Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Borsty
abgefahren
Beiträge: 1096
Registriert: 2020-07-11 15:56:32
Wohnort: Home of Emmentaler
Kontaktdaten:

Re: Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau

#61 Beitrag von Borsty » 2024-01-18 13:38:03

Hallo Christoph
Ja, bin froh. Elektrosachen haben sich mehr oder weniger erledigt. In der Tat nicht mein Thema aber zum Glück eben ein Kumpel der Autelektriker ist und früher auf LKW die Ausbildung zum Mechaniker gemacht hatte.
Die Wechselschaltung mit Softtouchtastern war noch Tricky. Mit 2 Relais ging das aber dann.
Das die LED-Stripe leicht leuchtet ohne Sicherung aber Schalter on habe ich dann raus gefunden. Die Ausfallanzeige auch ne LED verursacht das weil dort ganz wenig Strom fliessen kann. Montiere ich ein Sicherungshalter ohne die Spielerei bleibts aus auch wenn der Schalter auf on ist. Anders rum gar nicht schlecht im Dunkeln wenns so ist. Dann weiss ich sofort das es die Sicherung ist.
Danke dennoch für das Angebot.
Gruss Uwe
Gruss Uwe

claib
neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 2021-03-04 11:55:35

Re: Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau

#62 Beitrag von claib » 2024-02-25 8:05:14

Hallo Uwe
Bin noch an den Schliessmuskeln ;-)
Wenn ich das richtig sehe, schliesst die Seitentüre oben sauber. Unten steht die " Stange " an, was verhindert, dass sich der Schlosszylinder mit dem bekannten " klack!" ganz drehen lässt.
Bild
Nur mit der Schraube komm ich mit einstellen nicht weit.
Hast Du unten gekürzt ?
- oder im Knie bei der Biegung ?

Beste Grüsse
Christoph

Borsty
abgefahren
Beiträge: 1096
Registriert: 2020-07-11 15:56:32
Wohnort: Home of Emmentaler
Kontaktdaten:

Re: Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau

#63 Beitrag von Borsty » 2024-02-26 8:54:17

Hallo Christoph
Am Schuh unten, der an der Stange befestigt ist habe ich die seitlichen Teile schräg geschliffen(U-Form) wegen der Schrauben. Die Schrauben der unteren Führung verhindern das man wirklich bis zum Anschlag schieben kann. Unten am Einraststück waren es dann dennoch etwa 2mm. Ganz einfach eingekürzt und wieder schräg geschliffen. Ohne Schliesszylinder funktionierte das ja, aber eben mit Schliesszylinder muss es dann wirklich bis zum bekannten "Klack" gehen damit man den Schlüssel drehen kann. Je nachdem musst Du eventuell auch schauen das die S-Form wirklich wieder gerade ist. Bei mir war das ein bisschen aufgebogen.
Am Bereich des Schlosses ja nix machen und auch nicht an den Stangen beim Schloss. Das geht zwar auch, aber bedeutet mehr Aufwand. Für Muschelschalendrehgriffe aussen einzulassen musst Du eigentlich die 4-Kant ca. 45° verdrehen. Also 4-Kant in zwei Teile sägen und dann das eine Stück versetzt wieder anschweissen. So liessen sich dann die Griffe bei mir komplett von auf bis ganz veriegelt bewegen.
Ich habe unterdessen noch die Treibstangenschlösser ersetzt weil es zwischendurch irgendwie hakte. War aber ein Fehler. Die haben dort anscheinend speziell stärkere Federn verbaut damit die Falle selber hoch geht. Die Alten habe ich noch nicht weggeschmissen. Vielleicht habe ich mal Bock die zu zerlegen und die Federn zu tauschen oder das Drehteil das in den Alten abgenutzt zu sein scheint von den Neuen zu nehmen. Muss jetzt immer die Türfalle von Hand in die Mitte stellen um so normal zu zumachen. Die stärkere Feder hats halt trotz des Mehrgewichts in die Mittenposition gestellt. Ansonsten mit den Anpassungen funktioniert Alles hervorragend. Im Prinzip sind das fast normale 3 Punkt-Treibstangenschlösser, Material kriegt man aber bei Eckold Trimmis.
Trage nur sehr Sorge zu den Dichtungen der Türen. Da gibt es absolut nichts mehr und auch nichts was passen würde. Wollte an der ehemaligen hinteren Eingangstüre den Gummi ersetzen weil er unten einfach Steinhart war. Schlussendlich habe ich ihn vorsichtig demontiert und ein paar Wochen in Glyzerin gebadet. Ist wieder weich und geschmeidig geworden.
Weiterhin viel Spass beim bauen.
Gruss Uwe
Zuletzt geändert von Borsty am 2024-02-26 9:05:27, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Uwe

