Zuerst mal Danke für eure Mitarbeit und Ratschläge beim Thread "UV-Entkeimung".
Danach habe ich meine Wasseraufbereitung / -Lagerung nochmal neu überarbeitet und umgebaut. Den Thread habe ich neu eröffnet, weil es jetzt im Prinzip nicht mehr um die UV-Entkeimung geht. Diese ist jetzt "nur" noch ein Bestandteil des Gesamtkonzeptes.
1.Stufe, die Befüllung (mit Vorfilter)
"Druckbefüllung" mittels Schlauch von Zapfstelle (wenn vorhanden), oder Tauchpumpe (Deckspumpe, Leistung 19 Liter/min, 1,4bar, 12Volt) zur Befüllung aus Kannistern / Eimer, oder direkt aus dem Teich, Tränke, Bach usw.
"Befülleinrichtung" fest eingebaut mit (in Fließrichtung): Gardena-Anschluß, Kugelabsperventil, 2stufigem Vorfilter mit Grobfilter (auswaschbar) und Aktivkohlefilter (1x jährlich Inhalt neu austauschen, ist selbst gebaut, siehe Fotos)
Soll das eindringen von Schwebeteilchen und trübem Wasser verhindern.
2.Stufe, der Haupttank (mit UV-Entkeimung)
Im Tank bleiben die 2 UVc-Lichtentkeimungslampen zur Verhinderung der Nachverkeimung, "umkippen" des Wassers, Veralgung usw.. Einschaltdauer automatisch 1,0 Std/pro Tag per Schaltuhr, zusätzlich manuell möglich, z.B. beim "nachbunkern" von Wasser.
Keine zusätzliche Umwälzung mehr während des Bestrahlungsvorgangs. Der Tankdeckel bleibt prinzipell geschlossen (nur als Revi-Öffnung)
3.Sufe, die Entnahme (mit Kombfilter Aktivkohle / Keramik)
Nach der Shurflo-Druckpumpe, bevor sich das Wassernetz verzweigt, ist ein Katadyn-Kombifilter Aktivkohle / Keramik installiert (1x jährlich tauchen). Nur die Spülung das Thedfort-WC ist vor dem Filter abgezweigt.
Habe innen nur eine Zapfstelle an der Spüle und eine Aussenzapfstelle. Beide bekommen gefiltertes Wasser, da diese zum waschen und Essen zubereiten genutzt werden.
Zusätzliche Bemerkungen
Der doppelte Vorfilter besteht aus zwei billigen Baumarktfilter, Fabr. Einhell.
Die 1. Filterkerze habe ich zusätzlich mit Filtermaterial "ausgestopft".
Die 2. Filterkerze wurde zum Aktivkohlefilter umgebaut.
Das Filter-Granulat kaufe ich lose (gibt`s im Baumarkt für schmales Geld) und erneuere dieses 1x jährlich.
Bei der Gelegenheit werden die Teile dann mit Micropur / Chlor desinfiziert.
Im Prinzip ist der Umbau wie folgt ausgeführt:
- Filtereinsatz am Ausgang mit 40er HT-Kappe verschlossen, diese "durchlöchert" und innen mit einer kleine Filtermatte abgedeckt, damit die Aktivkohle nicht durchfällt (mit dem Drehmel nachgearbeitet)
- mit Aktivkohle-Granulat aufgefüllt
- Filterkerze mit 40er HT-Kappe und Übergangsgummi verschlossen (mit dem Drehmel nachgearbeitet)
- zur Erneuerung der Granualt-Füllung einfach die Filterkerze ausbauen und die die untere HT-Kappe (die mit dem Gummienippel eingesetzt ist) entfernen.
Zusätzlich ist noch die Tauchpumpe (Deckspumpe), ein Flachschlauch und Kabel zur Verlängerung an Bord (9m)
Mit dieser Einrichtung habe ich jetzt alle Möglichkeiten:
- Direktzapfung mit Schlauch vom Wasserhahn
- mit Tauchpumpe (kurzer Schlauch) aus Kannistern, Eimer usw.
- mit Tauchpumpe (Schlauchverlängerung) direkt aus Brunnen, Tränke, Bach, Pfütze usw.
- Eindringen von Schwebeteilchen, tübem Wasser usw. wird weitgehenst verhindert.
So, hier jetzt noch einige Bilder dazu:
1.Stufe, mit Schlauchanschluß und Doppelfilter:
Der "Selbstbau"-Aktivkohlefilter
2.Stufe, Haupttank mit UV-Bestrahlung:
3. Stufe, Nachfilter mit Kombifilterkerze
Wenn die Bilder zu klein sind, diese und andere gibt`s nochmal in meiner offroad-Bildergalerie.
So, das war`s erstmal
Gerd