Ölverbrauch F6L413

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Ölverbrauch F6L413

#1 Beitrag von tonnar » 2013-01-30 10:27:08

Hey Leute,
wie hier beschrieben, möchte ich mir einen 170 D 15 AK ansehen, dessen Laufleistung leider nicht bekannt ist, aber durchaus jeseits der 250.000km liegen wird.
Der Motor braucht anscheinend regelmäßig Öl (Aussage des Verkäufers: "ab und an mal nen halben Liter")? :wack:

- Wie ist dieser Ölverbrauch zu deuten? Ich dachte immer, dass dies bei den Deutzen kein Thema ist. Das kann aber auch auf die geringe Laufleistung der meisten Behördenfahrzeuge zurückzuführen sein. Hier geht´s aber um einen echten Baubullen mit 15t zGG (die wahrscheinlich oft komplett ausgeschöpft wurden).
- Wie stark darf ein 413er bei den jetzigen Temperaturen rußen? Wie gesagt, beim Mercur ist die Rußentwicklung gleich Null.
- Ich habe auch gehört, dass es bei den ganz frühen 413ern Probleme gegeben haben soll (das Fahrzeug ist Baujahr 1970). Weiss jemand mehr?
- Was sollte ich sonst noch beachten?

Vielen Dank...
Tino

Allradwilli

Re: Ölverbrauch F6L413

#2 Beitrag von Allradwilli » 2013-01-30 13:16:11

tonnar hat geschrieben:Hey Leute,
wie hier beschrieben, möchte ich mir einen 170 D 15 AK ansehen, dessen Laufleistung leider nicht bekannt ist, aber durchaus jeseits der 250.000km liegen wird.
Der Motor braucht anscheinend regelmäßig Öl (Aussage des Verkäufers: "ab und an mal nen halben Liter")? :wack:

- Wie ist dieser Ölverbrauch zu deuten? Ich dachte immer, dass dies bei den Deutzen kein Thema ist. Das kann aber auch auf die geringe Laufleistung der meisten Behördenfahrzeuge zurückzuführen sein. Hier geht´s aber um einen echten Baubullen mit 15t zGG (die wahrscheinlich oft komplett ausgeschöpft wurden).
- Wie stark darf ein 413er bei den jetzigen Temperaturen rußen? Wie gesagt, beim Mercur ist die Rußentwicklung gleich Null.
- Ich habe auch gehört, dass es bei den ganz frühen 413ern Probleme gegeben haben soll (das Fahrzeug ist Baujahr 1970). Weiss jemand mehr?
- Was sollte ich sonst noch beachten?

Vielen Dank...
Tino
Hallo,

bei den 413 aus der Zeit wird der max. Motorölverbrauch mit 1,5% vom Kraftstoffverbrauch angegeben!

Theman rußen: Motorgrundeinstellung und FB. überprüfen. Wurde die Pumpe evtl. aufgedreht???

Filly

Re: Ölverbrauch F6L413

#3 Beitrag von Filly » 2013-01-30 13:29:43

Ölverbrauch max. 1,5 % vom Kraftstoffverbrauch ist auch mein Kenntnisstand. Also der 413er nimmt sich gern mal einen Schluck...

Rußen tun die auch gerne und entwickeln dabei einen ganz eigene Duftnote, böse Zungen sagen kein Motor stinkt so wie ein 413er.

Wobei 413 nicht gleich 413 ist... Es gibt den Ur-413 und dann die aufgebohrten Versionen 413V und 413F. Die Teile kann man zwischen den einzelnen Versionen nur sehr eingeschränkt tauschen. Da der Ur-413 nicht sehr lange gebaut wurde ist die Teileverfügbarkeit dafür mittlerweile nicht mehr 100 % gewährleistet. Bei den anderen dagegen ist es problemlos.

Christoph

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20127
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Ölverbrauch F6L413

#4 Beitrag von Wilmaaa » 2013-01-30 13:36:43

Unsrer riecht nur ein wenig, wenn wir mit Biodiesel fahren, ansonsten: kaum Ruß, kaum Qualm, nur ein klein wenig Blaurauch, wenn er bei kalten Temperaturen startet.

