Mautbox XXL des ADAC
Moderator: Moderatoren
Re: Mautbox XXL des ADAC
In Bulgarien müssen alle Fahrzeuge über 3,5t Streckenmaut bezahlen (auch Wohnmobile) - gerade nochmal nachgeschaut bei BG Toll.
Und Ungarn ist ja wichtig weil auch seit 1.1.24 Streckenmaut für Wohmobile über 3,5t
Gruß Marcel
Und Ungarn ist ja wichtig weil auch seit 1.1.24 Streckenmaut für Wohmobile über 3,5t
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 2020-05-22 7:45:38
Re: Mautbox XXL des ADAC
Hallo. Ich habe gerade bei BG TOLL angefragt welche Vignette ich für ein Wohnmobil über 7,5 Tonnen benötige und folgende Antwort bekommen.
Hello,
We would like to inform you that according to the provision of Art. 10a, para. 7a of the Road Act, effective from 13.02.2024., camper vehicles of category M1 specified in the vehicle's registration certificate, must pay a vignette, regardless of their total technically permissible maximum mass.
Best regards,
NTA
hilft uns das? Grüßle Walter
Hello,
We would like to inform you that according to the provision of Art. 10a, para. 7a of the Road Act, effective from 13.02.2024., camper vehicles of category M1 specified in the vehicle's registration certificate, must pay a vignette, regardless of their total technically permissible maximum mass.
Best regards,
NTA
hilft uns das? Grüßle Walter
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17890
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Mautbox XXL des ADAC
Hilft uns das? Jein ...womofischer hat geschrieben: ↑2024-02-25 22:11:06Hallo. Ich habe gerade bei BG TOLL angefragt welche Vignette ich für ein Wohnmobil über 7,5 Tonnen benötige und folgende Antwort bekommen.
Hello,
We would like to inform you that according to the provision of Art. 10a, para. 7a of the Road Act, effective from 13.02.2024., camper vehicles of category M1 specified in the vehicle's registration certificate, must pay a vignette, regardless of their total technically permissible maximum mass.
Best regards,
NTA
hilft uns das? Grüßle Walter
Alle Fahrzeuge, die nach EU-Recht als Wohnmobil zugelassen sind, haben die Fahrzeugklasse M1 und fallen unter die Vignettenpflicht. Ob die Vignette preisgünstiger als die bisherige LKW-Maut ist, weiß ich nicht (vermutlich schon). Sie ist aber sicher streßfreier als eine Maut mit Streckenbuchung.
Aber: viele ältere Fahrzeuge sind noch als Wohnmobil nach nationalem, deutschem Recht zugelassen und haben deshalb auch nicht die Klasse M1 in den Fahrzeugpapieren. Wie gehen die bulgarischen Behörden nun mit diesen Fahrzeugen um?
Pirx
Zuletzt geändert von Pirx am 2024-02-25 22:29:00, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Mautbox XXL des ADAC
Dann scheinen sie es ab 13.2.24 wieder für Womos geändert zu haben - auf der Internetseite von BG Toll steht jedenfalls immer noch, für alle mehrspurigen Fahrzeuge über 3,5t Routenpass und nicht Vignette (und ich kenne persönlich auch genug Fälle von Womos über 3,5t die Strafe gezahlt haben, weil mit Vignette unterwegs).
Für meine hilft’s nicht weil andere Fahrzeugart.
Gruß
Marcel
Für meine hilft’s nicht weil andere Fahrzeugart.
Gruß
Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 538
- Registriert: 2019-10-10 18:42:23
- Wohnort: Hamburg-Süd/ost
Re: Mautbox XXL des ADAC
Na das ist ja das kleinste Problem. Einfach nachtragen lassen.Pirx hat geschrieben: ↑2024-02-25 22:25:45
Hilft uns das? Jein ...
