Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Moderator: Moderatoren
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
An einer anderen Baustelle bin ich auch einen großen Schritt weiter gekommen.
Die Verriegelung meiner Badezimmertür.
Anforderung ist eine 3-fach Verriegelung, da die dünne Tür (15mm) sich je nach Wetter etwas verzieht. Damit die nun an allen Seiten fest in die Dichtung gedrückt wird, habe ich nach einem (Einbau-)Schubstangenschloss mit Schlossfalle auf Griffhöhe gesucht. Zusätzlich sollte das Schloss sehr dünn sein, weil ich es in das 15mm Türblatt einfräsen wollte.
Nach sehr langem Suchen habe ich kein Schloss gefunden, das diese Anforderungen alle erfüllt.
Nach einigem Überlegen hatte ich aber die Idee, ein Schubstangenschloss ohne Mittelfalle mit einfachen Mitteln so umzubauen, dass ich dort auch noch einen Riegel habe.
Eine weitere Herausforderung war, dass das Schloss ja von Außen und Innen bedient werden soll. Die meisten Möbelschlösser werden nur von einer Seite betätigt.
Die Lösung war ein Schubstangenschloss mit 7mm Vierkantantrieb zum durchstecken. Da passen z.B. Fenstergriffe drauf.
Das Schloss ist von der Firma JuNie und hat die Bezeichnung 1206.
Die dritte Verriegelung in der Mitte werde ich jetzt einfach noch als aufgesetzten Riegel an der Innenseite ausführen, der vor dem Griff auf den 7mm Vierkant aufgefädelt wird.
Noch ein Kunsstoffgleitring dazwischen und fertig ist die dreifachverriegelung. Gruß
Willi
Die Verriegelung meiner Badezimmertür.
Anforderung ist eine 3-fach Verriegelung, da die dünne Tür (15mm) sich je nach Wetter etwas verzieht. Damit die nun an allen Seiten fest in die Dichtung gedrückt wird, habe ich nach einem (Einbau-)Schubstangenschloss mit Schlossfalle auf Griffhöhe gesucht. Zusätzlich sollte das Schloss sehr dünn sein, weil ich es in das 15mm Türblatt einfräsen wollte.
Nach sehr langem Suchen habe ich kein Schloss gefunden, das diese Anforderungen alle erfüllt.
Nach einigem Überlegen hatte ich aber die Idee, ein Schubstangenschloss ohne Mittelfalle mit einfachen Mitteln so umzubauen, dass ich dort auch noch einen Riegel habe.
Eine weitere Herausforderung war, dass das Schloss ja von Außen und Innen bedient werden soll. Die meisten Möbelschlösser werden nur von einer Seite betätigt.
Die Lösung war ein Schubstangenschloss mit 7mm Vierkantantrieb zum durchstecken. Da passen z.B. Fenstergriffe drauf.
Das Schloss ist von der Firma JuNie und hat die Bezeichnung 1206.
Die dritte Verriegelung in der Mitte werde ich jetzt einfach noch als aufgesetzten Riegel an der Innenseite ausführen, der vor dem Griff auf den 7mm Vierkant aufgefädelt wird.
Noch ein Kunsstoffgleitring dazwischen und fertig ist die dreifachverriegelung. Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Jetzt war schon ganz schön lange Ruhe hier, aber es geht weiter in großen Schritten.
Für unsere Marokko-Tour im Winter möchten wir auch einen Ersatzreifen mitnehmen. Die Überlegungen gingen von vorne auf die Stoßstange (gut zu erreichen, leicht umzusetzen, viel zu viel Last auf der Vorderachse) über Gepäckträger auf dem Fahrerhaus (zu hoher Schwerpunkt, immer noch viel Last auf der Vorderachse, schwer zu handeln, Dachluke kann nicht mehr genutzt werden).
Am Heck schied eigentlich aus weil da unsere einzige Tür ist
.
Aber nach langem Grübeln kam mir die Idee. Nachdem ich ja schon erfolgreich einen Fahrradträger am Heck konstruiert hatte, der automatisch mit Öffnen der Tür weggeklappt wird, dachte ich, das bekomme ich auch mit dem Ersatzrad hin.
Grundidee war ein stehendes Rundrohr mit Lagerung oben und unten an der rechten Kofferecke. Daran eine Haltekonstruktion für den Reifen angeschweißt.