Schau halt, ob der Motor überall trocken ist.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Allradwilli

Re: Ölverbrauch F6L413

#5 Beitrag von Allradwilli » 2013-01-30 13:46:25

Filly hat geschrieben:Ölverbrauch max. 1,5 % vom Kraftstoffverbrauch ist auch mein Kenntnisstand. Also der 413er nimmt sich gern mal einen Schluck...
Christoph
Kann denn Dein Kenntnisstand auch etwas über die Gründe sagen!?!

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Ölverbrauch F6L413

#6 Beitrag von tonnar » 2013-01-30 14:41:33

Danke für die Antworten! Immer wieder schön, wie schnell einem hier geholfen wird.
Allradwilli hat geschrieben: bei den 413 aus der Zeit wird der max. Motorölverbrauch mit 1,5% vom Kraftstoffverbrauch angegeben!
Theman rußen: Motorgrundeinstellung und FB. überprüfen. Wurde die Pumpe evtl. aufgedreht???

Die 1,5% beziehen sich hoffentlich auf 1000km. Sonst wären das 300-375ml Öl bei 20-25l Diesel pro 100km. Ich hab leider noch keine weiteren Infos zum Fahrzeug.
Filly hat geschrieben:Wobei 413 nicht gleich 413 ist... Es gibt den Ur-413 und dann die aufgebohrten Versionen 413V und 413F. Die Teile kann man zwischen den einzelnen Versionen nur sehr eingeschränkt tauschen. Da der Ur-413 nicht sehr lange gebaut wurde ist die Teileverfügbarkeit dafür mittlerweile nicht mehr 100 % gewährleistet. Bei den anderen dagegen ist es problemlos.
Welcher war denn der Ur-413er? In der Liste der Deutz-Motoren geht´s 1968 mit dem 413V los. Auch in einer alten Datenkarte vom 170 D 15 (auch EZ 1970) steht 413V. Da sollte doch alles kompatibel sein, oder?
Wilmaaa hat geschrieben:Schau halt, ob der Motor überall trocken ist.
Das ist ja relativ leicht zu sehen, aber gibt´s irgendwelche besonderen Stellen an denen dieser Motor immer etwas "schwitzt"?
Wie sieht´s beim Kaltstart aus? Der startet ja ohne Vorglühen und sollte doch dann auch bei tiefen Temperaturen auf Schlag anspringen, oder? (Stichwort: Kompression)

Grüße...
Tino

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20127
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Ölverbrauch F6L413

#7 Beitrag von Wilmaaa » 2013-01-30 14:45:17

Wenn die Batterien gut sind und der Diesel nicht versulzt ist und die Filter frei sind, dann sollte das mit dem Anspringen kein Problem sein.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24918
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Ölverbrauch F6L413

#8 Beitrag von Ulf H » 2013-01-30 14:47:01

tonnar hat geschrieben:Die 1,5% beziehen sich hoffentlich auf 1000km. Sonst wären das 300-375ml Öl bei 20-25l Diesel pro 100km.
... das darf er brauchen, so wie moderne PKW 1 l/ 1000 km brauchen dürfen ... meiner kommt auf etwa die Hälfte, also 1,6 l / 1000 km ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Ölverbrauch F6L413

#9 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2013-01-30 14:51:17

Bei 413 kommt es auch auf den Gasfuß an.
Bei Vollgas auf der Autobahn nimmt er sich mehr als bei 50/70 auf der Landstaße bei gleicher Kilometerzahl.
Klaus
Ich war noch nie am A... der Welt;
aber ich konnte ihn schon riechen.

crutchy the clown

Re: Ölverbrauch F6L413

#10 Beitrag von crutchy the clown » 2013-01-30 16:16:13

Bei meinem 413er wird der Druckluftkompressor aus dem Motoröl geschmiert. Ist dieser nicht mehr ganz taufrisch, können hier schon ein paar Liter/1000 km verloren gehen - also mehr als der Motor selbst braucht.

Man kann dies feststellen, wenn der Druckregler Öl spuckt.

