur häufiges Bremsen mit der Betriebsbremse - und natürlich entsprechende Kühlpausen für die Bremsen.
Pirx
Aus diesem Grund möchte ich bei meinem Fahrzeug (1113) Allrad und Untersetzung trennen. Mit Untersetzung und Motorbremse sollte eine solche Talfahrt wohl ohne (häufiges) Bremsen möglich sein. Hoffe ich jedenfalls.
Dsg
Dsg
Ja, mit der Untersetzung wäre es sicher gegangen. Aber auf asphaltierten Serpentinen wollte ich den starren Allradantrieb nicht einschalten.
Ich muß aber erwähnen, das unser 911er keine Auspuffklappen-Bremse hatte. Ist ja erst ab 9 Tonnen vorgeschrieben. Damit hätte es vermutlich auch funktioniert ohne mit der Betriebsbremse zu bremsen.
Pirx
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-04 22:22:32
von Pirx
vale hat geschrieben: ↑2022-06-04 21:11:31
Pirx hat geschrieben: ↑2022-06-04 20:33:30
Da half nur häufiges Bremsen mit der Betriebsbremse - und natürlich entsprechende Kühlpausen für die Bremsen.
Wie häufig machst du solche Kühlpausen?
Nach Gefühl. Eine Anzeige für die Temperatur der Bremse gibt es ja nicht. Und wenn man qualmende Bremsen riecht, ist es schon zu spät.
Pirx
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-05 5:52:23
von joern
Pirx hat geschrieben: ↑2022-06-04 22:22:32
vale hat geschrieben: ↑2022-06-04 21:11:31
Pirx hat geschrieben: ↑2022-06-04 20:33:30
Da half nur häufiges Bremsen mit der Betriebsbremse - und natürlich entsprechende Kühlpausen für die Bremsen.
Wie häufig machst du solche Kühlpausen?
Nach Gefühl. Eine Anzeige für die Temperatur der Bremse gibt es ja nicht. Und wenn man qualmende Bremsen riecht, ist es schon zu spät.
Pirx
Indirekt schon, Tire Moni zeigt die Reifen Temperatur an. Wenn die von 40 auf 60 Grad ansteigt, mach ich schon mal Pause.
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-05 5:53:40
von joern
Doppelt
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-05 22:30:31
von rennmaus
Gleicher Gang rauf wie runter ist ein Anhalt.
Wenn's zu schnell und/oder zu laut wird: Bremsen und noch nen Gang runter. Das geht mit der Betriebsbremse auf jeden Fall.
Wir mit unserem "H" trauen uns da alles, sollen die Jungs halt was aufpassen und mit unserem Speed können teils sogar Radler den Pass runter überholen.
Vor 3 Jahren Großglocker rauf und runter - ohne Probleme.
Runter sind wir mit den Jungs und Mädels vom Oldtimer-Trecker-Treffen. Die waren teils noch langsamer als unser 2. Gang - dann halt den ersten.
Mit dem würden wir hier in Köln beim Karnbevalszug überholt

Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-05 23:19:41
von Bikerguido
Hallo, mir stellt sich morgen die Frage. Ich verstehe das Schild aber anders: für alle LKW verboten, nur Lieferanten zum Hospiz bis 28t erlaubt....
https://images.app.goo.gl/SDNp3rcR2Hsq3oWU7
Gruß Guido
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-05 23:41:43
von ClausLa
Moin,
ja, für alle LKW: das heisst in allen Ländern um uns rum, dass dieses Schild nur für Fahrzeuge gilt, die als LKW zugelassen sind.
Die verschwurpste Regelung, dass das Verbotsschild heisst; "mehrspurige Fahrzeuge über 3,5t, ausgenommen PKW und Busse"". gibt es nur hierzulande.
Gruss Claus
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-06 9:47:54
von matthiasbut
Das Schild gilt nicht für Wohnmobil die auch so eingetragen sind.
Das Schild Reisecar verboten ist hingegen zu beachten.
Bis vor kurzen galt das LKW Überholverbot auch für Wohnmobile > 3.5t, da die Wohnmobile nicht ausgenommen waren. Nun gilt in der Schweiz das LKW Überholverbot nicht mehr für > 3.5 t.
Gruss
Matthias
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-06 10:06:22
von Bikerguido
Also mit LKW-geschlossener Kasten mit H darf ich theoretisch nicht. Mmmh. Was tun. Gruß Guido
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-06 10:47:14
von ClausLa
Moin,
Bikerguido hat geschrieben: ↑2022-06-06 10:06:22
Also mit LKW-geschlossener Kasten mit H darf ich theoretisch nicht. Mmmh. Was tun. Gruß Guido
Variante A:
Du akzeptierst die Regeln des Landes, in dem Du Gast bist und fährst woanders entlang, auch wenns ein paar Euro kostet.
Variante B: (wahrscheinlicher, da bereits durch das "theoretisch" angedeutet)
Du ignorierst die Beschilderung und nölst uns, wenn Du erwischt worden bist, die Ohren voll, dass das alles Raubritter, Wegelagerer und Abzocker sind.
Gruß Claus
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-06 11:22:00
von ADK-Fahrer
ClausLa hat geschrieben: ↑2022-06-05 23:41:43
Moin,
ja, für alle LKW: das heisst in allen Ländern um uns rum, dass dieses Schild nur für Fahrzeuge gilt, die als LKW zugelassen sind.
Die verschwurpste Regelung, dass das Verbotsschild heisst; "mehrspurige Fahrzeuge über 3,5t, ausgenommen PKW und Busse"". gibt es nur hierzulande.
Gruss Claus
Moin Claus,
schön das so zu lesen

Wie sicher bist Du in dieser Hinsicht?
Wir haben ein Sonderfahrzeug Bautruppwagen mit 11,99t.
Bei diesem Schild war für uns meistens, nicht immer

, Schluss und eine Routeänderung musst her.
Werde Mal für A und CH recherieren, F und I wären noch interessant, kann ich aber nicht, hatte Latein

Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-06 11:31:50
von Seebser
In Österreich ist nur ein LKW ein LKW, für alle anderen sind die Beschilderungen uninteressant.
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-06 11:49:54
von ADK-Fahrer
Dazu hab ich für A allerdings schon gefunden, dass das Schild für Womos über 7,5 t sehr wohl wieder gilt
Vielleicht verstehe ich das auch nur falsch

Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-06 12:02:35
von ClausLa
Moin,
auch in F gelten diese Schilder nur für LKW,
B3a (
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel ... gn_B3a.svg),
das dem deutschen 277 entspricht, gilt nur für
"Kraftfahrzeuge, Gelenkfahrzeuge, Doppelzüge oder Fahrzeugkombinationen, die für die Beförderung von Gütern verwendet werden, deren zulässiges Gesamtgewicht oder zulässiges Gesamtgewicht größer als 3,5 Tonnen ist,"
Das Durchfahrtsverbot B8 (
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel ... ign_B8.svg)
gilt nur für den Güterverkehr; lustigerweise wiederum nicht für "Convoi exceptionnel"; da sind manche für "normale" LKW gesperrte Strecken freigegeben
Gruß Claus
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-06 12:09:53
von ClausLa
Moin,
ADK-Fahrer hat geschrieben: ↑2022-06-06 11:49:54
Dazu hab ich für A allerdings schon gefunden, dass das Schild für Womos über 7,5 t sehr wohl wieder gilt
Vielleicht verstehe ich das auch nur falsch
bei den klassischen Verkehrszeichen (Durchfahrts- oder Überholverbot) in Österreich heisst es immer "Lastkraftwagen".
Durchfahrtsverbote (mit Angabe einer Tonnage) ohne LKW-Bildchen wiederum gelten für alle....
Gruß Claus
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-06 12:16:22
von Bikerguido
Hi Claus, Du scheinst mich nicht zu kennen. Sonst hättest Du B zumindest anders formuliert. Mich interessiert die unterschiedliche Rechtslage der Länder, deshalb frag ich ja und fahr nicht einfach. Sollte ich wirklich mal ein Gebot bewußt mißachten, werde ich sich dazu stehen und mich nicht beschweren. Da ich den Paß schon x mal mit dem Motorrad und PKW gefahren bin, muß ich nicht zwingend dort rüber.... aber Tunnel versuche ich zu meiden.
Guido
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-06 16:45:45
von franz_appa
ClausLa hat geschrieben: ↑2022-06-06 10:47:14
Moin,
Bikerguido hat geschrieben: ↑2022-06-06 10:06:22
Also mit LKW-geschlossener Kasten mit H darf ich theoretisch nicht. Mmmh. Was tun. Gruß Guido
Variante A:
Du akzeptierst die Regeln des Landes, in dem Du Gast bist und fährst woanders entlang, auch wenns ein paar Euro kostet.
Variante B: (wahrscheinlicher, da bereits durch das "theoretisch" angedeutet)
Du ignorierst die Beschilderung und nölst uns, wenn Du erwischt worden bist, die Ohren voll, dass das alles Raubritter, Wegelagerer und Abzocker sind.
Gruß Claus
!!!
Gibts eigentlich auch nen "Schenkel-klopf-smiley" ??
Greets
natte
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-06 19:08:17
von ClausLa
Moin,
@Guido:
Mea Culpa
Ich ging durch Dein "theoretisch" davon aus, wie es viele machen würden....
Gruß Claus
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-06-06 23:25:41
von Maximilian714d
Bin heute (Pfingstmontag) über den Pass...
Straße war offen, Verbot für LKW besteht weiterhin, die Straße kann laut Verbotsschild bis 28t vetragen.
Unten am Anfang der Passtraße (Schweizer Seite) hat die CH Polizei den Verkehr aus Italien kontrolliert.
Oben waren die Grenzübergänge leer, auf der Italienischen Seite gab es keine Kontrollen.
Da hätte Bikerguido theoretisch durchfahren können.
Die Straße ist gut, oben am Pass etwas steil und eng, im gesamten ziemlich lang... Habe, ohne Motorbremse, viel den 2. Gang (15-20km/h) beutzt und musste fast nicht Bremsen. Gut dass wenig Verkehr war, sonst hätten mich alle gehasst!!!
Es warr die Erfahrung Wert, lohnt es sich die 43€ zu sparen und dafür Zeit und Kraftstoff zu investieren? Ich war eben auf der Stecke untewegs wollte es probieren und der Tunnelgesellchaft den horrenden Preis nicht gönnen...
Danke an alle für Infos...
Max
Re: Großer Sankt Bernhard Pass mit Wohnmobil über 3,5t
Verfasst: 2022-11-06 22:14:50
von vale
Dsg hat geschrieben: ↑2022-06-04 20:45:09
Pirx hat geschrieben: ↑2022-06-04 20:33:30
Seebser hat geschrieben: ↑2022-06-04 19:33:04
Warme Bremsen haben aber nur was mit der Fahrweise und nicht mit Gefälle der Strecke zu tun. Und sollten eigentlich gar nicht vorkommen.
...
Also einfach genügend Zeit einplanen und langsam, nur mit Motorbremse runter.
Kann ich so nicht bestätigen. Ich kann mich an die Talfahrt auf der Großglockner-Straße erinnern, wo ich mit meinem Mercedes-Benz LA911B selbst im ersten Gang noch zu schnell wurde bzw. die Drehzahl über die Nenndrehzahl steigen wollte. Da half nur häufiges Bremsen mit der Betriebsbremse - und natürlich entsprechende Kühlpausen für die Bremsen.
Pirx
Aus diesem Grund möchte ich bei meinem Fahrzeug (1113) Allrad und Untersetzung trennen. Mit Untersetzung und Motorbremse sollte eine solche Talfahrt wohl ohne (häufiges) Bremsen möglich sein. Hoffe ich jedenfalls.
Dsg
Dsg
Hast du das Trennen von Allrad und Untersetzung schon realisiert?