ich habe in meinem Koffer ein Thermometer mit Hygrometer, ich habe das alles nun lange beobachtet und ich bin ebenfalls der Meinung dass
das Hauptproblem meist die Durchlüftung ist.
Selbst wenn ich alle 3 Fenster auf "Lüftungsspalt" stelle, geht Nachts (Rollos zu, noch weniger Durchlüftung) , bei 2 Personen, die relative Luftfeuchte
von z.B. 60% auf 90% hoch. Erst nach aufheizen und lüften geht die Luftfeuchte wieder runter.
Besonders schwierig ist es wenn es draussen regnet, da sowieso draussen hohe Luftfeuchte herrscht.
Da man nicht dauernd alle Fenster auflassen kann, werde ich mir jetzt einen regelbaren Zulüfter einbauen, der dann konstant für einen Luftaustausch
sorgt. Im Winter muss man natürlich diese eingebrachte Kälte wieder zuheizen, oder man installiert statt dessen ein keines WRG-Gerät.
Ich habe zwar eine passive Zuluftöffnung, aber der TTT-Ventilator reicht nicht für den Luftaustausch um die Feuchtigkeit heraus zu bekommen.
Alternativ die Luftheizung mit Aussenluft betreiben statt Umluft, geht bei mir aber leider konstruktiv nicht, mögliche Ansaugung wäre zu nahe am
Auspuff der Heizung

Es ist eben so, dass man mit einem dichten Behälter, egal wie gut der isoliert ist, schnell sehr feuchte Luft bekommt wenn Menschen sich darin aufhalten,
wenn die Luft darin dann Nachts auch noch abkühlt erhöht sich die relative Luftfeucht schon rein physikalisch...
LG
chabbes
