Hallo Murphy,
wie Du eine Furt ohne laufenden Motor berfahren willst, ist mir auch nicht klar
Aber im ernst: Es kommt auf den richtigen Zeitpunkt an. Wenn am Mog
Wasser in den Ansaugtrakt kommen könnte (also etwas über der Stoßstange ist da der Gummipinökel am Luftfilter auf dessen Dichtigkeit ich nicht wetten würde) ist abstellen sicherer.
Wenn der Verdacht besteht, daß Wasser oder auch Öl in die Brennräume gekommen sein könnte, N I E M A L S starten. Mit dem Anlasser kann man nichts kaputt machen aber wenn nur 1 Topf zündet und in einem anderen eine Flüssigkeit die Verdichtung verhindert, ist Ende für diesen Motor.
Beim Unimurr ist schon mal beschrieben worden, wie man vorgehen soll, wenn sowas passiert ist. (nach Umfaller z.B.) Düsen ausbauen ond orgeln oder durch kleine Geldstücke zwischen den Kipphegeln und Ventilen das Schlißen derselben verhindern und orgeln.
Wir haben letztes Jahr einen Disco-Geländewagen Volvo 70 retten können, bei dem Das Wasser schon im Ladeluftkühler angekommen war. Der Motor war ausgegengen ( ob wegen des gefluteten Luftfilter oder ob ein Sensor irgendwo das Wasser bemerkt hatte weiß ich nicht)
und er ließ sich überreden, nicht zu starten.
Als der Motor mit getrennter Luftansaugung wieder lief, kam ein ganzer Schwall Wasser aus dem Ladeluftkühler. Wir haben ihn dann eine Weile laufen lassen, bis auch kein Dampf mehr kam und dann wieder das Plastikrohr montiert. Der Filter wurde im Auto getrocknet.
Grüße, Ingolf