Benutzeravatar
olli-Stuttgart
Schrauber
Beiträge: 366
Registriert: 2008-09-29 9:59:09
Wohnort: Stuttgart

Re: Ölverbrauch F6L413

#11 Beitrag von olli-Stuttgart » 2013-01-30 16:34:53

Hallo Tino,
vielleicht hat der 413 eine offene Kurbelwellenentlüftung , da gehen auch
je nach Lastzuständen Öl verloren.
Schau auch nach den Stößelstangenrohren da sabberts auch manchmal.
Grüsse Olli

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Ölverbrauch F6L413

#12 Beitrag von tonnar » 2013-01-30 16:36:58

crutchy the clown hat geschrieben:Bei meinem 413er wird der Druckluftkompressor aus dem Motoröl geschmiert. Ist dieser nicht mehr ganz taufrisch, können hier schon ein paar Liter/1000 km verloren gehen - also mehr als der Motor selbst braucht.

Man kann dies feststellen, wenn der Druckregler Öl spuckt.
Danke für den Tip! Da hätte ich sonst bestimmt nicht drauf geachtet.

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Ölverbrauch F6L413

#13 Beitrag von tonnar » 2013-01-30 16:43:54

olli-Stuttgart hat geschrieben:Hallo Tino,
vielleicht hat der 413 eine offene Kurbelwellenentlüftung , da gehen auch
je nach Lastzuständen Öl verloren.
Schau auch nach den Stößelstangenrohren da sabberts auch manchmal.
Grüsse Olli
Hey Olli,
danke für den Hinweis. Die Zylinder sind sowieso das erste, wo ich nach Leckagen suche, aber wahrscheinlich wird der Motor auch mit 500.000km noch laufen wie ne Uhr - ist ja schließlich ein Deutz.
Die Achsen, Lager und Wellen bereiten mir da schon mehr Kopfzerbrechen...

Grüße...

Filly

Re: Ölverbrauch F6L413

#14 Beitrag von Filly » 2013-01-30 19:36:32

tonnar hat geschrieben:Sonst wären das 300-375ml Öl bei 20-25l
Korrekt... 3L Öl auf 1000 km können da schon mal durchgehen. Können, müssen nicht. Hängt von der Strecke ab. Wie bei jedem Luftgekühlten hat auch der 413er große Spaltmaße zwischen Zylinder und Kolben. Wenn der Motor kalt ist (und im Stadtverkehr wird er nciht warm) geht da schon ein bißchen Öl flöten. Bei hohen Drehzahl auch und der 413er dreht ja schon flott mit 2.650 /min.
tonnar hat geschrieben:Welcher war denn der Ur-413er? In der Liste der Deutz-Motoren geht´s 1968 mit dem 413V los. Auch in einer alten Datenkarte vom 170 D 15 (auch EZ 1970) steht 413V. Da sollte doch alles kompatibel sein, oder?
Evtl. hab ich auf die Schnelle den direkten Vorgänger 312 als Ur-413 einsortiert. Solang in deinen Papieren 413V steht ist alles gut. Du kannst aber nur wenige Teile vom 413F verwenden, das ist sozusagen schon ein anderer Motor.

Christoph

Allradwilli

Re: Ölverbrauch F6L413

#15 Beitrag von Allradwilli » 2013-01-30 20:49:29

Hallo,

der genaue Motorölverbrauch wird grundsätzlich auf einer Verbrauchmeßfahrt ermittelt!

Das wird von Herstellern empfohlen, wenn es um zu hohen Motorölverbrauch geht!

Marc van Endert
infiziert
Beiträge: 88
Registriert: 2012-05-17 22:21:49

Re: Ölverbrauch F6L413

#16 Beitrag von Marc van Endert » 2013-01-30 21:37:40

Hallo zusammen,

es gibt tatsächlich einen Ur-413er und eine spätere Version (damit meine ich nicht den noch später herausgekommenen 413F).

Die Urversion wurde nur kurze Zeit gebaut und dann überarbeitet. Hier ein paar Unterschiede zur späteren Variante:

- offene Kurbelgehäuseentlüftung
- Stahlblech-Ölwanne statt Alu-Ölwanne (außer bei der Schräglagenölwanne aus GG, die ist gleich)
- Befestigung der Ölpumpen-Saugleitung über die Hauptlagerschrauben (später an eigenen M8-Schrauben)
- keine Vorbereitung des Blocks für Einbau einer Heizungs-Zusatzölpumpe
- andere Wellendichtringe an der Kurbelwelle (sind aber austauschbar)
- Stirndeckel ("Aggregateträger") komplett anders aufgebaut
- Kühlgebläse leicht unterschiedlich (das neuere paßt nicht!)
- Verkleidungsbleche an Motorvorderseite unterschiedlich
- Ölfilterträger anders angebaut
- kleinerer Ölkühler
- anderes Überdruckventil am Ende des Hauptölkanals
- andere Kupplung an der Einspritzpumpe

Das Gute ist aber, daß alle Verschleißteile, Lager, Köpfe, Kolben, Zylinder etc. identisch sind. Spezielle Teile der Urversion (z.B. Ölkühler) sind aber so gut wie nicht mehr zu bekommen. Auch keine Dichtsätze mehr, aber man kann gut die für die spätere Version kaufen und muß dann nur ein paar Papierdichtungen selbst anfertigen.

