Nachrüstung der Untersetzung an Verteilergetriebe

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Ducati
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2006-10-06 18:24:23
Wohnort: Gontenschwil

Nachrüstung der Untersetzung an Verteilergetriebe

#1 Beitrag von Ducati » 2008-06-29 21:42:35

Hi,
Brauch wieder Spezialistenwissen.....
Der eingebaute Antriebsstrang iin einem MB 1831 st wie folgt zusammengestellt:
Motor OM 441LA
Frage: Was für ein Drehmoment hat dieser Motor bei ?U/min.

Getriebe Typ G210-16-14,2 (8Gang doppel-H, Splitgetriebe)
Frage: Was bedeutet die Zahl 14,2

Verteilergetriebe VG 1700-3W
So wie es aussieht hat das VG keine Untersetzung. sonst wäre noch eine Zusatzbezeichnung vorhanden z.B.
VG 1700-3W/1.403
Frage: Ist es möglich das VG Gnachträglich mit der Untersetzung nachzurüsten, und mit welchen Kosten muss da etwa gerechnet werden.
Ist es überhaupt notwendig mit diesem Getriebe / Übersetzung eine Untersetzung im VG einzubauen?

Daten Achsen:
Vorne : AL 7 - 28:21
Hinten: HL 7 - 28:21
Danke für eure Feedback's

Gruss Ducati

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17901
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Pirx » 2008-06-29 22:34:05

Hallo Ducati!

1.) Motor OM441LA:
1530 Nm / ? U/min

2.) Getriebe G210-16-14,2:
Übersetzung im 1. Gang = 14,2

3.) Verteilergetriebe VG 1700-3W:
Es gab bei MB früher schon Verteilergetriebe ohne Untersetzung. Diese wurden in stark motorisierte Baustellenfahrzeuge mit besonders langsamem 1. Gang im Schaltgetriebe eingebaut. Ob das beim VG 1700 auch so ist, kann ich nicht sagen. Eine Nachrüstung, falls überhaupt möglich, ist absolut unwirtschaftlich. Eher käme noch ein Austausch des gesamten VG in Frage.

Wenn die Gesamtübersetzung im 1. Gang brauchbare Werte ergibt, ist diese Auslegung sogar besser im Gelände: keine Überschneidung der Gänge mit/ohne Untersetzung und in jeder Situation der passende Gang durch einfaches Schalten des normalen Schalthebels (wie bei den großen Unimog), ohne zusätzlich noch mit einem Untersetzungshebel hantieren zu müssen.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Ducati
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2006-10-06 18:24:23
Wohnort: Gontenschwil

#3 Beitrag von Ducati » 2008-06-29 22:47:03

Hallo Pirx

Vielen Dank für das Feedback, wie immer erstaunlich wie schnell das geht.
So wie ich dich verstehe, kann es gut sein, dass mit dieser Motorisierung und Getriebe keine Untersetzung notwendig ist...?
Werden die ersten 3 Gänge beim Anfahren im normalen Strassenverkehr nicht benötigt.
Eigentlich sind es ja 6 wenn man den Split noch dazu rechnet.
Muss wohl das Fahrzeug mal fahren, so kann man es noch besser beurteilen.

Gruss Ducati

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17901
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Pirx » 2008-06-30 12:49:22

Hallo Ducati,

genau so ist es: es kann sein, daß gar keine Untersetzung gebraucht wird.

Ich habe mich gerade mal schlau gemacht, das VG 1700 gibt es in 3 Ausführungen:
- mit Untersetzung 1,0 / 1,403
- mit Untersetzung 1,0 / 1,691
- ohne Untersetzung 1,0

Falls Du umrüsten willst: ein VG 1700 mit Untersetzung kostet neu so um 7250,- EUR (ohne MWSt.) ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5921
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#5 Beitrag von felix » 2008-06-30 15:00:54

Moin,

unabhängig vom Preis könnte es hier auch ein Drehmomentproblem geben: Wenn der C-Gang schon 1:14 macht, stellt sich die Frage, ob der Strang ab der Eingangswelle vom VTG das durch eine weitere Untersetzung entstehende Drehmoment überhaupt verträgt.

