Glühkerzen AL-28

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Kummpelchen
süchtig
Beiträge: 838
Registriert: 2006-10-03 14:42:55
Wohnort: 35641 Schöffengrund

Re: Glühkerzen AL-28

#31 Beitrag von Kummpelchen » 2012-10-19 10:27:52

Kestro hat geschrieben:-
- Salzstreuer hab ich nicht...
Hallo,
nach meinen Schaltbildern besteht der Glühkreis aus folgenden Dingen:
Glühkerzenwiderstand (SWI 10L19Z), Glühüberwacher (Salzstreuer), Glühkerzenwiderstand (SWI 10L16Z), 4 Glühkerzen.
Alle diese Dinge sind in Reihe geschaltet. Wenn an einer Stelle eine Unterbrechung ist glüht nirgendwo noch etwas.
Glüht ein Widerstand heller als "normal", dann fehlt in der Reihe ein Widerstand.
Wenn Du also keinen Salzstreuer hast, ist es folglich auch ganz normal, dass dann die Vorwiderstände heller glühen. Gesund ist das für die aber nicht.
Wenn hinter dem Glühkerzenwiderstand im Motorraum irgendwo ein Massesachluß ist, glühen alle Vorwiderstände munter weiter, aber die Kerzen bekommen keinen Strom mehr ab.
Versuch doch mal folgendes:
Du hast doch noch die alten Glühkerzen. Klemme das Kabel hinter dem Glühkerzenwiderstand im Motorraum ab und schließe es an eine der alten Glühkerzen an. Die andere Seite der Glühkerze legst Du auf Masse. Dann müssen Vorwiderstand und Glühkerze glühen.
Danach schließt Du alles wieder an wie vorher und unterbrichst jetzt die Verbindung zwischen 1. und 2. Glühkerze und schließ nach der 1. Glühkerze Deine alte an. Die muss dann auch wieder glühen, wenn nicht, dann untersuche die Verbindung vom Vorwiderstand zur 1. Glühkerze.
Und so hangelst Du Dich von Kerze zu Kerze.
Viel Glück

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

Re: Glühkerzen AL-28

#32 Beitrag von mbmike » 2012-10-19 10:28:26

Allradwilli hat geschrieben:Oder eine Glühkerze hat Masseschluß in der Vorkammer :eek:
glaub ich eher nicht, denn dann würde der Vorwiderstand ja nicht zuviel Strom abkriegen - oder???
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24851
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Glühkerzen AL-28

#33 Beitrag von Ulf H » 2012-10-19 11:04:03

... doch ... denn normal sollte der Strom durch alle Widerstände (Glühkerzen sind ja elektrisch gesehen genau solche) hindurch ... "biegt" er vorher zur Masse ab (z.B. durch den beschriebenen Kurzschluss mit der Vorkammer), lässt also die letzten Widerstände aus, bleibt für die vorherigen mehr Saft übrig, wodurch diese heller glühen ...

Gruss Ulf

... ein Hano ist nicht defekt, er stellt nur gerade seinem Besitzer / Schrauber eine neue Aufgabe ...
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

Re: Glühkerzen AL-28

#34 Beitrag von mbmike » 2012-10-19 11:17:17

hmm, aber durch den Massekurzschluß auf den Motor kann soviel Strom abgeleitet werden, wie auch die guten 15-Volt-Batts nicht nachlieferrn können, da bleibt für den Vorglühwiderstand doch nix mehr über?

nungut - ich glaub ich bleib lieber beim Holz, für Strom ist mein Schwager zuständig...... :unwuerdig:

Das was Kumpelchen beschrieben hat, ist die einzig echte Testmethode! Mit der Glükerze, das ist old-fashioned, "new" geht auch mit Multimeter genauso gut, aber man muss immer ne Glüher und nen Meß-er haben.....
Gruß aus dem Maasland

Mike

Kestro
infiziert
Beiträge: 88
Registriert: 2012-06-24 9:30:07
Wohnort: 72469 Meßstetten
Kontaktdaten:

Re: Glühkerzen AL-28

#35 Beitrag von Kestro » 2012-10-19 12:17:32

Also es sieht nicht nach Vorkammer-Masse aus. Hab mich vom Massekabel am 1. Zylinder nach vorn gearbeitet, und es gibt schon Masse OHNE dass das Kabel das von der Spirale abgeht überhaupt auf der ersten Kerze aufliegt. Der Masseschluss musste also irgendwo an der Spirale sein. Also ganze Spirale abgeschraubt und siehe da:
Bild

Wie man einigermaßen erkennen kann, fehlt bei der unteren Schraube die Gummiunterlage. Die hat sich wohl aufgelöst, auf grund von Altersschwäche. Und da entstand Masse. Hoffe ich zumindest... Wenn ich mittaggegessen habe such ich ne Gummiunterlage, bau die Sache wieder zusammen und schau obs funktioniert.
Wir haben so viel, so lange, mit so wenig versucht,
dass wir jetzt dazu in der Lage sind, fast alles mit nichts zu bewerkstelligen.

