Federlagerung, Befestigung hinten
Moderator: Moderatoren
Federlagerung, Befestigung hinten
Hallo zusammen,
mal eine Frage an die Federlager-Profils. Diskutiere das Thema gerade mit einem Freund,
der einen TGM aufbaut. Vorne muss doch der Hilfsrahmen z.B. 15cm abheben können.
Damit schließt sich nach meiner Ansicht eine starre Verbindung hinten aus. Oft sieht man eine
Fe-Platte am Hilfsrahmen verschweißt und am Hauptrahmen mit z.B. vier Schrauben massiv befestigt.
Kann das funktionieren? Wie habt Ihr das gelöst? Vielleicht Bilder?
Danke schon mal,
Michi
mal eine Frage an die Federlager-Profils. Diskutiere das Thema gerade mit einem Freund,
der einen TGM aufbaut. Vorne muss doch der Hilfsrahmen z.B. 15cm abheben können.
Damit schließt sich nach meiner Ansicht eine starre Verbindung hinten aus. Oft sieht man eine
Fe-Platte am Hilfsrahmen verschweißt und am Hauptrahmen mit z.B. vier Schrauben massiv befestigt.
Kann das funktionieren? Wie habt Ihr das gelöst? Vielleicht Bilder?
Danke schon mal,
Michi
Re: Federlagerung, Befestigung hinten
Das schließt sich nicht aus, Hilfsrahmen und Hauptrahmen laufen hinten Parallel, im Bereich hinter der hinteren Hinterachsaufnahme gibt es quasi keine Torsion.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Federlagerung, Befestigung hinten
Danke Mark86, d.h. der LKW-Längsträger biegt sich wie eine Banane nach unten,
hält der das auf Dauer aus (Ermüdungsbruch), oder funktioniert das anders.
hält der das auf Dauer aus (Ermüdungsbruch), oder funktioniert das anders.
Re: Federlagerung, Befestigung hinten
Hallo Micha,
gut erkannt, dass hintere Lager muss schubsteif sein, aber die Bewegung des Aufbaus zulassen.
Erst einmal ist es wichtig, dass das Lager am hintersten Berührungspunkt von Rahmen und Aufbau angeordnet ist. Dann sind die Bewegungen nur noch klein, wie Mark angemerktem hat.
Dann gibt es verschiedene Varianten: man kann durch übergroße Löcher den Schrauben etwas Spiel verschaffen, man kann ein torsionsweiches Profil einarbeiten (z.B. ein U oder H-Profil), man kann einen stabilen Formschluss in Fahrtrichtung bauen und die Verschraubungen mit Tellerfedern lose ausführen.
Das Lager muss 1. in bzw. gegen die Fahrtrichtung den gesamten Aufbau halten und 2. das Abheben des Aufbaus zulassen ohne dass Bauteile überlastet werden.
MlG
Felix
gut erkannt, dass hintere Lager muss schubsteif sein, aber die Bewegung des Aufbaus zulassen.
Erst einmal ist es wichtig, dass das Lager am hintersten Berührungspunkt von Rahmen und Aufbau angeordnet ist. Dann sind die Bewegungen nur noch klein, wie Mark angemerktem hat.
Dann gibt es verschiedene Varianten: man kann durch übergroße Löcher den Schrauben etwas Spiel verschaffen, man kann ein torsionsweiches Profil einarbeiten (z.B. ein U oder H-Profil), man kann einen stabilen Formschluss in Fahrtrichtung bauen und die Verschraubungen mit Tellerfedern lose ausführen.
Das Lager muss 1. in bzw. gegen die Fahrtrichtung den gesamten Aufbau halten und 2. das Abheben des Aufbaus zulassen ohne dass Bauteile überlastet werden.
MlG
Felix
Re: Federlagerung, Befestigung hinten
Auf "Dauer" gibt dass irgendwann immer einen Ermüdungsbruch, dass ist normal. Der Rahmen ist dann schrott und verschlissen.
Nur, die Lebensdauer eines gescheiten LKW Rahmens bewegt sich in der Regel im Bereich einer 7 stelligen KM Laufleistung, dass wird man mit einem "Reisemobil" nicht erreichen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Federlagerung, Befestigung hinten
Moin,
der Längsträger biegt sich weder wie eine Banane noch wie eine Gurke; wenn er das tut, dann isser nullkommanix hinüber.....
Ein LKW-Rahmen ist i.d.R. so konzipiert, das er sich in einem gewissen Mass verdrehen kann (deshalb nimmt man ja auch ein C-Profil), die Längsträger bleiben dabei aber gerade
Die Kofferlagerung ist i.d.R. verwindungssteif, deswegen "taucht"der Rahmen bei Verschränkung einseitig ab, wobei der Koffer auf der anderen Seite aufliegt.
Gruß Claus
der Längsträger biegt sich weder wie eine Banane noch wie eine Gurke; wenn er das tut, dann isser nullkommanix hinüber.....
Ein LKW-Rahmen ist i.d.R. so konzipiert, das er sich in einem gewissen Mass verdrehen kann (deshalb nimmt man ja auch ein C-Profil), die Längsträger bleiben dabei aber gerade
Die Kofferlagerung ist i.d.R. verwindungssteif, deswegen "taucht"der Rahmen bei Verschränkung einseitig ab, wobei der Koffer auf der anderen Seite aufliegt.
Gruß Claus
Re: Federlagerung, Befestigung hinten
Vielen Dank Claus. Wie schaut Deine hintere Befestigung aus?
Felix, auch Dir besten Dank. Genau so stelle ich mir das auch vor, etwas Flexibilität sollte wohl schon sein.
Grüße,
Michi
Felix, auch Dir besten Dank. Genau so stelle ich mir das auch vor, etwas Flexibilität sollte wohl schon sein.
Grüße,
Michi
Re: Federlagerung, Befestigung hinten
Moin,
bei mir war die Pritsche hinten an denselben Schrauben wie der hintere Querträger angeschraubt.
Das habe ich auch für den Zwischenrahmen übernommen.
Gruß Claus
bei mir war die Pritsche hinten an denselben Schrauben wie der hintere Querträger angeschraubt.
Das habe ich auch für den Zwischenrahmen übernommen.
Gruß Claus
-
- Schrauber
- Beiträge: 346
- Registriert: 2020-02-16 11:33:24
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Federlagerung, Befestigung hinten
Habe keine persönliche Verbindung zu dem Laden oder jemals Kontakt gehabt, aber gerade gestern haben die das Thema im Video aufgegriffen; ich habe grob an die richtige Stelle gespult: https://youtu.be/SKk5fLnkMEo?t=1303
SK1729AF mit OM442 - WSK400 - ZF16S190 auf 14R20 Hutchinson
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Federlagerung, Befestigung hinten
Da hast Du einen guten Griff getan!Nosilentrunning hat geschrieben: ↑2021-12-06 16:05:04Habe keine persönliche Verbindung zu dem Laden oder jemals Kontakt gehabt, aber gerade gestern haben die das Thema im Video aufgegriffen; ich habe grob an die richtige Stelle gespult: https://youtu.be/SKk5fLnkMEo?t=1303
Dieser Hersteller hat sich in Sachen Aufbaulagerung ja schon einen Ruf erworben!