Es kann gut sein, dass die Autos mit Split im VTG kürzere Achsen haben, um den Antrieb zu schonen.

MlG,
Felix

Ducati
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2006-10-06 18:24:23
Wohnort: Gontenschwil

#6 Beitrag von Ducati » 2008-06-30 21:34:22

Hallo,

Danke Pirx und Felix

Ich habe mich nun noch mit meiner MB Werkstatt des Vertrauens in Verbindung gesetzt. Da ich die Fahrzeugnummer habe, werden sie mir auf meine Fragen noch die Details klären. Dank eurer Inputs konnte ich den Fragekatalog noch ergänzen. Vielen Dank für eure Mithilfe.

Am idealsten wird sein, wenn ich das Fahrzeug Vorort besichtigen werde. So kann ich mir auch ein Bild davon machen, wie das mit der Übersetzung nun definitiv ist.

Noch eine Frage zum Getriebe

In der Bezeichnung des Getriebes steht nun die folgende Bezeichnung:

Übersetzungsbereich 14,19-0,83
Spreizung 17,10

Das mit der Zahl 14,2 ist von Pirx beantwortet. Die Zahl 0,83 ist wohl der letzte Gang. Was aber bedeutet die Spreizung?
Wird wohl die Abstufung sein von einem Gang zum Anderen. Aber was bedeutet das nun genau.
Wer kann mir das an einem Beispiel erklären.

Gruss

Ducati
Zuletzt geändert von Ducati am 2008-06-30 21:53:38, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von MartinK » 2008-06-30 22:13:26

Hei!

Es gibr Fahrzeuge ohne Untersetzung in denen der erste Gang als Kriechgang ("Crawler") ausgelegt ist und dabei bei Vollgas etwa Schrittgeschwindigkeit (2-3km/h) erreicht und das ist fürs Grobe ausreichend. Spreizung meint der Drehzahlunterschied zwischen kleinstem und grössten Gang. Nach meinem Verständnis ist eine Spreizung von 17 so dass im grössten Gang die 17-fache Endgeschwindigkeit des kleinsten Ganges erreicht werden kann.

Gruss

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
Max_LT2
Schlammschipper
Beiträge: 421
Registriert: 2006-10-03 19:42:11
Wohnort: München

#8 Beitrag von Max_LT2 » 2008-07-01 7:47:38

Hallo Ducati,

wollte dir gerade mal ein Drehzahl über Geschwindigkeitsdiagramm der einzelnen Gänge erstellen aber irgendwie scheint die Achsübersetzung falsch zu sein oder ich kommen damit nicht klar. Du hast 28:21 angegeben aber egal wie rum ich es teile kommt da ein Rennwagen mit v über 300km/h bei 2200 Umdrehungen raus. Oder kommt da noch die Übersetzung der Außenplaneten dazu??
Mein Hauber hat im Datenblatt 7:40 stehen was die Übersetzung 5,71 ergibt. Irgendwie musst Du für die Achsen gesamt (Kegelrad + Außenplaneten) auch im Bereich 4 bis 6 landen.

Gruß Markus
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17901
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Pirx » 2008-07-01 12:16:25

Ducati hat geschrieben:Übersetzungsbereich 14,19-0,83
Spreizung 17,10

Das mit der Zahl 14,2 ist von Pirx beantwortet. Die Zahl 0,83 ist wohl der letzte Gang. Was aber bedeutet die Spreizung?
Wird wohl die Abstufung sein von einem Gang zum Anderen. Aber was bedeutet das nun genau.
Wer kann mir das an einem Beispiel erklären.
Mahlzeit Ducati!

Die Spreizung des Getriebes ist nicht díe Abstufung von einem Gang zum anderen. Sondern es ist der Sprung (mathematisch: der Faktor) zwischen dem kleinsten und dem größten Gang des Getriebes.

