Motorrevision Steyr A680GL es war nötig!

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#91 Beitrag von lkw-allrad » 2009-12-11 2:47:27

Wie soll ich diese Schraube lösen????????
Trennschleifer / Säge :cool:
zb...
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

#92 Beitrag von jonson » 2009-12-11 9:57:02

Oh weh....Das wird nix mit Wallgau.... Entweder der Steyr ist noch nicht fertig zusammengebaut oder beim Hinfahren nach Wallgau erfrohren...Kai...Es ist Winter..!! Ohne Heizung....Bibber.... :ohmy:
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

Benutzeravatar
gunterle
süchtig
Beiträge: 691
Registriert: 2009-07-25 21:13:42
Wohnort: Weilheim i. Ob.
Kontaktdaten:

#93 Beitrag von gunterle » 2009-12-11 12:01:32

Hallo Kai;

Ich drück Dir die Daumen!!

Hier hab ich was, falls Du frierst--->

http://www.bild.de/BILD/lifestyle/mode- ... -kerr.html

Grüße

Gunter

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#94 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-12-11 13:15:34

Heos hat geschrieben:ich bin zwar kein steyr fachmann aber nach der motorrevision, die du wie es aussicht wirklich sehr gut machst, solltest du eine rost behandlung starten... da blüht es doch schon ganz gut unter der scheibe oder täuscht dat???

bis denn dann, cheers!

Rost ist ander Stelle bestimmt keiner. Habe die Hütte letztes Jahr gemacht :D :D :D :D

Es handelt sich hier um tote Fliegen, die ich noch nicht beerdigt habe :D :D :D
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#95 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-12-15 1:09:18

Danke für den Beistand und die Guten (?) Tipps an Alle!!!!!!!!!

@ Jonson: Bei der Überführung aus dem Norden hatte das Gebläse auch schon den Dienst quittiert, natürlich im Winter..................Nix Neues, trotzdem bibber :wack:

Mit Wallgau sieht es finster aus, ich bekomme den Radialwellendichtring auf der Kupplungseite nicht zeitgerecht. Lieferbar ist er, aber noch nicht da :wack: :wack: :wack:

Auf alle Fälle ist der Winter gekommen, recht frisch in der Garage :argue:

Den Wäremetauscher habe ich mit leichter Gewalt aus dem Faherhaus gehebelt. Der kaputte Lüftermotor liegt bereit


Bild


Aus Langeweile wird gleich mein neues Spielzeug ausprobiert:

Bild


Eine 30 Jahre alte Colchester, wenig benutzt. Ein Schnäppchen.



Der Motor mit den defekten Lagern wird zerlegt

Bild


Die Lagerdurchmesser der Welle sind eingelaufen, 0,2mm Untermaß, Die Lager zu groß

Bild

Das Sinterlager wird auf 8H7 aufgerieben

Bild


Die Hülse vergrößert den Lagerdurchmesser auf 8mm. Das wird für die Ewigkeit halten.
Die Hülse wird mit Epoxy aufgeklebt. Kleine Schritte die die Welt nicht verändern aber eine warme Hütte bereiten

Bild


Wer jetzt fragt, warum ich keinen neuen Lüftermotor kaufe dem sei gesagt: Ich habe die Schnauze voll. Stundenlanges recherchieren und telfonieren nach Ersatzteilen will ich nicht mehr. Wenn ich den Krempel mechanisch aufbereite habe ich Arbeit aber dann funzt der Mist mit absehbarem Aufwand :angel: :angel:
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#96 Beitrag von Kami » 2009-12-15 1:38:35

so ne Colchester hatt ich auf Arbeit mal ne WEile - was ruft man dafür auf? (Die Maschine ging gut...)


gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
Schteffl
Schrauber
Beiträge: 374
Registriert: 2009-07-06 14:55:24
Wohnort: Aying

#97 Beitrag von Schteffl » 2009-12-15 3:00:04

@ Kai weiterhin viel Erfolg.

ich drück Dir die Daumen.

