Befestigungspunkte für Sicherheitsgurte im 911B
Moderator: Moderatoren
- Baloo
- Schlammschipper
- Beiträge: 414
- Registriert: 2010-06-20 9:44:03
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Befestigungspunkte für Sicherheitsgurte im 911B
Hallo;
nach dem sehr motivierenden Unfallbericht
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=23663
haben wir uns entschlossen möglichst schnell - und auch solange wir noch die Originalbestuhlung haben - Sicherheitsgurte nachzurüsten.
Kurz:
Wo befinden sich genau die unteren originalen Sicherheitsgurtbefestigungen sofern sie vorhanden sind?
Bitte um Fotos ..
Lang:
(Ich habe Die Suchfunktion natürlich ausführlich bemüht, aber keine Antwort gefunden.)
unser 911B kommt von der Bereitschaftspolizei, und ich habe schon mehrere fast baugleiche Fahrzeuge gesehen, die mit den Originalsitzen Sicherheitsgurte hatten - die wohl schon bei der Polizei eingebaut wurden.
Die oberen äußeren Befestigungspunkte für Dreipunktgurte bei uns im Fahrerhaus hinter der Tür (Am richtigen Ort, mit Sicherheitsgurtspezialgewinde) konnte ich ziemlich eindeutig ausmachen; die Inneren zwischen den Sitzen sind ebenfalls vorhanden (Entsprechende Einschweißmuttern an den Sitzkästen).
Auch Pirx meinte in Saverne, als er mal bei uns kurz reinschaute, daß unser Auto wohl vorbereitet sei für Sicherheitsgurte.
Leider kann ich die äußeren unteren Befestigungspunkte nicht finden.
Könnten mir Rundhauberbesitzer mit den entsprechenden (originalen) Sicherheitsgurtbefestigungen genau beschreiben - und am besten ein Foto posten - wo denn bei Ihnen genau die Gurte außen und unten befestigt sind (ggf. auch noch die Befestigung zwischen den beiden Beifahrern ...)
Danke!
Grüße, Peter
nach dem sehr motivierenden Unfallbericht
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=23663
haben wir uns entschlossen möglichst schnell - und auch solange wir noch die Originalbestuhlung haben - Sicherheitsgurte nachzurüsten.
Kurz:
Wo befinden sich genau die unteren originalen Sicherheitsgurtbefestigungen sofern sie vorhanden sind?
Bitte um Fotos ..
Lang:
(Ich habe Die Suchfunktion natürlich ausführlich bemüht, aber keine Antwort gefunden.)
unser 911B kommt von der Bereitschaftspolizei, und ich habe schon mehrere fast baugleiche Fahrzeuge gesehen, die mit den Originalsitzen Sicherheitsgurte hatten - die wohl schon bei der Polizei eingebaut wurden.
Die oberen äußeren Befestigungspunkte für Dreipunktgurte bei uns im Fahrerhaus hinter der Tür (Am richtigen Ort, mit Sicherheitsgurtspezialgewinde) konnte ich ziemlich eindeutig ausmachen; die Inneren zwischen den Sitzen sind ebenfalls vorhanden (Entsprechende Einschweißmuttern an den Sitzkästen).
Auch Pirx meinte in Saverne, als er mal bei uns kurz reinschaute, daß unser Auto wohl vorbereitet sei für Sicherheitsgurte.
Leider kann ich die äußeren unteren Befestigungspunkte nicht finden.
Könnten mir Rundhauberbesitzer mit den entsprechenden (originalen) Sicherheitsgurtbefestigungen genau beschreiben - und am besten ein Foto posten - wo denn bei Ihnen genau die Gurte außen und unten befestigt sind (ggf. auch noch die Befestigung zwischen den beiden Beifahrern ...)
Danke!
Grüße, Peter
- der Herbert
- Selbstlenker
- Beiträge: 178
- Registriert: 2010-04-14 11:44:36
- Wohnort: Stuttgart
Hi Peter,
Deine Frage ist eindeutig: wo sind die Punkte bei einem offenbar vorbereiteten 911B.
Falls Du nicht fündig wirst: so habe ich es kürzlich bei meinem nicht vorbereiteten mit einem Schlosser in Stuttgart gelöst. Müsste in Deiner Nähe sein:
https://sites.google.com/site/feuerwehr ... tsgurte-ii
