Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Moderator: Moderatoren
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 196
- Registriert: 2012-08-10 6:45:18
Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Moin Leute noch mal ne Schusselfrage :-)
Mein 913 Motor hat 118 KW ist es damit ein" BF 6L 913" oder ein "BF 6L 913 C" ?????
Das "B" steht doch für Abgasturbolader
Das "F" für 4Takt Schnelllaufmotor
die "6" für die Zylinderzahl
Das "L" für Luftgekühlt
Die "9" für Baureihe 913
Die "13" für den Kolbenhub
?????
Mein 913 Motor hat 118 KW ist es damit ein" BF 6L 913" oder ein "BF 6L 913 C" ?????
Das "B" steht doch für Abgasturbolader
Das "F" für 4Takt Schnelllaufmotor
die "6" für die Zylinderzahl
Das "L" für Luftgekühlt
Die "9" für Baureihe 913
Die "13" für den Kolbenhub
?????
130 D 9 Fa/32 mit BF 6 L 913 Motor 118 KW
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
C = LadeluftkühlungBodo Magirus FM 130 hat geschrieben:Moin Leute noch mal ne Schusselfrage :-)
Mein 913 Motor hat 118 KW ist es damit ein" BF 6L 913" oder ein "BF 6L 913 C" ?????
Das "B" steht doch für Abgasturbolader
Das "F" für 4Takt Schnelllaufmotor
die "6" für die Zylinderzahl
Das "L" für Luftgekühlt
Die "9" für Baureihe 913
Die "13" für den Kolbenhub
?????
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Dann handelt es sich bei deinem Motor um einen BF6L913 OHNE C oder T .
Grüße
Oliver
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 196
- Registriert: 2012-08-10 6:45:18
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Er hat zwar einen Turbo aber das ist dann wohl nur ein Abgasturbo.....richtig? Also nen Softturbo und somit entfällt das "C" für mich?
130 D 9 Fa/32 mit BF 6 L 913 Motor 118 KW
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Uahhhh , Nö , nix ist mit Softturbo , der BF6L913 T (Softturbo) hat nur 130 PS , deine Kiste ist ein stinknormaler BF6L913 mit rund 160 PS . Klar auch nur mit so einem popeligem Abgasturbolader . Falls du gerne einen Motor haben mit einem T dran haben möchtest lasse es mich kurz wissen , ich habe hier noch einen BF6L913 T stehen , den würde ich dir dann gegen deinen BF6L913 tauschen .
... das "C" steht für Ladeluftkühler und den hat keiner von beiden .
Grüße
Oliver
... das "C" steht für Ladeluftkühler und den hat keiner von beiden .
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Der 118 kW-Motor ist nach Deutz ein BF6L913
Der C hat nach dieser Liste 192 PS und am Ende des Motor einen Ladeluftkühler Teile-Nr. 0150-58-5. Den hat der BF6L913 im 130D9 oder auch im 90-16 nicht.
Der 118-kW-913er hat einen effektiven Mitteldruck von 10 bar, der C von 12,7 bar. so holt man da mehr Leistung aus dem gleichen Hubraum
Bernd
Der C hat nach dieser Liste 192 PS und am Ende des Motor einen Ladeluftkühler Teile-Nr. 0150-58-5. Den hat der BF6L913 im 130D9 oder auch im 90-16 nicht.
Der 118-kW-913er hat einen effektiven Mitteldruck von 10 bar, der C von 12,7 bar. so holt man da mehr Leistung aus dem gleichen Hubraum
Bernd
Zuletzt geändert von lura am 2012-10-05 18:46:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 196
- Registriert: 2012-08-10 6:45:18
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
OliverM hat geschrieben:Uahhhh , Nö , nix ist mit Softturbo , der BF6L913 T (Softturbo) hat nur 130 PS , deine Kiste ist ein stinknormaler BF6L913 mit rund 160 PS . Klar auch nur mit so einem popeligem Abgasturbolader . Falls du gerne einen Motor haben mit einem T dran haben möchtest lasse es mich kurz wissen , ich habe hier noch einen BF6L913 T stehen , den würde ich dir dann gegen deinen BF6L913 tauschen .
... das "C" steht für Ladeluftkühler und den hat keiner von beiden .
Grüße
Oliver
Och NöNö :-)
130 D 9 Fa/32 mit BF 6 L 913 Motor 118 KW
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 196
- Registriert: 2012-08-10 6:45:18
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Sowas hab ich da:
130 D 9 Fa/32 mit BF 6 L 913 Motor 118 KW
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 196
- Registriert: 2012-08-10 6:45:18
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Und hier steht ja auch noch was geschrieben!
130 D 9 Fa/32 mit BF 6 L 913 Motor 118 KW
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Das ist der gleiche Motor den ich auch habe.
Hat 160PS und Abgasturbolader.
Die 168PS Variante von später hat angeblich verstärkte Kurbelwellenlager.
Die 192PS Variante mit Ladeluftkühlung hat geänderte Zylinderköpfe.
Diese Infos bekam ich vor Jahren von Deutz Rentnern die in der Motorenentwicklung gearbeitet haben.
Gruß
Ralf
Hat 160PS und Abgasturbolader.
Die 168PS Variante von später hat angeblich verstärkte Kurbelwellenlager.
Die 192PS Variante mit Ladeluftkühlung hat geänderte Zylinderköpfe.
Diese Infos bekam ich vor Jahren von Deutz Rentnern die in der Motorenentwicklung gearbeitet haben.
Gruß
Ralf
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Das erstaunliche ist, der Motor hat nur 6086 cm³ Hubraum. Den gibt es im Wiki gar nicht. und beim TÜV auch nicht.
Bernd
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 196
- Registriert: 2012-08-10 6:45:18
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Das klingt ja fast nach Wirtschaftsspionage!!! :-) Ist auch Dein Hubraum der gleiche?Wüstling hat geschrieben:Das ist der gleiche Motor den ich auch habe.
Hat 160PS und Abgasturbolader.
Die 168PS Variante von später hat angeblich verstärkte Kurbelwellenlager.
Die 192PS Variante mit Ladeluftkühlung hat geänderte Zylinderköpfe.
Diese Infos bekam ich vor Jahren von Deutz Rentnern die in der Motorenentwicklung gearbeitet haben.
Gruß
Ralf
130 D 9 Fa/32 mit BF 6 L 913 Motor 118 KW
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 196
- Registriert: 2012-08-10 6:45:18
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Ich bin bei diesem Fahrzeug auch immer wieder erstaunt weil vieles nicht so ist wie es sein sollte!lura hat geschrieben:Das erstaunliche ist, der Motor hat nur 6086 cm³ Hubraum. Den gibt es im Wiki gar nicht. und beim TÜV auch nicht.
Bernd
130 D 9 Fa/32 mit BF 6 L 913 Motor 118 KW
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Genauso steht es auch in meinen KD- UnterlagenWüstling hat geschrieben:Das ist der gleiche Motor den ich auch habe.
Hat 160PS und Abgasturbolader.
Die 168PS Variante von später hat angeblich verstärkte Kurbelwellenlager.
Die 192PS Variante mit Ladeluftkühlung hat geänderte Zylinderköpfe.
Diese Infos bekam ich vor Jahren von Deutz Rentnern die in der Motorenentwicklung gearbeitet haben.
Gruß
Ralf

Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Interessanter Weise hat der Motor offenbar eine andere Kurbelwelle als der Sauger und damit auch etwas weniger Hubraum.
Hätte nicht gedacht, dass es im Detail so viele Unterschiede gibt...
Grüße,
Andreas
Hätte nicht gedacht, dass es im Detail so viele Unterschiede gibt...
Grüße,
Andreas
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Hallo,
warum sollte es bei den Motoren anders sein, als beim Rest der Autos?
Die unterschiedlichen Hubräume für Sauger und Turbo wurden mit den sich verschärfenden Abgasnormen bei Deutz üblich. Der BF8L513 hat ebenfalls weniger Hubraum als der F8L513...
Grüße
Uwe
warum sollte es bei den Motoren anders sein, als beim Rest der Autos?

Die unterschiedlichen Hubräume für Sauger und Turbo wurden mit den sich verschärfenden Abgasnormen bei Deutz üblich. Der BF8L513 hat ebenfalls weniger Hubraum als der F8L513...
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Ja, ich habe auch 6086ccm.
Und der Sauger hat andere Kolben als der Turbomotor weshalb man nicht an einen 130PS Sauger einen Turbo anpflanzen sollte.
Ebenfalls Info von den Deutz Rentnern!
Gruß
Ralf
PS:
die Rentner meinten auch ein Tuning auf 500 PS wäre möglich bei einer Motorlebensdauer von 10 Minuten.
Ist aber unpraktisch für ein Wohnmobil.
Und der Sauger hat andere Kolben als der Turbomotor weshalb man nicht an einen 130PS Sauger einen Turbo anpflanzen sollte.
Ebenfalls Info von den Deutz Rentnern!
Gruß
Ralf
PS:
die Rentner meinten auch ein Tuning auf 500 PS wäre möglich bei einer Motorlebensdauer von 10 Minuten.

