max. Laufleistung für einen Gebrauchten

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ghostrider_FB
Überholer
Beiträge: 230
Registriert: 2012-09-30 19:13:55
Wohnort: Niddatal / Wetterau / Hessen
Kontaktdaten:

max. Laufleistung für einen Gebrauchten

#1 Beitrag von Ghostrider_FB » 2013-03-04 10:52:08

Guten Morgen,

mit etwas suchen findet man im Netz recht gute Angebote für einen gebrauchten LKW. Was ich so ins Auge gefasst habe ist ein MAN in Richtung TGM oder TGA mit großem Haus und Bett. Das Bett soll raus und zwei Einzelsitze reinda Doka selten zu haben ist. Alles in allem erscheint mir ein 18t Sattel mit anschließender Rahemnverlängerung als die optimalse Alternative.
Die Fahrzeuge die man so im Netz findet liegen so um die 400-750tkm. Wenn ich nun überlege, dass ich mit dem Fahrzeug max. was um die 200tkm unterwegs bin stellt sich mir die Frage, ob ich bei einem Gebrauchten die hohe Laufleistung in kauf nehmen kann.
"Es ist schwieriger, eine vorgefertigte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."

Albert Einstein

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: max. Laufleistung für einen Gebrauchten

#2 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2013-03-04 12:40:40

Die Frage ist was das Fahrzeug "hintersich" hat.
Im Fernverkehr ist das nicht viel, hat es jedoch einen großen Teil Baustelleneinsatz mit Allrad/Offroad so kannst du die angegebene Km Leistung verdoppeln oder verdreifachen.
Nichtzuletzt der vorangegangene Pflegezustand,viele Firmen tauschen heute ihre Fahrzeuge nachkurzer Zeit und reduzieren die Wartung.
Der Käufer hat das nachsehen.
Klaus
Ich war noch nie am A... der Welt;
aber ich konnte ihn schon riechen.

Benutzeravatar
Lobo
abgefahren
Beiträge: 3270
Registriert: 2007-03-15 10:45:40
Wohnort: 27356

Re: max. Laufleistung für einen Gebrauchten

#3 Beitrag von Lobo » 2013-03-04 14:06:40

das meine ich auch mal das bei den Modernen Fahrzeugen die Wartung nicht zu unterschätzen ist, schön das es Langlauföle gibt, aber die der ganzen Elektronik kommt schon der Punk, da ist nichts mit mal eben Zusatzscheinwerfer anschließen, das muss man den Steuergeräten schon erklären das da nun ein paar Lampen mehr sind
dann noch Elektronische Schaltung was für ein Mist, wenn sie so früh ausgesondert werden sind es entweder Leasing Rückläufer oder es sind Reparaturen zu erwarten und was er wirklich runter hat sagt dir der Tacho auch nicht, das dauert 30 min zu ändern

ist stehe auf Alteisen


Maik
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung

Benutzeravatar
pshtw
abgefahren
Beiträge: 2175
Registriert: 2013-01-26 17:59:24
Wohnort: Altes Land

Re: max. Laufleistung für einen Gebrauchten

#4 Beitrag von pshtw » 2013-03-05 0:07:29

Moin,
andererseits halten die Dinger heute auch viel mehr KM aus als früher. Bei Deiner Anwendung hätte ich überhaupt keine Schmerzen ne Zugmaschine mit 700.000 - 1.000.000 km zu kaufen, das haben die heute ja z.T. schon mit 5-6 Jahren runter und werden dann durchgetauscht. Sicherlich kannste auch Pech haben und den Kaufpreis gleich nochmal reinstecken, aber das kann bei 40 Jahre altem Eisen auch passieren. Wichtig wäre zu wissen wo die Kiste gelaufen ist, am Besten in einer Spedition mit eigener Werkstatt, oder mit ner vernünftigen Vertragswerkstatt. Vielleicht wäre der Weg auch andersrum nicht verkehrt, wenn du dem LKW-Schlosser Deines Vertrauens bittest Dir bei nem soliden Fahrzeug mal Bescheid zu sagen, die Schlosser wissen ja am meisten über die Autos und kennen auch die Besitzer / wissen wie die mit den LKW umgehen, da gibt´s doch himmelweite Unterschiede zwischen " lassen Alles sofort machen " bis " besorg mal´n Teil vom Schrott und pack das rein falls unterwegs doch was ist , ich schick dann einen mit´m Werkzeugkasten "
Auch ein Leasing-Rückläufer ist nicht unbedingt schlecht, da ist ja in den Verträgen das volle Wartungsprogramm mit vereinbart / gekauft / gemacht worden.....Das sind ja auch die jüngsten Autos, die mussten ja schließlich laufen für die Rate :)
Gruß,
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25

Antworten