Aber: viele ältere Fahrzeuge sind noch als Wohnmobil nach nationalem, deutschem Recht zugelassen und haben deshalb auch nicht die Klasse M1 in den Fahrzeugpapieren. Wie gehen die bulgarischen Behörden nun mit diesen Fahrzeugen um?
Pirx
Gruß Detlef
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17890
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Mautbox XXL des ADAC
Hatte ich vor Jahren probiert. Wurde vom TÜV abgelehnt, da seinerzeit nicht zulässig für Fahrzeuge, die nach nationalem Recht erstzugelassen wurden.MAN Fahrer hat geschrieben: ↑2024-02-25 23:56:24Na das ist ja das kleinste Problem. Einfach nachtragen lassen.Pirx hat geschrieben: ↑2024-02-25 22:25:45
Hilft uns das? Jein ...
Aber: viele ältere Fahrzeuge sind noch als Wohnmobil nach nationalem, deutschem Recht zugelassen und haben deshalb auch nicht die Klasse M1 in den Fahrzeugpapieren. Wie gehen die bulgarischen Behörden nun mit diesen Fahrzeugen um?
Pirx
Angeblich ist es jetzt seit kurzem zulässig, wenn man eine Änderung der Fahrzeugpapiere hat. Habe ich aber nicht.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Mautbox XXL des ADAC
Hab beim ADAC nochmal nachgefragt und heute diese Antwort erhalten
Zitat Anfang
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Eine Information über die neue Regelung finden Sie auch hier: https://api.bg/en/news/all-motorhomes-n ... -toll.html
Freundliche Grüße
Ihr Camper Mautbox Team
Vertrieb Maut & Vignetten
ADAC Medien und Reise GmbH, Hansastr. 19, 80686 München
maut-service@adac.de
www.adac.de
Zitat Ende
Auch in dieser Antwort ist explizit aufgeführt, daß für das Wohnmobil in der Zulassung die Fahrzeugklasse M1 ausgewiesen sein muß.
Bleibt die Frage, wie das Bulgarien handhabt, wenn in der Zulassung zwar das Wohnmobil ausgewiesen ist, jedoch nicht die Fahrzeugklasse M1.
LG
Sico
Zitat Anfang
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Eine Information über die neue Regelung finden Sie auch hier: https://api.bg/en/news/all-motorhomes-n ... -toll.html
Freundliche Grüße
Ihr Camper Mautbox Team
Vertrieb Maut & Vignetten
ADAC Medien und Reise GmbH, Hansastr. 19, 80686 München
maut-service@adac.de
www.adac.de
Zitat Ende
Auch in dieser Antwort ist explizit aufgeführt, daß für das Wohnmobil in der Zulassung die Fahrzeugklasse M1 ausgewiesen sein muß.
Bleibt die Frage, wie das Bulgarien handhabt, wenn in der Zulassung zwar das Wohnmobil ausgewiesen ist, jedoch nicht die Fahrzeugklasse M1.
LG
Sico
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2024-02-27 21:02:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Name des Mitarbeiters gelöscht.
Grund: Name des Mitarbeiters gelöscht.
- HolzwurmPeter
- süchtig
- Beiträge: 882
- Registriert: 2016-03-21 20:26:40
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: Mautbox XXL des ADAC
Habe heute mal bei TÜV angefragt wegen Umschlüsselung Feld J von 21 auf M1Pirx hat geschrieben: ↑2024-02-26 13:56:46Hatte ich vor Jahren probiert. Wurde vom TÜV abgelehnt, da seinerzeit nicht zulässig für Fahrzeuge, die nach nationalem Recht erstzugelassen wurden.MAN Fahrer hat geschrieben: ↑2024-02-25 23:56:24Na das ist ja das kleinste Problem. Einfach nachtragen lassen.Pirx hat geschrieben: ↑2024-02-25 22:25:45
Hilft uns das? Jein ...