Viel Erfolg, Herbert
Deine Frage ist eindeutig: wo sind die Punkte bei einem offenbar vorbereiteten 911B.
Falls Du nicht fündig wirst: so habe ich es kürzlich bei meinem nicht vorbereiteten mit einem Schlosser in Stuttgart gelöst. Müsste in Deiner Nähe sein:
https://sites.google.com/site/feuerwehr ... tsgurte-ii
Viel Erfolg, Herbert
Die Laster sind untereinander näher verwandt als die Tugenden.
(Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach)
(Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach)
Befestigungspunkte für Gurte
Hallo,
ich hatte kürzlich über das Thema mit einem TÜV-Sachverständigen gesprochen. Der meinte, das es praktisch unmöglich sei, in einem nicht dafür vorbereiteten Fahrerhaus Gurte nachträglich einzubauen. Hauptgrund sei, das dafür (bei nicht vom Werk vorhandenen Anschraubpunkten) ein "Zugversuch" mit den Gurten gemacht werden müsste, der das Fahrerhaus de facto zerstört. Allerdings habe ich anscheinend das Talent, immer Kontakt zu besonders miesepetrigen und Alt-LKW-feindlichen TÜV-Leuten zu kriegen... Wenn also jemand andere Erfahrungen gemacht hat - bitte hier posten. Am besten noch in Verbindung mit H-Kennzeichen...
Gruss,
Kai
ich hatte kürzlich über das Thema mit einem TÜV-Sachverständigen gesprochen. Der meinte, das es praktisch unmöglich sei, in einem nicht dafür vorbereiteten Fahrerhaus Gurte nachträglich einzubauen. Hauptgrund sei, das dafür (bei nicht vom Werk vorhandenen Anschraubpunkten) ein "Zugversuch" mit den Gurten gemacht werden müsste, der das Fahrerhaus de facto zerstört. Allerdings habe ich anscheinend das Talent, immer Kontakt zu besonders miesepetrigen und Alt-LKW-feindlichen TÜV-Leuten zu kriegen... Wenn also jemand andere Erfahrungen gemacht hat - bitte hier posten. Am besten noch in Verbindung mit H-Kennzeichen...
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
- der Herbert
- Selbstlenker
- Beiträge: 178
- Registriert: 2010-04-14 11:44:36
- Wohnort: Stuttgart
@lunschi
Die Gefahr der Nichteintragung besteht aus Deinen genannten Gründen natürlich. Ich habe auch ein H-Kennzeichen und mich dafür entschieden, wenn es bei der nächsten HU bemängelt werden sollte, vor Ort ab zu schrauben und gleich danach wieder dran. Dazwischen deutlich mehr Sicherheit als ganz ohne.
Aber wir beantworten Peters Frage nicht...
Die Gefahr der Nichteintragung besteht aus Deinen genannten Gründen natürlich. Ich habe auch ein H-Kennzeichen und mich dafür entschieden, wenn es bei der nächsten HU bemängelt werden sollte, vor Ort ab zu schrauben und gleich danach wieder dran. Dazwischen deutlich mehr Sicherheit als ganz ohne.
Aber wir beantworten Peters Frage nicht...
Die Laster sind untereinander näher verwandt als die Tugenden.
(Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach)
(Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach)
warum soll dir jemand die Gurte eintragen (wenns ab WErk keine gab und es keine Nachrüstpflicht gibt)? Die sind halt da, benutzen kannst du diese, musst du aber nicht.
Da du diese nciht haben musst, müssen diese auch keine geprüften Gurtverankerungen haben...
Gruss
Kami
Da du diese nciht haben musst, müssen diese auch keine geprüften Gurtverankerungen haben...
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Peter!
Der gesuchte Befestigungspunkt müßte (aus dem Gedächtnis, der LKW steht gerade weit weg) unten an der B-Säule sein, knapp über dem Boden.
Ich habe leider nur dieses Bild, da kann man es nicht richtig sehen. Die ungefähre Lage des Gurts wird aber klar (dicht an der Hinterkante der Türen):

