Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
Moderator: Moderatoren
Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
Hallo Leute,
Ich möchte wie wahrscheinlich bekannt ist einen 1017AF kaufen.
Vielleicht eine blöde Frage, aber was ist der Unterschied zwischen einen Mercedes 1017 und 1019 jeweils 4x4?
Vielen Dank!
Grüße!
Richi
Ich möchte wie wahrscheinlich bekannt ist einen 1017AF kaufen.
Vielleicht eine blöde Frage, aber was ist der Unterschied zwischen einen Mercedes 1017 und 1019 jeweils 4x4?
Vielen Dank!
Grüße!
Richi
- theutone
- Schlammschipper
- Beiträge: 418
- Registriert: 2010-04-05 10:47:51
- Wohnort: Winterberg
- Kontaktdaten:
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
Tach,
mit gefährlichem Halbwissen würde ich sagen der 1017 hat nen OM352 5,6l mit Turbolader und der 1019 einen OM401 9,5l V6 Sauger.
Gruß
Patrick
mit gefährlichem Halbwissen würde ich sagen der 1017 hat nen OM352 5,6l mit Turbolader und der 1019 einen OM401 9,5l V6 Sauger.
Gruß
Patrick
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
Also hat der 1019 einen höheren Verbrauch?
Grüße!
Richi
Grüße!
Richi
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
Sorry für's Ausgraben dieses alten Themas.
Aber ist der Motor jetzt wirklich das einzige Unterscheidungsmerkmal?
Ist für mich von Interesse, da zur Zeit einige 1019 Feuerwehrfahrzeuge mit DoKa auf dem Markt sind.
Aber ist der Motor jetzt wirklich das einzige Unterscheidungsmerkmal?
Ist für mich von Interesse, da zur Zeit einige 1019 Feuerwehrfahrzeuge mit DoKa auf dem Markt sind.
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
Hallo victor,
der 1019 hat einen Verbrauch zwischen 22 bis 25 l Diesel. Kommt darauf an wo Du fährst.
Gruß
Christoph
der 1019 hat einen Verbrauch zwischen 22 bis 25 l Diesel. Kommt darauf an wo Du fährst.
Gruß
Christoph
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
Ich wuerde mal sagen, dass der Rest gleich ist.
1019er dürfte aber schwerer sein, 7,5 Tonnen sind damit Geschichte.
Der 17er ist eher die sparsame Variante und braucht nur ~20 Liter im Schnitt.
1019er dürfte aber schwerer sein, 7,5 Tonnen sind damit Geschichte.
Der 17er ist eher die sparsame Variante und braucht nur ~20 Liter im Schnitt.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
Das kommt doch immer auf die Gesamtübersetzung an. Wir haben rund 21 l/100 km im Schnitt gebraucht. Wer Leistung und Drehmoment haben möchte, und auf jeden Fall den 9,5 l Sauger. Angeblich sollen die Schaltgetriebe nicht identisch sein!!
...it´s the size of his toys, what seperates the man from the boys
- Bruno1017A
- süchtig
- Beiträge: 738
- Registriert: 2016-05-09 12:51:28
- Wohnort: Sülbeck
- Kontaktdaten:
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
7,5t ist bei beiden Geschichte 
1017 ist wirklich die minimale Leistung, wenn du mit 3-4l mehr Verbrauch leben kannst nimm n 1222 oder soso, die haben idR auch 8 Gänge statt 5

1017 ist wirklich die minimale Leistung, wenn du mit 3-4l mehr Verbrauch leben kannst nimm n 1222 oder soso, die haben idR auch 8 Gänge statt 5
....und das Wohnmobil hat Räder verdammt!
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
Das hab ich mir zu Herzen genommenBruno1017A hat geschrieben:7,5t ist bei beiden Geschichte
1017 ist wirklich die minimale Leistung, wenn du mit 3-4l mehr Verbrauch leben kannst nimm n 1222 oder soso, die haben idR auch 8 Gänge statt 5

Ich bin mit den Fahrleistungen des 1222AF sehr zufrieden.