Ausgangspunkt für meine weiteren Planungen war der Meiller Ersatzradkran Hevo 202 (Der trägt 200 kg, wiegt nur 9kg, kann auf bis zu 90cm ausgefahren werden und macht sich aber auch ganz klein zum Verstauen mit Seilrolle die selbsthemmend ist und über 2m Seil drauf. Kann man mit dem Akkuschrauber antreiben. Den bekommt man für 50,-€ immer wieder bei ebay oder ebay Kleinanzeigen). Der hat nun am unteren Ende einen 50mm Rohrstutzen mit dem man den einfach in ein größeres Rohr von oben einstecken kann und dann auch drehen kann. So hab ich mein „Hauptrohr“ an dem sich der Ersatzradhalter an der Kofferecke dreht 60,3mm im Außendurchmesser gewählt und die Führung oben 70 x 4 mm.
So sieht das Ganze dann von hinten bzw. von oben aus: Der drehbare Halter wird mit einem Gurt so an der Tür befestigt, dass beim Öffnen der Gurt etwas entspannt wird und der Querriegel vom Halter mit Skater-Rollen an der Tür entlang rollt und mit geöffnet wird.
Die Fahrräder kommen dann noch auf den Ersatzreifen drauf.
Nun war ich bei einem befreundeten Schlosser und habe die Einzelteile, die ich schon komplett vorbereitet hatte auf dem Schweißtisch zusammenschweißen lassen. Die Kantteile für den oberen und unteren Halter habe ich komplett lasern und kanten lassen.
Diese werden an den original Schraubpunkten der Kofferrahmen oben und unten angeschraubt (Bilder folgen).
Hier schon mal die Schweißergebnisse und Pläne dazu. Den unteren Halter habe ich schon am Fahrzeug angepasst. Wenn alles so weit fertig ist gibts noch eine Probemontage und dann gehts ab zum pulvern.
Der Lagerdorn unten ist aus POM - ein gut zu bearbeitender Kunststoff, der ähnliche Festigkeit wie Nylon hat.
Oben läuft das Rohr einfach durch eine Rohrhülse und bekommt noch einen Schmiernippel. Über dem oberen Lager kommt noch eine zweite Rohrhülse über das Hauptrohr und wird so verschraubt, dass die Lasten vorwiegend oben eingeleitet werden (die Konstruktion ist hier etwas stabiler). Im übrigen legt sich der Querriegel im geschlossenen Zustand auf einer Konsole ab (graues Rechteck im Schweißplan), die fast alle Lasten aufnimmt. So wird der Drehmechanismus im Wesentlichen nur im Stehen belastet wenn die Tür geöffnet ist.
Liebe Grüße
Willi
Für unsere Marokko-Tour im Winter möchten wir auch einen Ersatzreifen mitnehmen. Die Überlegungen gingen von vorne auf die Stoßstange (gut zu erreichen, leicht umzusetzen, viel zu viel Last auf der Vorderachse) über Gepäckträger auf dem Fahrerhaus (zu hoher Schwerpunkt, immer noch viel Last auf der Vorderachse, schwer zu handeln, Dachluke kann nicht mehr genutzt werden).
Am Heck schied eigentlich aus weil da unsere einzige Tür ist

Aber nach langem Grübeln kam mir die Idee. Nachdem ich ja schon erfolgreich einen Fahrradträger am Heck konstruiert hatte, der automatisch mit Öffnen der Tür weggeklappt wird, dachte ich, das bekomme ich auch mit dem Ersatzrad hin.
Grundidee war ein stehendes Rundrohr mit Lagerung oben und unten an der rechten Kofferecke. Daran eine Haltekonstruktion für den Reifen angeschweißt.
Ausgangspunkt für meine weiteren Planungen war der Meiller Ersatzradkran Hevo 202 (Der trägt 200 kg, wiegt nur 9kg, kann auf bis zu 90cm ausgefahren werden und macht sich aber auch ganz klein zum Verstauen mit Seilrolle die selbsthemmend ist und über 2m Seil drauf. Kann man mit dem Akkuschrauber antreiben. Den bekommt man für 50,-€ immer wieder bei ebay oder ebay Kleinanzeigen). Der hat nun am unteren Ende einen 50mm Rohrstutzen mit dem man den einfach in ein größeres Rohr von oben einstecken kann und dann auch drehen kann. So hab ich mein „Hauptrohr“ an dem sich der Ersatzradhalter an der Kofferecke dreht 60,3mm im Außendurchmesser gewählt und die Führung oben 70 x 4 mm.
