Ich heiße Tobias und komme aus dem Saarland.
Ihr habt es geschafft. Jetzt bin ich auch infiziert!
Vor über 10 Jahren hatte ich mal irgendwo einen zum Wohnmobil umgebauten alten Bus gesehen und fand die Idee so gut, dass ich mir in meinem jugendlichen Eifer vornahm, auch mal so was zu machen, ohne das daraus jemals etwas konkretes geworden wäre.
Vor 4-5 Jahren habe ich in Griechenland eine alte Feuerwehr (Mercedes-Kurzhauber, wenn ich mich recht erinnere) gesehen und war wieder sehr angetan davon.
Dann bin ich wieder ein paar Jahre später auf die Seite http://sokfz.jimdo.com/ gestoßen und wahr fasziniert, mit welch einfachen Mitteln das junge Paar dort eine so großartige Reise unternommen hat. Nach ein paar Wochen ist es jedoch wieder in Vergessenheit geraten.
Jetzt bin ich wieder auf einige tolle Seiten gestoßen und nun endgültig überzeugt. Ich will zusammen mit meiner Freundin auch mal so etwas erleben.
Ich möchte in den nächsten Jahren ein Reisemobil auf Basis eines klassischen Allrad-LKW aufbauen.
Allerdings befinde ich mich noch in einer sehr frühen Planungsphase:
Meine Freundin und Ich sind gerade dabei unser Studium abzuschließend und werden demnächst anfangen, zu arbeiten. Daher wird es sicher noch 2-3 Jahre dauern, bis wir die nötigen finanziellen Mittel zusammen haben, um ein solches Projekt in Angriff zu nehmen.
Bis es soweit ist, möchte ich den LKW-Führerschein machen und das Fahrzeug genau in CAD planen, um möglichst viele Fehler im Voraus zu erkennen und zu vermeiden. Ich hoffe, dass ihr mir in dieser Phase mit Ratschlägen und Tipps zur Seite stehen werdet.
Ich lese hier schon seit einigen Monaten mit, hab mittlerweile hunderte Threads und Seiten mit Aufbau- und Reiseberichten durch und schon einiges an Infos gesammelt. Es soll ein LKW mit Sandwichaufbau werden. Da die verfügbaren Shelter von der Größe her alle nicht optimal sind, soll es mal ein Aufbau von einem der üblichen Verdächtigen werden.
Bevor ich nun mit der Planung anfangen kann, gilt es allerwichtigste Frage zu klären, nämlich die nach der Basis.
Das Fahrzeug soll erstmal folgende grobe Voraussetzungen erfüllen:
• Gute Geländegängigkeit: Ich will keine Rennen fahren, aber auch auf der schlechtesten Piste in Marokko oder Asien durchkommen, ohne mir Sorgen machen zu müssen, dass die Kiste gleich auseinanderfällt
• Ausstattung für 4 Personen, also Schlafplatz und 4 Sitze im Führerhaus
• Autarkie von ein paar Tagen. Das heißt für mich große Wasser- und Dieseltanks und ein großer Kühlschrank mit Gefrierfach
• Keine unnötige Elektronik
• Beiboot in Form eines Rollers/Motorrads
Ich hatte mich zuerst in den Steyr 12M18/21 verguckt, bin von diesem eher exotischen Fahrzeug aufgrund der dort nötigen Fahrerhausverlängerung und der eher suboptimalen Ersatzteilversorgung wieder weg.
Mittlerweile tendiere ich aus genau diesen Gründen zu Mercedes und zwar zur NG. Nach allem was ich bisher gelesen habe, scheinen mir diese für meine Zwecke recht optimal zu sein. Ich habe hier und im Archiv so ziemlich jeden Thread dazu gelesen, aber doch noch einige Fragen zu diesen Fahrzeugen, auf die man zu diesen alten Kisten, die aus einer Zeit lange vor dem Internet stammen einfach keine Antwort findet. Da In diesem Forum aber unglaublich viel Wissen zusammenkommt, hoffe ich, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
1. Was genau ist denn der Unterschied zwischen den einzelnen Gewichtsklassen der NG, also beispielsweise zwischen einem 1017 und einem 16xx oder einem noch schwereren? Alles was ich bisher herausgefunden habe ist, dass die schwereren Modelle eher stärkere V Motoren (OM 4xx) und die leichteren die kleineren Reihenmotoren verbaut haben.
Laut Fahrgestell-Gewichtsthread liegen die Gewichte da aber bis zu eine Tonne auseinander. Das kann ja nicht nur auf den schwereren Motor und die extra Blattfedern zurückzuführen sein. Also wie siehts denn da mit den anderen Komponenten aus (Achsen, Getriebe, Rahmen,…?)
2. Ist in einem langen NG-Führerhaus genug Platz für 4 Sitze, also 2 weitere anstatt der Pritsche hinten? Ich habe schon Fahrzeuge gesehen mit Sicherheitsgurten hinten an der Pritsche und dort eingetragenen Sitzen, aber leider nirgendwo ein Foto gefunden, wo man das wirklich klar erkennen kann. Wie breit ist den die Pritsche in der NG mit langem Führerhaus? Ideal wärs, wenn jemand Zugang zu so einem Fahrzeug hätte und mal die Strecke von der hinteren Unterkante der vorderen Sitze bis zur Rückwand nachmessen oder sogar ein paar Fotos machen könnte.
3. Ich hab irgendwo gelesen, die SK wären im Grunde nur ein Facelift der NG mit vielen Detailverbesserungen (Motoren, Automatikgetriebe,…) aber das Fahrgestell sei im Grunde das Gleiche. Ist das so korrekt?
4. Ab wann hat Mercedes Elektronik in seinen LKWs verbaut? Damit meine ich nicht so was wie ein ABS, denn wenn das ausfällt kann ich immer noch bremsen, sondern echte Showstopper wie ein per Joystick gesteuertes Getriebe, das einen im schlimmsten Fall komplett an der Weiterfahrt hindert.
So, jetzt hab ich erstmal genug geschrieben und hoffe auf eure Antworten