Die originale Befestigung zwischen den beiden Beifahrern gibt es bei mir nicht mehr wegen dem Durchgang. Ich meine, daß diese an einer Querstrebe hinter der Lehne der Beifahrerbank saß. Ist aber schon lange her, da könnte ich mich auch täuschen.
Die Befestigungspunkte innen an den Sitzkästen hast Du ja schon selbst gefunden:

Pirx
Der gesuchte Befestigungspunkt müßte (aus dem Gedächtnis, der LKW steht gerade weit weg) unten an der B-Säule sein, knapp über dem Boden.
Ich habe leider nur dieses Bild, da kann man es nicht richtig sehen. Die ungefähre Lage des Gurts wird aber klar (dicht an der Hinterkante der Türen):

Die originale Befestigung zwischen den beiden Beifahrern gibt es bei mir nicht mehr wegen dem Durchgang. Ich meine, daß diese an einer Querstrebe hinter der Lehne der Beifahrerbank saß. Ist aber schon lange her, da könnte ich mich auch täuschen.
Die Befestigungspunkte innen an den Sitzkästen hast Du ja schon selbst gefunden:

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Befestigungspunkte für Sicherheitsgurte im 911B
Hilft dir ein Gurt wenn dir hinten einer reinsaust?PeterS hat geschrieben:Hallo;
nach dem sehr motivierenden Unfallbericht
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=23663
haben wir uns entschlossen möglichst schnell - und auch solange wir noch die Originalbestuhlung haben - Sicherheitsgurte nachzurüsten.
....
Danke!
Grüße, Peter
Dafür sind doch die Kopfstützen.
Wenn du willst, kann ich morgen Fotos von den Punkten machen.
Schöne grüße
Johannes
- Baloo
- Schlammschipper
- Beiträge: 414
- Registriert: 2010-06-20 9:44:03
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Danke für die ersten Antworten und Fotos. Leider ist meine Frage immer noch nicht wirklich beantwortet.
@der Herbert: Schöne Lösung. Hoffe aber, da 2 von meinen 3 Gurtpunkten schon vorhanden sind, daß bei mir auch eine gewisse Vorbereitung für den letzten da ist
@lunschi (und folgende): die Formalproblematik interessiert mich im Moment kaum. Würde ggf. auch gute, nicht Tüvgerechte Gurte lieber haben als gar keine.
@Pirx Danke für die Fotos (und Tip in Saverne). Der Gurt muß von ungefähr dort kommen. Da ich aber das Gewinde von nur genau diesem Punkt nicht finde, würde es mich recht genau interessieren, wo es sein sollte.
Auf den Fotos sind Deine Sitze zu sehen. Alle ISRI 5000? Die Überlege ich mir auch. Der mittlere läßt sich wohl für den Durchgang nach vorne umklappen. Ist das auch ein ISRI 5000, oder welcher Sitz paßt so gut und läßt sich umklappen?
@ J.L.: Kopfstützen wären sicher auch gut. Aber wenn Du den Bericht zu Ende liest, waren die Sicherheitsgurte da auch nicht ganz falsch ... Ja, Ja, Ja, bitte mach ein paar Fotos
oder hat Sonst noch jemand ein Foto von dem unteren äußeren Gurtaufhängepunkt aus einem vorbereitetem 911B?
Danke ... Grüße, Peter
@der Herbert: Schöne Lösung. Hoffe aber, da 2 von meinen 3 Gurtpunkten schon vorhanden sind, daß bei mir auch eine gewisse Vorbereitung für den letzten da ist
@lunschi (und folgende): die Formalproblematik interessiert mich im Moment kaum. Würde ggf. auch gute, nicht Tüvgerechte Gurte lieber haben als gar keine.
@Pirx Danke für die Fotos (und Tip in Saverne). Der Gurt muß von ungefähr dort kommen. Da ich aber das Gewinde von nur genau diesem Punkt nicht finde, würde es mich recht genau interessieren, wo es sein sollte.
Auf den Fotos sind Deine Sitze zu sehen. Alle ISRI 5000? Die Überlege ich mir auch. Der mittlere läßt sich wohl für den Durchgang nach vorne umklappen. Ist das auch ein ISRI 5000, oder welcher Sitz paßt so gut und läßt sich umklappen?
@ J.L.: Kopfstützen wären sicher auch gut. Aber wenn Du den Bericht zu Ende liest, waren die Sicherheitsgurte da auch nicht ganz falsch ... Ja, Ja, Ja, bitte mach ein paar Fotos

oder hat Sonst noch jemand ein Foto von dem unteren äußeren Gurtaufhängepunkt aus einem vorbereitetem 911B?