Der Verbruach scheint sich zwischen 23 und 26 Litern einzupendeln (13.00R20).
Das Getriebe in meinem LKW hat allerdings auch nur 5 Gänge. Am Anfang war ich darüber etwas "traurig"

Mittlerweile bin ich das nicht mehr. Ich nutze i.d.R. nur die Gange 2 bis 5. Beim Berg hoch anfahren auch mal den 1.
Warum sollte ich noch ettliche Gänge mehr haben wenn ich sie nicht benutze? Wer von Euch schaltet mehr als 4 Gänge um Endgeschwindigkeit zu fahren? Die Getriebeabstufung, Motorleistung, Gewicht und Bereifung passen gut.
Natürlich sieht das mit einem Anhänger anders aus - auch wäre es schön mit 1500 RPM 90 KM/H fahren zu können (mein LKW dreht dann ca 2050 RPM).
Aber damit kann ich leben...
Grüße,
Frank
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
Hallo
Für den 1019 gibt es keine Berechtigung außer man bekommt ihn sehr billig .
Alles kann der 1222 besser und der Spritzverbrauch ist fast gleich .
In den hohen Bergen sehen sie dann beide in den Auspuff vom 1017 .
Gruß
Oli
Für den 1019 gibt es keine Berechtigung außer man bekommt ihn sehr billig .
Alles kann der 1222 besser und der Spritzverbrauch ist fast gleich .
In den hohen Bergen sehen sie dann beide in den Auspuff vom 1017 .

Gruß
Oli
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
klar geht immer mehr, aber mir reichen die unterhaltskosten und verbrauch vom 1017 aus, irgendwo muss halt auch mal gut sein.
8 gänge wären für nen 1017 gut, dann bräuchte es auch keinen stärkeren motor :d
8 gänge wären für nen 1017 gut, dann bräuchte es auch keinen stärkeren motor :d
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
Nur wenn man wenig Leistung hat braucht man viele Gänge, von daher wäre ein 8-Gang-Getriebe beim 1017 sinniger als beim 1222 .Frank_404s hat geschrieben: Das Getriebe in meinem LKW hat allerdings auch nur 5 Gänge. Am Anfang war ich darüber etwas "traurig"![]()
Mittlerweile bin ich das nicht mehr. Ich nutze i.d.R. nur die Gange 2 bis 5. Beim Berg hoch anfahren auch mal den 1.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
Hallo
Mein 84er 1222 AF braucht bei knapp 8t zwischen knapp 20 und deutlich unter 25ltr (selbst in den Alpen heuer nie über 24ltr), bei Autobahnfahrt sinds ca 21.
Was ich zumindest bei meinem Lkw als Vorteil empfinde: die bremse ist rein Druckluft betrieben, der Motor wurde dereinst auch für den Fernverkehr entwickelt und ist dementsprechend robust gebaut.
Mir gefällt aber am besten das Fahrgefühl. Man sitzt in einem großen "richtigen" Lkw, hat einen "richtigen" Lkw Motor unter sich ect. Schwer zu beschreiben. Soll auch keine Herabwürdigung des OM352 sein, schlecht ist der ja bekanntlich nicht. Ist halt mein subjektiver Eindruck.
Und mal ehrlich, wenn man vernünftig wäre nimmt man weder einen 1017, noch einen 1019 oder 1222 noch sonst einen alten Lkw.
Dann würde man einen Sprinter o.ä. mit Allrad und Standard WoMo Aufbau kaufen. Objektiv müsste sowas dann fast alles besser können, schneller, sparsamer, leiser ect....
Wäre aber für mich ziemlich langweilig
MfG Jens
Mein 84er 1222 AF braucht bei knapp 8t zwischen knapp 20 und deutlich unter 25ltr (selbst in den Alpen heuer nie über 24ltr), bei Autobahnfahrt sinds ca 21.
