
...ich konnte leider nicht anders.....

Gruß Jan
Moderator: Moderatoren
Hallo Wilmaaa,Wilmaaa hat geschrieben: ↑2019-05-10 11:33:59Warum sollten Allrad-LKW-Interessierte grundsätzlich anders ticken als andere Menschen? Niemand ist gänzlich frei von Vorurteilen und Schubladen - die Erwartungshaltung, dass Leute, die ihr Fahrzeug individuell nach ihren Bedürfnissen aufbauen, auch alles gut finden, was jemand anderes macht, ist m.E. überzogen.ernstlustig hat geschrieben: ↑2019-05-10 11:05:49
ich hatte ehrlich gesagt von Allrad LKW fahren eine weniger Vorurteils-behaftete Einstellung erwartet - aber verstehe eine gewisse Reaktion auf meine 3ds durchaus - der unterschied zum normale LKW ist halt vorhanden - so ist das - jaja
Allerdings sind kritische Rückfragen für mich keine Vorurteile und auch kein grundsätzlich schlechtes Zeichen. Man kann eine Menge lernen, wenn man die Rückmeldungen als Anstoß und nicht als "Schimpfe" betrachtet. Und ich würde auch versuchen, in die Reaktionen der Nutzer nicht zu viel hineinzuinterpretieren.
Die Reaktion auf die 3Ds mag auch daher rühren, dass bisher noch nicht so recht klar ist, was eigentlich Dein Ziel ist: willst Du reisen, und wenn ja, mit wie vielen Personen, wohin und wie lange? Willst Du komplett "aussteigen" und im Laster wohnen? Bist Du eher der Offroad-Fahrer, der Pisten-Fahrer, oder willst Du einfach auf der Straße von A nach B kommen? Oder hast Du schlicht Spaß am Basteln in Deinem 3D-Programm?
Dass es bisher recht wenige aufwändige Hubdachlösungen gibt, kann daran liegen, dass die meisten den Bedarf dafür nicht haben, oder auch daran, dass es technisch so komplex ist, dass es für ernsthafte lange Fernreisen nicht taugt.
Hallo Marco,hesima hat geschrieben: ↑2019-05-10 12:35:20Ich finde Querdenken und kreative Lösungen ziemlich gut.
Aber auch ich frage mich, ob diese Geschichte hier wirklich der Nukleus zu einem der kreativsten Reisefahrzeuge ist, die die Welt je gesehen haben wird, oder doch nur der Ausdruck eines Extro-Trips der Extraklasse. Umso weiter sich die Entwürfe der Integration eines UFO-Landeplatzes annähernd, umso eher tendiere ich zu letzterem. Und wer sich hier so auslebt, der ist solchen Spekulationen nun mal ausgesetzt.
Bin jedenfalls gespannt, was die Modellkataloge im Internet noch so alles hergeben, was zum Staunen taugt.
Skeptische Grüße! Marco
Hallo Ulf,
Du kannst versuchen, mit jonson zu schnacken - keine Ahnung, ob er darauf Lust hat. Free-living-Erfahrung hat er jedenfalls mehr als mancher hier alt ist. Aber ich glaube, da ist eher Hopfenkaltschale am Starternstlustig hat geschrieben: ↑2019-05-10 13:56:47gibt es jemanden im Forum der echte Dauer-LKW-Wohnerfahrung hat und das in seinen Details mit mir mal live durchphilosophieren würde leider hab ich im LKW Bezug da auch viele fragen (Raum München), ich bringe den Wein... mit!
Hallo Wilmaa!Wilmaaa hat geschrieben: ↑2019-05-10 14:06:42Du kannst versuchen, mit jonson zu schnacken - keine Ahnung, ob er darauf Lust hat. Free-living-Erfahrung hat er jedenfalls mehr als mancher hier alt ist. Aber ich glaube, da ist eher Hopfenkaltschale am Starternstlustig hat geschrieben: ↑2019-05-10 13:56:47gibt es jemanden im Forum der echte Dauer-LKW-Wohnerfahrung hat und das in seinen Details mit mir mal live durchphilosophieren würde leider hab ich im LKW Bezug da auch viele fragen (Raum München), ich bringe den Wein... mit!
![]()
Habedere,
Hallo Willma,
Servus Peter,PeterWEN hat geschrieben: ↑2019-05-10 20:28:16Habedere,
um mal wieder ins Thema zurück zu kommen.
Ernst, Du hast Dich gefragt, wie Du einseitige Beladung durch den rechts gestellten Schmard vermeidest.
Links ist doch Platz für einen fetten Wasserbehälter. (müßteste nur a wengerle rechnen).
Unterm Schamrd hats auch noch Platz (ca 10 - 15 cm Höhe) an dem man zwischen den Rädern noch (mit Aluplatte abgedeckt) diverse Istallationen (relativ leicht zugänglich) unterbringen kann.
Die Idee mit der Hebebühne fände ich in Deinem Fall super.
Die Hebebühne hinten mit einer geraden Kante (nicht so spitz zulaufend wie üblich)
Daran mit 3 - 4 "Männer"-Scharnieren einen zweiten, gleichlangen Teil, der beim Aufklappen der Bühne ausklappt und Du hast bei 1,6 m Bühnenplatte 3,2 Auffahrrampe.
Man könnte ja auch 2 nach innen zusammengeklappe Radrampen anbringen und dadurch etwas Gewicht einsparen und ggf. noch mehr Rampenlänge herausholen.
Hallo Jürgen,Lassie hat geschrieben: ↑2019-05-11 11:06:12Hi,
also ich weiss ja nicht - um trocken zu pennen und abends noch 2 Stunden in einen Rechner zu glotzen brauch ich auf Reisen kein rollendes Apartment mit Hub-Klapp-Falt-Ausfahrmechanismen, es reicht ein trockenes Bettchen, idealerweise eine Standheizung drunter und ein wenig Strom aus einer vernünftig bemessenen Batterie. Und letztlich reicht dazu ein kleiner Bus oder Kastenwagen, gerne mit Allrad.
Das Smart-Beiboot samt ganzem Belade-Gedöns würde ich mir sparen - selbst mitgezerrte Fahrräder werden zum Brötchenholen erfahrungsgemäß deutlich seltener genutzt als man gemein glaubt. Aber nun ja, kreative Vorschläge sind ja sehr interessant, alleine deinen Personenaufzug finde ich super innovativ - mir würde es als low-tech-Variante zwar eine einfache Leiter tun, aber so ist ja jeder unterschiedlich.
Ansonsten hab ich den Verdacht, dass du dabei bist die dritte Gruppe der Interessensschwerpunkte hier aufzumachen: die erste Gruppe will reisen, die zweite Gruppe will schrauben und du scheinst in der Planung und im Ausfuchsen von Hirngespinsten (mit allem Respekt bitteschön, ist ja kreativ!) deine Passion gefunden zu haben.
Wie zuvor schon mal geschrieben: Mach mal! Und dann reise auch mal mit der Ausgeburt deiner schlaflosen Nächte. Dann zeigt sich wie praxistauglich deine Ideen sind. Ich hab da bei vielen Dingen meine Zweifel - aber ich bin ja eh nur ein unbedarfter Selbstschrauber, der meist mit technisch einfachsten Möglichkeiten zufrieden ist und auf Reisen sehr oft festgestellt hat: weniger ist mehr und was nicht dabei ist geht auch nicht kaputt - und verbraucht auch keinen Sprit zum Transport. Von daher: weiterhin viel Spaß mit deinen Träumen ;-)
Viele Grüße
Jürgen