Steyr A 680 fliegt mit ungeahnter Leichtigkeit über die Bahn
Moderator: Moderatoren
- steyr-680-austrian-power
- infiziert
- Beiträge: 97
- Registriert: 2006-10-03 11:09:08
- Wohnort: A-5163 Palting
Re: Steyr A 680 fliegt mit ungeahnter Leichtigkeit über die
Hallo!
Könnte es sein, dass sich die Schaltverzahnung für den Vorderradantrieb bei dieser flotten, verbrauchsarmen Fahrt erstmals wieder vollständig gelöst hat und du sonst ständig mit eingeschaltetem Vorderradantrieb unterwegs warst, selbst wenn die Betätigung auf "AUS" gewesen ist? Ist die Vorderachse am Differential heiß geworden?
MfG, R.
Könnte es sein, dass sich die Schaltverzahnung für den Vorderradantrieb bei dieser flotten, verbrauchsarmen Fahrt erstmals wieder vollständig gelöst hat und du sonst ständig mit eingeschaltetem Vorderradantrieb unterwegs warst, selbst wenn die Betätigung auf "AUS" gewesen ist? Ist die Vorderachse am Differential heiß geworden?
MfG, R.
... unsynchronisiertes Renngetriebe mit Wandlerfunktion je nach Können des Fahrers
- kawahans
- süchtig
- Beiträge: 732
- Registriert: 2010-10-17 19:05:55
- Wohnort: Weinitzen, 8044, Österreich
Re: Steyr A 680 fliegt mit ungeahnter Leichtigkeit über die
Wenn der Vorderachsantrieb eingeschaltet ist, merkt man das sofort - in der ersten Kurve. Ich halte diese Theorie für wenig wahrscheinlich.
Trotzdem beneide ich Euch um den Verbrauch - unter 23 L/100 komme ich nicht (allerdings Vorkammermotor W609)
Zum Ölwechsel an der Einspritzpumpe mit eigenem Ölsumpf:
Ablassen des Diesel-Öl Gemisches an der untersten Schraube des hinteren Deckels der ESP (siehe mein Bild im alten Beitrag!)

Einfüllen an der Öffnung des Ölmessstabes bis Öl an der Kontrollöffnung austritt.
Wenn man den Ölsumpf nicht komplett entleert, hat man immer noch einen Teil Diesel im Öl.
Öl-Füllmenge ist ca. 500 ml.
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
Trotzdem beneide ich Euch um den Verbrauch - unter 23 L/100 komme ich nicht (allerdings Vorkammermotor W609)
Zum Ölwechsel an der Einspritzpumpe mit eigenem Ölsumpf:
Ablassen des Diesel-Öl Gemisches an der untersten Schraube des hinteren Deckels der ESP (siehe mein Bild im alten Beitrag!)