Was ich zumindest bei meinem Lkw als Vorteil empfinde: die bremse ist rein Druckluft betrieben, der Motor wurde dereinst auch für den Fernverkehr entwickelt und ist dementsprechend robust gebaut.
Mir gefällt aber am besten das Fahrgefühl. Man sitzt in einem großen "richtigen" Lkw, hat einen "richtigen" Lkw Motor unter sich ect. Schwer zu beschreiben. Soll auch keine Herabwürdigung des OM352 sein, schlecht ist der ja bekanntlich nicht. Ist halt mein subjektiver Eindruck.
Und mal ehrlich, wenn man vernünftig wäre nimmt man weder einen 1017, noch einen 1019 oder 1222 noch sonst einen alten Lkw.
Dann würde man einen Sprinter o.ä. mit Allrad und Standard WoMo Aufbau kaufen. Objektiv müsste sowas dann fast alles besser können, schneller, sparsamer, leiser ect....
Wäre aber für mich ziemlich langweilig

MfG Jens
In der Arbeit bin ich lütt und wenig
Aber aufm Asphalt bin ich König!
Aber aufm Asphalt bin ich König!
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
Es gibt ja nen Verbrauchssammlungsthread hier im Forum, da kannst du sehen wie die Leute liegen.
Und da siehst du klar und deutlich, dass der V6 einige Liter mehr braucht als n 1017 und n 913 Hauber noch ein paar Liter weniger braucht...
Die 1017er liegen da alle um die 20 Liter, wenn man die Ausreißer bereinigt, also die welche nicht richtig gemessen haben und nur einmal und fertig oder die mit ner leeren Pritsche ueberland zockeln, und die welche mit kurzen Achsen und 11 Tonnen drauf vollgas auf der BAB fahren und 24 brauchen...
Und dann sieht man, dass der V6 etwa 3 Liter mehr braucht.
Die Frage ist ja nicht, wie wenig er brauchen kann, sondern was er brauchen wird, und wenn bei mir z.B. ein 17er eben 20 braucht, dann braucht n 19er wahrscheinlich 23 oder 24 Liter...
Und dann ist eben die Frage, wie viel man fährt. Sind ja nicht alles Wohnmobilfahrer hier im Forum, sind auch viele die einfach nur nen LKW als Hobby haben und damit 3.000km im Jahr abrappeln. Da ist es wurscht, was die Kiste verbraucht. Wenn ich 20.000km im Jahr fahre, macht ein Liter bei derzeitigen Spritpreisen 200€ aus, das sind bei 4 Liter Unterschied 800€ oder eine Woche Urlaub :d
Und wenn man sowas auf lange Sicht aus und Umbaut, dann ist damit zu rechnen dass der Dieselpreis auch wieder auf 1,50€ hoch geht und dann sind das 1200€ und das ist pro Jahr schon eine Ansage... Finde ich.
Dazu kommt, dass der OM352 sehr verbreitet ist und es Ersatzteile in Massen gibt, für recht kleines Geld. Dazu Wartungsarbeiten und Reparaturen an nem Reihensechszylinder angenehmer sind als an nem V Motor, etc. und man die Kisten unter 7,5 Tonnen "lügen" kann...
Vom Fahren her wuerde ich nach nem 1935 oder so gucken, nach oben ist immer alles offen
Leider ist es wie immer im Leben ein Kompromiss.
Und da siehst du klar und deutlich, dass der V6 einige Liter mehr braucht als n 1017 und n 913 Hauber noch ein paar Liter weniger braucht...
Die 1017er liegen da alle um die 20 Liter, wenn man die Ausreißer bereinigt, also die welche nicht richtig gemessen haben und nur einmal und fertig oder die mit ner leeren Pritsche ueberland zockeln, und die welche mit kurzen Achsen und 11 Tonnen drauf vollgas auf der BAB fahren und 24 brauchen...
Und dann sieht man, dass der V6 etwa 3 Liter mehr braucht.
Die Frage ist ja nicht, wie wenig er brauchen kann, sondern was er brauchen wird, und wenn bei mir z.B. ein 17er eben 20 braucht, dann braucht n 19er wahrscheinlich 23 oder 24 Liter...