Ich bin da leidgeprüft - 'baue gerade einen neueren 413er zur Urversion um und muß bis auf Block (mit Innenleben), Zylindern und Köpfen so gut wie alle Anbauteile umschrauben...

Viele Grüße

Marc

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5910
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Ölverbrauch F6L413

#17 Beitrag von felix » 2013-01-30 21:55:08

Hallo,

eigentlich wurde schon alle Gründe für den Ölverbrauch genannt, bis dass der 413 V6 und V8 auch als Sauger eine Kolbenbodenkühlung hat, in erster Linie damit das Öl für die Heizung schnell warm wird. Dieses erhöht generell etwas den Ölverlust an der Zylinderwänden.

Tests:
- Kommt Abgas aus dem Öleinfüllstutzen? (Nicht mit Ölnebel verwechseln)
- Springt er vernünftig an (Muss er, wenn Sprit da ist. Am besten vorher gründlich mit der Handpumpe vorfördern)
- Sind Auspuff und Ölwanne kalt vorm ersten Starten? Nicht dass der Besitzer den vorher hat laufen lassen.
- Klingt er gleichmäßig? Schwer, wenn wie meist irgendwo der Auspuff durchgerostet ist.
- Luftpresser schmeißt nicht zu viel Öl?
- Es sollte kein Öl unten aus der Kupplungsglocke fließen, dann muss das Getriebe raus, um dort einen neuen KW-Simmerring einzubauen.
- Undichte Rücklaufleitungen vom Zylidnerkopf sieht hässlich aus, ist aber normal bei alten Deutz. Ein kompletter Dichtsatz für den Motor kostet 80EUR, davon kann man beim nächsten Einstellen der Ventile dort neue Dichtungen reinfummeln.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Ölverbrauch F6L413

#18 Beitrag von tonnar » 2013-02-01 10:11:21

Hallo Leute,
vielen Dank für die super Tips!
Ich habe jetzt auch noch ein 1970er Datenblatt bekommen. Dort sind folgende Werte angegeben:

Kraftstoff-Normverbrauch (nach DIN 70 030) auf 100 km: 18,8 Liter :totlach:
Schmierölverbrauch auf 100 km: 0,4 Liter


Die Daten beziehen sich zwar auf einen 170 D 15 AK(2), also schon mit neuer Hütte, aber Motor und Fahrwerk sollten wohl annähernd gleich sein.

@Marc:
Hast Du Informationen darüber in welchen Fahrzeugen und in welchem Zeitraum der Ur-413er verbaut wurde? Ich hab hier ja auch noch nen alten 413er-Spontankauf aus nem 135 D 12 rumliegen. Der wird entweder in unseren Mercur transplantiert (und vorher evtl. etwas getunt) oder verkauft und dann gleich ein 170-PS-Aggregat besorgt.

Gruß...
Tino

Marc van Endert
infiziert
Beiträge: 88
Registriert: 2012-05-17 22:21:49

Re: Ölverbrauch F6L413

#19 Beitrag von Marc van Endert » 2013-02-01 20:19:41

Hallo Tino,

Informationen zu Fahrzeugen und Zeiträumen habe ich leider nicht. Es gab auch schon von Anfang an sehr viele Versionen vom F6L413 (u.a. drei verschiedene Ölwannen in je zwei Richtungen montierbar, sechs verschiedene Sätze Ölpumpenrohre, mit/ohne Schräglagenölpumpe, zwei verschiedene Gebläsegehäuse, Gebläseantrieb mit/ohne Thermostat, etliche verschiedene Schwungradgehäuse und Schwungräder, mit/ohne Wandlerölkühler, diverse Ausführungen der Luftleitbleche, verschiedene Ansaug- und Abgaskrümmer - und das alles auch noch baukastenmäßig beliebig kombinierbar). Ganz zu schweigen von 13 verschiedenen Einspritzpumpen-/Reglerkombinationen und Dutzenden von Verlegevarianten der Diesel- und Elektroleitungen...