Danke ... Grüße, Peter
Mal ne blöde Frage: wie sehen denn die Gurtpunkte an der B-Säule oben aus (wenn sie da sind)? Sieht man die auf anhieb, oder sind die möglicherweise versteckt und zugespachtelt oder so. Eigentlich stelle ich mir da eine Mutter vor, die irgendwo deutlich sichtbar auf der B-Säule sitzt. Aber man kann sich ja auch irren.
Gesehen habe ich jedenfalls noch nichts...
Viele Grüße
Clemens
Gesehen habe ich jedenfalls noch nichts...
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
- Baloo
- Schlammschipper
- Beiträge: 414
- Registriert: 2010-06-20 9:44:03
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
@clemens: Die oberen Gewinde waren bei mir offen bzw. nur von einer Kunststoffschraube bedeckt. Bei den unteren halte ich alles für möglich: Nicht vorhanden/Verstärkungsblech eingeschweißt/Gewinde vorhanden und zugeschmiert/Versteckt/Offensichtlich und ich bin zu blöd es zu finden ...
Ist Deine B-Säule überhaupt von Daimler, oder vom Kabinenhersteller?
Ist Deine B-Säule überhaupt von Daimler, oder vom Kabinenhersteller?
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich hatte schon mal den Verdacht, daß diese vom Kabinenhersteller sein könnte. Das wäre dann natürlich eine üble Sache, dann brauch ich garnicht weiter zu suchen, denn sooo versteckt ist also dieser Punkt nicht. Zumindest nicht an der B-Säule...PeterS hat geschrieben:@clemens: (...)
Ist Deine B-Säule überhaupt von Daimler, oder vom Kabinenhersteller?
Also bleibt zumindest da nur die Möglichkeit einer Eigenbaulösung. Gefällt mir zwar nicht, dürfte aber besser sein als garnichts.
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,PeterS hat geschrieben:@Pirx:
Auf den Fotos sind Deine Sitze zu sehen. Alle ISRI 5000? Die Überlege ich mir auch. Der mittlere läßt sich wohl für den Durchgang nach vorne umklappen. Ist das auch ein ISRI 5000, oder welcher Sitz paßt so gut und läßt sich umklappen?
das sind alles ISRI-Sitze. Ich glaube (der Einbau ist schon so lange her), daß die blauen Außensitze ISRI 5000 sind. Der Mittelsitz ist ebenfalls ein ISRI, aber welches Modell?
Der Mittensitz ist mir mal von einem Hallennachbarn zugelaufen, weil ohne Kopfstütze und mit beschädigtem Bezug. Unter dem Stoff der Rückenlehne war aber schon alles für die Kopfstütze vorbereitet. Die Lehne kann man nur bei diesem ganz nach vorne klappen, alle anderen, die ich bisher gesehen habe, konnten das nicht. Wenn ich mich recht erinnere stammt der Sitz (original?) aus einem Mercedes 917AK.
Das mit dem "gut passen" ist auch so eine Sache. Ich hatte hier bereits einmal beschrieben, daß es mit 3 gefederten Einzelsitzen sehr eng hergeht im Fahrerhaus. Aber es geht:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... php?t=2808
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Nochmal ich!
Theoretisch sollte die Position 240 im Bild der Stöpsel für die Mutter des Sicherheitsgurt-Aufrollers sein:

Außerdem erkennt man auch die Querstreben in der Rückwand hinter der Lehne der Beifahrerbank. Ich meine, daß der Sicherheitsgurt dort an der kleinen Platte zwischen den beiden Querstreben angeschraubt war. Das solltest Du aber schnell sehen, wenn die Lehne weggeklappt ist.
Pirx
Theoretisch sollte die Position 240 im Bild der Stöpsel für die Mutter des Sicherheitsgurt-Aufrollers sein:

Außerdem erkennt man auch die Querstreben in der Rückwand hinter der Lehne der Beifahrerbank. Ich meine, daß der Sicherheitsgurt dort an der kleinen Platte zwischen den beiden Querstreben angeschraubt war. Das solltest Du aber schnell sehen, wenn die Lehne weggeklappt ist.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Baloo
- Schlammschipper
- Beiträge: 414
- Registriert: 2010-06-20 9:44:03
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Hallo Pirx; vielen Dank für die ausführlichen Informationen.
Da unten bei der 240 konnte ich nichts sehen. Ich muß nochmal alles genau abklopfen auf verstopfte Löcher und Geheimgänge. Die Platte hinter dem Beifahrersitz suche ich auch nochmal
Seltsam, daß bei mir die Befestigungen außen oben (mit Sicherheitsgurtgewinde) so offensichtlich sind; die außen unten nicht zu finden.
Vielen Dank! Grüße,
Peter
Da unten bei der 240 konnte ich nichts sehen. Ich muß nochmal alles genau abklopfen auf verstopfte Löcher und Geheimgänge. Die Platte hinter dem Beifahrersitz suche ich auch nochmal