Ist aber unpraktisch für ein Wohnmobil.

Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
ich hab jetzt auch einen softturbo mit 130ps und 6086ccm
man merkt schon das mehr an drehmoment im vergleich zum sauger
aber wie unterscheiden sich der softturbomotor und die 160ps version?
leistung kann man ja nie genug haben
man merkt schon das mehr an drehmoment im vergleich zum sauger
aber wie unterscheiden sich der softturbomotor und die 160ps version?
leistung kann man ja nie genug haben

Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Hallo MÖP,
der 160PS Turbomotor hat soweit ich informiert bin andere Kolben mit Spritzkühlung durch Öl an die Unterseite des Kolbens.
Wurde mir so von den Deutz Rentnern erzählt.
Ich habe an anderer Stelle hier im Forum aber schon mal die Unterschiede zwischen diesen Motoren aufgelistet.
Hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 13#p514175
Gruß
Ralf
PS: bin gerade etwas verwirrt, hat der 130PS Motor wirklich Turbo? Dachte der wäre ein Sauger.
der 160PS Turbomotor hat soweit ich informiert bin andere Kolben mit Spritzkühlung durch Öl an die Unterseite des Kolbens.
Wurde mir so von den Deutz Rentnern erzählt.
Ich habe an anderer Stelle hier im Forum aber schon mal die Unterschiede zwischen diesen Motoren aufgelistet.
Hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 13#p514175
Gruß
Ralf
PS: bin gerade etwas verwirrt, hat der 130PS Motor wirklich Turbo? Dachte der wäre ein Sauger.
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
es gab den motor als sauger mit 130ps und als "softturbo" mit 130psWüstling hat geschrieben: PS: bin gerade etwas verwirrt, hat der 130PS Motor wirklich Turbo? Dachte der wäre ein Sauger.
der turbo hat ne geringere drehzahl, deswegen die gleiche leistung (aber leiser

kolbenbodenkühlung sollte er aber glaube (!) ich trotzdem schon haben
was ich bisher rausgelesen habe ist, dass der 160ps motor dickere kolbenbolzen haben soll
aber wie gesagt alles keine faten sondern nur irgendwelche forenaussagen
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
so schlecht liegen wir aber häufig nicht.
Bernd
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
so war das nicht gemeint, aber hier werden ja auch häufiger einfach sachen widerholt die einfach nicht belegt sind und teilweise auch noch falsch sind
wenns um sachen geht, von denen die standfestigkeit des motors abhängt hätte ich halt gern fakten
wenns den motor hinter düne 172 zereißt ist das halt eher doof
wenns um sachen geht, von denen die standfestigkeit des motors abhängt hätte ich halt gern fakten
wenns den motor hinter düne 172 zereißt ist das halt eher doof
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
unter dem Gesichtspunkt sollte man sicehrlich vorsichtig sein, auf der Basis umbauten vorzunehmen. Andererseits sind aufgedrehte Pumpen bis zu einem bestimmten Grad für die Motoren nicht wirklich schädlich.
Bernd
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
willst du mehr Leistung raus holen aus den Turbo ?
Maik
Maik
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
pumpe hab ich heute schon etwas aufgedreht
geht gut und man kann reisebusse auf der autobahn jagen
@Maik
als nächsten möglichen schritt denk ich über ladeluftkühler und LDA-Nachrüstung nach
evtl. irgendwann über einen VTG-Lader
aber da bräuchte man halt erst etwas infos über die belastbarkeit
besonders mit größeren reifen hätte ich eine rechnerische v-max von 120
da schadet etwas mehr drehmoment bestimmt nicht
geht gut und man kann reisebusse auf der autobahn jagen