Ich habe hier einen Ersatzteilkatalog von 7/1971. In dem sind bereits jeweils die alte und neue Ausführung der Ölpumpenrohre, des Aggregateträgers, des Ölfilterträgers und der Einspritzpumpenkupplung nebeneinander aufgeführt; diese Neuerungen sind also schon vor 7/1971 erfolgt. Der große Ölkühler, das neuere Kühlgebläse, die Alu-Ölwanne und die Ölpumpe für die Heizung sind jedoch in diesem Katalog noch nicht enthalten, gingen also erst später in Serie.

Viele Grüße

Marc

Benutzeravatar
eifler
abgefahren
Beiträge: 1164
Registriert: 2012-03-02 3:49:42

Re: Ölverbrauch F6L413

#20 Beitrag von eifler » 2013-02-03 2:09:28

Gruß an alle.

Den Ölverbrauch weis ich nicht so genau(ziehe den Peilstab und fülle nach).
Blauer Rauch nur beim Kaltstart, bei Kälte.
Oder Bergauf Vollgas leichte dunkle Abgase.
Stinken nein,vieleicht meine Socken.

eifler

crutchy the clown

Re: Ölverbrauch F6L413

#21 Beitrag von crutchy the clown » 2013-02-06 1:54:45

oder verkauft und dann gleich ein 170-PS-Aggregat besorgt.
Die Leistung des 413er-Motors wird vom Einspritzpumpenregler bestimmt. Im Zweifelsfall muß nur dieser getauscht werden.

Bei den 135d12-Fahrzeugen wurde der 413er-Motor auf 135PS (99kW) gedrosselt, weil sonst die Höchstgeschwindigkeit für die Reifen zu hoch gewesen wäre. Die maximale Drehzahl waren dann nur noch 2400 Umdrehungen/min statt 2650.

Ein 413er-Motor kann über 190 PS leisten, wenn es der Regler zuläßt. Ein Problem dürfte auch das Getriebe sein. Im 135d12 wurde das AK 5-35 verbaut, welches mit seinen 350 Nm für den ungedrosselten 413er-Motor (550 Nm) deutlich zu schwach ist.

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Ölverbrauch F6L413

#22 Beitrag von tonnar » 2013-02-06 9:48:23

crutchy the clown hat geschrieben:Die Leistung des 413er-Motors wird vom Einspritzpumpenregler bestimmt. Im Zweifelsfall muß nur dieser getauscht werden.
Das dachte ich auch, aber leider ist das wohl nicht ganz so einfach. Um mehr Leistung abzurufen müsste anscheinend auch die Nockenwelle getauscht / die Steuerzeiten verändert werden (KLICK). Wenn´s doch nur der Regler ist, umso besser.
crutchy the clown hat geschrieben:Ein Problem dürfte auch das Getriebe sein. Im 135d12 wurde das AK 5-35 verbaut, welches mit seinen 350 Nm für den ungedrosselten 413er-Motor (550 Nm) deutlich zu schwach ist.
Da gab´s schon mal nen Thread zu dem Thema. Der gedrosselte 413er erzeugt 460 Nm bei 1.300 U/min, der ungedrosselte 525 Nm bei 1.660 U/min. Das AK5-35/2 verträgt je nach Ausführung ein max. Eingangsdrehmoment von 370-420 Nm (Berggang-Ausführung) bzw. 440-500 Nm (Schnellgang-Ausführung). Ich habe einen schnellen 5. Gang mit einer Übersetzung von 0,744 (kannte ich vorher nicht). Wenn man den Bock nicht permanent mit voller Beladung und Gasfuß auf Anschlag durch die Gegend tritt, sollte das passen. Oder hast du schon mal ein ähnliches Getriebe geschrottet?
Das Problem beim F6L413 mit AK 5-35 besteht eher darin, eine passende Getriebeglocken zu finden. Original gab´s die nur im 135D12 AK. Glücklicherweise hab ich die komplette Kombination hier liegen.

Gruß...
Tino

Antworten