Schraubergruß
in die Kälte

vom Schteffl
(derzeit in Brilon bei aktuellen -5°C)
Im Auto sind es 26,7 Grad... :angel:
nix ist so gut, daß man es nicht noch irgendwie verbessern könn't

Benutzeravatar
stef@n
abgefahren
Beiträge: 2047
Registriert: 2006-10-03 11:34:55
Wohnort: Friedrichshafen

#98 Beitrag von stef@n » 2009-12-15 7:04:12

Kami hat geschrieben:so ne Colchester hatt ich auf Arbeit mal ne Weile...
Konnten die nicht Gewinde gegen Anschlag drehen? Ich meine mich zu erinnern, dass da irgendwas war, was andere Drehmaschinen nicht konnten!
Gruß

Stefan

Benutzeravatar
Seebser
süchtig
Beiträge: 736
Registriert: 2007-04-08 19:04:26
Wohnort: Bezirk Kirchdorf OÖ

#99 Beitrag von Seebser » 2009-12-15 9:35:43

Kai der Flexer hat geschrieben:Danke für den Beistand und die Guten (?) Tipps an Alle!!!!!!!!!

@ Jonson: Bei der Überführung aus dem Norden hatte das Gebläse auch schon den Dienst quittiert, natürlich im Winter..................Nix Neues, trotzdem bibber :wack:

Mit Wallgau sieht es finster aus, ich bekomme den Radialwellendichtring auf der Kupplungseite nicht zeitgerecht. Lieferbar ist er, aber noch nicht da :wack: :wack: :wack:

Auf alle Fälle ist der Winter gekommen, recht frisch in der Garage :argue:

Den Wäremetauscher habe ich mit leichter Gewalt aus dem Faherhaus gehebelt. Der kaputte Lüftermotor liegt bereit

.



Der Motor mit den defekten Lagern wird zerlegt

Bild


Die Lagerdurchmesser der Welle sind eingelaufen, 0,2mm Untermaß, Die Lager zu groß

Bild

Das Sinterlager wird auf 8H7 aufgerieben

Bild


Die Hülse vergrößert den Lagerdurchmesser auf 8mm. Das wird für die Ewigkeit halten.
Die Hülse wird mit Epoxy aufgeklebt. Kleine Schritte die die Welt nicht verändern aber eine warme Hütte bereiten

Bild


Wer jetzt fragt, warum ich keinen neuen Lüftermotor kaufe dem sei gesagt: Ich habe die Schnauze voll. Stundenlanges recherchieren und telfonieren nach Ersatzteilen will ich nicht mehr. Wenn ich den Krempel mechanisch aufbereite habe ich Arbeit aber dann funzt der Mist mit absehbarem Aufwand :angel: :angel:
wie geht der Lüfter jetzt raus? Fotos?

Meiner ist nämlich auch defekt, war er letztes Jahr in Island schon ab 50 km/h gehts durch den Fahrtwind kommt genügend warme Luft aus den Düsen aber optimal ist es natürlich nicht!
Zuletzt geändert von Seebser am 2009-12-15 9:37:05, insgesamt 1-mal geändert.
Scheiß da nix, daun feut da nix!

(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

#100 Beitrag von jonson » 2009-12-15 10:06:24

@Kai. Wenn Dein Steyr nicht fertig wird könnt Ihr doch mit dem PKW kommen und drinnen pennen oder einen Iglo bauen....
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#101 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-12-15 23:52:59

Danke für die Durchhalteparolen,

immer noch kein RDW geliefert, es wir immer dunkler :wack:

Der Preis der Colchester: Da schweigt des Sängers Höflichkeit..............Es war ein Schnäppchen :D


Der Multifixhalter war es allemal wert!!!!!!!!!!!!!!!!!


Das Gebläsegehäuse habe ich mit sanfter Gewalt ausgehebelt, denn die Rohrbögen für den Anschluss ans Kühlwasser waren im Weg. Wie das bei eingbautem Motor geht weis ich nicht. Fotos gibt es leider keine.