Aber: viele ältere Fahrzeuge sind noch als Wohnmobil nach nationalem, deutschem Recht zugelassen und haben deshalb auch nicht die Klasse M1 in den Fahrzeugpapieren. Wie gehen die bulgarischen Behörden nun mit diesen Fahrzeugen um?
Pirx
Angeblich ist es jetzt seit kurzem zulässig, wenn man eine Änderung der Fahrzeugpapiere hat. Habe ich aber nicht.
Pirx
Antwort von TÜV Ingenieur: "Warum sollte ich dies tun? Das Fahrzeug wurde vor 7 Jahren nach deutschem Recht auf 21 Wohnmobil geschlüsselt und fertig. Was interessieren mich die heutigen EU Richtlinien"
Gruß Peter
Mit Fünfzig ist man so jung, dass man noch viele Dummheiten machen kann — aber alt genug, um sich die richtigen auszusuchen.
Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten.
* Albert Einstein
Mit Fünfzig ist man so jung, dass man noch viele Dummheiten machen kann — aber alt genug, um sich die richtigen auszusuchen.
Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten.
* Albert Einstein
Re: Mautbox XXL des ADAC
Hallo,
das habe ich nicht schlecht gestaunt, Ungarn ist in der Liste (Ab August).
Zitat ADAC
"Europa-Abdeckung der DKV Camper Mautbox
Anbei eine Übersicht der Länder, in denen Sie mit der Camper Mautbox komfortabel und sicher reisen können (mögliche Citymautgebühren sind ausgenommen):
Belgien (z. Zt. nur Liefkenshoektunnel mautpflichtig)
Dänemark (z. Zt. nur Storebælt-Brücke mautpflichtig)
Deutschland (z. Zt. nur die Brücke Warnowquerung und der Tunnel Herrentunnel mautpflichtig)
Frankreich
Italien (ohne Sizilien)
Österreich
Portugal
Schweden (z. Zt. nur Øresund-Brücke mautpflichtig)
Spanien
Ungarn" Zitat Ende.
Dann ist diese Box wieder interessant, denn Ungarn will 150 EUR für ihre Box (nur Kauf, nicht zurückgebbar). Und die ADAC Box kostet etwas über 120 EUR (+ die Räubersteuer für jeden km).
Wir werden es probieren.
--
Ein Leben ohne LKW ist möglich, aber sinnlos ;-)
Ein Leben ohne LKW ist möglich, aber sinnlos ;-)
Re: Mautbox XXL des ADAC
Salut zusammen,
mal wieder ein Update zu meinen Erfahrungen mit der ADAC/DKV Mautbox
Im letzten Urlaub im Sommer gabs ein kleines Problem, an dem ich aber wahrscheinlich selber schuld war. Ich hatte vergessen den Akku der Mautbox vor der Abfahrt zu laden, er war lottterleer. Deshalb hat sich die Box wohl beim Start "verschluckt" Ich hatte dieses Fehlermeldung:
an der ersten Mautstation haben wir uns deshalb in eine Spur eingeordnet die auch Barzahlung anbietet, aber siehe da, es piepste und die Schranke ging auf, auch bei den weiteren Stationen. Aber die Fehlermeldung blieb und wenn es die ganze Zeit rot blinkt macht mich das irgenwann nervös. Deshalb habe ich dann abends bei DKV angerufen. Naja die könnten ihre Mitarbeiter besser schulen. Erster Kommentar wa:r es tut doch ich soll halt so weiter fahren und ich sollte die Box neu starten. Auf meine Frage wie, wusste der Mitarbeiter auch nichts... Da an dem Ding nur ein Knopf dran ist habe ichs halt mit try and error gelöst. Den Knopf genau in der Mitte drücken und halten bis das Ding aus geht, danach wieder drücken und siehe da Fehlermeldung war weg.
Über nacht geladen tat die Box wieder wie gewohnt zuverlässig und ich schaue das der Akku immer geladen ist.
