Wohnkabine auf Pritsche
Moderator: Moderatoren
Re: Wohnkabine auf Pritsche
Ahhh,
jetzt wird es Tag, das sind doch mal Infos!
Ok über die Höhe hab ich mir noch keine Gedanken gemacht. Als alter Holzkutscher dachte ich einfach bis 4 m ist alles drin ;-)
Dass das ne bescheisserei wird mit den 7, 5 ist mir durchaus bewusst. Aber hab schon von einigen gelesen die auch das mit Wohnkoffer geschafft haben.
Wie das problem ist der tüv will jalt ne pritsche sehen zum umschlüsseln....
jetzt wird es Tag, das sind doch mal Infos!
Ok über die Höhe hab ich mir noch keine Gedanken gemacht. Als alter Holzkutscher dachte ich einfach bis 4 m ist alles drin ;-)
Dass das ne bescheisserei wird mit den 7, 5 ist mir durchaus bewusst. Aber hab schon von einigen gelesen die auch das mit Wohnkoffer geschafft haben.
Wie das problem ist der tüv will jalt ne pritsche sehen zum umschlüsseln....
Re: Wohnkabine auf Pritsche
So hat es dem TÜV gereicht...... (noch mit den Schubkarren-Zwillingsrädern)
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Wohnkabine auf Pritsche
Ok, das werd ich dem Tüv mal zeigen. wie hast du gelagert?
ich werd beim clou halt die höhe nicht hinbekommen wegen den Radausschnitten.
ich werd beim clou halt die höhe nicht hinbekommen wegen den Radausschnitten.
Re: Wohnkabine auf Pritsche
Ich dachte halt an ne 3 Punkt Lagerung um den Clou so gut es geht zu schonen, er ist zwar stabil aber eben kein BW koffer.
Re: Wohnkabine auf Pritsche
Nun mal nicht so empfindlich Fräulein.Tscho81 hat geschrieben:ok, ich lass mich jetzt nicht auf dein Nivea runter.tonnar hat geschrieben:Ich habe nicht den Anspruch freundlich zu sein.Sowohl über die 7,5t beim beladenen 170er als auch über die Regelungen/Strafen bei Überschreitung des zGG im Ausland (z. B. Österreich, Schweiz, Schweden, etc.).Tscho81 hat geschrieben:Über was soll ich mich denn informieren, bzw was passt dir daran nicht?
Entschuldige vielmals du weiser des Internets, ich korrigiere mich. Südlich der Europäischen Aussengrenzen wird mich niemand wegen 500 kg zuviel anhalten
Mag sein, dass außerhalb Europas keiner auf´s Gewicht achtet... und bis dahin beamst du die Karre?
Zur Lagerung:
Normalerweise brauchen Pritschen keine spezielle Lagerung. Stellt man aber einen Wohnkoffer auf die verwindungsweiche Pritsche, dann braucht´s einen anständigen Hilfsrahmen, sonst zerbröselt´s dir den draufgespannten Koffer recht schnell. Dein tolles Schienensystem um die Kabine zu kippen ist dann auch nach der ersten Fahrt krumm und nutzlos.
Ein federgelagerter Hilfsrahmen wäre die einfachste Lösung, wäre da nicht der gigantische Überhang einer 4m Pritsche. Da wird´s spannend, das hintere Festlager zu positionieren. Das sitzt dann nämlich relativ weit vorn.
Re: Wohnkabine auf Pritsche
Wäre hier nicht ohnehin ein vorderes Festlager besser, um die Verwindung des Alkovens gegenüber dem Fahrerhaus gering(er) zu halten?
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Wohnkabine auf Pritsche
Und ich habe schon einige Leute auf Autobahnraststätten gesehen die ihre Karre ausladen mussten oder nicht weiterfahren durften - darauf hätte ich keine LustTscho81 hat geschrieben: Dass das ne bescheisserei wird mit den 7, 5 ist mir durchaus bewusst. Aber hab schon von einigen gelesen die auch das mit Wohnkoffer geschafft haben. .
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Wohnkabine auf Pritsche
Nö klassisch hinten - Vorderachse zu Hinterachse dazwischen verwindet sich der Rahmen - bei Festlager vorne schaukelt sich der auf. Der Aufbau soll ja möglichst parallel zur Hinterachse bleiben.schweiger hat geschrieben:Wäre hier nicht ohnehin ein vorderes Festlager besser, um die Verwindung des Alkovens gegenüber dem Fahrerhaus gering(er) zu halten?
