Doppelumschaltventile, 2 Tanksystem

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Kammla
infiziert
Beiträge: 89
Registriert: 2006-10-11 20:31:36
Wohnort: 91781 Weißenburg

Doppelumschaltventile, 2 Tanksystem

#1 Beitrag von Kammla » 2008-07-17 23:29:54

Komme jetzt gerade nicht klar, wenn ich 2 Tanks einbaue kann ich dieses Doppelumschaltventil, z b AKA einbauen, aber da hat doch jedes Ventil nur 3 Ein/ Ausgänge.
ich geh also vom Tank jeweils in einen Eingang und dann über den Ausgang zur ESP, kurz vorher mit einem T Stück, aber wie mache ich das mit der Rücklaufleitung, die soll doch auch über den Hahn gesteuert werden, es ist aber doch nur noch je 1 ANschluß frei.
Ich hab da grad ein Problem in meinem Kopf, bitte helfen Jürgen. WO ist mein denkfehler oder ist der Han anders konstruiert ?
Erst wenn du in der Fremde bist , weißt du wie schön die Fremde ist.

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#2 Beitrag von Kami » 2008-07-18 4:12:52

hi,

entweder den rücklauf immer in den haupttank - dann aber rechtzeitig wieder zurückschalten, oder 2 stück unabhängig, dann aknn man auch umpumpen, oder 2 stück über mimik miteinander verbunden.


Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

hjm
süchtig
Beiträge: 658
Registriert: 2008-01-06 14:38:19
Wohnort: Viersen / NRW

#3 Beitrag von hjm » 2008-07-18 8:18:43

Hallo,

schau einmal hier.
Da kannst Du unten sehen wie es gemacht wird. Es wird sowohl Vorlauf als auch Rücklauf umgeschaltet.

Genau wie Du es für den Vorlauf geschrieben hast funktioniert es für den Rücklauf.

Grüße
Hans-Josef

Benutzeravatar
Kammla
infiziert
Beiträge: 89
Registriert: 2006-10-11 20:31:36
Wohnort: 91781 Weißenburg

Kapiert

#4 Beitrag von Kammla » 2008-07-18 9:31:49

Jetzt hats auch der Gärtner kapiert Danke Jürgen
Erst wenn du in der Fremde bist , weißt du wie schön die Fremde ist.

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Mathias » 2008-07-18 9:57:48

moin moin!
was kostet das ding aktuell...? ich bräuchte auch noch 1
mfg: mathias :D
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Offroadfun
Kampfschrauber
Beiträge: 557
Registriert: 2006-10-04 18:09:36
Wohnort: 85464 Neufinsing und nun 17213Penkow

#6 Beitrag von Offroadfun » 2008-07-24 14:55:20

tja da könnt ich mich gleich dran hängen, braue auch so einen umstellhahn.

gibt es beim woick für irgendwas um die 100 oder 130 wenn ichs noch richtig im kopf habe.

lg
offroadfun

Benutzeravatar
Kammla
infiziert
Beiträge: 89
Registriert: 2006-10-11 20:31:36
Wohnort: 91781 Weißenburg

bin noch dran

#7 Beitrag von Kammla » 2008-07-25 19:00:48

hallo bin noch dran, habe meinen Heizer drauf angesetzt, beim ersten Instalationsgroßhandel wo ich war gabe nichts rechtes. Gruß Jürgen
Erst wenn du in der Fremde bist , weißt du wie schön die Fremde ist.

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3229
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

#8 Beitrag von ingolf » 2008-07-25 21:19:08

Hallo,
3/8" Kugelhähne in alle Tankleitungen haben sich bewährt. Damit kann man nicht nur den Tank wählen, aus dem man fährt sondern auch den, in den der Rücklauf geht.
Nebenbei kosten sie um 2 Euro pro Stück.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Wüstling

#9 Beitrag von Wüstling » 2008-07-31 9:09:09

Der Doppelumschalthahn wie HJM ihn hier dargestellt hat kostet bei SVB 129 Euro.
Man kann die Umschalterei aber auch mit Magnetventilen elektrisch gestalten.
Bin auch grade am grübeln was besser ist...

hjm
süchtig
Beiträge: 658
Registriert: 2008-01-06 14:38:19
Wohnort: Viersen / NRW

#10 Beitrag von hjm » 2008-07-31 9:17:17

Hallo,

@Ingolf,
meinst Du so normale Kugelhähne welche im Installationsbereich benutzt werden. Halten die das aus?

