ich habe zur Vorbereitung ein paar Threads gelesen um zu verstehen was die Mehrheitsmeinung im Forum ist und ob ich irgendeinen offensichtlichen Scheiß geplant habe (Ich hoffe nicht). Ich würde gerne Feedback haben ob das System so Sinn macht oder ob ich Denkfehler drin habe.
Das Reisemobil das ich übernommen habe hat einen 125l Tank der unter dem Aufbau zwischen den Rädern sitzt, momentan noch nicht verkleidet, wird aber demnächst mit Alu Riffelblechen verschalt. Außerdem gehört eine 30w Heizplatte dazu, die soll drunter falls es doch mal in kältere Gefilde geht. Ich habe keine Erfahrung wie effektiv dies ist, irgendeine Idee bis zu welchen Temperaturen das reicht?
Der Aufbau ist momentan so das es einen Anschluss nach außen gibt der intern über die Pumpe in den Tank geschaltet werden kann. der Tank wurde bisher aber meistens direkt befüllt und mit Silberionen behandelt. Im Aufbau wird nur das Waschbecken und nur mit Kaltwasser über eine 2.7bar Pumpe versorgt.
Ich möchte alles Wasser trinken können, ich möchte keine Silberionen im Wasser haben und auch Warmwasser.
Filtersystem:
Ich habe nicht so wahnsinnnig viel Platz und möchte das Filtersystem gerne drinnen haben. Für Dreifachfilter fehlt mir der Platz. Was ich unterbringen kann und will ist ein Filtergehäuse mit entweder Aktivkohle oder Kombifilter (Kohle + Keramik) und ein UV Durchlauffilter. Beim ersten darüber nachdenken war mein Plan einen Aktivkohle Filter und den UV filter zu benutzen, ich dachte dadurch hält isch der Druckverlust bei der schwachen Pumpe in Grenzen und als Notfall kann ich den Kombifilter noch mitnehmen und im zweifel verwenden. Ich habe gerne einen Ersatzplan falls etwas ausfällt. Der UV Filter hat eine Durchflussrate von 15-20l/min, nicht großartig aber bei vermutlichen Tankvolumina um die 100l sicher verschmerzbar (Und ein größerer Filter hätte auch kaum gepasst

Filtrieren wollte ich das Wasser immer wenn ich der Quelle nicht sehr traue beim einfüllen und bei der Entnahme generell immer. Beim Wasser betanken hängt immer ein Vorfilter (Inline, eher so feines Netz) im Schlauch.
Aktuell hat der Tank nur einen Entnahmeschlauch, es scheint ja manchmal ganz sinnvoll zu sein das Wasser umzuwälzen, bei 125l finde ich das alles noch nicht so tragisch - was denkt ihr? Ich möchte es eher vermeiden einen weiteren Schlauch zu verlegen.
Gedachte Reihenfolge wäre: Wasserquelle (Tank/Wasseranschluss) -> Aktivkohlefilter -> UV Filter -> Pumpe -> Verbraucher - ist das so sinnig? UV nach Aktivkohle ist unstrittig vermute ich, eventuelle Trübungen sollten schon gefiltert sein. Pumpe nach den Filtern erschien mir nützlich da auch die Pumpe sicher am liebsten sauberes Wasser hat, oder?
Leitungssystem:
Die Idee ist es das ich ankommendes Wasser entweder
-direkt in den Tank fülle (In vertrauenswürdigen Ländern mit guter Wasserversorgung),
-über die Filter und die Pumpe in den Tank füllen kann
-ohne Filter etc. als Wasserquelle ans System anschließe
Das Wasser das je nach dem ins System kommt soll das Waschbecken, ein noch zu installierendes Warmwassersystem und eine Außenentnahmestelle speisen.
Hat jemand eine gute Idee wie ich dieses System umsetzen kann? Ich dachte spontan an 4 T-Stücke, am besten mit der Option immer zwei seiten zu verbinden oder alles zu zu machen, hat jemand schon solche Ventile gesehen?
Warmwasser:
Dafür hatte ich einen 10 Elgena Boiler, Wärmetauscher/Elektroheizung Kombisystem vorgesehen, nomalerweise über die Standheizung geheizt und zusätzlich mit Strom über eine 500w Heizpatrone. Das Warmwasser soll dann am Waschbecken und außen entnommen werden können (Mischventil um die Wassertemperatur angenehm zu gestalten würde natürlich integriert.
Hat mein Plan irgendwelche offensichtlichen Schwachstellen (Abgesehen davon das ich das noch nie gemacht habe?

Freue mich über sonstige Einwände/Ideen.
lg Nils