Da ich wohl selber schuld war, bin ich immer noch zufrieden mit dem Ding.
Grüße Carsten
mal wieder ein Update zu meinen Erfahrungen mit der ADAC/DKV Mautbox
Im letzten Urlaub im Sommer gabs ein kleines Problem, an dem ich aber wahrscheinlich selber schuld war. Ich hatte vergessen den Akku der Mautbox vor der Abfahrt zu laden, er war lottterleer. Deshalb hat sich die Box wohl beim Start "verschluckt" Ich hatte dieses Fehlermeldung:
an der ersten Mautstation haben wir uns deshalb in eine Spur eingeordnet die auch Barzahlung anbietet, aber siehe da, es piepste und die Schranke ging auf, auch bei den weiteren Stationen. Aber die Fehlermeldung blieb und wenn es die ganze Zeit rot blinkt macht mich das irgenwann nervös. Deshalb habe ich dann abends bei DKV angerufen. Naja die könnten ihre Mitarbeiter besser schulen. Erster Kommentar wa:r es tut doch ich soll halt so weiter fahren und ich sollte die Box neu starten. Auf meine Frage wie, wusste der Mitarbeiter auch nichts... Da an dem Ding nur ein Knopf dran ist habe ichs halt mit try and error gelöst. Den Knopf genau in der Mitte drücken und halten bis das Ding aus geht, danach wieder drücken und siehe da Fehlermeldung war weg.
Über nacht geladen tat die Box wieder wie gewohnt zuverlässig und ich schaue das der Akku immer geladen ist.
Da ich wohl selber schuld war, bin ich immer noch zufrieden mit dem Ding.
Grüße Carsten
Reise nie schneller wie deine Seele
Re: Mautbox XXL des ADAC
Servus Ihr Lieben,
ich habe mir jetzt mal alle Beiträge durchgelesen und bin tatsächlich sehr unschlüssig, was ich tun soll. Zum einen finde ich die ADAC Box praktisch, nur leider deckt sie in unserem Fall zu wenig ab.
Wir fahren diesen Sommer mit dem Wohnmobil kleiner 7,5t bis nach Genua. Das ist ja noch recht einfach und könnte mit der Box vom ADAC abgedeckt werden. Von dort geht es mit der Fähre nach Albanien und dann über den Landweg Albanien, Nordmazedonien, Kosovo, Serbien, Montanegro, Bosnien, Kroatien, Slowenien, Österreich nach Hause.
Ob wir in den Ländern überall mautpflichtige Strecken fahren, mit dem WoMo überhaupt Maut bezahlen müssen, H-Zulassung wird da vermutlich keinen interessieren, usw. wissen wir nicht. Die Routenplanung wird erst noch in Angriff genommen. Sollte hier aber jemand einen guten Tip und Erfahrungen haben, dann darf er uns gerne mit Infos füttern. Nachdem wir noch nie mit WoMo bis 7,5t unterwegs waren, wird das für uns die Feuertaufe. Sprich wird sind was dieses Thema betrifft, blutige Anfänger und haben noch null Ahnung.
Natürlich wäre uns am liebsten, wenn es ein Kästle geben würde, was alles alleine abrechnet. Mit WoMo bis 3,5t haben wir bis dato Bip and go für Spanien, Frankreich usw. genutzt und es hat immer super funktioniert.
Cool wäre auch, wenn es ne Matrix gibt, damit man in den genannten Ländern ne einfache Übersicht hat. Hab ich bis dato aber im Netz noch nicht gefunden.
Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung
Thomas
ich habe mir jetzt mal alle Beiträge durchgelesen und bin tatsächlich sehr unschlüssig, was ich tun soll. Zum einen finde ich die ADAC Box praktisch, nur leider deckt sie in unserem Fall zu wenig ab.
