Zum Öldruck beim kalten Motor müsste man auch nachfragen, welches Öl DU verwendest, In meiner Bedienungsanleitung wird 10 W 30 angegeben, das ist eigentlich sehr dünn. Wie ich mitbekommen habe, fahren allerdings die meisten 680-Fahrer mit 10W40 oder 15W40 - das ist dicker und ergibt anfangs natürlich einen höheren Öldruck. Der hohe Öldruck macht den Motor nicht kaputt ( es explodiert nichts

), aber es gibt an der Ölpumpe ein Überdruckventil, das bei zu viel Druck öffnet und dann wird weniger Ölmenge in den Schmierkreislauf gepumpt. Beim Steyr ist es angeblich wirklich wichtig, im kalten Zustand zuerst ohne Last laufen zu lassen oder nur mit wenig Belastung zu fahren, bis die Temp.-Anzeige zu steigen beginnt (meiner braucht ohnehin immer etwas, bis ich genug Luftdruck habe

)
Blau Rauchen: wenn Du neue Buchsen und neue Kolben samt Ringen eingebaut hast, muss sich die Lauffläche erst einlaufen - das kann ohne weiteres 10000 km brauchen. In der Einlaufphase wird er auch etwas mehr rauchen, weil die Abstreifringe auf der (noch) rauheren Oberfläche eben nicht so effektiv sind. Das Einhalten der Einfahrrichtlinien wie beim neuen Motor wäre empfehlenswert
Wenn Du Sorge um die Anfangsschmierung hast, könntest Du dem Öl einen Zusatzschmierstoff beimischen, z.B. Molykote oder Ceratec. Allerdings verlängert das die Einfahrphase des Motors.
Btw.: mein Steyr hat ein Öldruckmanometer, das nur bis 3 Bar geht, dann steht es an - ist das ev. nicht serienmäßig? Lt. Bedienungsanleitung muss der Motor bei Leerlaufdrehzahl mindestens 0,5 Bar (ATÜ

) Öldruck haben
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
Wer Morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten