Siebdruckplatte

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

Siebdruckplatte

#1 Beitrag von Kami » 2008-03-02 0:44:48

Bei mir in den Koffer soll endlich ne Bodenplatte - Siebdruckplatte soll das mittel der Wahl sein:

jetzt gibts da asiatisch und finnisch - wo liegen da die riesen Unterschiede ausser beim Preis?


21mm:

asiatisch: 24.40
finnisch: 31.70


9mm (für Ausbau):

asiatisch: 12.30
finnisch: 16.80

jeweils per m²

was würdet ihr nehmen? Wo ist der qualitative Unterschied? Schadstoffbelastung, etc..

Sagt mal was!
Danke!

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24918
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#2 Beitrag von Ulf H » 2008-03-02 1:58:45

Finnische Platten bestehen normalerweise aus Birke, südostasiatische aus einem bunten Sammelsurium an Holzarten.

Über die Stabilität entscheidet primär die Anzahl der Lagen, so ist finnisches, aus 1,5 mm Birken-Furnieren aufgebautes Sperrholz gleich stabil wie das "gute deutsche" aus 2,5 mm Buchen-Furnieren. Und das obwohl Buche selbst etwa 30% stabiler ist als Birke.

Über irgendwelche eventuell ausgasenden Inhaltsstoffe ist mir jeweils nichts problematisches bekannt.

Wie weit wird der Boden denn gespannt, der Hano hat 13 mm bei Spannweiten von max. 500 mm, und das ist knapp ausreichend.

21 mm halte ich nur dann für notwendig, wenn Du die gesamte Kofferbreite damit überbrücken willst.

Für den Ausbau halte ich 9 mm für ziemlich ungeeignet. Als verkleidung zu schwer, 4,5 mm sollten dazu reichen. Als tragende Elemente zu dünn, da würde ich eher streifenweise Bodenmaterial einsetzen.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
AlfredG
abgefahren
Beiträge: 2085
Registriert: 2006-10-03 14:12:48
Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von AlfredG » 2008-03-02 2:46:32

Ja, die Finnische ist viel besser und hält auch länger.
Gruß Alfred
170D11 ex RW2

Anton
Schrauber
Beiträge: 321
Registriert: 2006-10-04 13:37:46

#4 Beitrag von Anton » 2008-03-03 16:28:00

Hallo

Auf jeden Fall finnische! Asiatische sind das Geld, auch wenns weniger ist, auf Dauer nicht wert.

Und selbst bei den Finnischen gibt es Qualitätsunterschiede. Leider bemerkt man das oft zu spät. Also ist eine Holzhändler des Vertrauens gefragt.


Anton
Wir brauchen keine Verrückten, es gibt hier schon mehr als genug!

Benutzeravatar
McGyver
Kampfschrauber
Beiträge: 557
Registriert: 2007-02-23 0:27:21

#5 Beitrag von McGyver » 2008-03-03 22:30:15

Stimmt!
Ein Skater-Kumpel von mir hat hinterm Haus auf Schienen der ehemaligen Nürnberger Stadtrundbahn eine Miniramp gebaut.
Bereits nach einem Jahr hat sich die oberste Schicht der Siebdruckplatten kpl. abgelöst. Das Zeug war auf jeden Fall im Angebot, kann davon nur abraten, denn normalerweise hält eine Siebdruckplatte um einiges länger.


Gruß
kai

Antworten