Ähm -
So: Mercur schaltet beide Funktionen mechanisch über Gestänge.
Wenn's schwer geht: WD40 an alle beweglichen Punkte der Gestänge, morgen nochmal WD40, (nur ganz vielleicht dann einen Hammer), Wenn's dann leicht geht ÖL bzw Fett nach Wartunganleitung, weil WD40 zu dünn ist. Typisch: altes Fett wird bei niedrigen Temperaturen besonders hart.
Sperre: hat eine Klaue, die wird per Feder vorgespannt. Erst wenn die Klaue passt, flutsch die Sperre rein. Kann man am Getriebe sehen, ob die drin ist oder nicht. Die Lampe geht an, wenn a) heile und b) Sperre tatsächlich rein geflutscht ist.
Auch "Sperre raus" ist mit der selben Feder und funzt nur, wenn Antriebsstrang halbwegs kraftfrei. Also auf einigermaßen rutschigem Untergrund Schlangenliinin verwärts und rückwärts fahren - oder ein Rad hochnehmen und dran wackeln
Untersetzung: Kupplung treten und schalten. Ggf bei langsamer Fahrt im 1.Gang im Lastwechsel. Üblich:schlecht geschmiert geht's schwer - gut geschmiert kommt man immer in den Leerlauf und manchmal nicht weiter. Dann Kupplung loslassen und nochmal treten. In dem Fall hilft's auch wenn das Auto noch langsam rollt.
Gruß Udo