Und dann ist eben die Frage, wie viel man fährt. Sind ja nicht alles Wohnmobilfahrer hier im Forum, sind auch viele die einfach nur nen LKW als Hobby haben und damit 3.000km im Jahr abrappeln. Da ist es wurscht, was die Kiste verbraucht. Wenn ich 20.000km im Jahr fahre, macht ein Liter bei derzeitigen Spritpreisen 200€ aus, das sind bei 4 Liter Unterschied 800€ oder eine Woche Urlaub :d
Und wenn man sowas auf lange Sicht aus und Umbaut, dann ist damit zu rechnen dass der Dieselpreis auch wieder auf 1,50€ hoch geht und dann sind das 1200€ und das ist pro Jahr schon eine Ansage... Finde ich.
Dazu kommt, dass der OM352 sehr verbreitet ist und es Ersatzteile in Massen gibt, für recht kleines Geld. Dazu Wartungsarbeiten und Reparaturen an nem Reihensechszylinder angenehmer sind als an nem V Motor, etc. und man die Kisten unter 7,5 Tonnen "lügen" kann...
Vom Fahren her wuerde ich nach nem 1935 oder so gucken, nach oben ist immer alles offen

Leider ist es wie immer im Leben ein Kompromiss.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
Genau so sehe ichs auch.GrafSpee hat geschrieben:Hallo
Mein 84er 1222 AF braucht bei knapp 8t zwischen knapp 20 und deutlich unter 25ltr (selbst in den Alpen heuer nie über 24ltr), bei Autobahnfahrt sinds ca 21.
Was ich zumindest bei meinem Lkw als Vorteil empfinde: die bremse ist rein Druckluft betrieben, der Motor wurde dereinst auch für den Fernverkehr entwickelt und ist dementsprechend robust gebaut.
Mir gefällt aber am besten das Fahrgefühl. Man sitzt in einem großen "richtigen" Lkw, hat einen "richtigen" Lkw Motor unter sich ect. Schwer zu beschreiben. Soll auch keine Herabwürdigung des OM352 sein, schlecht ist der ja bekanntlich nicht. Ist halt mein subjektiver Eindruck.
Und mal ehrlich, wenn man vernünftig wäre nimmt man weder einen 1017, noch einen 1019 oder 1222 noch sonst einen alten Lkw.
Dann würde man einen Sprinter o.ä. mit Allrad und Standard WoMo Aufbau kaufen. Objektiv müsste sowas dann fast alles besser können, schneller, sparsamer, leiser ect....
Wäre aber für mich ziemlich langweilig![]()
MfG Jens
Und der unterhalt ist mit h zulassung nicht riesig unterschiedliche. N bisschen mehr motoröl und etwas diesel.
Ist ja nicht so dass der 1017 nur 10 liter nimmt.
Und warum die grenze zwischen gut und böse nun genau bei 22 litern sein soll versteh ich nicht. ..
Grüße Frank
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
Es ist nicht nur der Diesel.
Der 1017er ist bei der BW und der Feuerwehr zu Hauf gelaufen.
Dem entsprechend sind grade BW mäßig viele Teile am Markt. Auch wird viel an Feuerwehrautos geschlachtet, wo viele gute Teile dran sind.
Das ist dann auch mal n Stoßdämpfer, n Bremszylinder, n paar Bremsbeläge, ne Kardanwelle, ne Wasserpumpe, etc. die man dann einfach so auf EBay oder Ebay Kleinanzeigen für Taschengeld abgreifen kann... Das läppert sich schon zusammen.
Ob dass dann in Summe der springende Punkt ist, ist natürlich fraglich, aber die Gesamtbetriebskosten sind dann beim 19er schon ein wenig höher.
Wo da jemand seine Linie zieht, dass muss dann jeder individuell entscheiden.
Ich fuer meinen Teil denk mir mit Anhänger in den Alpen immer "nächstes Mal doch nen 22er", bis ich wieder an der Tankstelle stehe und dann denk ich mir immer "17er reicht ..."