Wir fahren diesen Sommer mit dem Wohnmobil kleiner 7,5t bis nach Genua. Das ist ja noch recht einfach und könnte mit der Box vom ADAC abgedeckt werden. Von dort geht es mit der Fähre nach Albanien und dann über den Landweg Albanien, Nordmazedonien, Kosovo, Serbien, Montanegro, Bosnien, Kroatien, Slowenien, Österreich nach Hause.
Ob wir in den Ländern überall mautpflichtige Strecken fahren, mit dem WoMo überhaupt Maut bezahlen müssen, H-Zulassung wird da vermutlich keinen interessieren, usw. wissen wir nicht. Die Routenplanung wird erst noch in Angriff genommen. Sollte hier aber jemand einen guten Tip und Erfahrungen haben, dann darf er uns gerne mit Infos füttern. Nachdem wir noch nie mit WoMo bis 7,5t unterwegs waren, wird das für uns die Feuertaufe. Sprich wird sind was dieses Thema betrifft, blutige Anfänger und haben noch null Ahnung.
Natürlich wäre uns am liebsten, wenn es ein Kästle geben würde, was alles alleine abrechnet. Mit WoMo bis 3,5t haben wir bis dato Bip and go für Spanien, Frankreich usw. genutzt und es hat immer super funktioniert.
Cool wäre auch, wenn es ne Matrix gibt, damit man in den genannten Ländern ne einfache Übersicht hat. Hab ich bis dato aber im Netz noch nicht gefunden.
Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung
Thomas
Mehr zu uns bzw. den Fahrzeugen gibts unter http://www.onelifeliveit.world
Re: Mautbox XXL des ADAC
Von Genua mit der Auto-Fähre nach Albanien?
Wie geht das denn?
LG. Sico
Wie geht das denn?
LG. Sico
Re: Mautbox XXL des ADAC
Die Matrix müsste auch dauernd aktualisiert werden und die ganzen Sonderlocken berücksichtigen (mit und ohne H, andere Sonstige KFZ (Werkstattwagen, Bautruppwagen, Rally Begleitfahrzeug,…).
Und am Ende muss man dann doch immer genau hinschauen ob es noch aktuell ist (waren schon mehrmals in Bulgarien - mal mit E Vignett, mal mit Streckenbuchung, Polen mal mit Box, jetzt mit App,…).
Für die geringen Stückzahlen und Besonderheiten unserer Kisten ist das ein riesiger Aufwand für vergleichsweise wenig Nutzen.
Dann sind ja auch einige Mautsysteme im Umbruch.
Dänemark stellt um auf Streckenmaut
Frankreich baut die ganzen Mautterminals ab und stellt um auf Kennzeichenerfassung (da muss man mit jeder Autobahngesellschaft separat abrechnen)
In Italien gibts inzwischen auch schon ein paar Strecken die man online bezahlen muss (Pedemontana Lombarda, Veneta (oder so ähnlich)).
Strecken planen wir überhaupt nicht aber für Maut und Umweltzonen geht schon einiges an Zeit drauf (und zwar jedes Mal wieder aufs Neue).
Und „gezwungen“ mautfrei fahren zu wollen ist schon maximal schwierig - wenn da halt ein Schild steht, eine Umleitung oder ein Ordnungshüter, der einen auf die Mautstrasse schickt, hinter einem eine Schlange und keine Wendemöglichkeit - da steigt dann etwas der Blutdruck
Gruß Marcel
Und am Ende muss man dann doch immer genau hinschauen ob es noch aktuell ist (waren schon mehrmals in Bulgarien - mal mit E Vignett, mal mit Streckenbuchung, Polen mal mit Box, jetzt mit App,…).
Für die geringen Stückzahlen und Besonderheiten unserer Kisten ist das ein riesiger Aufwand für vergleichsweise wenig Nutzen.
Dann sind ja auch einige Mautsysteme im Umbruch.
Dänemark stellt um auf Streckenmaut
Frankreich baut die ganzen Mautterminals ab und stellt um auf Kennzeichenerfassung (da muss man mit jeder Autobahngesellschaft separat abrechnen)
In Italien gibts inzwischen auch schon ein paar Strecken die man online bezahlen muss (Pedemontana Lombarda, Veneta (oder so ähnlich)).
Strecken planen wir überhaupt nicht aber für Maut und Umweltzonen geht schon einiges an Zeit drauf (und zwar jedes Mal wieder aufs Neue).
Und „gezwungen“ mautfrei fahren zu wollen ist schon maximal schwierig - wenn da halt ein Schild steht, eine Umleitung oder ein Ordnungshüter, der einen auf die Mautstrasse schickt, hinter einem eine Schlange und keine Wendemöglichkeit - da steigt dann etwas der Blutdruck

Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Mautbox XXL des ADAC
Sorry mein Fehler. Ancona natürlich ;-).
Mehr zu uns bzw. den Fahrzeugen gibts unter http://www.onelifeliveit.world
Re: Mautbox XXL des ADAC
Hallo Marcel,meggmann hat geschrieben: ↑2025-02-14 11:13:57Die Matrix müsste auch dauernd aktualisiert werden und die ganzen Sonderlocken berücksichtigen (mit und ohne H, andere Sonstige KFZ (Werkstattwagen, Bautruppwagen, Rally Begleitfahrzeug,…).
Und am Ende muss man dann doch immer genau hinschauen ob es noch aktuell ist (waren schon mehrmals in Bulgarien - mal mit E Vignett, mal mit Streckenbuchung, Polen mal mit Box, jetzt mit App,…).
Für die geringen Stückzahlen und Besonderheiten unserer Kisten ist das ein riesiger Aufwand für vergleichsweise wenig Nutzen.
Dann sind ja auch einige Mautsysteme im Umbruch.
Dänemark stellt um auf Streckenmaut
Frankreich baut die ganzen Mautterminals ab und stellt um auf Kennzeichenerfassung (da muss man mit jeder Autobahngesellschaft separat abrechnen)
In Italien gibts inzwischen auch schon ein paar Strecken die man online bezahlen muss (Pedemontana Lombarda, Veneta (oder so ähnlich)).
Strecken planen wir überhaupt nicht aber für Maut und Umweltzonen geht schon einiges an Zeit drauf (und zwar jedes Mal wieder aufs Neue).
Und „gezwungen“ mautfrei fahren zu wollen ist schon maximal schwierig - wenn da halt ein Schild steht, eine Umleitung oder ein Ordnungshüter, der einen auf die Mautstrasse schickt, hinter einem eine Schlange und keine Wendemöglichkeit - da steigt dann etwas der Blutdruck![]()
Gruß Marcel
danke für Deine Anwort. Sollte das eine Antwort auf meine Frage gewesen sein, verstehe ich die Aussage dahinter nicht. Zumindest kann ich damit mal nichts anfangen.
Gruß Thomas
Mehr zu uns bzw. den Fahrzeugen gibts unter http://www.onelifeliveit.world
- arocs
- Schlammschipper
- Beiträge: 447
- Registriert: 2017-01-27 15:44:16
- Wohnort: Wanderup / bei Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: Mautbox XXL des ADAC
Wir haben die ADAC-Box und sind zufrieden, allerdings wird es immer Lücken geben. Kroatien nimmt erst ab 2025 an der digitalen Maut teil und auch Slowenien ist noch nicht über die Box abrechenbar, was dann bei unserer Durchreise zu Verwirrung führte; von DarsGo am Ende aber sehr kulant geregelt wurde. Trotzdem können wir die Box empfehlen.
.....das Leben ist viel zu kurz um kleine Autos zu fahren - und Kfz ist doch noch immer ein Lehrberuf, bei dem man nach 3 1/2 Jahren ein Grundwissen erlernt haben sollte.....