Magirus Deutz Sirius: Öl auf der Kupplungsscheibe

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
SiriusMock
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2006-10-25 12:16:24
Wohnort: hildesheim
Kontaktdaten:

Magirus Deutz Sirius: Öl auf der Kupplungsscheibe

#1 Beitrag von SiriusMock » 2008-07-09 20:04:04

Moin Forum

Es roch nach verdampftem Öl und die Motordrehzahl setzte sich nicht mehr 1:1 in Antrieb um, die Kupplung rutschte durch. Vermutlich ist aus dem kupplungsseitigen Simmering des Verteilergetriebes Öl auf die Kupplungsscheibe geraten, Getriebeöl ist seit längerem ausgetreten. Die restlichen 50 km bin ich mit 70 km/h nach einigen Stunden Pause ohne Schwierigkeiten gefahren, allerdings ohne zackige Beschleunigung.

Vor dem Ausbau:
Weiß jemand Teilenummern oder Bezugsquellen von Kupplungsscheibe und Simmering (Getriebe)? Gibt es beim Ausbau Fallen, in die ich nicht tappen will? Ist die verschmierte Kupplungsscheibe notwendigerweise hin?

Dank und Gruß
SiriusMock

Motor:
F6L912 Typ 580 M-Nr: 4922 835

Verteilergetriebe:
ZF S5-30
Nr: 4362
Stückl-Nr: 1262 000 037
Zuletzt geändert von SiriusMock am 2008-07-10 10:32:34, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Marko
neues Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: 2006-10-16 4:24:30
Wohnort: Joshua Tree, California
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Marko » 2008-07-13 16:37:59

Hab das gleiche Problem vor ein paar Jahren gehabt. Bei meinem Mercur war der Simmering im Getriebe rissig geworden. War ein standard Teil das ich problemlos in einem Kuglelager und Dichtungs-Shop in Kalifornien besorgen konnte.

Hier sind ein paar Bilder

http://marko.internet-engineering.com/deutz/clutch/

Die Kupplung war noch beinahe so dick wie die neue. Aber halt total veroelt. Weil der Getriebeausbau doch recht viel Arbeit ist, habe ich die Scheibe beim LKW Bremsen und Kupplungs-Teile Laden inerhalb 24 Stunden neu belegen lassen, war ueberhaupt kein Problem obwohl Mercur LKWs nie in die USA exportiert wurden. Die neue Kupplung greift besser als die alte vor der Veroelung.

Die Motorseitige Dichtung hatte ich dann auch gleich ausgebaut und gereinigt. Dummerweise war ich mental nicht auf eine Seil-Dichtung vorbereitet gewesen und hatte so die Dichtung kaput-gereinigt. Das quadratische Seil war leider Metrisch und das konnte ich hier nicht finden. 3/8 oder 7/16 Zoll war das nahe gelegenste. Habe dann das groessere genommen und ein paar "Schnuere" aus der Mitte rausgezogen, das Seil gestreckt und bein so auf ich glaub 10mm gekommen.

Alles in allem (soweit ich mich noch erinnere)
- Fussbodem aus der Kabine raus,
- Alle Wellen Position markieren und abflanschen (wegen Auswuchtung - mir ist eine Welle auseinader gerutscht und die habe ich glaub ich 180 grad verkehrt zusammengeteckt)
Getriebe abbasteln
- Kupplungsglocke abschrauben
- Getriebedeckel abschrauben
- Schaltgabeln loesen und rausnehmen
- nu kann man an die kurze Eingangs-Welle ausbasteln und damit auch den Simmering.

Gruss

Marko

Benutzeravatar
SiriusMock
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2006-10-25 12:16:24
Wohnort: hildesheim
Kontaktdaten:

Ok

#3 Beitrag von SiriusMock » 2008-07-13 19:31:37

Moin Marko,
Dank für Bilder und Beschreibung. Habe im alten Forums-Archiv gelesen, dass man eine verölte Kupplungsscheibe auch gut in der Spülmaschine wieder reinigen kann. Eine neue kost ja doch über 300€, wenn ich das richtig gelesen habe...
Bin noch nicht zum Ausbau gekommen, vielleicht schaff ich es in der kommenden Woche.
Gruß
SiriusMock

Benutzeravatar
Marko
neues Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: 2006-10-16 4:24:30
Wohnort: Joshua Tree, California
Kontaktdaten:

Re: Ok

#4 Beitrag von Marko » 2008-07-14 17:20:36

SiriusMock hat geschrieben:Moin Marko,
Dank für Bilder und Beschreibung. Habe im alten Forums-Archiv gelesen, dass man eine verölte Kupplungsscheibe auch gut in der Spülmaschine wieder reinigen kann. Eine neue kost ja doch über 300€, wenn ich das richtig gelesen habe...
Bin noch nicht zum Ausbau gekommen, vielleicht schaff ich es in der kommenden Woche.
Gruß
SiriusMock
Ich weiss nicht wieviel das Neubelegen der Kupplung bei Dir kostete, war hier un den USA aber so um die US$160 (mal eben im alten forum nachgeguckt), weil es halt nur die runden Belaege und nen paar Nieten waren.

Geschirspuelmaschine mit viel fieser Geschirspuelseife und extra heiss wird aber auch ne menge Oel aus den Belaegen holen.

Mir ging es halt um den Arbeitsaufwand im Vergleich zum Preis der neu belegten Scheibe.

viel Spass beim Schrauben.

Marko

Antworten