Ja aber .... es gibt auch welche mit Festlager vorn .....
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Wohnkabine auf Pritsche
Wie das Leben so Spielt....
war gerade bei einem Kunde der auch grade ein Fahrzeug aufbaut und er hat die Doppelte Dreipunktlagerung vom Zetros verbaut.
Denke ich werde es auch so machen da mir diese wirklich gut gefällt und auch vom aufwand sich nichts schenkt.
muss auf jeden fall nochmal mit dem TÜV reden damit die Pritsche nicht sein muss.
war gerade bei einem Kunde der auch grade ein Fahrzeug aufbaut und er hat die Doppelte Dreipunktlagerung vom Zetros verbaut.
Denke ich werde es auch so machen da mir diese wirklich gut gefällt und auch vom aufwand sich nichts schenkt.
muss auf jeden fall nochmal mit dem TÜV reden damit die Pritsche nicht sein muss.
Zuletzt geändert von Tscho81 am 2016-05-13 13:43:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wohnkabine auf Pritsche
Doppelte Dreipunkt? Ist dann Vierpunkt- bzw. Rautenlagerung?
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Wohnkabine auf Pritsche
Trapezlagerung
ist eine Abart der Dreipunktlagerung, die bevorzugt dann angewandt wird, wenn der Raum von Fahrerhaus zum Fahrzeugheck in etwa mittig durch die Hinterachse geteilt wird. Sie stellt quasi eine doppelte Dreipunktlagerung dar in der Form, daß zwei Dreipunktlagerungen spiegelbildlich zusammengesetzt sind: die beiden Fixpunkte der jeweiligen Dreipunktlagerung fallen in der Mitte zusammen, die beiden Drehpunkte befinden sich am vorderen und hinteren Ende der Gesamt-Anordnung.
ist eine Abart der Dreipunktlagerung, die bevorzugt dann angewandt wird, wenn der Raum von Fahrerhaus zum Fahrzeugheck in etwa mittig durch die Hinterachse geteilt wird. Sie stellt quasi eine doppelte Dreipunktlagerung dar in der Form, daß zwei Dreipunktlagerungen spiegelbildlich zusammengesetzt sind: die beiden Fixpunkte der jeweiligen Dreipunktlagerung fallen in der Mitte zusammen, die beiden Drehpunkte befinden sich am vorderen und hinteren Ende der Gesamt-Anordnung.
Re: Wohnkabine auf Pritsche
Genau das nennt man Rauten- oder Vierpunktlagerung
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Wohnkabine auf Pritsche
Bekommt man denn die kiste auch als wohnmobil mit H Kennzeichen zugelassen?
oder geht das nur mit nem lak Koffer oder Ahnlichem?
oder geht das nur mit nem lak Koffer oder Ahnlichem?
Re: Wohnkabine auf Pritsche
Also bei deiner Kombi halte ich ein H für alles schon für schwer darstellbar. Frag mal deinen Prüfer - vielleicht klappts ja.
Bei mir hat nur der LKW H, der LAK ist ja Ladung und geht den TÜV/DEKRA/GTÜ.... nix an.
Bei mir hat nur der LKW H, der LAK ist ja Ladung und geht den TÜV/DEKRA/GTÜ.... nix an.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Wohnkabine auf Pritsche
So Sissi,tonnar hat geschrieben:Nun mal nicht so empfindlich Fräulein.Tscho81 hat geschrieben:ok, ich lass mich jetzt nicht auf dein Nivea runter.tonnar hat geschrieben:Ich habe nicht den Anspruch freundlich zu sein.Sowohl über die 7,5t beim beladenen 170er als auch über die Regelungen/Strafen bei Überschreitung des zGG im Ausland (z. B. Österreich, Schweiz, Schweden, etc.).Tscho81 hat geschrieben:Über was soll ich mich denn informieren, bzw was passt dir daran nicht?
Entschuldige vielmals du weiser des Internets, ich korrigiere mich. Südlich der Europäischen Aussengrenzen wird mich niemand wegen 500 kg zuviel anhalten
Mag sein, dass außerhalb Europas keiner auf´s Gewicht achtet... und bis dahin beamst du die Karre?