@Maik
als nächsten möglichen schritt denk ich über ladeluftkühler und LDA-Nachrüstung nach
evtl. irgendwann über einen VTG-Lader
aber da bräuchte man halt erst etwas infos über die belastbarkeit
besonders mit größeren reifen hätte ich eine rechnerische v-max von 120
da schadet etwas mehr drehmoment bestimmt nicht
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
am Sauger beim Kat habe ich die Pumpe überarbeiten lassen (andere Kennlinie und füll mengen) ging schon recht ordentlich etwas über 300 PS
da mir so ein dezenter Turbo Motor über den Weg gelaufen ist und ich da nicht nein sagen konnte
, mch den nun fertig, alles neu abdichten, alle Wedis neu, Düsen gegen anständige getauscht (die alten spritzten nicht mehr richtig ein auf dem Prüfstand), Pumpe wieder überarbeiten lassen und so soll er erst mal rein, denke der wird was über 400 PS dann haben und wenn dann mal wieder die Pfeife Juckt kommen noch größere Turbos
, also an die 500 sollten möglich sein mit vernünftigem Grundstock
so ist das wenn man die falschen Pillen morgens greift
Maik
da mir so ein dezenter Turbo Motor über den Weg gelaufen ist und ich da nicht nein sagen konnte


so ist das wenn man die falschen Pillen morgens greift

Maik
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Versteh ich das richtig,
es gab den reihensechser als Saugmotor mit 130Ps,
später mit weniger Hubraum, dafür mit turbo, bei gleicher leistung ?
Dann noch den normalen turbo mit 160Ps ?
Klingt irgendwie logisch.
Das müste aber doch alles baujahr abhängig sein ?
Macht sich das irgendwi am Spritverbrauch bemerkbar ?
Man "sagt", einem Deutz würden 20% mehr leistung nach aufdrehen der ESP nichts tun, mit weiter aufdrehen würde man einen Motorschaden riskieren.
Ich persönlich halte nichts davon, denn die Motoren sind meist 30jahre gelaufen,und nun alle druckpunkte zu verändern, oder drücke zu erhöhen ?
Ob das alles so gesund ist ?
Dann doch leiber serienmässig unterwegs sein, und kein schlechtes gewissen haben müssen, wenn man dauervollgas fährt.
mfg Sven aus dem Saarland
es gab den reihensechser als Saugmotor mit 130Ps,
später mit weniger Hubraum, dafür mit turbo, bei gleicher leistung ?
Dann noch den normalen turbo mit 160Ps ?
Klingt irgendwie logisch.
Das müste aber doch alles baujahr abhängig sein ?
Macht sich das irgendwi am Spritverbrauch bemerkbar ?
Man "sagt", einem Deutz würden 20% mehr leistung nach aufdrehen der ESP nichts tun, mit weiter aufdrehen würde man einen Motorschaden riskieren.
Ich persönlich halte nichts davon, denn die Motoren sind meist 30jahre gelaufen,und nun alle druckpunkte zu verändern, oder drücke zu erhöhen ?
Ob das alles so gesund ist ?
Dann doch leiber serienmässig unterwegs sein, und kein schlechtes gewissen haben müssen, wenn man dauervollgas fährt.
mfg Sven aus dem Saarland
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
ne, es gab den reihensechser als sauger mit 130ps und 2800max drehzahlEisbaer hat geschrieben:Versteh ich das richtig,
es gab den reihensechser als Saugmotor mit 130Ps,
später mit weniger Hubraum, dafür mit turbo, bei gleicher leistung ?
Dann noch den normalen turbo mit 160Ps ?
Klingt irgendwie logisch.
Das müste aber doch alles baujahr abhängig sein ?
dann als "softturbo" mit ebenfalls 130ps, aber 2500max. drehzahl und höherem drehmoment
und den 160ps turbo mit 2500max drehzahl
prinzipel halte ich nix von pauschalen aussagen wie 20% gehen immer
aber auf jeden fall ist bei unsere anwendung noch spielraum
die motoren wurden auf 9t zGG und 9t(?) Anhängelast ausgelegt
wenn ich jetzt mit meinen 7t durch die gegend rolle sind die belastungen natürlich anders
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
Hallo
das bezieht sich wohl eher auf das Getriebe. Der gleiche Motor mit anderer Peripherie sitzt auch in Baggern, Traktoren, Aggregaten etc, ob mit oder ohne Anhänger, ob er fährt oder steht ist dem Motor wumpe.die motoren wurden auf 9t zGG und 9t(?) Anhängelast ausgelegt
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Genaue Motorbezeichnung vom 118kw BF 6L 913
richtig, aber je nach anwendungsfall gibts motoren auch gedrosselt oder mit mehr leistungunihell hat geschrieben: ob er fährt oder steht ist dem Motor wumpe.
stationärmotoren, welche fast immer volllast laufen sind zB meißt gedrosselt da die standzeit sonst recht kurz wär