Fahren im hohen Drehzahlbereich

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
txl77
neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 2015-03-29 16:47:34
Wohnort: Berlin

Fahren im hohen Drehzahlbereich

#1 Beitrag von txl77 » 2015-03-29 17:18:42

Hallo,

ich suche für ein Allradwohnmobil ein geeignetes gebrauchtes Basisfahrzeug.
Interessant erscheinen mir mit momentan die Iveco Eurocargo 140 aus 2006, die gerade von der Bundeswehr ausgemustert wurden. Diese laufen aufgrund der Übersetzung bei 90 km/h mit ca 2300 Umdrehungen und damit über dem grünen Drehzahlbereich.
Da wir zu 70% auf Autobahnen unterwegs sind und nur10% im Gelände (vor allem Island) würde mich interessieren, ob das ein großes Problem für den Motor ist (das Fahrzeug wird wohl nicht mehr als 200tkm laufen werden) und auch mit wieviel Mehrverbrauch ich im Vergleich zu einer anderen Untersetzung mit normaler Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit rechnen muss.
Ich kenne mich noch gar nicht mit LKW - Technik aus. Bisher sind wir mit einem Landrover mit Absetzkabine unterwegs aber die wird langsam etwas eng je schneller die Kinder wachsen.
Über hilfreiche Antworten würden wir uns sehr freuen
Vielen Dank
Timo
LKW - Neuling mit vielen Fragen.
Bisher mit Landrover Defender und Wohnkabine unterwegs aber die Kinder wachsen immer schneller. Daher jetzt was größeres...

Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Re: Fahren im hohen Drehzahlbereich

#2 Beitrag von Freddy » 2015-03-29 18:18:15

Moin moin,

ein gängiger und recht einfacher Weg der Drehzahlsenkung beim AllradLKW ist die Montage von größeren Reifen.

Wenn du den Durchmesser um etwa 10% erhöhen kannst kommst du auf eine Rechnerischen vmax von etwa 100km/h

Damit ist ein wirtschaftliches mitschwimmen im LKW-Verkehr gut möglich.

Weitere Methoden sind das Ändern der Achsübersetzungen (teuer/aufwändig) oder Splitgetriebe/Overdrive usw. hiermit stünden mehr Gänge zur verfügung also fährt das Auto insgesamt souveräner.

So viel für den Einstig.

Viele Grüße

Freddy

Benutzeravatar
buckdanny
abgefahren
Beiträge: 1815
Registriert: 2006-10-03 21:42:44
Wohnort: Hardt-Siedlung

Re: Fahren im hohen Drehzahlbereich

#3 Beitrag von buckdanny » 2015-03-29 19:10:13

Die sind schon Einzelbereift, bin mir nicht sicher, meines Wissens mit 14.00, da ist nicht mehr viel mit grösserer Bereifung.
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5536
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Fahren im hohen Drehzahlbereich

#4 Beitrag von sico » 2015-03-30 8:26:32

ich denke, buckdanny liegt richtig.
Diese Ex-BW Iveco Eurocargo laufen mindestens auf 395/85R20, die meisten schon auf 14.00R20.
mfg
Sico

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Fahren im hohen Drehzahlbereich

#5 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2015-03-30 8:34:52

Auslieferungszustand und Verwendung bei der Bw 395/85 r20
Bei einer Neubereifung sind 14.00 kein Problem, Felgen passen.
Und mit der Drehzahl hat der Motor auch auf langen Strecken mit Vollgas(was es ja so nicht ist)keine Probleme.
Denn die Drehzahl ist begrenzt da 88 Km/h erreicht.
Klaus

Benutzeravatar
txl77
neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 2015-03-29 16:47:34
Wohnort: Berlin

Re: Fahren im hohen Drehzahlbereich

#6 Beitrag von txl77 » 2015-03-30 11:10:27

Herzlichen Dank für die vielen schnellen Antworten. Die Reifengröße scheint ein sehr guter Ansatz zu sein. Rein rechnerisch müsste die Drehzahl bei den 14.00 er Reifen mit den Übersetzungen i=0.78 und i=6.88 bei 2030 Umdrehungen liegen.
Das klingt schon ganz gut und ist damit schon nah am "grünen" Bereich, der bis 1900 gehen soll.
Weiß jemand wie sich das immer noch recht hochtourige Fahren bei so einem LKW auf den Verbrauch auswirkt?
Also im Vergleich zu einer "normalen" Drehzahl mit anderer Übersetzung? Beim Pkw ist das ja nicht unerheblich.
LKW - Neuling mit vielen Fragen.
Bisher mit Landrover Defender und Wohnkabine unterwegs aber die Kinder wachsen immer schneller. Daher jetzt was größeres...

Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Re: Fahren im hohen Drehzahlbereich

#7 Beitrag von Freddy » 2015-03-30 11:59:17

Du weißt das du mit einem Womo über 7,5t nur 80 darfst?

Mein alter Kurzauber braucht bei 95km/h + locker 25% mehr als bei 80km/h (vmax knapp über 100)

Mit der Drehzahlreduzierung durch die 14.00er kommst du auf ne gute Übersetzung. Du wirst auf der Straße kaum Trucks finden die schneller als 88 fahren, und die Reisebusse kriegst du nicht.

Gruß

Freddy

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Fahren im hohen Drehzahlbereich

#8 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2015-03-30 13:10:04

Also im Vergleich zu einer "normalen" Drehzahl mit anderer Übersetzung?
Die Drehzahl ist für einen LKW mit Allrad in der Klasse "normal" denn du brauchst auch die dadurch entstehende Kraft im Gelände trotz Untersetzung.
Durch die grobstolligen Reifen zusätzliche Reibung in Verteilergetriebe und angetriebener Vorderachse sowie kürzerer Gesamtübersetzung hast du einen Mehrverbrauch von etwa 5 Liter gegenüber einem Cargo mit Straßenfahrwerk.
Cargo 140E24 4x4 ca 23 Liter
4x2ca 18 Liter, jeweils auf Autobahn .
Klaus

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5536
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Fahren im hohen Drehzahlbereich

#9 Beitrag von sico » 2015-03-30 14:38:10

hallo Klaus,
die 23 lit gehen mit 80km/h und 1900 1/min auf der Autobahn.
Mit 90 km/h und 2300 1/min reden wir sicher über 26-27 lit/100km.
mfg
Sico

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Fahren im hohen Drehzahlbereich

#10 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2015-03-30 14:51:09

@Sico
sicher nicht,auf 27 Ltr bin ich noch nie gekommen
Sind aber meine Erfahrungen nach wohl sicher mehr als 100 000 Km Cargo 4x4.
Klaus

Benutzeravatar
txl77
neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 2015-03-29 16:47:34
Wohnort: Berlin

Re: Fahren im hohen Drehzahlbereich

#11 Beitrag von txl77 » 2015-03-30 21:16:36

23 Liter klingen weit besser als was ich befürchtet habe.
Das mit den 80km/h ist klar aber ich habe das Gefühl, dass die meisten LKWs auf der Autobahn eher mit 85-90 unterwegs sind und man mit 80 das absolute Hindernis darstellt und ständig überholt werden würde. Aber vielleicht kommt es mir auch nur so vor.

Ich habe endlich eine Antwort von einem Händler bekommen. Das Fahrzeug ist mit 395/85R20 ausgerüstet. Es sind aber gerade viele inseriert, vielleicht sind auch welche mit 14.00 dabei.
Vielen Dank an alle für die informative Diskussion. Damit wären meine ersten Zweifel erstmal widerlegt.
Ich werde mich dann mal auf die Suche nach einer passenden Leerkabine machen.
Gruß Timo
LKW - Neuling mit vielen Fragen.
Bisher mit Landrover Defender und Wohnkabine unterwegs aber die Kinder wachsen immer schneller. Daher jetzt was größeres...

Benutzeravatar
Tharos
Überholer
Beiträge: 247
Registriert: 2009-09-03 21:45:04
Wohnort: Westerburg

Re: Fahren im hohen Drehzahlbereich

#12 Beitrag von Tharos » 2015-03-31 13:57:21

Ich kann jetzt nichts konkret zu dem Fahrzeug sagen aber im allgemeinen sollte der Motor damit keine wirklich Probleme haben. Der mehrverbrauch durch die etwas höhere Drehzahl sollte auch nicht allzuviel sein, mehr macht da bestimmt die Geschwindigkeit aus. Ich fahre beruflich Lkw und da ist man mit 85 gut dabei, sicher fahren einige schneller aber das macht gerade wenn man den Sprit selbst bezahlen muss einfach keinen Sinn. Die Zeitersparnis ist minimal, wenn überhaupt vorhanden, dafür steigt allein durch den höheren Luftwiderstand bei 90 statt 85 der Verbrauch um ca. 10-15%.
Bei meinem 170er merke ich auch einen ziemlichen anstieg wenn ich statt 80-82 eher 85-88 fahre, da gehen dann schonmal fast 5 Liter mehr durch.

Gruss
Sebastian

Antworten