du machst da ja noch ne richtige Wissenschaft draus. Bin ganz froh, dass ich gar keine Öltemperatur ablesen kann

Trotzdem lese ich ganz aufmerksam mit.
Jens
Moderator: Moderatoren
Wenn am Abgasthermostat nicht rumgebastelt wird und es ansonsten ok ist , ist dieser Motor völlig Problemlos ........... aber, wie auch hier zu lesen , manch einer hat immer das passende Problem für die Lösung .hugepanic hat geschrieben: ↑2021-12-26 8:22:10Kann den jemand bestätigen das der 913er ein Problem mit "warmwerden bei Kälte" hat, oder ist das nur der von Tschwerto?
Weniger wie -10° hatte ich noch nicht, und da war ich der meinung das der schon normal warm wird, hab aber mangel Thermometer nix gemessen.
Moin Chris,CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2021-12-26 11:31:23Ich Frage mich auch wieso man da nicht einfach die Finger weg lassen kann.
Die Kühlung eines Deutz-Motors ist das zuverlässigste System überhaupt.
Da muss man nichts herumbasteln oder optimieren.
Sollte wirklich etwas nicht funktionieren wie vom Hersteller vorgesehen, sollte man anständig reparieren und nicht selbst herumbasteln und seinen Spieltrieb befriedigen.
Gruß
Chris
Letztes Jahr im Herbst wurde der Motor in Polen deutlich zu warm. Ich habe dann im Winter den Abgasthermostat geöffnet und gemäss Anleitung von Deutz mit einer Messuhr das Spiel wieder korrekt eingestellt. Das Spiel war 0.07 mm, sollte aber nur 0.02 bis 0.03 mm betragen! Ich habe dann den Abgasthermostat wie in der Deutz Anleitung beschrieben mit dem Drehmomentschlüssel wieder zusammengebaut. Zumindest diese Reparatur würde ich nicht als Basteln bezeichnen, sondern als normale Reparatur, wie sie in einer offiziellen Werkstätte auch gemacht worden wäre. Das zeigt aber, dass die Kühlung des BF6L913 Motor defintiv nicht "das zuverlässigste System überhaupt"CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2021-12-26 11:31:23Ich Frage mich auch wieso man da nicht einfach die Finger weg lassen kann.
Die Kühlung eines Deutz-Motors ist das zuverlässigste System überhaupt.
Da muss man nichts herumbasteln oder optimieren.
Sollte wirklich etwas nicht funktionieren wie vom Hersteller vorgesehen, sollte man anständig reparieren und nicht selbst herumbasteln und seinen Spieltrieb befriedigen.
Der BF6L913 Motor hat bereits ein Bypassventil beim Ölkühler. Der Ölkühler wird erst bei 82°C Öltemperatur dazugeschalten. Auch gibts da einen Druckminderer, dass der Ölkühler nicht platzt.OliverM hat geschrieben: ↑2021-12-26 11:38:42m.E.n. kann das jeder halten wie er möchte ............ Allerdings muss er dann damit leben, daß es nicht nur Claqueure gibt .
-Er könnte das ganze ja auf eine elektrisches System a la F8L513 umbauen . Da könnte man die Öltemperatur dann mit einem Poti einstellen.
-Der Ölkühler könnte auch noch mit einem Bypassventil versehen werden .
-Man kann auch einen Teil der Lüfterflügel entfernen
-....
-....
Wie man sieht besteht noch reichlich Potential die Kiste zu verbasteln und zu verschlimmbessern .