So sieht das Ganze dann von hinten bzw. von oben aus: Der drehbare Halter wird mit einem Gurt so an der Tür befestigt, dass beim Öffnen der Gurt etwas entspannt wird und der Querriegel vom Halter mit Skater-Rollen an der Tür entlang rollt und mit geöffnet wird.
Die Fahrräder kommen dann noch auf den Ersatzreifen drauf.
Nun war ich bei einem befreundeten Schlosser und habe die Einzelteile, die ich schon komplett vorbereitet hatte auf dem Schweißtisch zusammenschweißen lassen. Die Kantteile für den oberen und unteren Halter habe ich komplett lasern und kanten lassen.
Diese werden an den original Schraubpunkten der Kofferrahmen oben und unten angeschraubt (Bilder folgen).
Hier schon mal die Schweißergebnisse und Pläne dazu. Den unteren Halter habe ich schon am Fahrzeug angepasst. Wenn alles so weit fertig ist gibts noch eine Probemontage und dann gehts ab zum pulvern.
Der Lagerdorn unten ist aus POM - ein gut zu bearbeitender Kunststoff, der ähnliche Festigkeit wie Nylon hat.
Oben läuft das Rohr einfach durch eine Rohrhülse und bekommt noch einen Schmiernippel. Über dem oberen Lager kommt noch eine zweite Rohrhülse über das Hauptrohr und wird so verschraubt, dass die Lasten vorwiegend oben eingeleitet werden (die Konstruktion ist hier etwas stabiler). Im übrigen legt sich der Querriegel im geschlossenen Zustand auf einer Konsole ab (graues Rechteck im Schweißplan), die fast alle Lasten aufnimmt. So wird der Drehmechanismus im Wesentlichen nur im Stehen belastet wenn die Tür geöffnet ist.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
So, die erste Anprobe des Ersatzradhalters ist erfolgt.
Bis auf kleine Korrekturen an den Bohrlöchern passt alles perfekt.
Auch der Abstand zum Schmiernippel am Türscharnier passt wie geplant
(Kappe passt aber nicht mehr drauf.
Muss nur den oberen Führungsrohrstutzen noch ein halbes Grad drehen (leichte Schläge auf den Hinterkopf), damit das lange Rohr genau axial darin läuft.
Gruß
Willi
Bis auf kleine Korrekturen an den Bohrlöchern passt alles perfekt.
Auch der Abstand zum Schmiernippel am Türscharnier passt wie geplant

Muss nur den oberen Führungsrohrstutzen noch ein halbes Grad drehen (leichte Schläge auf den Hinterkopf), damit das lange Rohr genau axial darin läuft.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
So der Ersatzradhalter nimmt weiter Formen an.
Am Wochenende war Heidis Sohn bei uns zu Besuch und hatte prompt eine gute Idee beizutragen.
Ich war immer noch unschlüssig, an welcher Stelle ich die Auflagerkonsole umsetze, die in "Parkstellung" des Ersatzradhalters die Hauptlast übernimmt, damit die Gleitlager an den Kofferecken nicht dauerhaft die ganze Last tragen müssen.
Aufgrund der diagonalen Streben hatte ich mich schon mit dem Gedanken getragen, die Konsole an die Tür zu schrauben.
Damit hätte ich aber die Bänder dauerhaft mit belastet. Die (4) sind zwar grundsolide, aber gut hat sich das trotzdem nicht angefühlt.
Dani hatte dann vorgeschlagen noch einen Winkel unter die diagonale Strebe zu schweißen. So konnten wir die Konsole zusammen mit einem der Türbänder mit 4 Schrauben an der sehr stabilen Strebe neben der Tür befestigen.
Ich werde die 4 Schraubenlöcher noch etwas aufbohren und Passschrauben einsetzen, damit alle 4 gleichermaßen tragen. Der Zwischenraum wird jetzt noch mit zwei gegenläufigen Kunststoffkeilen gefüllt, damit der Schwenkarm erst ganz am Ende richtig aufliegt und vorher "weich" einfädelt. Der Kran hatte auch seine erste Anprobe: Auch bei den Möbelfronten ging es weiter. Alle Klappenbeschläge sind eingebaut.
Ein kleines Alurohr als Sicherung, damit einem beim öffnen nicht alles entgegen kommt.
Die PushLocks habe ich ohne die kleinen Stahlriegel verbaut und sattdessen im Holzboden eine Aussparung für die Falle gemacht.
Damit die Dinger in die 15mm Sperrholzfronten bündig reinpassen, musste ich von den Knöpfen ca. 2mm an der Rückseite abschleifen. Bis demnächst
Willi
Am Wochenende war Heidis Sohn bei uns zu Besuch und hatte prompt eine gute Idee beizutragen.