Zur Lagerung:
Normalerweise brauchen Pritschen keine spezielle Lagerung. Stellt man aber einen Wohnkoffer auf die verwindungsweiche Pritsche, dann braucht´s einen anständigen Hilfsrahmen, sonst zerbröselt´s dir den draufgespannten Koffer recht schnell. Dein tolles Schienensystem um die Kabine zu kippen ist dann auch nach der ersten Fahrt krumm und nutzlos.
Ein federgelagerter Hilfsrahmen wäre die einfachste Lösung, wäre da nicht der gigantische Überhang einer 4m Pritsche. Da wird´s spannend, das hintere Festlager zu positionieren. Das sitzt dann nämlich relativ weit vorn.
deine Art mit Leuten umzugehen geht mir so langsam auf die Nüsse.
Dass es die Pritsche zerbröselt ist mir auch klar, deswegen fragte ich welche Lagerung ich verwenden sollte für die Pritsche!
Da ich aber gerade vor so ner Kiste gestanden bin und ich mir das ganze mal angeschaut habe ändere ich den plan. der hier hat den radstand auf 4,20m verlängert und bekommt trotzdem ein H Kennzeichen dafür. Also werde ich meinen ursprünglichen Plan wieder aufnehmen und den Rahmen bearbeiten. dann kommt 4 punkt drauf und gut ist es.
Ich habe mich hier angemeldet um Fragen zu beantworten, Fragen beantwortet zu bekommen und sich mit gleichgesinnten zu Unterhalten.
Falls ich etwas sage dass du nicht gut findest oder bescheuert kannst du dies auch in einem normalen ton tun. Reiss dich am Riemen.
Re: Wohnkabine auf Pritsche
also lkw als H macht der prüfer sofort, auch mit pritsche.meggmann hat geschrieben:Also bei deiner Kombi halte ich ein H für alles schon für schwer darstellbar. Frag mal deinen Prüfer - vielleicht klappts ja.
Bei mir hat nur der LKW H, der LAK ist ja Ladung und geht den TÜV/DEKRA/GTÜ.... nix an.
denke aber auch dass es als H mit womo nix wird
Re: Wohnkabine auf Pritsche
Aber so eine Radstandsverlängerung (Rahmenverlängerung) liegt doch sicherlich auch in der Größenordnung des Fahrzeugpreises (5k€?). Gibt's denn für das Geld keinen der passt?
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Wohnkabine auf Pritsche
Radstandsverlängerung kostet mich so gut wie nichts ausser Zeit und n das material das ich bei meinem Kumpel im stahlbau machen lasse.meggmann hat geschrieben:Aber so eine Radstandsverlängerung (Rahmenverlängerung) liegt doch sicherlich auch in der Größenordnung des Fahrzeugpreises (5k€?). Gibt's denn für das Geld keinen der passt?
Es gibt bei Iveco auch die Richtlinien zum Rahmen verlängern.
sowas ist an nem Samstag erledigt.
Re: Wohnkabine auf Pritsche
Dann mal ran (klar warum sollte es Probleme mit H geben - hat man auch früher schon gemacht) - aber passende Gelenkwelle und Bremsengedöns kosten ja auch nen Eurofuschz... meins wäre es nicht.
Bei 4,2 Meter Radstand sollte dein Fahrzeug 2,52 Meter hinter dem Mittelpunkt der Hinterachse enden (60% vom Radstand). Da sollte dann ja ungefähr 4 Meter Pritsche draufpassen - denke ich ohne gemessen zu haben
Bei 4,2 Meter Radstand sollte dein Fahrzeug 2,52 Meter hinter dem Mittelpunkt der Hinterachse enden (60% vom Radstand). Da sollte dann ja ungefähr 4 Meter Pritsche draufpassen - denke ich ohne gemessen zu haben
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Wohnkabine auf Pritsche
meggmann hat geschrieben:Dann mal ran (klar warum sollte es Probleme mit H geben - hat man auch früher schon gemacht) - aber passende Gelenkwelle und Bremsengedöns kosten ja auch nen Eurofuschz... meins wäre es nicht.
Bei 4,2 Meter Radstand sollte dein Fahrzeug 2,52 Meter hinter dem Mittelpunkt der Hinterachse enden (60% vom Radstand). Da sollte dann ja ungefähr 4 Meter Pritsche draufpassen - denke ich ohne gemessen zu haben
Klar Gelenkwelle brauch ich dann ne andere, und ja so ungefähr müsste es aufgehen. Schienensystem wird in dem fall noch n gefummle aber das bekomm ich hin.