Benutzeravatar
wrathchild053
abgefahren
Beiträge: 2050
Registriert: 2020-08-13 16:00:15
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau

#64 Beitrag von wrathchild053 » 2024-02-26 9:02:56

Einfach super Uwe,

Toll umgesetzt... wie der Laster halt auch!! :unwuerdig:

Welche Lösung hast Du am Durchstieg gewählt? Faltenbalg?

Grüsse Adi
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain

Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-

Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.

Borsty
abgefahren
Beiträge: 1096
Registriert: 2020-07-11 15:56:32
Wohnort: Home of Emmentaler
Kontaktdaten:

Re: Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau

#65 Beitrag von Borsty » 2024-02-26 9:22:13

Hallo Adi
Nein, habe mich dazu entschieden das mit Anpressen zu realisieren. Details hier
Am Aufbau ist lediglich umlaufend ein VA-Blech als Reib-Dichtfläche aufgeklebt und ein Regenabweisblech oberhalb. Hat ca. 20mm Vorspannung und der Festteil am FH hat 30mm Abstand zum Aufbau um die Federung des FH nicht zu stören. Wenn die Dichting etwas nachlässt kann ich immer wieder irgendein Schaumstoff dahinter einsetzen um den Druck wieder zu erhöhen. Habe das irgendwo im Steyr Forum abgeguckt und mein Kumpel hatte es schon vorher bei sich umgesetzt. Lediglich als Material haben wir uns zu Plastazote entschieden und nicht zu härterem lackiertem Schaumgummi. Wenns regnet einfach ne Plane um die Öffnung und Gummizug rum wenn das FH gekippt werden muss.
Lärm übrigens praktisch nix weil noch isoliert(nur die Lader hört man pfeifen) :wub: . Ich würde es immer wieder so machen. Türen brauch ich nicht. Eventuell mal im Aufbau dann, aber momentan nix. Auch mit Hochdruck indirekt drauf dicht.
Gruss Uwe
PS Hätte mich jetzt schon genervt wenn ich dauernd ein Faltenbalg lösen müsste wegen des Dieselgeruchs und FH kippen.
Gruss Uwe

Benutzeravatar
wrathchild053
abgefahren
Beiträge: 2050
Registriert: 2020-08-13 16:00:15
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau

#66 Beitrag von wrathchild053 » 2024-02-26 10:13:22

Klingt nach ner sehr interessanten Lösung, welche ich mir gerne genauer ansehen würde, wenn es soweit ist.
Im Iveco hab ich ja die Faltenbalg - Variante, aber die hat trotz 18cm Breite meine Gelände- Eskapaden nicht spurlos überstanden. Das Problem ist halt, dass sich der Gummi in der Ecke der max Auslenkung ( oben li& re) nicht soweit ausdehnen kann und demnach aus der Klemmung gezogen wird!

Gruss Adi
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain

Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-

Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.