Ich war immer noch unschlüssig, an welcher Stelle ich die Auflagerkonsole umsetze, die in "Parkstellung" des Ersatzradhalters die Hauptlast übernimmt, damit die Gleitlager an den Kofferecken nicht dauerhaft die ganze Last tragen müssen.
Aufgrund der diagonalen Streben hatte ich mich schon mit dem Gedanken getragen, die Konsole an die Tür zu schrauben.
Damit hätte ich aber die Bänder dauerhaft mit belastet. Die (4) sind zwar grundsolide, aber gut hat sich das trotzdem nicht angefühlt.
Dani hatte dann vorgeschlagen noch einen Winkel unter die diagonale Strebe zu schweißen. So konnten wir die Konsole zusammen mit einem der Türbänder mit 4 Schrauben an der sehr stabilen Strebe neben der Tür befestigen.
Ich werde die 4 Schraubenlöcher noch etwas aufbohren und Passschrauben einsetzen, damit alle 4 gleichermaßen tragen. Der Zwischenraum wird jetzt noch mit zwei gegenläufigen Kunststoffkeilen gefüllt, damit der Schwenkarm erst ganz am Ende richtig aufliegt und vorher "weich" einfädelt. Der Kran hatte auch seine erste Anprobe: Auch bei den Möbelfronten ging es weiter. Alle Klappenbeschläge sind eingebaut.
Ein kleines Alurohr als Sicherung, damit einem beim öffnen nicht alles entgegen kommt.
Die PushLocks habe ich ohne die kleinen Stahlriegel verbaut und sattdessen im Holzboden eine Aussparung für die Falle gemacht.
Damit die Dinger in die 15mm Sperrholzfronten bündig reinpassen, musste ich von den Knöpfen ca. 2mm an der Rückseite abschleifen. Bis demnächst
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Willi,
Das sieht nach einer super Konstruktion aus. Da bist Du bestimmt auch erleichtert, dass die Position des Ersatzreifens nun feststeht.
Eine Frage: wenn die Auflagerkonsole wirklich einen Großteil der Last aufnehmen soll (vor allem wenn man mal durch Schlaglöcher fährt), halten das die Schräubchen aus? Und was ist dahinter eigentlich, ist das ein 40x40 Stahlträger?
LG Volker
Das sieht nach einer super Konstruktion aus. Da bist Du bestimmt auch erleichtert, dass die Position des Ersatzreifens nun feststeht.
Eine Frage: wenn die Auflagerkonsole wirklich einen Großteil der Last aufnehmen soll (vor allem wenn man mal durch Schlaglöcher fährt), halten das die Schräubchen aus? Und was ist dahinter eigentlich, ist das ein 40x40 Stahlträger?
LG Volker
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Volker,
wir haben berechnet, dass die 4 M6er Schrauben das halten. Die sind in dem verstärkten Rahmenprofil, an dem die Türbänder befestigt sind und ich habe diese 4 Schrauben bis innen durchgeschraubt und von innen mit je 2 Muttern gesichert. Der Rahmen ist aus einer speziellen sehr festen Aluminiumlegierung. Ich habe mir schon einige Bohrer geschrottet - Stahl lässt sich leichter bohren.
Gruß
Willi
wir haben berechnet, dass die 4 M6er Schrauben das halten. Die sind in dem verstärkten Rahmenprofil, an dem die Türbänder befestigt sind und ich habe diese 4 Schrauben bis innen durchgeschraubt und von innen mit je 2 Muttern gesichert. Der Rahmen ist aus einer speziellen sehr festen Aluminiumlegierung. Ich habe mir schon einige Bohrer geschrottet - Stahl lässt sich leichter bohren.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
nur mal so aus Interesse: mit welchen auftretenden Kräften habt ihr kalkuliert - bezogen auf die Gesamtkonstruktion?
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Volker,
ich kann dir den genauen Wert nicht mehr sagen - das hat Dani ausgerechnet.
Aber wenn der das nächste mal da ist, lass ich mir das noch mal genau erklären.
Gruß
Willi
ich kann dir den genauen Wert nicht mehr sagen - das hat Dani ausgerechnet.
Aber wenn der das nächste mal da ist, lass ich mir das noch mal genau erklären.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Es gibt wieder ein paar Neuigkeiten.
Die Ofenmontage an der Koffertür geht weiter. Ofen ist dran. Ausschnitt für das Ofenrohr in der Tür. Ofenrohr angepasst und die Blenden für die Durchführung liegen bereits hier.