Da bei der Überführung auch noch die Zuluftklappe nicht aufging war es richtig kalt in der Hütte :wack:


Bei offener Klappe macht der Fahrtwind ein wenig warm :D


Sonst gibt es nicht Neues. War "kurz" in Stuttgart zur Dienstbesprechung, ein anstrengender Tag...................
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

biglärry

#102 Beitrag von biglärry » 2009-12-16 9:52:05

OT
Diese alten Drehbänke wurden in den 80ern europaweit zu Schrottpreisen , ein paar Cent pro Kilo , verkauft und man war stolz anstatt der alten Maschine ein neues Chinateil zu besitzen . Heute kauft die "Chinateil-Firma" massiv in ganz Europa diese alten Maschinen auf , sie werden generalüberholt und zu Höchstpreisen in Europa und der Schweiz weiterverkauft . Nun ereilt den Chinamaschinen das "Schnäpchenschicksal" . Komische verrückte Welt , aber egal wie , hütet die alten Maschinen wie ein Schätzchen denn sie sind unersetzlich .

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#103 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-12-16 23:19:52

Seebser hat geschrieben: wie geht der Lüfter jetzt raus? Fotos?

Meiner ist nämlich auch defekt, war er letztes Jahr in Island schon ab 50 km/h gehts durch den Fahrtwind kommt genügend warme Luft aus den Düsen aber optimal ist es natürlich nicht!


Jetzt kommt das Unglaubliche:

Der blöde Lüftermotor wird in der Bucht für kleines Geld und hohen Versand vertickt:

Motor


Ich werde nicht mehr, warum mache ich so einen Terz wenn des Ding zu kaufen ist :wack: :wack: :wack:


Manchmal ist die Beschaffung von E-Teilen sehr misteriös.

Mein defekter Motor ist so gut wie fertig und ich habe nur aus Langweile nach dem Motot gegoogelt...................und nun das!!!!!!!!!!!

Sei´s drum

Habe den Mot natürlich gleich geordert.
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Benutzeravatar
Schteffl
Schrauber
Beiträge: 374
Registriert: 2009-07-06 14:55:24
Wohnort: Aying

#104 Beitrag von Schteffl » 2009-12-17 9:58:02

Kai der Flexer hat geschrieben:
Ich werde nicht mehr, warum mache ich so einen Terz wenn des Ding zu kaufen ist :wack: :wack: :wack:


Manchmal ist die Beschaffung von E-Teilen sehr misteriös.

Mein defekter Motor ist so gut wie fertig und ich habe nur aus Langweile nach dem Motot gegoogelt...................und nun das!!!!!!!!!!!

Sei´s drum

Habe den Mot natürlich gleich geordert.
Warum Du das machst ???
weil kaufen jeder kann und sei mal ehrlich, Dir macht es doch Spaß,
Sachen zu verbessern und/oder aufzubereiten oder etwa nicht ?
:cool:

also jammer net, hau rein, die Zeit ist kurz -
daß Wir uns an Sylverster mal wieder sehen können.
Meine Teile sind auch angekommen - geh auch gleich drüber !

Viel Erfolg
Schteffl
nix ist so gut, daß man es nicht noch irgendwie verbessern könn't

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

#105 Beitrag von jonson » 2009-12-17 19:39:20

Kai. Jammer net rum... Ich kenne dich schon ne weile... Und seit dem baust Du andauernd ohne wirkliches Resultat rum..Es ist immer irgentwas kaputt oder geht grad net. :eek: .Desswegen geht grad rumfahren nicht.. :( Also das ist nix wirklich neues... :angry:
Vielleicht wird der Steyr ja auch mal soweit kommen , das er theoretisch fahrfertig wird und nicht sein Leben in der Garage, teilzerlegt fristen muss, bevor er verkauft wird.
Trotzdem... Was Du baust, machst Du gescheit... Da können sich schonmal andere eine Scheibe abschneiden... Respekt...

Aber net jammern wegen der Arbeit,... Darum gehts Dir doch.. :D
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#106 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-12-17 21:19:41

jonson hat geschrieben: ...................Und seit dem baust Du andauernd ohne wirkliches Resultat rum...........Vielleicht wird der Steyr ja auch mal soweit kommen , das er theoretisch fahrfertig wird und nicht sein Leben in der Garage, teilzerlegt fristen muss, bevor er verkauft wird.

Sach mal Jonson, war der Glühwein zu heiß?

Ich möchte jetzt nicht Deine Polemik kommentieren, aber wie kommst Du zu der Meinung "ohne Resultat rumzubauen"!

