Magirus-Regelung der Abregeldrehzahl bei 88 km/h

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#31 Beitrag von DäddyHärry » 2010-10-05 13:41:41

Im Bericht über die Routemaster in der aktuellen Oldtimer-Markt fand ich folgendes:
bezogen auf die Gardner-Diesel
Die ESP ist dabei bis Baujahr Mitte der 60er zur äußeren Bedienung geeignet, so daß etwa die Einspritzdüse jedes Zylinders einzeln zu testen ist. Auf sie wirkt noch ein mechanischer Drehzahlbegrenzer, der den Zehnliter-Langhuber bei rund 85 km/h einbremst.
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14643
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#32 Beitrag von lura » 2010-10-06 19:11:58

Ich war heute mal auf Expedition unterm Fahrerhaus :D
Gefunden hab ich den Turbo-gesteuerten Einspritzregler:Bild

Dieses Teil würde ich nach Schaltplan als Kaltstarteinspritzmengenerhöher bezeichnen. der könnte aber auch der Begrenzer sein:
Bild Wer weiß genaueres?

Das scheint mit dem Öldruck zu tun zu haben:
Bild

Also eher nix mit der Drehzahl.

Am Getriebe hängt nur der Schalter für den Rückfahrscheinwerfer:Bild

VG
Bernd
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

unihell
abgefahren
Beiträge: 2450
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#33 Beitrag von unihell » 2010-10-07 20:07:44

Hallo Bernd

An dieser Stelle kann nur auf die Regelstange eingewirkt werden
oben sitzt der LDA, der bei zu geringem Ladedruck den Regelweg der Regelstange begrenzt. Der seitl. el. Magnet gibt den vollen Regelweg frei. Beim Start => Freigabe des vollen Regelstangenweg für Startmehrmenge, evtl noch zusätzlich temperaturabhängig, bei warmem Motor ist die Startmehrmenge nicht erforderlich.
Für eine Drehzahlbegrenzung muss am Verstellhebel eingegriffen werden.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14643
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#34 Beitrag von lura » 2010-10-08 21:31:37

Heute hatte ich ihn Bergb mit Rückenwind irgendwie auf 90 km. Da fing er an zu hüpfen wie eine Bergziege.
Das sind dann wohl Unwuchten in den Rädern.
also stelle ich die Suche nach dem Abregelgrund erst mal ein :D

Bernd
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Lasterlos
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3633
Registriert: 2009-02-22 0:13:22

#35 Beitrag von Lasterlos » 2010-10-08 22:15:21

Hallo Bernd,
also stelle ich die Suche nach dem Abregelgrund erst mal ein
schade, da mein 130er das gleiche macht hoffte ich du löst das Problem(chen)

88km/h Grüße, Markus

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14643
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#36 Beitrag von lura » 2010-10-09 18:29:19

na gut, ganz gebe ich noch nicht auf. nächste Möglichkeit ist die Übersetzung des VTG, die kenne ich noch nicht genau. Da suche ich als nächstes. Weil Motor 2500 U/min, Wechselgetreibe 5. Gang 1,0 und Achse 4,75 ergibt 98 km/h V max.
Und dann habe ich so eine Schraube M 10 unter dem Gaspedal. vielleicht kann man da ja die Vorspannung :D der Feder in der ESP noch erhöhen. :D

Bernd
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

unihell
abgefahren
Beiträge: 2450
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#37 Beitrag von unihell » 2010-10-10 10:21:51

Hallo
Vorspannung der Feder in der ESP noch erhöhen.
da liegst du einwenig falsch. Der Maximal-Drehzahlanschlag ist beim RQV-Regler außen am Gehäuse.
Bei Vollgas muss der Hebel am Anschlag anliegen.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#38 Beitrag von Transporter » 2010-10-10 10:52:16

lura hat geschrieben:Weil Motor 2500 U/min, Wechselgetreibe 5. Gang 1,0 und Achse 4,75 ergibt 98 km/h V max.
Kommt auf die Reifen an. :cool:

Grüße,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14643
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#39 Beitrag von lura » 2010-10-10 19:48:54

unihell hat geschrieben:Hallo
Vorspannung der Feder in der ESP noch erhöhen.
da liegst du einwenig falsch. Der Maximal-Drehzahlanschlag ist beim RQV-Regler außen am Gehäuse.
Bei Vollgas muss der Hebel am Anschlag anliegen.
das weiß ich halt nicht, kein zweiter Mann zum gucken. :D

die Regelstange wird ja über das Gaspedal federbelastet angesteuert, also ist mein Gedanke, die regelt also bei max-Drehzahl spätestens ab wenn keine maximale Einspritzmenge benötigt wird oder wenn die Federspannung vom Drehzahlregler aufgehoben wird. Wenn der Motor auf dem Prüfstand ( bei der AU) Max-drehzahl läuft braucht er keine maximale Einspritzmenge, da die Last fehlt.
Bei Drehzahlen unterhalb Max-Drehzahl liefert die ESP die volle Einspritzmenge, da die Regelstange noch voll auf stellt, bei höheren Drehzahlen regelt durch die geringe Federspannung der Drehzahlregler die Regelstange schon wieder runter, so dass der Motor bei hohen Drehzahlen nie die maximale Einspritzmenge bekommt.

Also längerer Pedalweg = höhere Vorspannung der Feder= höhere Einspritzmenge bei hohen Drehzahlen= höhere Geschwindigkeit im 5. Gang. Wenn jetzt der Ladedruckabhängige Regelvorgang da nicht reinfunkt, könnte es schneller werden.

@transporter
Durchmesser der Räder 96 cm. Rechne doch mal nach. vielleicht kann ich ja nur nicht rechnen.
VTG ist wohl 1,025 ins langsame übersetzt, hab ich heute mal so am Magirus und hier im Forum ermittelt.

Bernd
Zuletzt geändert von lura am 2010-10-10 19:53:19, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14643
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#40 Beitrag von lura » 2010-10-10 21:47:28

unihell hat geschrieben:Hallo
Vorspannung der Feder in der ESP noch erhöhen.
da liegst du einwenig falsch. Der Maximal-Drehzahlanschlag ist beim RQV-Regler außen am Gehäuse.
Bei Vollgas muss der Hebel am Anschlag anliegen.
Scheint also kein Vollgas gewesen zu sein. Nach dem reindrehen der Schraube unter Gaspedal geht es fühlbar und sehbar schneller :D :D

I. Motor klingt besser
2. Das schwarze Zünglein am Auspuffende wird eine schwarze Fahne
3. Tachoanzeige geht reproduzierbar über 90
4. Der Schub ab 60 auf 80 ist echt geil :D :D :D

Es ist nur "etwas" feingefühl mit dem Gaspedal nötig, so viel schwarz soll es dann doch nicht sein.

Das Hüpfen fängt nach gefühlt 200 m an und bleibt dann gleich. Ich vermute mal die Reifen.

Die Kiste ist echt noch nen Zahn schäfer geworden. grins grins


Bernd
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Antworten