Ein Beispiel:
Wenn der erste Gang 14,2 übersetzt ist und der höchste Gang 1,0, dann ist die Spreizung 14,2.

Bei Dir ist der höchste Gang ein Schnellgang mit 0,83. Man muß in diesem Fall (14,2/0,83) rechnen, dann kommt man auf 17,10.

Die Spreizung dient als Kennzahl zum Vergleich verschiedener Getriebe, ist mehr was für Getriebe-Experten. Bei gleichem Gewicht und gleicher Größe eines Getriebes ist das Schaltgetriebe mit der höheren Spreizung höher entwickelt/moderner/eher high-tech. Es ist etwa so wie mit der Literleistung eines Motors: wer aus wenig Hubraum mehr PS herausholt, hat den höher entwickelten Motor. Der muß allerdings nicht unbedingt auch der bessere sein ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Ducati
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2006-10-06 18:24:23
Wohnort: Gontenschwil

#10 Beitrag von Ducati » 2008-07-01 14:45:52

Hallo Markus + Pirx

Habe herausgefunden (lassen), dass die Hinterachse die folgende Bezeichung hat: H7 i= 4,57. Kann du damit was anfangen? weil fliegen möchte ich ja nicht mit diesem Fahrzeug. :D

Weiter ist es nun definitiv, dass das VG eine Untersetzung hat und der Allrad ist permanent und nicht zu- oder abschaltbar. Die Verteilung ist vorne 30% hinten 70%. Das war die Auskunft meines MB-Vertrauten.

Gruss

Ducati

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11166
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Uwe » 2008-07-01 20:19:29

Hallo,

nur mal zum Vergleich:

der aktuelle Scania R420 (tGG 47 to) hat eine Getriebespreizung von 16,38 (bei 14 Gängen) und zusätzlich eine Geländeuntersetzung von 1,54:1 (Straßengang 0,89:1) bei ner 4,27er Achse. Im Crawler ist er bei maximalen Drehmoment mit ca. 3,5 km/h unterwegs.

Beim fraglichen Benz ist der erste Gang etwas länger, die Achsen dafür etwas kürzer. In Abhängigkeit mit der Untersetzung des VTG sind die Autos durchaus vergleichbar. Und wenn die Antriebsstrang-Abstimmung des Schweden für knapp 50 t gut ist, dürfte ein 1831er als Womo keine Probleme haben (außer, dass die Splitgruppe irgendwann mal mangels notwendiger Betätigung festgammelt ;) )

@Pirx: die Spreizung würde ich nicht als Aussage zur Entwicklungsstufe werten. Es ist eine technische Angabe, die aber auch erst im Zusammenspiel mit maximaler Motordrehzahl, Anzahl der Gänge, Achsübersetzung, Reifengröße, Fahrzeuggewicht, Endgeschwindigkeit, ... eine verwertbare Aussage ergibt. Zwar haben moderne Getriebe oft eine größere Spreizung, m.E. liegt das aber i.d.R. daran, dass die Maximaldrehzahlen heute ca. 1000 U/min unter denen von vor 30 Jahren liegen und auch die Drehzahlen bei Reisegeschwindigkeit wesentlich niedriger sein müssen.
Btw, das AKS25 in den Hanomags hat eine Spreizung von 6,11 :D Geländetauglich sind sie trotzdem...

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17901
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Pirx » 2008-07-01 20:21:34

Ducati hat geschrieben:Habe herausgefunden (lassen), dass die Hinterachse die folgende Bezeichung hat: H7 i= 4,57. Kann du damit was anfangen?
N'Abend!

HL7 ist die Außenplaneten-Hinterachse, bekannt für ihre Robustheit, lange Lebensdauer und hohe Geräuschentwicklung. Was besseres für einen Allrad-LKW wirst Du nicht finden.