Kestro
infiziert
Beiträge: 88
Registriert: 2012-06-24 9:30:07
Wohnort: 72469 Meßstetten
Kontaktdaten:

Re: Glühkerzen AL-28

#36 Beitrag von Kestro » 2012-10-19 13:54:39

Ok, also das eine Problem ist erledigt. Aber er springt immer noch nicht an. Er orgelt, zündet auch wieder und kommt dann aber nur für n paar Sekunden auf 2 Zylindern. Habe jetzt die Stege wieder abgenommen und wenn ich den Multimeter auf Batterie Plus lege, und das andere Ende an die Glühkerze, dann hab ich bei Zyl. 1 und 2 Strom. Wenn ich das richtig sehe, glüht er auf Zyl. 3 und 4 vor, bei Zylinder 2 verschwindet der Strom in der Masse. Wenn ich starte orgelt er, und läuft dann kurz vonallein auf Zyl. 3 und 4, da diese beiden Vorgeglüht wurden. dann stirbt er ab. Oder? kann man die Schlussfolgerung so stehen lassen? Wie bekomm ich die Masse an den beiden Glühkerzen weg? Doch Vorlammer masse?
Wir haben so viel, so lange, mit so wenig versucht,
dass wir jetzt dazu in der Lage sind, fast alles mit nichts zu bewerkstelligen.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24851
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Glühkerzen AL-28

#37 Beitrag von Ulf H » 2012-10-19 14:05:14

... Masse über Vorkammer halte ich für sehr unwahrscheinlich, viel eher sitzt da irgendwo noch ein Dreck dazwischen, der dem Strom einen falschen Weg weisst ...

... wenn Du das Kraftstoffsystem ausschliessen willst, würde ich die Karre mal anschleppen (nachdem auf den beglühbaren Zylindern kräftig geglüht wurde) und ne Runde fahren ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Kestro
infiziert
Beiträge: 88
Registriert: 2012-06-24 9:30:07
Wohnort: 72469 Meßstetten
Kontaktdaten:

Re: Glühkerzen AL-28

#38 Beitrag von Kestro » 2012-10-19 16:05:03

Also hab nochmal alle Kerzen raus gemacht, alle geputzt und wieder rein geschraubt. Stromfluss ist jetzt gegeben. Nach langem Orgeln und diesem Qualm während des Orgelns:

Bild

Sprang er dann an. Er schnattert jetzt vorm Haus vor sich hin, damit sich die Batterien wieder laden... Der Qualm ist jetzt übrigens nicht mehr da...
Scheint, das Problem sei erstmal vom Tisch...

DANKE an alle für die Hilfe und Tips ! ! ! :)
Wir haben so viel, so lange, mit so wenig versucht,
dass wir jetzt dazu in der Lage sind, fast alles mit nichts zu bewerkstelligen.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24851
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Glühkerzen AL-28

#39 Beitrag von Ulf H » 2012-10-19 16:10:23

... im Stand laufen lassen bringt nicht viel, lädt die Bakterie kaum und richtig war wird er auch nicht ... also rinn in die Kiste und amol d^Meschtetter Stoig nach Ebenga na on widr nuff ... dann isser warm und man weiss auch ob er fit ist ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Kestro
infiziert
Beiträge: 88
Registriert: 2012-06-24 9:30:07
Wohnort: 72469 Meßstetten
Kontaktdaten:

Re: Glühkerzen AL-28

#40 Beitrag von Kestro » 2012-10-19 17:06:36

:D :D :D Wirst lachen, hab ich eben gemacht. Sieht gut aus. hatte 90° temp. am Motor, alles ok soweit. Morgen mittag nochmal Kaltstart, mal sehn wies da läuft.

Nochmal Danke an alle. ;)
Wir haben so viel, so lange, mit so wenig versucht,
dass wir jetzt dazu in der Lage sind, fast alles mit nichts zu bewerkstelligen.

Antworten