Der 1017er ist bei der BW und der Feuerwehr zu Hauf gelaufen.
Dem entsprechend sind grade BW mäßig viele Teile am Markt. Auch wird viel an Feuerwehrautos geschlachtet, wo viele gute Teile dran sind.
Das ist dann auch mal n Stoßdämpfer, n Bremszylinder, n paar Bremsbeläge, ne Kardanwelle, ne Wasserpumpe, etc. die man dann einfach so auf EBay oder Ebay Kleinanzeigen für Taschengeld abgreifen kann... Das läppert sich schon zusammen.
Ob dass dann in Summe der springende Punkt ist, ist natürlich fraglich, aber die Gesamtbetriebskosten sind dann beim 19er schon ein wenig höher.
Wo da jemand seine Linie zieht, dass muss dann jeder individuell entscheiden.
Ich fuer meinen Teil denk mir mit Anhänger in den Alpen immer "nächstes Mal doch nen 22er", bis ich wieder an der Tankstelle stehe und dann denk ich mir immer "17er reicht ..."
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
1222 werden auch geschlachtet.
Meine teile hab ich bisher an der mb Theke zu fairen preisen gekauft.
Bist du nicht auch einer von denen, die immer so wert darauf legen dass es bei Mercedes alles noch vom Hersteller gibt und man die Teile nicht mühevoll im Internet suchen muss?
Meine Linie habe ich gezogen. Ich habe beschlossen mit einem LKW der viel mehr Sprit braucht als ein Fiat Ducato durch die Lande zu fahren die von dir angesprochenen Unterschiede beim unterhalt empfinde ich daher als sehr vernachlässigbar.
Meine teile hab ich bisher an der mb Theke zu fairen preisen gekauft.
Bist du nicht auch einer von denen, die immer so wert darauf legen dass es bei Mercedes alles noch vom Hersteller gibt und man die Teile nicht mühevoll im Internet suchen muss?
Meine Linie habe ich gezogen. Ich habe beschlossen mit einem LKW der viel mehr Sprit braucht als ein Fiat Ducato durch die Lande zu fahren die von dir angesprochenen Unterschiede beim unterhalt empfinde ich daher als sehr vernachlässigbar.
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
Alles nicht, nur vieles.dass es bei Mercedes alles noch vom Hersteller gibt
Das heist aber nicht, dass man da alles kaufen gehen muss, was es gibt.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Bruno1017A
- süchtig
- Beiträge: 738
- Registriert: 2016-05-09 12:51:28
- Wohnort: Sülbeck
- Kontaktdaten:
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
....und das Wohnmobil hat Räder verdammt!
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017


Neeee - iss der schööööööööööön.
Wenn ich sowas hätt / bekommen könnt wär mir der Verbrauch SCH... egal.
Grüße,
Frank
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
Es ist doch auch immer die Frage, ob ein direkter (immer subjektiver) Vergleich vorliegt. Mehrleistung ist ja bekanntlich nicht verwerflich
Persönlich bin ich bei ähnlicher Tonnage 1017 (5-Gang), 1019 (5-Gang), 1219 (8-Gang) und 1222 (6-Gang) gefahren. Für mich am schönsten war von der Leistung und vom Schaltbild eigentlich der 1222, wobei der Unterscheid zum 1219 marginal war. Gerade wenn es abseits befestigter Wege gehen soll, sind ein paar mehr Gänge (inkl. Crawler) nicht zu verachten...
Was jedoch logisch ist, dass ab der Variante "echtes 12to-Fahrgestell/ dickere Rahmenprofile" und dann ggf. noch AP-Achsen das Gewicht deutl. nach oben variiert!