Zur Übersetzung soll sich Markus äußern, bin zu faul, das jetzt alles auszurechnen.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Max_LT2
Schlammschipper
Beiträge: 421
Registriert: 2006-10-03 19:42:11
Wohnort: München

#13 Beitrag von Max_LT2 » 2008-07-02 9:07:01

Hallo Ducati,

habe mal ein Diagramm für 11R22.5er Reifen, 1,402 Geländeuntersetzung (mit 1,6 wirds noch langsamer) erstellt. Denke die Drehzahl bei (max Leistung) sollte so bei 2100-2400 1/min liegen (Schätzung). In der Konfiguration sollte der Laster dann 106km/h laufen bzw. bei 90km/h ca. 1800 1/min drehen.
Bei 1000 1/min kannst Du dann im kleinsten Geländegang mit 2km/h dahinrollen. Die Gänge 2-7 sind nur als grobe Schätzung dazwischengefügt (habe gerade kein Tabellenbuch zur Hand)!!

Insgesamt hast Du sowohl unten als auch oben eine Riesenauswahl an Gängen (Split kommt ja auch noch dazu)!

Falls Du das Ganze für andere Reifenumfänge brauchst melde Dich.
Gruß
Markus

Bild
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5921
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#14 Beitrag von felix » 2008-07-02 11:44:26

Hallo,

"14,2/0,83" - das Getriebe ist totl scheiße, damit kann man weder auf der Straße noch im Gelände fahren. Du musst es unbedingt sofort ausbauen und ganz billig an mich verkaufen!!! :):):)

Nee, das Auto wird mit wenig Gewicht damit absolut super zu fahren sein. Und ein Schaltgetriebe mit einer solchen Sprizung was zudem noch 0,83 im größten Gang erreicht ist die Perfekte Basis für weitere Untersetzungsänderungen.

Das einzig spannendere was ich gesehen habe war ein Getriebe aus eine Käble-Zugmaschine, das ging von 0.6-0.17. War aber ein AK und ein zihmlicher Trümmer udn kostete zudem Geld, was ich nicht hatte...

MlG,
Felix

P.S: Bei mir in der Nähe wird gerade an einem Bus herumgeflext, mal schauen, was da so drin sitzt...

Benutzeravatar
Cord
Überholer
Beiträge: 207
Registriert: 2006-10-03 13:19:07
Wohnort: Amelinghausen

#15 Beitrag von Cord » 2008-07-02 14:50:09

Hallo Ducati,

ein 14.00 R 20 ist 20% größer als ein 11 R 22,5... :cool:

Gruß Cord

Ducati
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2006-10-06 18:24:23
Wohnort: Gontenschwil

#16 Beitrag von Ducati » 2008-07-02 19:38:23

Hallo und guten Abend

Ist ja super wie man da bedient wird mit Informationen. Absolut spitze. Recht herzlichen Dank Markus für die Berechnung.
Wenn ich bedenke, dass mit der 14.00 Bereicfung das Ding noch mal 20% schneller geht und dann noch der Split dazu genommen wird, da bin ich ja dann kurz vor dem fliegen. Da braucht man dann bald einen Schneepflug, um sich die Bahn freihalten zu können :D

Wenn du mir das Diagramm noch erstellen kannst für die 14.00 Bereifung wäre natürlich super.

Nun muss ich nur noch unvernünftiger werden und das Fahrzeug kaufen. Rein von der technischen Ausrüstung her gibts da keine Zweifel mehr. Einen Dampfhammer fürs Gelände und eine Reisemaschine mit Ruhe in der Kabine bei langen Fahrten auf der Strasse.

Einen Wehrmutstropfen gbt es noch an diesem Fahrzeug.
Ich kenne das Fahrzeug erst von Bildern her. Ein Besuch muss nun das gute Gefühl für einen Kauf noch bestätigen.

Es ist eine Maschine mit Jg. 96 und Euro 2. Und dieser Typ hat halt schon eine elektronische Steuerung für das Motorenmanagement.
D.h. vom Gaspedal, bis zur Steuerung der Einspitzpumpe bin ich auf die Elektronik angewiesen. Da wird sicher auch der eine oder andere Sensor oder Geber sein der mit auf eine Reise in die Einsamkeit eingepackt werden muss.
Das hatte ich bis heute noch nicht.
Man kann sicher lernen damit umzugehen, sich die notwendigen Ersatzteile auf dem Markt beschaffen um die Verfügbarkeit sicher zu stellen. Aber ist halt wieder mit mehr Aufwand verbunden. Die Einfachheit geht etwas verloren. Das muss ich halt dann hinnehmen.
Und sonst muss ich mir ein Fahrzeug suchen mit Euro 0.