Um das Rohr kommt noch Mineralwolle und abgedichtet wird mit HT-Silikon.
Gruß
Willi
Die Ofenmontage an der Koffertür geht weiter. Ofen ist dran. Ausschnitt für das Ofenrohr in der Tür. Ofenrohr angepasst und die Blenden für die Durchführung liegen bereits hier.
Um das Rohr kommt noch Mineralwolle und abgedichtet wird mit HT-Silikon.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hier noch das Bild dazu:
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Rumpelstielzchen
- abgefahren
- Beiträge: 1582
- Registriert: 2008-10-10 11:17:04
- Wohnort: 70825
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Ich find Deine Ideen immer wieder klasse!
Gruß Alex!
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Soooo, die Teile sind vom Beschichter zurück und wollten montiert werden.
Das hat sich noch mal aufwändig gestaltet, da der Beschichter es sehr gut mit mir gemeint hat.
Nachdem der obere Lagerring bei der Vormontage mit ca. 1mm Luft um das Trägerrohr gepasst hat, ging gar nichts mehr nachdem die Teile vom Pulvern zurück kamen.
Ich musste die Beschichtung in dem Ring komplett wieder runter schleifen, bis ich das Teil wieder auf das Rohr bekommen habe.
Jetzt habe ich quasi eine Passung
Auf dem Bild vom oberen Widerlager sieht man gut den Schmiernippel und die beiden Teflonringe, die als Gleitlager dienen.
Darüber hängt sich der Träger im Wesentlichen an der oberen Fahrzeugecke ein, da der Halter hier einen besseren Formschluss hat.
Der Tragbolzen fehlt noch auf dem Bild.
Alles passt und die Leichtgängigkeit eines reinen Gleitlagers fasziniert mich.
Gruß
Willi
Das hat sich noch mal aufwändig gestaltet, da der Beschichter es sehr gut mit mir gemeint hat.
Nachdem der obere Lagerring bei der Vormontage mit ca. 1mm Luft um das Trägerrohr gepasst hat, ging gar nichts mehr nachdem die Teile vom Pulvern zurück kamen.
Ich musste die Beschichtung in dem Ring komplett wieder runter schleifen, bis ich das Teil wieder auf das Rohr bekommen habe.
Jetzt habe ich quasi eine Passung

Auf dem Bild vom oberen Widerlager sieht man gut den Schmiernippel und die beiden Teflonringe, die als Gleitlager dienen.
Darüber hängt sich der Träger im Wesentlichen an der oberen Fahrzeugecke ein, da der Halter hier einen besseren Formschluss hat.
Der Tragbolzen fehlt noch auf dem Bild.
Alles passt und die Leichtgängigkeit eines reinen Gleitlagers fasziniert mich.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Der nächste große Schritt ist getan - Der Reifen hängt am Laster.
Die Reifenmontage auf die frisch beschichteten Felgensegmente hat wieder länger gedauert als geplant - ich bin aus der Übung.
Der Rest lief wie am Schnürchen. Kran oben ins Hauptrohr reingesteckt, Gurt um den Reifen und hoch damit.
Das Handling ist perfekt. Bei der Befestigung des oberen Stützrings habe ich die rechte Schraube so weit rausstehen lassen, dass diese beim drehen der Konstruktion (zum öffnen der Tür) als Anschlag dient. Das hat sich zufällig so ergeben. Damit öffnet die Tür ca. 95° - das ist völlig ausreichend.
Der Träger dreht gefühlt mit dem Rad dran noch leichter. Das ist eine wahre Freude.
Ich bin am überlegen, den Kran dauerhaft montiert zu lassen. Das hätte folgende Vorteile: Immer direkt einsatzbereit, zusätzliche Radsicherung, Kran benötigt keinen zusätzlichen Stauraum.
Nachteil: Ich müsste den Kran noch etwas gegen Witterungseinflüsse schützen (z.B. gekantetes Blech drüber kleben zum Schutz der mechanischen Teile wie z.B. Winde, Seiltrommel, Umlenkrolle)
Jetzt kommen noch olivgrüne Gurte dran, damit man keinen Augenkrebs bekommt.
Der linke Gurt im Bild gewährleistet, dass beim Schließen der Tür der Reifenträger automatisch stramm an das Fahrzeugheck gezogen wird. Sobald man die Tür öffnet entspannt sich das Ganze durch die Winkelveränderung. Am Ende, wenn die Tür voll geöffnet ist, ist der Gurt fast wieder straff gezogen. D.h. auch ohne die Schraube am Tragrohr wäre durch den Gurt eine Öffnungsbeschränkung gegeben. Damit kann der Halter mit Rad nicht mal eben um 180° umschlagen und im schlimmsten Fall dort jemanden verletzen.
