die beiden Positionen sind ja nicht erst seit dem Erscheinen des OM366 so, konstruktiv hat sich da nichts geändert. Kannst du mal bitte kurz erläutern, was laut deiner Beschreibung anders ist und jetzt zu einem Problem werden könnte.verdächtig am 366er ist die Dichtung des Ölfiltersockels am Block und die Blindschraube des Ölkanals vorne am Block.
Motor instandsetzung / revision om 352
Moderator: Moderatoren
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo Ingolf
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo Helmut,
ich meinte nicht, dass da etwas anders ist zum 352er. Aber beide Stellen hatte ich schon undicht und erkannte die Ursache nicht gleich.
Grüße, Ingolf
ich meinte nicht, dass da etwas anders ist zum 352er. Aber beide Stellen hatte ich schon undicht und erkannte die Ursache nicht gleich.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin,
sieht so aus als sei die Haupt-Ölquelle eine nicht hinreichend festgezogene Ölrücklaufleitung vom Turbo gewesen zu sein.
Hier und da gibt es noch verdachtspunkte. Stellen die Feucht geschwitzt sind.
Putzen weiterfahren, beobachten...
Hab noch den überteuerten Dichtsatz für den Kompressor zurück zu WM gebracht...
Haben die ohne weiteres zurück genommen
@Ingolf,
die von Dir erwähnten möglichen Leckstellen sind trocken
dennoch danke für die sachdienlichen Hinweise.
AloHa
Jakob
sieht so aus als sei die Haupt-Ölquelle eine nicht hinreichend festgezogene Ölrücklaufleitung vom Turbo gewesen zu sein.
Hier und da gibt es noch verdachtspunkte. Stellen die Feucht geschwitzt sind.
Putzen weiterfahren, beobachten...


Hab noch den überteuerten Dichtsatz für den Kompressor zurück zu WM gebracht...
Haben die ohne weiteres zurück genommen

@Ingolf,
die von Dir erwähnten möglichen Leckstellen sind trocken

dennoch danke für die sachdienlichen Hinweise.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin,
inzwischen hab ich die ersten ~5000km drauf gespuhlt.
Recht ereignislos.
Habe noch wieder 2 einzelne Tropfen unterm Auto hängen. Da will ich noch mal hinterher.
Ansonsten gab es außer einer gebrochenen Auspuffhalterung, welche ich zu steif gebaut hatte in der Hoffnung das Flexrohr würde dafür sorgen dass das nicht kaputt rappelt, KEINE ZWISCHENFÄLLE
Fährt sehr schön!
Deutlich mehr Dampf von unten und aus der Mitte raus!
Der Verbrauch im Überlandbetrieb stieg leicht, ich denke das liegt daran, dass man an Hügeln (wir waren in Schweden) die Mehrleistung einfach auch abfordert.
Im Autobahnbetrieb blieb Verbrauch unverändert.
Letztlich stellt man den verbrauch mit dem Gaspedal ein...
AloHa
Jakob
inzwischen hab ich die ersten ~5000km drauf gespuhlt.
Recht ereignislos.
Habe noch wieder 2 einzelne Tropfen unterm Auto hängen. Da will ich noch mal hinterher.
Ansonsten gab es außer einer gebrochenen Auspuffhalterung, welche ich zu steif gebaut hatte in der Hoffnung das Flexrohr würde dafür sorgen dass das nicht kaputt rappelt, KEINE ZWISCHENFÄLLE



Fährt sehr schön!
Deutlich mehr Dampf von unten und aus der Mitte raus!
Der Verbrauch im Überlandbetrieb stieg leicht, ich denke das liegt daran, dass man an Hügeln (wir waren in Schweden) die Mehrleistung einfach auch abfordert.
Im Autobahnbetrieb blieb Verbrauch unverändert.
Letztlich stellt man den verbrauch mit dem Gaspedal ein...
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...