Gruss

Ducati

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17901
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Pirx » 2008-07-02 21:19:11

Ducati hat geschrieben:Es ist eine Maschine mit Jg. 96 und Euro 2. Und dieser Typ hat halt schon eine elektronische Steuerung für das Motorenmanagement.
D.h. vom Gaspedal, bis zur Steuerung der Einspitzpumpe bin ich auf die Elektronik angewiesen. Da wird sicher auch der eine oder andere Sensor oder Geber sein der mit auf eine Reise in die Einsamkeit eingepackt werden muss.
Das hatte ich bis heute noch nicht.
Man kann sicher lernen damit umzugehen, sich die notwendigen Ersatzteile auf dem Markt beschaffen um die Verfügbarkeit sicher zu stellen. Aber ist halt wieder mit mehr Aufwand verbunden. Die Einfachheit geht etwas verloren. Das muss ich halt dann hinnehmen.
Und sonst muss ich mir ein Fahrzeug suchen mit Euro 0.
Eine Glaubensfrage, aber trotzdem mein Senf dazu:

EURO 2 bringt Dir keinen (oder jedenfalls nicht mehr lange) Vorteil hinsichtlich Fahrverboten, Umweltzonen, Mautkategorien usw. Dafür handelst Du Dir aber sämtliche Nachteile der elektronischen Motorsteuerung ein!

Wenn schon Elektronik, dann EURO 5 - oder ganz ohne Elektronik ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Ducati
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2006-10-06 18:24:23
Wohnort: Gontenschwil

#18 Beitrag von Ducati » 2008-07-02 21:38:46

Hallo Pirx

Deine Beurteilung betreffend den Vorteilen teile ich voll und ganz.
Für Euro 5 würde mir aber das Geld definitiv fehlen. :blush: was auch soweit ok ist, darüber grüble ich nicht...
Habe bis jetzt aber noch keine Fahrzeug gefunden, welches alle Kriterien erfüllt hat, überall hätte ich bis jetzt Abstriche machen müssen.
oft zu teuer, zu viele Kilometer, zu kleine Kabine, Leistung zu gering, vergammelt, ein Anderer war schneller :wack: zu viel Rost.....usw........

Und bei diesem Fahrzeug ist nun die Elektronik ein Killerkriterium...
sonst würde ja alles so gut passen.. :wub: (muss man denn immer so vernünftig sein :wack: ?

Nun kann ich mich in Geduld üben und irgend wann kommt das Richtige... :search:

Wo Geduld notwendig ist muss man Geduld aufbringen.


Gruss

Ducati

Ducati
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2006-10-06 18:24:23
Wohnort: Gontenschwil

#19 Beitrag von Ducati » 2008-07-08 11:42:05

Hallo

Ich habe mich entschieden, den in Aussicht gestellten 1831 nicht zu kaufen. Es hat sehr vieles gepasst an diesem Typ.

Leistung, Antriebsstrang, Kabine, etc...

Am Schluss hat mich der allgemeine Zustand nicht überzeugt. Der Rost am Fahrzeugrahmen und Motorblock war zu viel. Und den Aufwand das alles zu restaurieren wollte ich nicht auf mich nehmen.

Ich werde mich weiter auf dem Markt orientieren, und sollte mal das richtige Fahrzeug kommen werde ich dann halt zuschlagen.

An euch, die mir bei der Aufarbeitung und Wissensbildung über diesen Fahrzeugtyp geholfen haben, mit all den tollen Informationen, die ich erhalten habe, möchte ich mich bei euch recht herzlich bedanken.

Freundliche Grüsse

Ducati

Antworten