Borsty
abgefahren
Beiträge: 1096
Registriert: 2020-07-11 15:56:32
Wohnort: Home of Emmentaler
Kontaktdaten:

Re: Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau

#67 Beitrag von Borsty » 2024-02-26 14:40:24

Hallo Adi
Kann Dir bei Bedarf ne Skizze machen.
Ich denke nicht das es sich bei mir so weit verdrehen könnte das ein Faltenbalg nicht gegangen wäre. Mir gefiel diese eigentlich einfache Lösung. Schätze aber das man einen relativ festen Rahmen in die Rückwand am FH machen muss damit sich dann der Druck auch verteilt. Bei mir gings ja gar nicht Anders wegen der Überbrückung von der Luftaufbereitung hinterm FH.
Gruss Uwe
Gruss Uwe

Benutzeravatar
wrathchild053
abgefahren
Beiträge: 2050
Registriert: 2020-08-13 16:00:15
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau

#68 Beitrag von wrathchild053 » 2024-02-26 15:12:32

Hi Uwe,

Danke für das Angebot, werde zu gegebenem Zeitpunkt sehr gerne auf Dein Angebot zurückkommen.
Meine FM- Shelterwand ist- glaub ich- stabil genug und die LKW Rückwand hat ja exakt in diesem Bereich ne Stahlrahmen- Konstruktion um den Durchstieg.
Gruss Adi
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain

Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-

Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.

Borsty
abgefahren
Beiträge: 1096
Registriert: 2020-07-11 15:56:32
Wohnort: Home of Emmentaler
Kontaktdaten:

Re: Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau

#69 Beitrag von Borsty » 2024-06-21 19:38:45

So, musste den Schliessmechanismus nochmals überarbeiten weil die Türe unten plötzlich nicht mehr so richtig parallel war. Konnte endlich auch Bilder machen für Christoph was da gemeint ist was Verzug und schlecht schliessen für eine Ursache hat. Zuvor hatte ich ja schon bemerkt das etwas nicht stimmt und jetzt durch die Benutzung trat wieder eine Veränderung auf welche mir das erste Mal gar nicht aufgefallen ist.
Bild Bild Bild

Bild 1 ist der offene, entriegelte Zustand. Da sieht man sehr gut was ich angeschrägt habe wegen der Schrauben.
Bild 2 ist der normale geschlossene Zustand nur mit Schnappriegel. Trotz der Schräge am Halter drückt sich die Türe unten dann auf. Ursache ist die Stange im Halter hinten die schon drückt.
Bild 3 sieht man sehr gut wie die Stange dann an der Führung selber aufliegt und die Türe drückt. So kann man dann schon nicht mehr verriegeln.
Also Halter Schräg schleifen und die untere Stange am Stangenschloss auch noch einkürzen.
Jetzt schliesst die Türe komplett parallel und die Veriegelung geht Butterweich und der Schliesszylinder hackt dann auch nicht mehr. Original weiss ich leider nicht mehr welche Schrauben da montiert waren aber die wo ich benutze sind schon mit kleinerem Kopf als das Original.
Da Werkseitig ein Dreikant statt Türfalle und Schloss montiert ist merkt man es kaum weil Türmechanismus nicht mit einem Schliesszylinder zusammen gehen muss.
Aber so funktioniert jetzt die 3-Punkt Verriegelung wie Butter und übt kein Druck mehr auf die Türe auf.
Das System ist bei allen 3 Türen genau gleich. Die beiden Vorne wie die Hecktüre. Die Hecktüre kriegt man leider schneller krumm als die beiden Anderen. Diese ist bei mir jetzt nur noch Lüftungstüre die man höchstens 10cm öffnen kann.
Gruss Uwe
Gruss Uwe

Borsty
abgefahren
Beiträge: 1096
Registriert: 2020-07-11 15:56:32
Wohnort: Home of Emmentaler
Kontaktdaten:

Re: Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau

#70 Beitrag von Borsty » 2024-11-04 8:12:36

Moin
So, die letzten Bilder des Umbaus. Längere Probefahrt war ja auch schon über ein paar Pässe und ein paar Nacharbeiten sind auch schon auf dem Plan.
Den Durchgang fertig gestellt sowie ein bisschen Stauraum für Schuhe und was man sonst so von Aussen zugänglich brauchen kann. Und ja, es ist gewollt das die Led-Leiste bis in das Schränkchen läuft.
Bild Bild Bild
Dazu auch noch dem Durchlauferhitzer eine Abdeckung verpasst da es nervt wegen kleinen Viechern, Staub oder sogar Feuchtigkeit dauernd den Fehler E9 zu kriegen. Seither ist Ruhe aber dennoch Ersatz für die Differenzdruckdose unterwegs. Den Belüftungsschlitzen habe ich ein Metallfliegengitter spendiert. Versteckspiel im herbstlichen Wald funktioniert auch soweit und bei den Pässen ging Alles ohne Mucken bis auf panikerfüllte Blicke beim Gegenverkehr wenn man hinter ner Kurve auftaucht. :lol: Die Mucken waren nur die zwei Flexrohre die den Dienst quittierten und ein bisschen mehr den V8 ertönen liessen. :angel:
Bild Bild Bild
So nach mehr als 3 Jahren Bauzeit darf doch endlich mal Alles fertig sein. Kleinigkeiten und Änderungen ausgenommen. Man findet doch immer irgendwas.
Gruss Uwe
Gruss Uwe

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau

#71 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2024-11-04 9:10:39

Hallo,

sehr schön! :wub:

Danke für's Teilen.

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14643
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau

#72 Beitrag von lura » 2024-11-04 12:58:51

Moin Uwe, vielen Dank für den Umbaubericht, war hoch interessant und dein Umbau ist echt hochwertig. Viel Spaß auf schönen Touren durch die Alpen. :rock:
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 353
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau

#73 Beitrag von karussellbremser » 2024-11-05 9:04:03

Sauber Uwe! Gratulation zum Abschluss der Bauphase! Wünsche euch viele schöne Stunden und Erlebnisse mit dem Biber.
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5564
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau

#74 Beitrag von Der Initiator » 2024-11-05 9:11:00

Die Frage ist - was kommt jetzt? Nach drei Jahren intensiven Werkelns fehlt manchmal was :angel: Einerseits. Andererseits kann mensch natürlich versuchen, diese Lücke durch intensive Nutzung des Gebauten zu füllen :blume: Dem "Viel Spaß damit" schließe ich mich gerne an.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Borsty
abgefahren
Beiträge: 1096
Registriert: 2020-07-11 15:56:32
Wohnort: Home of Emmentaler
Kontaktdaten:

Re: Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau

#75 Beitrag von Borsty » 2024-11-05 18:11:45

Danke Euch. Die Freude daran ist riesig.
Na ich denke so ganz wird man doch nie fertig :angel: Irgendwann nehme ich mir die Blattfedern nochmals vor und im FH mehr Staumöglichkeit für Kleinkram. Das "Büro" eignet sich nicht so für mehr als den Papierkram rund ums Fahrzeug und ein paar Leuchtmittel. Uns fehlen da auch anständige Kaffee Becherhalter die auch mal grosse Becher aufnehmen. Im Aufbau fällt einem sicher auch was auf wenn man dann länger unterwegs ist. Bis jetzt warens nur ein paar Tage.
Ich werd's sehen. Füsse still halten ist nur wenn ich gezwungen werde.
Gruss Uwe
Gruss Uwe

Borsty
abgefahren
Beiträge: 1096
Registriert: 2020-07-11 15:56:32
Wohnort: Home of Emmentaler
Kontaktdaten:

Re: Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau

#76 Beitrag von Borsty » 2025-03-31 14:02:16

Hallo Zusammen
So, noch Reste vor Wochen verbaut, respektive Hinten fertig gemacht. Hat Hinten 2 Anläufe gebraucht wegen der Befestigung am Aufbau. Mussten 20mm verlängern weil genau dort am oberen Ende auch Alueinlagen waren und mit dem Clamexfräser wäre das ein bisschen zuviel gewesen. War auch genau auf der Einlagekante. Jetzt passts.
Zwei Auszüge bei der Kühlbox getauscht. Die Verbauten waren mir zu labbrig.
Bild Bild
Somit wäre der Umbau abgeschlossen. Mache dann noch Bilder von Allem wenn Alles weggeräumt ist und eingeräumt wo es bleibt.
Gruss Uwe
Gruss Uwe

Antworten