Seltsam, daß bei mir die Befestigungen außen oben (mit Sicherheitsgurtgewinde) so offensichtlich sind; die außen unten nicht zu finden.
Vielen Dank! Grüße,
Peter
hab erst nachgerüstet
Hallo PeterS,
ich habe ebenfalls einen BePo 911er und im August vorne die Sicherheitsgurte eingebaut. Die oberen Löcher hast Du ja gefunden und hinter der Rückelehne befinden sich ebenfalls die Schraubgewinde für die Peitschen. Bei den Gurten an den Sitzen aussen - Beifahrer und Fahrersitz musst Du in den Boden ein Loch für den Gurtrollo reinbohren. Es gibt dafür sogar Gewindeplatten die von aussen den Gegenzug für den Gurt herstellen. War die Bedingung von meinem TüVler für die Vollabnahme (aus Sicherheitsgründen etc.), dass ich vorne und hinten Gurte einbaue. Bei der Abnahme selber gab es diesbzgl. kein Probleme. Die Gurte habe ich bei Sievers oder so ähnlich bestellt und wenn Du noch Bilder brauchst, dann schieße ich welche und mail sie Dir zu.
VE
und HG
Harry
ich habe ebenfalls einen BePo 911er und im August vorne die Sicherheitsgurte eingebaut. Die oberen Löcher hast Du ja gefunden und hinter der Rückelehne befinden sich ebenfalls die Schraubgewinde für die Peitschen. Bei den Gurten an den Sitzen aussen - Beifahrer und Fahrersitz musst Du in den Boden ein Loch für den Gurtrollo reinbohren. Es gibt dafür sogar Gewindeplatten die von aussen den Gegenzug für den Gurt herstellen. War die Bedingung von meinem TüVler für die Vollabnahme (aus Sicherheitsgründen etc.), dass ich vorne und hinten Gurte einbaue. Bei der Abnahme selber gab es diesbzgl. kein Probleme. Die Gurte habe ich bei Sievers oder so ähnlich bestellt und wenn Du noch Bilder brauchst, dann schieße ich welche und mail sie Dir zu.
VE
und HG
Harry
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Peter!
Da ich leider nicht so schnell zu meinem LKW komme, habe ich mal nach Zeichnungen zum Sicherheitsgurt im Kurzhauber geschaut. Daran kann man es eigentlich ganz gut erklären.
1.) Ansicht Fahrerhaus von hinten:
Die mittleren Befestigungspunkte für die beiden Beifahrer sind tatsächlich an der kleinen Platte zwischen den beiden Querträgern befestigt. Details dazu sind im Schnitt C-C dargestellt.
Die unteren Befestigungspunkte für die beiden Außenplätze sind etwa senkrecht unter den oberen Punkten für die Gurtumlenkung, die Du ja schon gefunden hast. Sie sind etwa auf der Höhe der Sitzkasten-Oberkante. Man erkennt deutlich die dazugehörige Verstärkung (vermutlich ein U-Profil) in der B-Säule.

2.) Ansicht Fahrerhaus von links:
Der Schnitt B-B zeigt nur die inneren Befestigungspunkte an den Sitzkästen.
Oberhalb von diesem Schnitt ist der Gurtaufroller als rechteckiger Kasten dargestellt. Gurtaufroller und Festpunkt des Sicherheitsgurts sind an derselben Mutter/Schraube befestigt.

3.) Schnitt C-C:
Der Schnitt C-C zeigt die Befestigung der beiden Gurtschlösser für die Beifahrersitzbank an der kleinen Platte zwischen den beiden Rückwand-Querstreben. Sollte die eingeschweißte Mutter fehlen, könnte man auch einfach eine lose Mutter nehmen und gegenhalten, da man gut rankommt. Sollte auch die Platte fehlen, einfach eine anschweißen.

4.) Der gesuchte Befestigungspunkt außen/unten:
In der Vergrößerung ist noch einmal das Fahrerhaus von hinten gezeigt. Man erkennt die Verstärkung für den gesuchten Befestigungspunkt. Fühle einfach mal von unten in die B-Säule hinein, ob diese Verstärkung vorhanden ist oder nicht.
Der Schnitt A-A zeigt die Verstärkung in der B-Säule für den oberen Gurtumlenkpunkt. Ich vermute, daß die Verstärkung unten ebenfalls ein U-Profil ist.


Pirx
Da ich leider nicht so schnell zu meinem LKW komme, habe ich mal nach Zeichnungen zum Sicherheitsgurt im Kurzhauber geschaut. Daran kann man es eigentlich ganz gut erklären.
1.) Ansicht Fahrerhaus von hinten:
Die mittleren Befestigungspunkte für die beiden Beifahrer sind tatsächlich an der kleinen Platte zwischen den beiden Querträgern befestigt. Details dazu sind im Schnitt C-C dargestellt.
Die unteren Befestigungspunkte für die beiden Außenplätze sind etwa senkrecht unter den oberen Punkten für die Gurtumlenkung, die Du ja schon gefunden hast. Sie sind etwa auf der Höhe der Sitzkasten-Oberkante. Man erkennt deutlich die dazugehörige Verstärkung (vermutlich ein U-Profil) in der B-Säule.