Der Reserveradhalter schwenkt dabei ca. 45° auf.
Gruß
Willi
Die Reifenmontage auf die frisch beschichteten Felgensegmente hat wieder länger gedauert als geplant - ich bin aus der Übung.
Der Rest lief wie am Schnürchen. Kran oben ins Hauptrohr reingesteckt, Gurt um den Reifen und hoch damit.
Das Handling ist perfekt. Bei der Befestigung des oberen Stützrings habe ich die rechte Schraube so weit rausstehen lassen, dass diese beim drehen der Konstruktion (zum öffnen der Tür) als Anschlag dient. Das hat sich zufällig so ergeben. Damit öffnet die Tür ca. 95° - das ist völlig ausreichend.
Der Träger dreht gefühlt mit dem Rad dran noch leichter. Das ist eine wahre Freude.
Ich bin am überlegen, den Kran dauerhaft montiert zu lassen. Das hätte folgende Vorteile: Immer direkt einsatzbereit, zusätzliche Radsicherung, Kran benötigt keinen zusätzlichen Stauraum.
Nachteil: Ich müsste den Kran noch etwas gegen Witterungseinflüsse schützen (z.B. gekantetes Blech drüber kleben zum Schutz der mechanischen Teile wie z.B. Winde, Seiltrommel, Umlenkrolle)
Jetzt kommen noch olivgrüne Gurte dran, damit man keinen Augenkrebs bekommt.
Der linke Gurt im Bild gewährleistet, dass beim Schließen der Tür der Reifenträger automatisch stramm an das Fahrzeugheck gezogen wird. Sobald man die Tür öffnet entspannt sich das Ganze durch die Winkelveränderung. Am Ende, wenn die Tür voll geöffnet ist, ist der Gurt fast wieder straff gezogen. D.h. auch ohne die Schraube am Tragrohr wäre durch den Gurt eine Öffnungsbeschränkung gegeben. Damit kann der Halter mit Rad nicht mal eben um 180° umschlagen und im schlimmsten Fall dort jemanden verletzen.
Der Reserveradhalter schwenkt dabei ca. 45° auf.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
So der Ersatzradhalter ist fertig!
Spanngurte noch durch olivgrüne getauscht - viel angenehmer fürs Auge.
Der Kran wurde auch in Olivgrün gestrichen.
Siebdruckplatte als Rückseite hinter der Felge, liefert den richtigen Abstand zur Konstruktion und eine Zentrierung für die Felge.
So werden die Vertikalräfte nicht vorne an der Mutter in die Gewindestange eingeleitet, sondern direkt hinten an der Tragkonstruktion. Mit den Möbelfronten bin ich auch durch, Bilder folgen.
Gruß
Willi
Spanngurte noch durch olivgrüne getauscht - viel angenehmer fürs Auge.
Der Kran wurde auch in Olivgrün gestrichen.
Siebdruckplatte als Rückseite hinter der Felge, liefert den richtigen Abstand zur Konstruktion und eine Zentrierung für die Felge.
So werden die Vertikalräfte nicht vorne an der Mutter in die Gewindestange eingeleitet, sondern direkt hinten an der Tragkonstruktion. Mit den Möbelfronten bin ich auch durch, Bilder folgen.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Good job, Willy!
Vor allem gefällt mir die Idee mit dem Ofen an der Tür!
Da kann man dann auch mal draussen warm machen... ...wenn man Reifen wecheln muss oder so...
Also im Ernst gefällt mir die Idee weil der Ofen eigentlich keinen zusätzlichen Platz nimmt, das Ofenrohr gleich mit in der Tür ist, und wenn man das alles iwann mal nicht mehr haben möchte einfach eine neue Tür rein und fertig. Einzig der Rauch jedes mal beim öffnen der Tür könnte störend werden...
Weiter so!
Edit: achso, es ist ja ein Dieselofen... ...da raucht nicht viel...

Vor allem gefällt mir die Idee mit dem Ofen an der Tür!



Weiter so!

Edit: achso, es ist ja ein Dieselofen... ...da raucht nicht viel...
