Suche Löt-Firma im Raum Stuttgart
Moderator: Moderatoren
Suche Löt-Firma im Raum Stuttgart
Tach Forum!
die Ausgangsleitung von meinem Turbo lässt ganz gut Öl an nem Haarriß ab, da würd ich gerne was gegen machen! Kennt vielleicht jemand einen Betrieb der sowas fachgerecht (... und preiswert) im Raum Stuttgart lötet? LKW-Fachwerkstatt, Schweissfachmann/frau u.a. gesucht...
Danke für die Tips!
till-o-matrix
die Ausgangsleitung von meinem Turbo lässt ganz gut Öl an nem Haarriß ab, da würd ich gerne was gegen machen! Kennt vielleicht jemand einen Betrieb der sowas fachgerecht (... und preiswert) im Raum Stuttgart lötet? LKW-Fachwerkstatt, Schweissfachmann/frau u.a. gesucht...
Danke für die Tips!
till-o-matrix
Re: Suche Löt-Firma im Raum Stuttgart
Aber nicht wundern, und ob preiswert keine Erfahrung, weiss nur das Ers drauf hat.
http://www.thiell.de/verfahren.html
http://www.thiell.de/verfahren.html
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!
Re: Suche Löt-Firma im Raum Stuttgart
Moin Till,
Kühlerbauer können so etwas auch...
Gruß Cord
Kühlerbauer können so etwas auch...
Gruß Cord
Re: Suche Löt-Firma im Raum Stuttgart
Aus was für einem Material ist die Leitung, daß du ausgerechnet löten willst?
Christoph
Christoph
Re: Suche Löt-Firma im Raum Stuttgart
@Filly:
Habs mir noch nich genau angeschaut, ich denke mal Stahl. Aber wie gesagt Öl-Ausgangsleitung vom Turbo, sprich viel heißer Durchfluss und dazu noch mit Flanschen an Block und Turbo angeschlossen, also Vibrationsbelastet. Ich hab schon mal bei Thiell angerufen und werd das Teil bei denen die Tage vorbeibringen. Der Fachmann vor Ort wird dann das genaue Material feststellen können und die richtige Reparaturmethode anwenden. Wenn ich das gute Stück wieder in den Händen halte berichte ich gerne.
Grüße
Till
Habs mir noch nich genau angeschaut, ich denke mal Stahl. Aber wie gesagt Öl-Ausgangsleitung vom Turbo, sprich viel heißer Durchfluss und dazu noch mit Flanschen an Block und Turbo angeschlossen, also Vibrationsbelastet. Ich hab schon mal bei Thiell angerufen und werd das Teil bei denen die Tage vorbeibringen. Der Fachmann vor Ort wird dann das genaue Material feststellen können und die richtige Reparaturmethode anwenden. Wenn ich das gute Stück wieder in den Händen halte berichte ich gerne.
Grüße
Till
Re: Suche Löt-Firma im Raum Stuttgart
Um nen Preisvergleich zu haben wollte ich den Neupreis wissen und hab dabei rausgefunden dass das Rohr in den Flansch gesteckt ist, und mit nem O-Ring auf einer Löthülse dichtet
Die gesichtete Lötung ist die Verbindung des Rohrs mit einer Kegellöthülse in dem der O-Ring sitzt. Da hat mal jemand mitgedacht! Der Turbo schwingt immer ganz schön, bei meinem MAN ist am gleichen Anschluss mal die Holschraubenlötung hops gegangen. Hier kann der Ölausgang im Flansch (Blockseitig) vibrieren ohne das eine starre Lötung oder Scheißnaht belastet wird.
Also entspannt alles saubermachen, nen neuen O-Ring einsetzten und wieder zusammenbauen...
Grüße
Till
P.S.: Falls mal jemand das gleiche Problem hat, schreib ich mal für die Suchfunktion noch ein paar Stichwörter rein: Ölleitung Ausgang Turbo Scania leckt

Die gesichtete Lötung ist die Verbindung des Rohrs mit einer Kegellöthülse in dem der O-Ring sitzt. Da hat mal jemand mitgedacht! Der Turbo schwingt immer ganz schön, bei meinem MAN ist am gleichen Anschluss mal die Holschraubenlötung hops gegangen. Hier kann der Ölausgang im Flansch (Blockseitig) vibrieren ohne das eine starre Lötung oder Scheißnaht belastet wird.
Also entspannt alles saubermachen, nen neuen O-Ring einsetzten und wieder zusammenbauen...
Grüße
Till
P.S.: Falls mal jemand das gleiche Problem hat, schreib ich mal für die Suchfunktion noch ein paar Stichwörter rein: Ölleitung Ausgang Turbo Scania leckt
Re: Suche Löt-Firma im Raum Stuttgart
Jetzt habe ich mir noch den Kopf zerbrochen welchen O-Ring ich hernehmen kann und welchen nicht, da die Ölausgangsleitung auf jeden Fall temperaturbelastet ist.
Nach Nachforschungen über Stedo (der Hersteller meines O-Ring Sortiments), ein Hydraulikfachgeschäft und eine Fachwerkstatt für Turboinstandsetzungen habe ich die nötigen Informationen bekommen:
Die O-Ringe sind aus NBR hergestellt (eine Kunststoffart). Die Temperaturbeständigkeit liegt bei ca. 100Grad mit Spitzen bis 130Grad Celsius. Die Turbo-Ölausgangstemperatur liegt bei LKW-Motoren nur leicht über der Kühlwassertemperatur (im Gegensatz zu PKWs wo sie höher ansteigen kann). Sie wird aber 120-130Grad nicht übersteigen, da dann Motoröl die Viskosität von Wasser erreicht und somit der 'Schmierfilm' abreisst.
Sprich der O-Ring ist geeignet und wird heute verbaut!
Grüße
Till
Nach Nachforschungen über Stedo (der Hersteller meines O-Ring Sortiments), ein Hydraulikfachgeschäft und eine Fachwerkstatt für Turboinstandsetzungen habe ich die nötigen Informationen bekommen:
Die O-Ringe sind aus NBR hergestellt (eine Kunststoffart). Die Temperaturbeständigkeit liegt bei ca. 100Grad mit Spitzen bis 130Grad Celsius. Die Turbo-Ölausgangstemperatur liegt bei LKW-Motoren nur leicht über der Kühlwassertemperatur (im Gegensatz zu PKWs wo sie höher ansteigen kann). Sie wird aber 120-130Grad nicht übersteigen, da dann Motoröl die Viskosität von Wasser erreicht und somit der 'Schmierfilm' abreisst.

Grüße
Till
Re: Suche Löt-Firma im Raum Stuttgart
Nachdem ich mir von Scania neue Flanschdichtungen besorgt habe, hab ich den O-Ring auch gleich von Scania direkt gekauft und siehe da, es ist ein grüner Spezial-O-Ring zwecks der Temperaturbeständigkeit
Auf jeden Fall ist jetzt alles zusammen gebaut und wieder dicht.
Fa. Kopp als Scania Vertretung in Fellbach/Stuttgart ist übrigens der Hammer! Da Stand nen Scania Torpedo, ein LB111, ein großer Hanomag/Henschel und nen MB 322 LA (Hauber mit großer Fernfehrkehrskabine!!!) rum... die machen wohl viel Oldtimerreparaturen.

Fa. Kopp als Scania Vertretung in Fellbach/Stuttgart ist übrigens der Hammer! Da Stand nen Scania Torpedo, ein LB111, ein großer Hanomag/Henschel und nen MB 322 LA (Hauber mit großer Fernfehrkehrskabine!!!) rum... die machen wohl viel Oldtimerreparaturen.
Re: Suche Löt-Firma im Raum Stuttgart
der ölrücklauf ist übrigens immer drucklos.
da kannst so ziemlich jeden schlauch für hernehmen, der ölresistend ist und um die 100 grad abkann.
die rückflussmenge ist minimal.
die zuflussmenge ist am turboeingang mit ner kleinen 2-3mm bohrung begrenzt.
ich hab meinen grad zum turbo umgebaut. da sieht man, das nur sehr wenig öl benötigt wird.
da kannst so ziemlich jeden schlauch für hernehmen, der ölresistend ist und um die 100 grad abkann.
die rückflussmenge ist minimal.
die zuflussmenge ist am turboeingang mit ner kleinen 2-3mm bohrung begrenzt.
ich hab meinen grad zum turbo umgebaut. da sieht man, das nur sehr wenig öl benötigt wird.
IFA W50 Breslauedition - MAN D0826 220ps Euro 2 Eingetragen- Vmax 140kmh zugelassen
MB 1222 AF, 14.00R20, LAK2
MB 1222 AF, 14.00R20, LAK2
Re: Suche Löt-Firma im Raum Stuttgart
Der Typ von der Turboinstandsetzungsfirma hatte mir erzählt dass bei seinem PKW da nur nen Plaste Schlauch dranhängt. Bei mir isses trotzdem nen Metallrohr mit zwei Flanschen, und auf dem 35mm durchmessenden Rohr scheint noch genug Druck drauf zu sein damit ein spezieller O-Ring auf Löthülse in einem Flansch undicht ist obwohl danach dass Kurbelgehäuse kommt 

- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: Suche Löt-Firma im Raum Stuttgart
naja, Öl kommt immer überall aus den kleinsten Löchern, auch ohne Druck... 

"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17891
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Suche Löt-Firma im Raum Stuttgart
Ist das nicht die Firma mit dem Scania-Hauber als Werkstattwagen? Nettes Teil!Till hat geschrieben:Fa. Kopp als Scania Vertretung in Fellbach/Stuttgart ist übrigens der Hammer! Da Stand nen Scania Torpedo, ein LB111, ein großer Hanomag/Henschel und nen MB 322 LA (Hauber mit großer Fernfehrkehrskabine!!!) rum... die machen wohl viel Oldtimerreparaturen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Suche Löt-Firma im Raum Stuttgart
Der Torpedo (=Scania Hauber aus den 60ern/70ern) stand in der Halle. Die Kabine war zum lackieren abgeklebt (weiss). Relativ kurzer Radstand mit demnach kurzem Koffer drauf, auch weiss. Ich habe keine Aufschrift gesehen, ist natürlich möglich dass der so von denen genutzt wird. Dem Betriebsgelände sieht man an dass schon viel darauf gearbeitet wurde, aber trotzdem eher aufgeräumt. Tolle Maschinen haben die auch in der Halle stehen. Ich glaube für Mechanikarbeiten die von der Norm abweichen ist das DIE Adresse in Stuttgart.
Grüße
Till
Grüße
Till
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17891
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Suche Löt-Firma im Raum Stuttgart
Hallo Till!Till hat geschrieben:Der Torpedo (=Scania Hauber aus den 60ern/70ern) stand in der Halle. Die Kabine war zum lackieren abgeklebt (weiss). Relativ kurzer Radstand mit demnach kurzem Koffer drauf, auch weiss. Ich habe keine Aufschrift gesehen, ist natürlich möglich dass der so von denen genutzt wird.
Ja, nach der Beschreibung ist er das wohl. Ich habe den Werkstattwagen mit Beschriftung vor längerer Zeit mal im Einsatz gesehen. Scheint also wirklich von der Werkstatt genutzt zu werden.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.