Ich beschäftige mich jetzt seit Anfang des Jahres mit der Idee nach einem "Fernreisetauglichem Womo"
und je länger und intensiver ich das WWW durchforste, desto öfter stoße ich auf dieses Forum hier.
Die Vermutung liegt also nahe, dass für mein Anwendungsprofil dieses Forum kompetent zu sein scheint.

Zunächst zu meiner Person, damit ihr mein "Problemchen" etwas besser einschätzen könnt.
Ich schraube seit nunmehr 25 Jahren an Autos und Motorrädern, überwiegend altes Zeug.
Ich bin verschiedene Veranstaltungen (Trial, Trophy, Rallye) mit dem Auto mitgefahren. Will sagen
ich hab schon mal Fahrzeuge im wirklich unwegsamen Gelände bewegt und diesbezüglich also ein wenig Erfahrung.
LKW habe ich keine Erfahrung.
Nun zur "Fernreisemobil" Geschichte, bei der ich euren Input benötige:
Ich möchte mit meiner Holden (also eigentlich hatte sie die Idee

Womo durch die Weltgeschichte zu tingeln. Wir werden dazu zunächst in Europa Anfangen und uns dann über das Baltikum
Richtung Osten vorwagen. Dabei wird es sich nicht vermeiden lassen das etappenweise zu machen, da wir berufstätig sind.
Wenn uns das alles so taugt, soll in etwa 10 Jahren Südamerika dran sein, wo wir dann ggf. etwas mehr Zeit hätten.
Dafür benötige ich eine vernünftige Fahrzeugbasis. Und ich hab mir auch schon was ausgeguckt.
Da ich keinen Bock mehr auf "Sprintmist" habe, habe ich mich für ein LKW-Fahrgestell entschieden.
Und zwar die LK-Baureihe von Mercedes, als 4x2, Baujahr bis ca. 96 (?) mit dem OM 366 Reihensechser.
Also der typische 814,817,917,1120 von Mitte der 80er bis Mitte 90er.
Beim Radstand dachte ich an 3,6m, einen 4,5 m Koffer hätte ich aber da bin ich flexibel hinsichtlich dem,
was der Markt so her gibt. Ich will mit dem Auto NICHT ins schwere Gelände, das hab ich hinter mir.

Und, ich würde vorzugsweise schon in der Konfiguration was suchen, wo ich "nur noch" den Koffer ausbauen muss
und Kleinkram am Fahrzeug zu machen ist. So Sachen wie Motor oder Achse tauschen möchte ich vermeiden.
Das Thema Reisegeschwindigkeit ist für uns ein Thema, die Kiste muss die 100 kmh auf der Bahn bringen und zwar
ohne sich zu Tode zu drehen oder zu saufen.
Ausgemachtes Ziel ist es (oh Wunder...) unter den magischen 7,5 to zu bleiben und deutlich unter 7m, eher
Richtung 6m Gesamtlänge. Motorrad/Roller muss auch noch Platz hinten dran am Fahrzeug finden.
so, nu meine fragen:
"reicht" ein 814 mit dem Sauger oder ist der 917 so viel besser oder gar der 1120 (4x2 wohlgemerkt)?
Was ist außer dem Motor noch an Unterschieden hinsichtlich Chassis, Fahrwerk und Kabine?
Welche Hinterachse gibt's mit Sperre und lässt sich auf Singlebereifung umrüsten?
Die Räder sollten klein bleiben, damit der Karren nicht so hoch wird.
Bin ich grundsätzlich überhaupt in der richtigen Richtung mit meinen Überlegungen unterwegs?
was ist eure Einschätzung?
Danke schon mal vorab.