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
... ich habe am Schiffsölofen ein Ofenrohr, welches genau mit der Dachoberkante abschliesst ... so kann es dauernd montiert bleiben und der Ofen tut damit meistens wunderbar ... wenn es mit mehr als sechs Beaufort bläst, brauchts einen halben Meter Verlängerung ... nur den sollte man vor dem losfahren wieder einholen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Ulf,
so ähnlich habe ich das ja auch gelöst, wobei ich alle Teile außerhalb des Lasters um 90° drehen möchte (T-Stück und 50cm Rohr).
Muss mir nur noch eine Sicherung für den Fahrbetrieb überlegen.
Gruß
Willi
so ähnlich habe ich das ja auch gelöst, wobei ich alle Teile außerhalb des Lasters um 90° drehen möchte (T-Stück und 50cm Rohr).
Muss mir nur noch eine Sicherung für den Fahrbetrieb überlegen.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hier noch die versprochenen Bilder zu den fertig gestellten Schubladen und Möbelfronten.
Das sieht nicht nur aufgeräumter aus, sondern bringt auch effektiv viel Platz.
Gruß
Willi
Das sieht nicht nur aufgeräumter aus, sondern bringt auch effektiv viel Platz.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Liebe Forenkollegen,
am Sonntag hatten wir Besuch von Freunden, die sich gerne mal unseren Laster anschauen wollten.
Wir hatten dann die Idee gemeinsam im Steyr Kaffe zu trinken.
Für 5 Personen schien uns der 70 x 70cm Tisch aber etwas zu klein.
Ich hatte ja noch eine gleiche Tischplatte mit Fuß von der ausgebauten Sitzgruppe, da wo jetzt das Sofa steht.
Also kurzerhand 1h vor dem Besuchstermin überlegt, wie ein Um- bzw. Anbau der 2. Platte aussehen könnte.
Fuß in die Mitte der Platte versetzt, ein paar Ikea-Möbelverbinder in die Stirnseite rein und den Tisch mal eben auf die doppelte Größe gebracht.
Die Zusatzplatte und der Fuß sind jetzt fest verstaut im Laster und können jetzt jederzeit in 2 Minuten angebaut werden.
Das Ganze war erstaunlich stabil und wir hatten einen sehr schönen Nachmittag mit unseren Gästen im Laster.
am Sonntag hatten wir Besuch von Freunden, die sich gerne mal unseren Laster anschauen wollten.
Wir hatten dann die Idee gemeinsam im Steyr Kaffe zu trinken.
Für 5 Personen schien uns der 70 x 70cm Tisch aber etwas zu klein.
Ich hatte ja noch eine gleiche Tischplatte mit Fuß von der ausgebauten Sitzgruppe, da wo jetzt das Sofa steht.
Also kurzerhand 1h vor dem Besuchstermin überlegt, wie ein Um- bzw. Anbau der 2. Platte aussehen könnte.
Fuß in die Mitte der Platte versetzt, ein paar Ikea-Möbelverbinder in die Stirnseite rein und den Tisch mal eben auf die doppelte Größe gebracht.
Die Zusatzplatte und der Fuß sind jetzt fest verstaut im Laster und können jetzt jederzeit in 2 Minuten angebaut werden.
Das Ganze war erstaunlich stabil und wir hatten einen sehr schönen Nachmittag mit unseren Gästen im Laster.

Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Willi,
Klasse was Du so Baust und wie Du das Baust ...Ideen sind Echt Top.
Hatt Spass gemacht das hier zu Lesen und zu sehen bis jetzt ....
LG Ralf
Klasse was Du so Baust und wie Du das Baust ...Ideen sind Echt Top.
Hatt Spass gemacht das hier zu Lesen und zu sehen bis jetzt ....
LG Ralf

Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hey Ralf und Tobi,
danke für die Blumen. Es freut mich, wenn Andere Anregungen bekommen und ich was zurückgeben kann von all den gesammelten Infos, die ich selbst hier im Forum bekommen habe
danke für die Blumen. Es freut mich, wenn Andere Anregungen bekommen und ich was zurückgeben kann von all den gesammelten Infos, die ich selbst hier im Forum bekommen habe

Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Liebe Forenkollegen,
noch eine Kleinigkeit zum Ordnung schaffen.
Ich habe kleine Kästen gesucht, die im Gegensatz zu Besteckeinsätzen den Platz besser nutzen (senkrechte Wände) und sich einzeln aus der Schublade entnehmen lassen (z.B. Nähutensilien mit an den Tisch nehmen). Nach längerem Suchen habe ich für meine Schubladen die optimalen Boxen gefunden (es gibt aber auch andere Maße von anderen Herstellern z.B. Hilti).
Das Ganze ist modular aufgebaut, so kann man auch später noch groß gegen 2 x klein austauschen.
Allit Boxen für Stahlblech Sortimentskasten http://www.ebay.de/itm/Allit-Boxen-fur- ... elGyl4hwPw
Kunstoff-Einsatzbox
54 x 54 x 45 mm - 108 x 216 x 63 mm
Liebe Grüße
Willi
noch eine Kleinigkeit zum Ordnung schaffen.
Ich habe kleine Kästen gesucht, die im Gegensatz zu Besteckeinsätzen den Platz besser nutzen (senkrechte Wände) und sich einzeln aus der Schublade entnehmen lassen (z.B. Nähutensilien mit an den Tisch nehmen). Nach längerem Suchen habe ich für meine Schubladen die optimalen Boxen gefunden (es gibt aber auch andere Maße von anderen Herstellern z.B. Hilti).
Das Ganze ist modular aufgebaut, so kann man auch später noch groß gegen 2 x klein austauschen.
Allit Boxen für Stahlblech Sortimentskasten http://www.ebay.de/itm/Allit-Boxen-fur- ... elGyl4hwPw
Kunstoff-Einsatzbox
54 x 54 x 45 mm - 108 x 216 x 63 mm
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Frage:
Was für Holz hast du für die Möbel genutzt?
Was für Holz hast du für die Möbel genutzt?
13.10.17 Fahrzeug mit Kabine da :-) getauft auf Lulatsch
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Gunther,
hatte das hier schon mal ausführlich beschrieben (3. Beitrag): http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=57574
Der dortige Link zum Produkt passt aber nicht mehr, hier der aktuelle: http://www.wonnemann-holzwerk.de/de/pro ... explatten/
Gruß
Willi
hatte das hier schon mal ausführlich beschrieben (3. Beitrag): http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=57574
Der dortige Link zum Produkt passt aber nicht mehr, hier der aktuelle: http://www.wonnemann-holzwerk.de/de/pro ... explatten/
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo,
danke für die Info.
Reichen da Möbelschrauben für die Auszüge oder hast du zusätzlich verklebt?
danke für die Info.
Reichen da Möbelschrauben für die Auszüge oder hast du zusätzlich verklebt?
13.10.17 Fahrzeug mit Kabine da :-) getauft auf Lulatsch
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Gunther,
weiß nicht wie die heißen, sind aber die ca. 4mm Bohrungen und Schrauben mit grobem Gewinde. Die kommen auch in das 32mm Lochraster im Möbelbau.
Bei den 15mm Plattendicke ist halt immer sehr knapp mit der Länge damit es auch hält. Die Topfbänder für die Türen brauchten 12-13mm Lochtiefe. Hab mir dazu einen Forstnerbohrer "geköpft" indem ich den Zentrierdorn weggeflext habe.
Dann mit ganzem Bohrer vorgebohrt und mit dem geköpften die letzten 3-4mm.
Bei den von dir genannten Schrauben hab ich immer gebohrt, bis ich den Zentrierdorn vom normalen Holzbohrer auf der Rückseite gerade so gespürt habe (ganz langsam und vorsichtig).
Dadurch, dass das Deckfurnier in Birke härter ist, spürt man auch einen deutlichen Widerstand am Ende.
Gruß
Willi
weiß nicht wie die heißen, sind aber die ca. 4mm Bohrungen und Schrauben mit grobem Gewinde. Die kommen auch in das 32mm Lochraster im Möbelbau.
Bei den 15mm Plattendicke ist halt immer sehr knapp mit der Länge damit es auch hält. Die Topfbänder für die Türen brauchten 12-13mm Lochtiefe. Hab mir dazu einen Forstnerbohrer "geköpft" indem ich den Zentrierdorn weggeflext habe.
Dann mit ganzem Bohrer vorgebohrt und mit dem geköpften die letzten 3-4mm.
Bei den von dir genannten Schrauben hab ich immer gebohrt, bis ich den Zentrierdorn vom normalen Holzbohrer auf der Rückseite gerade so gespürt habe (ganz langsam und vorsichtig).
Dadurch, dass das Deckfurnier in Birke härter ist, spürt man auch einen deutlichen Widerstand am Ende.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
In dem Fall lohnt es sich vielleicht, das per Oberfräse zu machen. System32 sollte 5mm Bohrungen haben, die kann man auch gut per Spiralfräser und präzisem Tiefenanschlag fräsen. Gibt auch Schablonen dafür.