In Summe ist die Motorisierung im "leichteren" 12to Fahrgestell des 1019 mit kleinerem Schaltgetriebe, leichteren Achsen absolut nett und deutl. anders als die Leistungsentfaltung des 1017. Ein "Zurückschalten am Berg" ist bei sinniger Tonnagekalkulation bei dem Drehmoment aus 9,5L Hub meist Geschichte. Anfreunden muss man sich allerdings mit der etwas unästhetischen Laufkultur, die manchmal eher an einen 3-Zylinder, denn an einen V6 erinnert (liebevoll auch "Rüttelplatte" genannt).
Grüss aus dem Harz, Christian
Persönlich bin ich bei ähnlicher Tonnage 1017 (5-Gang), 1019 (5-Gang), 1219 (8-Gang) und 1222 (6-Gang) gefahren. Für mich am schönsten war von der Leistung und vom Schaltbild eigentlich der 1222, wobei der Unterscheid zum 1219 marginal war. Gerade wenn es abseits befestigter Wege gehen soll, sind ein paar mehr Gänge (inkl. Crawler) nicht zu verachten...
Was jedoch logisch ist, dass ab der Variante "echtes 12to-Fahrgestell/ dickere Rahmenprofile" und dann ggf. noch AP-Achsen das Gewicht deutl. nach oben variiert!
In Summe ist die Motorisierung im "leichteren" 12to Fahrgestell des 1019 mit kleinerem Schaltgetriebe, leichteren Achsen absolut nett und deutl. anders als die Leistungsentfaltung des 1017. Ein "Zurückschalten am Berg" ist bei sinniger Tonnagekalkulation bei dem Drehmoment aus 9,5L Hub meist Geschichte. Anfreunden muss man sich allerdings mit der etwas unästhetischen Laufkultur, die manchmal eher an einen 3-Zylinder, denn an einen V6 erinnert (liebevoll auch "Rüttelplatte" genannt).
Grüss aus dem Harz, Christian
...it´s the size of his toys, what seperates the man from the boys
Re: Mercedes 1019 Unterschied zu 1017
...nun wurde ja schon alles gesagt,ich würde aber gerne nochmal auf das bremsthema hinweisen.sich bei so einem doch moderneren (verglichen mit kurzhaubern oder lp`s) lkw noch mit so mittelaltelicher technik (FÜNF hydraulikkreisläufe und dann auch noch druckluft...) rumschlagen zu müssen,empfinde ich bei meinem 1217 als größtes manko.
die entsprechenden hydraulikteile sind teuer und teilweise rar (alb),während das druckluft-pendant massenware ist.und die,am fahrerhaus verbauten,8mm leitungen bekommt man auch nicht mal eben in der lkw-bude um die ecke gebördelt. für den 352 spricht meiner ansicht nach fast alles.wird auf der ganzen welt zuhauf gefahren und repariert,entsprechend gut ist die ersatzteilsituation.teilweise passen auch teile vom 366 als "upgrade".wem die motorleistung nicht reicht,der kann u.a. hier im forum auf zahllose möglichkeiten zur leistungssteigerung zurückgreifen.
der absolute glücksgriff wäre eben ein 10,12,14-17 mit druckluftbremse,splitgetriebe und evtl sogar om 366.sowas gibts.
also augen auf beim lasterkauf und lieber etwas länger suchen.
viel glück und grüße!
die entsprechenden hydraulikteile sind teuer und teilweise rar (alb),während das druckluft-pendant massenware ist.und die,am fahrerhaus verbauten,8mm leitungen bekommt man auch nicht mal eben in der lkw-bude um die ecke gebördelt. für den 352 spricht meiner ansicht nach fast alles.wird auf der ganzen welt zuhauf gefahren und repariert,entsprechend gut ist die ersatzteilsituation.teilweise passen auch teile vom 366 als "upgrade".wem die motorleistung nicht reicht,der kann u.a. hier im forum auf zahllose möglichkeiten zur leistungssteigerung zurückgreifen.
der absolute glücksgriff wäre eben ein 10,12,14-17 mit druckluftbremse,splitgetriebe und evtl sogar om 366.sowas gibts.
also augen auf beim lasterkauf und lieber etwas länger suchen.
viel glück und grüße!