neben tausend anderen Sachen beschäftige ich mich immer noch mit "meiner" Kofferlagerung.

Mein Koffer - ein tschechischer Militärkoffer - kommt von Hause aus mit einer Vierpunktlagerung. Diese möchte ich gerne übernehmen und daher mache ich mir schon länger Gedanken wie ich den Koffer auf meinen Laster krieg.
Dummerweise sind die Lagerpunkte durch den Koffer vorgegeben; nur die Position auf dem Fahrzeugrahmen ist ein bissl flexibel.
Ich habe hier verschiedene Tröts z.B. vom Brezzi aufmerksam verfolgt und wollte zunächst den "gleichen" weg gehen.
Beim Stöbern im Netz bin ich auf eine "Umsetzung" der Rautenlagerung mittels Flanschgelenk gestoßsen. Anstatt der Wippen wurden Flanschgelenke eingesetzt.
Flanschgelenke erlauben einen Längenausgleich in Längs- und Querrichtung...
Meine Diskussionsanstoß - ist das die "bessere" Lösung um der Längenänderung durch Verschränken des Rahmens zu begegnen (wenn man denn ausserhalb der neutralen Faser dreht)?
Grüßle Frank