2.) Ansicht Fahrerhaus von links:
Der Schnitt B-B zeigt nur die inneren Befestigungspunkte an den Sitzkästen.
Oberhalb von diesem Schnitt ist der Gurtaufroller als rechteckiger Kasten dargestellt. Gurtaufroller und Festpunkt des Sicherheitsgurts sind an derselben Mutter/Schraube befestigt.

3.) Schnitt C-C:
Der Schnitt C-C zeigt die Befestigung der beiden Gurtschlösser für die Beifahrersitzbank an der kleinen Platte zwischen den beiden Rückwand-Querstreben. Sollte die eingeschweißte Mutter fehlen, könnte man auch einfach eine lose Mutter nehmen und gegenhalten, da man gut rankommt. Sollte auch die Platte fehlen, einfach eine anschweißen.

4.) Der gesuchte Befestigungspunkt außen/unten:
In der Vergrößerung ist noch einmal das Fahrerhaus von hinten gezeigt. Man erkennt die Verstärkung für den gesuchten Befestigungspunkt. Fühle einfach mal von unten in die B-Säule hinein, ob diese Verstärkung vorhanden ist oder nicht.
Der Schnitt A-A zeigt die Verstärkung in der B-Säule für den oberen Gurtumlenkpunkt. Ich vermute, daß die Verstärkung unten ebenfalls ein U-Profil ist.


Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Mal schnell bei Sandtler geschaut:
Stahl-Verstärkungsplatte Mit Mutter zur Gurtbefestigung.
Maße 80x50 mm, Oberfläche 40 cm2,
Stärke 3 mm.
Gem. Anhang J, Art. 253.6.3.
Best.-Nr. 504502
€ 2,90
Gruß Härry
Stahl-Verstärkungsplatte Mit Mutter zur Gurtbefestigung.
Maße 80x50 mm, Oberfläche 40 cm2,
Stärke 3 mm.
Gem. Anhang J, Art. 253.6.3.
Best.-Nr. 504502
€ 2,90
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
- Baloo
- Schlammschipper
- Beiträge: 414
- Registriert: 2010-06-20 9:44:03
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Danke Pirx! Das hilft nochmal.
Fotos von meinem Auto darf ich leider noch nicht einstellen (hoffe, das ist bald möglich, Anfrage läuft).
(Aus welchen Werken stammen denn die hilfreichen technischen Zeichnungen, die Du eingestellt hast?
)
Genau da, wo nach Deinen Plänen die Gewinde und Verstärkungsbleche unten in der B-Säule sein sollten, sind bei meinem Auto auch ganz offensichtlich die Verstärkungsbleche daruntergeschweißt!!! Nur leider läßt sich kein Loch mit Gewinde finden.
Vielleicht erbarmt sich ja doch noch jemand, der die Sicherheitsgurte an der Stelle schon hat und sein Auto zur Hand, ein Foto einzustellen ...
Grüße, Peter
Fotos von meinem Auto darf ich leider noch nicht einstellen (hoffe, das ist bald möglich, Anfrage läuft).
(Aus welchen Werken stammen denn die hilfreichen technischen Zeichnungen, die Du eingestellt hast?

Genau da, wo nach Deinen Plänen die Gewinde und Verstärkungsbleche unten in der B-Säule sein sollten, sind bei meinem Auto auch ganz offensichtlich die Verstärkungsbleche daruntergeschweißt!!! Nur leider läßt sich kein Loch mit Gewinde finden.
Vielleicht erbarmt sich ja doch noch jemand, der die Sicherheitsgurte an der Stelle schon hat und sein Auto zur Hand, ein Foto einzustellen ...

Grüße, Peter
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Peter!PeterS hat geschrieben:(Aus welchen Werken stammen denn die hilfreichen technischen Zeichnungen, die Du eingestellt hast?)
Die Zeichnung habe ich natürlich schnell mal selbst gemalt, was dachtest Du denn?


Und das wollen wir doch alle nicht, oder?

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Udo (DL 8 WP)
- Überholer
- Beiträge: 268
- Registriert: 2008-01-15 16:27:47
- Wohnort: S/W Deutschland
Hallo zusammen,
Peter hatte mich gebeten ein paar Bilder einzustellen. Ich habe auch einen Polizei- Kommandowagen in dem Gurte eingebaut waren. Hat leider etwas länger gedauert.
Das sieht bei mir so aus:
Beifahrergurt unten:
(hier wurde wohl nachträglich (?) ein massives Haltenblech eingeschweisst)



Befestigung Beifahrergurt in der Mitte des 2- er Sitzes


Und Beifahrertür oben :

Fahrertür oben



Und hier die Fahrerseite Rechts (Gurtschloss)



Hier jetzt der Mittelgurt - Befestigung im Battereikasten


Und hier diese Mutter von außen

So, ich hoffe das macht die Sache etwas klarer für alle, die dieses Thema interessiert.
Beste Grüße,
Udo (DL 8 WP)
Peter hatte mich gebeten ein paar Bilder einzustellen. Ich habe auch einen Polizei- Kommandowagen in dem Gurte eingebaut waren. Hat leider etwas länger gedauert.
Das sieht bei mir so aus:
Beifahrergurt unten:
(hier wurde wohl nachträglich (?) ein massives Haltenblech eingeschweisst)



Befestigung Beifahrergurt in der Mitte des 2- er Sitzes


Und Beifahrertür oben :

Fahrertür oben



Und hier die Fahrerseite Rechts (Gurtschloss)



Hier jetzt der Mittelgurt - Befestigung im Battereikasten


Und hier diese Mutter von außen

So, ich hoffe das macht die Sache etwas klarer für alle, die dieses Thema interessiert.
Beste Grüße,
Udo (DL 8 WP)
Zuletzt geändert von Udo (DL 8 WP) am 2010-09-19 20:15:07, insgesamt 1-mal geändert.
so schaut es bei mir aus
Hinter der Beifahrerseiterückenlehne sind die beiden Befestigungspunkte fest im Blech. Lediglich an den Aussenseiten unten waren keine vorhanden. Loch durchgebohrt und von unten mit Gegenblech das ganze verschraubt. TüV hat abgenommen und gut ist.
- Baloo
- Schlammschipper
- Beiträge: 414
- Registriert: 2010-06-20 9:44:03
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Hallo, war übers verlängerte Wochenende unterwegs.
@ Pirx: nee, das will hier ganz sicher niemand im Forum - Keine weiteren Fragen
Vielen Dank soweit!
@ Udo: Ganz vielen Dank für die Fotos!!!
- Seltsam, daß alle Gewinde vorbereitet sind, nur bei dem außen unten offenbar immer gebastelt werden muß ...
@ Pumba: Danke für die Beschreibung! Da ich wohl auch basteln muß, wäre ein ergänzendes Foto Deiner (Tüv-gerechten) Lösung außen unten noch interessant.
Vielen Dank für die Hilfe allerseits
Peter
edit: so siehts bei mir aus

@ Pirx: nee, das will hier ganz sicher niemand im Forum - Keine weiteren Fragen

@ Udo: Ganz vielen Dank für die Fotos!!!

@ Pumba: Danke für die Beschreibung! Da ich wohl auch basteln muß, wäre ein ergänzendes Foto Deiner (Tüv-gerechten) Lösung außen unten noch interessant.
Vielen Dank für die Hilfe allerseits

