Pirx hat ganz recht

.
Im Moment ist die Kiste noch ohne Federlagerung und als (für mich) die Diskussion im Zusammenhang mit Volkers Rahmenbruch aufkam, reichte mir die Zeit nicht mehr für die Konstruktion einer Federlagerung. Neben den dort schon diskutierten Schwierigkeiten sieht es auch so aus, als ob im Bereich der Bremsanlage der Platz für den Gewindestab und die Feder (bei Verdrehung) nicht ausreicht. Das kollidiert dann mit den Leitungen. Die Staukästen waren schon in Produktion und ich ließ die Sache erst mal so laufen.
Zwischenzeitlich hab ich das aber in der Theorie schon weiter durchgespielt. Es gibt noch eine Engstelle - das ist an dem Zwischengetriebe-Käfig (da liege ich direkt an und habe auch noch mal verschraubt zur Aufhängung). Am Rahmen habe ich durchgehend 25mm Luft. Das reicht aus, damit der Koffer vorne direkt am Fahrerhaus bis zu 90mm einseitig abheben kann. Auf dieses Maß würde ich die Federlagerung dann begrenzen. Wenn es soweit ist, muss ich den langen Staukasten im Bereich des Getriebekäfigs noch etwas umbauen.
Ich habe lange mit mir gerungen, den Umbau auf Federlagerung noch vor unserem Trip nach Marokko zu machen, bin aber froh, dass ich erst mal die Finger davon gelassen habe.
Da sind so viele Unwägbarkeiten wenn das Zeitfenster begrenzt ist - da reicht mir der Stress im Moment mit den "ganz normalen" Teilen die noch fertig werden müssen.
z.B. scheint Ulfs Befürchtung einzutreten: Bei den momentanen Temperaturen hat das Rückschlagventil von der Handpumpe am Ölkanister zu viel Widerstand und der Ofen kommt nicht in Wallung. Da muss ich noch mal ran heute.
Was haltet ihr davon die Zuluftöffnung des Tauchrohreinsatzes aufzubohren und da ein Ventil einzubauen. Dann mit der Luftpumpe etwas Überdruck auf den Kanister und die Sache läuft.
Liebe Grüße
Willi