@All,
wenn sich jemand findet, der diese Doppel-Umschalthähne günstigt bekommt melde ich auch einmal Bedarf an.

Grüße
Hans-Josef

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24919
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#11 Beitrag von Ulf H » 2008-07-31 9:53:52

Elektrisch ist blöd, vor allem wenn Magnetventile längerfristig in angezogener Stellung stehen, nehmen sie das ziemlich übel.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#12 Beitrag von JRHeld » 2008-07-31 15:26:45

moins,
für elektrisch gibt es auch von mir ein entschlossenes: lassen !!!!

Ein bekannter von mir hat damit in siener wanne rumgebastelt und nur ärger gehabt. Das war irgend so ein Motorventil aus Ammiland, dann gibts bei Bosch so teile extra für tankanlagen, die kosten wohl ein schweine Geld...

Kugelhan, eventuell garnicht zum umschalten sondern einfach nur zum an und abschalten...
Sollte völlig genügen.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24919
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#13 Beitrag von Ulf H » 2008-07-31 15:52:47

JRHeld hat geschrieben:...Kugelhan, eventuell garnicht zum umschalten sondern einfach nur zum an und abschalten...
Wenn man alle Vorläufe zumacht kommt auch kein Sprit mehr an, also eine mechanische Wegfahrsperre.

Was passiert aber, wenn man alle Rückläufe dichtmacht ??? Gibt´s dann Bruch ??? Wenn ja, sollte man einen Rücklauf zum Notrücklauf definieren und diesen (evtl. mit einer Art Überströmventil) immer frei lassen.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3229
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

#14 Beitrag von ingolf » 2008-07-31 21:22:46

Hallo Hans-Josef,
@Ingolf,
meinst Du so normale Kugelhähne welche im Installationsbereich benutzt werden. Halten die das aus?
ja. Seit 2001.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

landy-karl
infiziert
Beiträge: 68
Registriert: 2006-11-03 18:57:50
Wohnort: Bayern

#15 Beitrag von landy-karl » 2008-08-05 15:02:50


Benutzeravatar
anselm
Überholer
Beiträge: 242
Registriert: 2006-10-08 9:41:53
Wohnort: 88161 Lindenberg i. A.
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von anselm » 2008-08-05 15:09:51

Also ich hab bei mir 4 kugelhähne, 2 T-Stücke und 6 Schlauchtüllen gebraucht. Alles in allem ca 30 €. Funktioniert wunderbar. Vorallem kann ich hin und her füllen wie ich will.
Zuletzt geändert von anselm am 2008-08-05 15:11:50, insgesamt 1-mal geändert.

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#17 Beitrag von Maggi-Fan » 2008-08-19 21:03:07

Zizat JRHeld:Ein bekannter von mir hat damit in siener wanne rumgebastelt und nur ärger gehabt. Das war irgend so ein Motorventil aus Ammiland....


Ich habe seit Jahren 3-Wege-Ventile von Bosch drin, funktioniert bestens.

Waren ein schnäppchen bei Ebay, daß die nicht Dauerstromfest sein sollen,
wie weiter oben jemand behauptet, das ist absoluter Schwachsinn.

Die Ventile haben alle 100 % ED.

Habe jetzt bei Ebay ein Doppel-Umschaltventil entdeckt: Artikel Nr.: 230249624996


Rolf

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#18 Beitrag von Udo » 2008-08-20 0:35:28

Was passiert aber, wenn man alle Rückläufe dichtmacht ??? Gibt´s dann Bruch ???
Das hängt davon ab, obder Rücklauf irgendwo nochmal Kontakt zum Vorlauf bekommt.

Ich hatte in meinem Passat einen kurzgeschlossenen Kreislauf installiert, damit nicht immer die Übermenge an Pflanzenöl gefördert werden muß. Da ist dann der Rücklauf zum Tank zu aber gleichzeitig geht dann der Rücklauf wieder in den Vorlauf.

Ich vermute mal mit abgesperrtem Rücklauf ohne Entweichungsmöglichkeit...das macht die Pumpe nicht lange mit. Da wird der Förderkolben der ESP die Grätsche machen.

Grüße, Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Antworten