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 138
- Registriert: 2021-06-24 0:57:52
Re: Federlagerung, Befestigung hinten
EUR 6000 als Anhaltspunkt ist allerdings auch schon ein Wort - liegt das noch im Bereich des Üblichen, wenn man einen federgelagerten Zwischenrahmen anfertigen lässt?Pirx hat geschrieben: ↑2021-12-06 16:42:19Da hast Du einen guten Griff getan!Nosilentrunning hat geschrieben: ↑2021-12-06 16:05:04Habe keine persönliche Verbindung zu dem Laden oder jemals Kontakt gehabt, aber gerade gestern haben die das Thema im Video aufgegriffen; ich habe grob an die richtige Stelle gespult: https://youtu.be/SKk5fLnkMEo?t=1303
Dieser Hersteller hat sich in Sachen Aufbaulagerung ja schon einen Ruf erworben!
![]()
Pirx
-
- Schrauber
- Beiträge: 346
- Registriert: 2020-02-16 11:33:24
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Federlagerung, Befestigung hinten
Ich vermag den Smilie nicht genau zu deuten, war das Ernst oder Sarkasmus

Da die laut eigener Aussage aber eh nur "Gesamtfahrzeuge" machen kämen sie für mich eh nicht in Frage.
Der Youtube Kanal ist jedenfalls "erfreulich wenig" profesionell, z.B. Lagerungsvideos Teil 2 = eigentlich Teil 1 und umgekehrt... liese ja hoffen dass dafür die Technik stimmt. Naja, man sollte sich immer selber seinen Teil dazu denken

SK1729AF mit OM442 - WSK400 - ZF16S190 auf 14R20 Hutchinson
Re: Federlagerung, Befestigung hinten
Vielen herzlichen Dank an alle die einen Beitrag zu diesem Thema geleistet haben.
Grüße,
Michi
Grüße,
Michi
Re: Federlagerung, Befestigung hinten
Sarkasmus...Nosilentrunning hat geschrieben: ↑2021-12-06 19:25:21Ich vermag den Smilie nicht genau zu deuten, war das Ernst oder Sarkasmus
Da die laut eigener Aussage aber eh nur "Gesamtfahrzeuge" machen kämen sie für mich eh nicht in Frage.
Der Youtube Kanal ist jedenfalls "erfreulich wenig" profesionell, z.B. Lagerungsvideos Teil 2 = eigentlich Teil 1 und umgekehrt... liese ja hoffen dass dafür die Technik stimmt. Naja, man sollte sich immer selber seinen Teil dazu denken![]()
kannst ja mal hier im Forum nach dem Hersteller suchen, da findest du genug stoff zu seinen Aufbaulagerungen und allem anderen

-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Federlagerung, Befestigung hinten
Wenn die schon ihren YouTube Kanal nicht hin bekommen...Nosilentrunning hat geschrieben: ↑2021-12-06 19:25:21Ich vermag den Smilie nicht genau zu deuten, war das Ernst oder Sarkasmus
Da die laut eigener Aussage aber eh nur "Gesamtfahrzeuge" machen kämen sie für mich eh nicht in Frage.
Der Youtube Kanal ist jedenfalls "erfreulich wenig" profesionell, z.B. Lagerungsvideos Teil 2 = eigentlich Teil 1 und umgekehrt... liese ja hoffen dass dafür die Technik stimmt. Naja, man sollte sich immer selber seinen Teil dazu denken![]()

Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)