Einfüllen an der Öffnung des Ölmessstabes bis Öl an der Kontrollöffnung austritt.
Wenn man den Ölsumpf nicht komplett entleert, hat man immer noch einen Teil Diesel im Öl.
Öl-Füllmenge ist ca. 500 ml.
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
Wer Morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten
Re: Steyr A 680 fliegt mit ungeahnter Leichtigkeit über die
@Willi:
160 km sind eine viel zu kurze Strecke um verlässliche Aussagen über den Verbrauch machen zu können.
Zudem ist der Zustand "Tank voll" viel zu undefiniert - eigentlich muss man an derselben Zapfsäule tanken, in der gleichen Position mit der gleichen Beladung stehen usw.... Ich kenne das von unserem Auto - wenn der ein wenig anders steht gehen gleich 3, 4 Liter mehr oder weniger rein.
Gruss
Kai
160 km sind eine viel zu kurze Strecke um verlässliche Aussagen über den Verbrauch machen zu können.
Zudem ist der Zustand "Tank voll" viel zu undefiniert - eigentlich muss man an derselben Zapfsäule tanken, in der gleichen Position mit der gleichen Beladung stehen usw.... Ich kenne das von unserem Auto - wenn der ein wenig anders steht gehen gleich 3, 4 Liter mehr oder weniger rein.
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 fliegt mit ungeahnter Leichtigkeit über die
Ist ja witzig, dass der Tröt nach so langer Zeit wieder auflebt. An die Sache mit dem Allrad glaub ich auch nicht. Das hat Kawahans schon richtig beschrieben - das merkt man in der ersten Kurve.
@Kawahans: Ich hab den W610. Da sieht die ESP anders aus und in der Betriebsanleitung wird geschrieben "Einspritzpumpe und Regler haben einen gemeinsamen Ölhaushalt. Zur Kontrolle des Ölstandes dient eine Niveauschraube (9), die unbedingt alle 5000 km zu öffnen ist, damit eventuell überschüssiger Kraftstoff abfließen kann." @Kai: Ich hatte ja beschrieben, dass es genau die gleiche Zapfsäule (vollkommen eben) war, an der ich nachgetankt habe.
Ist schon klar, dass 160km nicht ausreichen, um den Verbrauch auf 1L genau zu berechnen, aber selbst wenns ein Liter mehr gewesen sein sollte, ist das ein auffallend guter Wert.
Gruß
Willi
@Kawahans: Ich hab den W610. Da sieht die ESP anders aus und in der Betriebsanleitung wird geschrieben "Einspritzpumpe und Regler haben einen gemeinsamen Ölhaushalt. Zur Kontrolle des Ölstandes dient eine Niveauschraube (9), die unbedingt alle 5000 km zu öffnen ist, damit eventuell überschüssiger Kraftstoff abfließen kann." @Kai: Ich hatte ja beschrieben, dass es genau die gleiche Zapfsäule (vollkommen eben) war, an der ich nachgetankt habe.
Ist schon klar, dass 160km nicht ausreichen, um den Verbrauch auf 1L genau zu berechnen, aber selbst wenns ein Liter mehr gewesen sein sollte, ist das ein auffallend guter Wert.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 fliegt mit ungeahnter Leichtigkeit über die
Eigentlich nicht, es sollte reichen das Gemisch an der von dir markierten Schraube abzulassen und dann neues Öl von weiter oben einlafen zu lassen.kawahans hat geschrieben:
Wenn man den Ölsumpf nicht komplett entleert, hat man immer noch einen Teil Diesel im Öl.
Öl-Füllmenge ist ca. 500 ml.
Das Gemisch hat eine wesentlich geringere Dichte und schwimmt sofort auf dem frischen Motoröl auf.
Du merkst sofort wenn ansatt Sprit das Motoröl aus der Füllstandsöffnung läuft.
Gruß
Freddy
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Steyr A 680 fliegt mit ungeahnter Leichtigkeit über die
Interessant wäre, ob die Änderung von Dauer ist.Willi Jung hat geschrieben:Ist ja witzig, dass der Tröt nach so langer Zeit wieder auflebt.
Zuckerbrot ist aus.
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 fliegt mit ungeahnter Leichtigkeit über die
Tauchteddy hat ja interessiert (und mich und andere natürlich auch), obs von Dauer ist.
Dazu kann ich schon mal so viel sagen. Ich hab jetzt zwei volle Tanks auf längerer Strecke so ziemlich am Stück leer gefahren. 50% Überland und 50% Autobahn, vorwiegend flott gefahren, ohne Benzinbeimischung 22 -23 l/100km. Ich werd jetzt wieder mal den Test mit Benzinbeimischung machen und anschließend berichten.
Gruß
Willi
Dazu kann ich schon mal so viel sagen. Ich hab jetzt zwei volle Tanks auf längerer Strecke so ziemlich am Stück leer gefahren. 50% Überland und 50% Autobahn, vorwiegend flott gefahren, ohne Benzinbeimischung 22 -23 l/100km. Ich werd jetzt wieder mal den Test mit Benzinbeimischung machen und anschließend berichten.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- kawahans
- süchtig
- Beiträge: 732
- Registriert: 2010-10-17 19:05:55
- Wohnort: Weinitzen, 8044, Österreich
Re: Steyr A 680 fliegt mit ungeahnter Leichtigkeit über die
Nicht nur Tauchteddy wäre am Langzeitverbrauch interessiert
DA würde ich doch sofort etliches an Benzin riskieren, wenn der Verbrauch um ein paar Liter zurückgeht.
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans

DA würde ich doch sofort etliches an Benzin riskieren, wenn der Verbrauch um ein paar Liter zurückgeht.
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
Wer Morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten