Für unsere Marokko-Tour im Winter möchten wir auch einen Ersatzreifen mitnehmen. Die Überlegungen gingen von vorne auf die Stoßstange (gut zu erreichen, leicht umzusetzen, viel zu viel Last auf der Vorderachse) über Gepäckträger auf dem Fahrerhaus (zu hoher Schwerpunkt, immer noch viel Last auf der Vorderachse, schwer zu handeln, Dachluke kann nicht mehr genutzt werden).
Am Heck schied eigentlich aus weil da unsere einzige Tür ist

Aber nach langem Grübeln kam mir die Idee. Nachdem ich ja schon erfolgreich einen Fahrradträger am Heck konstruiert hatte, der automatisch mit Öffnen der Tür weggeklappt wird, dachte ich, das bekomme ich auch mit dem Ersatzrad hin.
Grundidee war ein stehendes Rundrohr mit Lagerung oben und unten an der rechten Kofferecke. Daran eine Haltekonstruktion für den Reifen angeschweißt.
Ausgangspunkt für meine weiteren Planungen war der Meiller Ersatzradkran Hevo 202 (Der trägt 200 kg, wiegt nur 9kg, kann auf bis zu 90cm ausgefahren werden und macht sich aber auch ganz klein zum Verstauen mit Seilrolle die selbsthemmend ist und über 2m Seil drauf. Kann man mit dem Akkuschrauber antreiben. Den bekommt man für 50,-€ immer wieder bei ebay oder ebay Kleinanzeigen). Der hat nun am unteren Ende einen 50mm Rohrstutzen mit dem man den einfach in ein größeres Rohr von oben einstecken kann und dann auch drehen kann. So hab ich mein „Hauptrohr“ an dem sich der Ersatzradhalter an der Kofferecke dreht 60,3mm im Außendurchmesser gewählt und die Führung oben 70 x 4 mm.
So sieht das Ganze dann von hinten bzw. von oben aus: Der drehbare Halter wird mit einem Gurt so an der Tür befestigt, dass beim Öffnen der Gurt etwas entspannt wird und der Querriegel vom Halter mit Skater-Rollen an der Tür entlang rollt und mit geöffnet wird.
Die Fahrräder kommen dann noch auf den Ersatzreifen drauf.
Nun war ich bei einem befreundeten Schlosser und habe die Einzelteile, die ich schon komplett vorbereitet hatte auf dem Schweißtisch zusammenschweißen lassen. Die Kantteile für den oberen und unteren Halter habe ich komplett lasern und kanten lassen.
Diese werden an den original Schraubpunkten der Kofferrahmen oben und unten angeschraubt (Bilder folgen).
Hier schon mal die Schweißergebnisse und Pläne dazu. Den unteren Halter habe ich schon am Fahrzeug angepasst. Wenn alles so weit fertig ist gibts noch eine Probemontage und dann gehts ab zum pulvern.
Der Lagerdorn unten ist aus POM - ein gut zu bearbeitender Kunststoff, der ähnliche Festigkeit wie Nylon hat.
Oben läuft das Rohr einfach durch eine Rohrhülse und bekommt noch einen Schmiernippel. Über dem oberen Lager kommt noch eine zweite Rohrhülse über das Hauptrohr und wird so verschraubt, dass die Lasten vorwiegend oben eingeleitet werden (die Konstruktion ist hier etwas stabiler). Im übrigen legt sich der Querriegel im geschlossenen Zustand auf einer Konsole ab (graues Rechteck im Schweißplan), die fast alle Lasten aufnimmt. So wird der Drehmechanismus im Wesentlichen nur im Stehen belastet wenn die Tür geöffnet ist.
Liebe Grüße
Willi