Es mag durchaus Zeitgenossen geben, die sich um die Technik wenig scheren und nur das Notwendigste machen oder mit ettlichen Mängeln rumgondeln. Zu denen gehöre ich sicherlich nicht.


Warum soll der Steyr verkauft werden? Dann würde ich nichts investieren und fahren bis er auseinander fällt.

Der Steyr muss so schnell wie möglich aus der Garage raus, nicht nur wegen Wallgau, sondern weil ich die Garage für was anderes benötige.




Also, ich wollte nicht jammern.

Nur finde ich es witzig, das bei intensiver Suche eigentlich gängiger Ersatzteile kein Erfolg zu verbuchen ist und ein dussliger Elektromotor einem hinterhergeworfen wird. Den E-Motor allein wird es vermutlich als E-Teil bei keinem Fzg.-Hersteller geben.

Ich fand nur die Ironie der Situation witzig, wenn man aus einer Bierlaune heraus etwas Rares mit einem Klick findet und bei intensiver Suche wichtiger Teile sich nen Wolf telefoniert.
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#107 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-12-18 0:35:03

Es geht weiter,

Die RDW sollen morgen kommen. Das Kasperltheather hat mich 3 Wochen (!) gekostet, weil da ein paar Herren geschlafen haben. Die bisherigen Aktivitäten köchelten außengesteuert auf Sparflamme.


Nach langem suchen habe ich eine Lieferantin für die Manschetten der Kupplungszylinder gefunden. Bester Service für kleines Geld.

Die Restauration der Zylinder kann beginnen. FlexHone liegt bereit. Eigentlich bin ich kein Freund für Amizeugs, aber das ist Super.

Bild



Maßkontrolle vor dem Honen

Bild


Nach dem Honen

Bild



Gerade mal ein gutes Hunderstel für eine neue Oberfläche.


Bild



Die Außenfläche wurde dann auch noch gepimpt und in Ferrarirot gelackt. Morgen wird zusammengebaut und dann müssten die RDW auch da sein. Dann geht die Montage mit Vollgas frostig weiter.


Bild
Zuletzt geändert von Kai der Flexer am 2009-12-18 0:44:08, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

vikingswen
Schrauber
Beiträge: 325
Registriert: 2009-07-29 20:31:33
Wohnort: Im Peterbilt
Kontaktdaten:

#108 Beitrag von vikingswen » 2009-12-18 6:40:15

FlexHone liegt bereit. Eigentlich bin ich kein Freund für Amizeugs, aber das ist Super.

:argue:

Hey, watch it buddy!!! :lol:

Fallst du mal was brauchen solltest, lass es mich wissen und ich kann es dir nach Deutschland schicken.

Schoener Thread und saubere Arbeit. Wie es aussieht hast du Glueck gehabt mit deinem Lagerschaden, dass du den noch rechtzeitig entdeckt hast. Freue mich immer auf die neuen Bilder und Beitraege.

Swen

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

#109 Beitrag von jonson » 2009-12-18 9:41:59

Die Dokumentation solltest Du aufheben . Daraus kannste ein :wie repariere ich einen Steyr? Buch mit zig Bezugsquellen machen..
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#110 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-12-19 12:43:31

vikingswen hat geschrieben:
Fallst du mal was brauchen solltest, lass es mich wissen und ich kann es dir nach Deutschland schicken.

Hallo Swen,

Danke für Dein Angebot, manche Sachen sind von den Amis unschlagbar und verhältnismäßig günstig. Doch bis das Zeug hier ist, Fracht, Zoll etc..sind es ein paar Dollar mehr. Beim Zoll abholen geht auch viel Zeit drauf. Mein nächstes Zollamt ist ne Stunde Fahrt, einfach, da geht dann fast ein halber Arbeitstag drauf.

Ich werde aber gerne auf Dich zukommen, wenns um Dinge geht die hier nicht erhältlich sind.
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#111 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-12-20 0:37:17

Das Thermomter meldet -11°C.

Das ist Phase II gegen das Erfrieren angesagt:



Der Unterzieher aus Fleece zum Trockentauchen ist die 3te Lage

Bild


Die vierte Lage ein gewöhnlicher Blaumann, aber in rot:


Bild


Wenn schon alles draußen ist wird noch kurz der Starterkontakt gepimpt

Bild


Der RDW ist stark eingelaufen


Bild


Aber da gibt es wieder was aus dem Amiland: Eine Wellenschutzhülse, hauchdünn, wir über die Welle gezogen und man hat einen neuen Dichtsitz.

Bild


Montage



Bild


Kragen abziehen



Bild





Fertig


Bild



Der Quatsch hat "nur" 75 EURONEN gekostet.


Vom tiefer Einsetzen vom RDW habe ich abgesehen um auf eine neue Stelle bei der KW zu kommen, weil offensichtlich die Härte nicht hoch genug ist, sonst wäre der alte RDW auch nicht eingelaufen.



Die nächste Unannehmlichkeit war die zweite fehlende Dichtung im Motordichsatz. Schöner Sch.....

Also nehme man einen achtel Quatratmeter Dichtungspapier und schlägt sich diese selber :wack: :wack:


Bild


Mit einem Gummihammer schlägt man auf die Dichtung an der Kante des Gehäuses. Dabei "stanzt" mann sich die Dichtung. Natürlich darf das Papier nicht verrutschen oder wellig liegen. Die Löcher werden nach dem markieren mit dem Locheisen ausgestanzt.



Fertig


Bild



Ich habe jetzt 3 RDW der Größe 110x145x13 aus Flourkautschuk übrig. Das beste Material für diese Anwendung. Vier Stück waren Mindestabnahme :wack: :wack: :wack: :wack:


Bild


Die Zylinder werden mit Flexhone etwas "gereinigt"


Bild



Danach wandert der Motorblock wieder in den Rahmen



Bild



Jetzt sind die Kolben dran.

Die Ölkohle am Feuersteg muss weg. Manuell kam ich nicht voran. Also Pleuel runter (Kolbenerwärmen auf 80°C) und ab in die Drehmaschine.

Bild


Nach ein bischen Gekratze


Bild



Fast wie neu.




Die Kolbenerwärmungsvorrichtung



Bild




Nebenbei kann gemütlich ein alkoholfreies Bier getrunken werden. Denn in meiner Werstatt ist es wohlig warm bei +2°C und da friert das Zeugs nicht ein :D :D

In der Werkstatt kann ich mich auch schön aufwärmen :eek: :eek:

Klingt blöd, aber wenn man aus -14°C da reinkommt ist es richtig warm.


Der Kolben ist neu beringt


Bild



Und zurück an den Ort der Arbeit



Bild





Es ist Schichtende. 7 Stunden schrauben. In Abhängigkeit von nötigem Fühlen wird ohne Handschuhe gearbeitet. Muss es noch etwas "gefühlsecht" sein, sind die PU-Handschuhe gefragt und bei grobmotorischem Arbeiten sind die Gefütterten angesagt.

Manoman, das Quecksilber friert sich bei -16°C einen ab. Ich auch.



Bild
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

#112 Beitrag von jonson » 2009-12-20 10:20:03

Moin Kai. Das mt der Wellenschutzhülse würde mich auch mal interessieren ob das was taugt... Meinste das geht auch bei einer Schlepper Zapfwelle die bischen saut..?
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#113 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-12-20 13:45:20

Hallo Jonson,

guckst Du hier. Dort gibts nen Link zu der Größentabelle.

Meine ist von SKF, made in USA.

Bei der Montage darf man kein Grobmotoriker sein und wenn man sie zu weit draufgeschoben hat wars das, es gibt kein zurück.

Ich habe die Kante, über die dann der WDR drübergeschoben wird mit 800er Schleifpapier entgraten müssen. Eigentlich traurig bei dem Preis.

Bild

Erhältlich bei jedem gut sortierten Wälzlagerhändler. Dürfte in München kein Problem sein.
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Benutzeravatar
sniper.300
Überholer
Beiträge: 222
Registriert: 2008-01-19 0:09:40
Wohnort: Bayrisch-Sibirien

#114 Beitrag von sniper.300 » 2009-12-20 14:09:18

Wau !
Ich hänge die ganze Zeit schon an dem Thread und lerne das Herz meines Wühlgerätes von innen kennen :eek:

Ganz großes Kino! Danke für die Bilder, die Arbeitsschritte im Einzelnen und ein besonders großes Lob für das Durchhaltevermögen bei den Temperaturen!

Worauf ich mich schon die ganze Zeit freue: Das erste "BRUMMM" wenn er nach DER Überholung wie neu losbrummelt :wub:

Was ich besonders toll finde: Die Sorgfalt von jemandem zu beobachten, der von der Schrauberei richtig Ahnung hat- nicht so ein ungelernter Pfuscher wie ich :D

Also: DankeDankeDanke von einem der Steyrfahrer hier aus dem Forum und viele Grüße vom

Wolfgang
"Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum"

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

#115 Beitrag von jonson » 2009-12-20 14:15:30

Danke Kai..
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#116 Beitrag von makabrios » 2009-12-20 14:52:02

Hallo @ Kai,
auch Danke von mir für die umfassende Dokumentation.
Ich lese mit leicht kühlen Füssen im sonst aber geheizten Zimmer und wünsche dier für den Rest der Revision ein besseres Arbeitsklima :angel:

Gruß
MAK

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#117 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-12-21 1:25:21

Es ist Winter und es schneit, auch in meiner Garage. Uärgh


Bild#


Bild


Raureif im Motorinneren, ich könte kotz.............

Bild

Bild ist unscharf, die Kälte??????????



Ein Missgeschick, beim Durchdrehen des Motors kam ein Buchse hoch, schnell runtergedrückt, aber der Handschuh blieb dazwischen. Ziemliches Gewürge bis die Buchse wieder draußen war um den Handschuh zu befreien. Es sollten keine "Schmutzpartikel" den Buchsensitz beleidigen.

Bild


Alle Kolben am Wirkungsort


Bild



Noch was zu Drehmomentschlüsseln.

Die Schlüssel mit dem "Klick" sind komfortabel, unterliegem aber einem mechanischen Verschleiß. Auch die Besten von renomierterten Herstellern!!!

Der Profi kalibriert diesen vor jedem Arbeitschritt in einer Vorrichtung. Als Hobbyschrauber ist diese Vorrichtung unverhältnismäßig teuer. Also darf ein verschleißfreier Drehmomentschlüssel nach dem Prinzip der Biegefeder herhalten.

Mein Biegedrehmomentschlüssel stimmt zufriedenstellend, und damit wird der Klickschlüßel kalibriert.

Die Anzeige meines Billigklickschlüßels geht nach dem Mond und Sonnenfinsterniss :wack: :wack: :wack:

Bild
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

biglärry

#118 Beitrag von biglärry » 2009-12-21 19:54:12

Ah , schön zu lesen dass auch mal was schief geht , auch wenn's nur ein eingeklemmter Handschuh ist . Wäre ja fast nicht zu ertragen wenn alles pefekt wäre . :lol: :lol: :lol:
Wie machst Du das übrigens wenn mal ganz schnell die Blase drückt , kommst Du dann noch schnell genug zugange bei alldem Wintergedöns in das Du Dich kältemässig eingeschichtet hast ?

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#119 Beitrag von tauchteddy » 2009-12-22 1:23:16

biglärry hat geschrieben:
Wie machst Du das übrigens wenn mal ganz schnell die Blase drückt , kommst Du dann noch schnell genug zugange bei alldem Wintergedöns in das Du Dich kältemässig eingeschichtet hast ?
Wer drei Schichten, darunter einen Trockiunterzieher trägt, der hat sicher auch ein pee-valve :D
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#120 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-12-22 1:41:30

Pee Valve wäre schön, aber dann gibt es Glatteis in der Garage :wack: :wack:

Es gibt weitere Möglichkeiten:

1. Den Harndrang unterdrücken

2. Rausschwitzen. Aber die Kälte........

3. laufen lassen, iiiiiigitttttttttt

4. Pampers. Wird bei extrem langen Tauchgänngen angewendet!!!! Billglösung!!


5. Nix trinken, das Bier friert eh ein...............

oder:


passende Reissverschlüsse, da kann der Lümmel mit etwas Gefummel zur Enlastung freigelegt werden.

Das war mein "Lösung" :D :D
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Antworten