Man Ritzelachsen - Varianten und verwendete Fahrzeuge

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

Man Ritzelachsen - Varianten und verwendete Fahrzeuge

#1 Beitrag von akkuflex » 2014-01-12 14:29:58

Hi,

Ich würd hier gerne mal ein paar Informationen zu den Ritzelachsen von MAN zusammentragen.

Soweit ich weis wurden sie in folgenden Fahrzeugen verbaut:
MAN 630
frühe Ponton Kurzhauber
angeblich auch in den Pausbacken
ne art Lizenz oder Kopie in den IFA W50

War das eigentlich immer nur ein Typ mit unteschiedlicher Übersetzung oder gabs da verschiedene größen?
Bis zu welcher Leistung wurden die verbaut?
Laut hörensagen kann man relativ einfach die Übersetzung mittels der Zahnradpaarung in den Ritzelpaketen ändern.


Wär schön wenn ein paar Informationen zusammenkämen- so als nachschlagewerk für künftige interessierte.

Gruß

Martin

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Man Ritzelachsen - Varianten und verwendete Fahrzeuge

#2 Beitrag von Pirx » 2014-01-12 20:49:20

Hallo Martin,

die Ritzelachsen waren eine Kooperation von MAN und Mercedes, sozusagen die Vorgänger der Außenplanetenachsen, die ja wieder als Kooperation von MAN und Mercedes entstanden und bei beiden Herstellern identisch verbaut wurden.

Bei Mercedes heißt die Ritzelachse AL6 als Allrad-Vorderachse und HL6 als Hinterachse. Dafür gab es folgende Übersetzungen (wird bei MAN vermutlich nicht anders sein):
AL6+HL6; Gesamtübersetzung 5,175; Ausgleichgetriebe 23:10; Stirnräder 27:12
HL6; Gesamtübersetzung 5,26; Ausgleichgetriebe 28:11; Stirnräder 31:15
HL6; Gesamtübersetzung 5,30; Ausgleichgetriebe 27:12; Stirnräder 33:14
AL6; Gesamtübersetzung 5,75; Ausgleichgetriebe 23:9; Stirnräder 27:12
HL6; Gesamtübersetzung 5,77; Ausgleichgetriebe 28:11; Stirnräder 34:15
HL6; Gesamtübersetzung 5,82; Ausgleichgetriebe 28:11; Stirnräder 32:14
HL6; Gesamtübersetzung 5,85; Ausgleichgetriebe 23:10; Stirnräder 28:11
HL6; Gesamtübersetzung 6,06; Ausgleichgetriebe 27:12; Stirnräder 35:13
HL6; Gesamtübersetzung 6,46; Ausgleichgetriebe 28:11; Stirnräder 33:13
AL6+HL6; Gesamtübersetzung 6,5; Ausgleichgetriebe 26:9; Stirnräder 27:12
HL6; Gesamtübersetzung 6,67; Ausgleichgetriebe 23:10; Stirnräder 29:10
HL6; Gesamtübersetzung 7,21; Ausgleichgetriebe 28:11; Stirnräder 34:12
AL6+HL6; Gesamtübersetzung 7,35; Ausgleichgetriebe 26:9; Stirnräder 28:11
AL6+HL6; Gesamtübersetzung 8,38; Ausgleichgetriebe 26:9; Stirnräder 29:10

Die Allradvorderachse hat eine Tragfähigkeit von 6 Tonnen, die Hinterachse gab es für 10 und 13 Tonnen Achslast.

Bei Mercedes wurden die Hinterachsen bis 320 PS (LP 1632) verbaut. Die Vorderachsen gab es bis 240 PS (LA 1624).

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Hatzlibutzli
abgefahren
Beiträge: 1747
Registriert: 2006-10-03 21:48:28
Wohnort: Raubling
Kontaktdaten:

Re: Man Ritzelachsen - Varianten und verwendete Fahrzeuge

#3 Beitrag von Hatzlibutzli » 2014-01-12 21:09:00

Hallo,

ich glaube das Beste wäre, man übergäbe einfach den Pirx an Google, dann wird der einfach digitalisiert. Sicherheitshalber vorher bei Bärbel das Placet dafür holen.
Klaus, ich bin immer wieder beeindruckt!

Grüsse ... Simon

Allradwilli

Re: Man Ritzelachsen - Varianten und verwendete Fahrzeuge

#4 Beitrag von Allradwilli » 2014-01-12 21:10:45

Hallo,

bis 1971 gab es bei MAN:

12 Achstypen für angetriebene VA

52 Achstypen für angetriebene HA

Hauptunterschiede Vollritzel oder Hohlritzel!

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Man Ritzelachsen - Varianten und verwendete Fahrzeuge

#5 Beitrag von Pirx » 2014-01-12 21:26:51

Hatzlibutzli hat geschrieben:Hallo,

ich glaube das Beste wäre, man übergäbe einfach den Pirx an Google, dann wird der einfach digitalisiert. Sicherheitshalber vorher bei Bärbel das Placet dafür holen.
Klaus, ich bin immer wieder beeindruckt!

Grüsse ... Simon
Hab' doch nur das MB-Tabellenbuch abgetippt. Das kann jeder.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

Re: Man Ritzelachsen - Varianten und verwendete Fahrzeuge

#6 Beitrag von akkuflex » 2014-01-13 0:48:43

:wub: wow da bin ich Platt.

Ich wusste garnicht das Daimler da auch mitgespielt hat.

Von den übersetzungen her war die Emma:
L2A:
Übersetzung 6,1
Kegelräder 9:23
Stirnräder 13:31

und L2AE:
Übersetzung 7,03
Kegelräder 9:23
Stirnräder 12:33

also wieder andere übersetzungen.

Ist der Achsgrundkörper denn immer der gleiche? Sollte ja eigentlich schon so sein wenn alle HL6 heißen.. was dann wiederrumg heißen müsste man kann hier wunderbar mit den übersetzungen Puzzlen.

Das heist mit anderen Worten Daimler hat auf die Allrad Version mit dem OM355 240PS und irgendwas um 800Nm bei vollem Gesammtzuggewicht gelassen?

Interessant, vielleicht kommen ja noch weitere infos zusammen damit hier MAN mal ein wenig aus dem "Nebel" kommt.

@ Pirx: Danke nochmal für die Achsinfos am Düdo- Sperre läuft super,springt sehr schnell rein und wieder raus- betätigung hab ich eine aus nem 240GD verbaut- die originale war mir zu Aufwändig.

Gruß

Martin

Allradwilli

Re: Man Ritzelachsen - Varianten und verwendete Fahrzeuge

#7 Beitrag von Allradwilli » 2014-01-13 10:52:20

akkuflex hat geschrieben::wub:
Von den übersetzungen her war die Emma:
L2A:
Übersetzung 6,1
Kegelräder 9:23
Stirnräder 13:31

und L2AE:
Übersetzung 7,03
Kegelräder 9:23
Stirnräder 12:33
Gruß
Martin
Falls mal etwas gesucht wird, ein paar Daten dazu:

630 L2A HA Typ: H 1040-01
o. Ausgl.- Sperre m. Sichelbelag, Hohlritzel BW
ET. Nr. 81.35000.6023

630 L2AE HA Typ: H 1250-01
o. Ausgl.- Sperre m. Sichelbelag, verl. Achstrichter (BWII)
ET. Nr. 81.35000.7324

Kleiner Hinweis die Achsen waren von MAN, hatten mit DB nichts zutun :idee:

Antworten