Peter
edit: so siehts bei mir aus


Zuletzt geändert von Baloo am 2010-09-22 2:57:10, insgesamt 1-mal geändert.
- Baloo
- Schlammschipper
- Beiträge: 414
- Registriert: 2010-06-20 9:44:03
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Der aktuelle Stand ist leider immer noch wie auf dem letzten Foto.
Da der LKW jetzt auf den Herbst/Winter im Moment wenig bewegt wird, ich mich viel mit Koffer- und Installationsplanung beschäftige (grad noch etwas Ärger mit dem Bremskraftverstärker habe) und leider noch nicht die ideale Lösung gefunden habe, schiebe ich das Projekt noch vor mir her.
Mir ist immer noch nicht klar, wie diese Aufhängung in der Originalausführung von Mercedes aussieht. Bei mir im Bild sieht man ja schon eine deutliche Verstärkung des Blechs an der Stelle, an der bei Udo die Platten aufgeschweißt sind. Jedoch ist kein Gewinde oder Loch hierdrin (wie in allen anderen Gurtpunkten bei mir). Ich weiß nicht, ob diese Verstärkung schon stabil genug ist (bzw. der Verstärkung aus Pirx Schema entspricht), um einfach eine Mutter dahinter zu setzen und die Verankerung daran festzuschrauben.
Deswegen wäre für mich immer noch ein Foto sehr interessant, wie die Originalbefestigung von MB nun tatsächlich aussieht.
Pirx, vielleicht schaffst Du es doch noch irgendwannmal ein Foto bei Dir zu machen?
Ansonsten würde ich am liebsten eine weitere Verstärkung wie bei Udo darauf festschweißen. Habe aber im Moment noch Skrupel, weil ich damit die Lackierung auf der Blechrückseite wegbrutzeln würde und in den von unten für Feuchtigkeit offenen Hohlraum nicht mehr gut reinkomme um die Rückseite neu zu lackieren. Tu ich halt erst gern, wenn ich weiß, daß es wirklich nötig ist.
Was ich bei Udo interessant finde, daß die Befestigungsplatten hinter Fahrer- und Beifahrertür offenbar sehr unterschiedlich eingeschweißt sind
Udo: ich vermute, daß bei Dir noch Muttern hinter den Platten eingesetzt sind, nicht Gewinde in die Platten reingeschnitten?
Ein vollständiger neuer Satz Dreipunktsicherheitsgurte ist natürlich mittlerweile vorhanden und wartet auf den Einbau.
Hatte mir zwischenzeitlich sogar überlegt, den Punkt provisorisch einfach am Sitzkasten zu befestigen; aber keiner weiß wie viel der tatsächlich hält und manche Provisorien halten ewig was ich in dem Fall eigentlich nicht will :/
Grüße, Peter
Da der LKW jetzt auf den Herbst/Winter im Moment wenig bewegt wird, ich mich viel mit Koffer- und Installationsplanung beschäftige (grad noch etwas Ärger mit dem Bremskraftverstärker habe) und leider noch nicht die ideale Lösung gefunden habe, schiebe ich das Projekt noch vor mir her.
Mir ist immer noch nicht klar, wie diese Aufhängung in der Originalausführung von Mercedes aussieht. Bei mir im Bild sieht man ja schon eine deutliche Verstärkung des Blechs an der Stelle, an der bei Udo die Platten aufgeschweißt sind. Jedoch ist kein Gewinde oder Loch hierdrin (wie in allen anderen Gurtpunkten bei mir). Ich weiß nicht, ob diese Verstärkung schon stabil genug ist (bzw. der Verstärkung aus Pirx Schema entspricht), um einfach eine Mutter dahinter zu setzen und die Verankerung daran festzuschrauben.
Deswegen wäre für mich immer noch ein Foto sehr interessant, wie die Originalbefestigung von MB nun tatsächlich aussieht.
Pirx, vielleicht schaffst Du es doch noch irgendwannmal ein Foto bei Dir zu machen?
Ansonsten würde ich am liebsten eine weitere Verstärkung wie bei Udo darauf festschweißen. Habe aber im Moment noch Skrupel, weil ich damit die Lackierung auf der Blechrückseite wegbrutzeln würde und in den von unten für Feuchtigkeit offenen Hohlraum nicht mehr gut reinkomme um die Rückseite neu zu lackieren. Tu ich halt erst gern, wenn ich weiß, daß es wirklich nötig ist.
Was ich bei Udo interessant finde, daß die Befestigungsplatten hinter Fahrer- und Beifahrertür offenbar sehr unterschiedlich eingeschweißt sind

Udo: ich vermute, daß bei Dir noch Muttern hinter den Platten eingesetzt sind, nicht Gewinde in die Platten reingeschnitten?
Ein vollständiger neuer Satz Dreipunktsicherheitsgurte ist natürlich mittlerweile vorhanden und wartet auf den Einbau.
Hatte mir zwischenzeitlich sogar überlegt, den Punkt provisorisch einfach am Sitzkasten zu befestigen; aber keiner weiß wie viel der tatsächlich hält und manche Provisorien halten ewig was ich in dem Fall eigentlich nicht will :/
Grüße, Peter
Zuletzt geändert von Baloo am 2010-11-15 12:41:36, insgesamt 3-mal geändert.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,PeterS hat geschrieben:Vielleicht erbarmt sich ja doch noch jemand, der die Sicherheitsgurte an der Stelle schon hat und sein Auto zur Hand, ein Foto einzustellen ...
da Bärbel heute beim LKW war, habe ich ihr aufgetragen, ein Bild vom Sicherheitsgurt zu machen. Leider kann man nicht allzuviel erkennen:

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Gurtbefestigung
Hallo,
genauso wie Bärbel hab ich das auch gemacht. Den unteren Halter mit der Gewindeschraube durch das Bodenblech und von unten mit einigen Metallplätchen und dann die Mutter drauf befestigt. Der TüVler hat das so abgenommen und bis dato nie Probleme gehabt.
Gruß
Harry
genauso wie Bärbel hab ich das auch gemacht. Den unteren Halter mit der Gewindeschraube durch das Bodenblech und von unten mit einigen Metallplätchen und dann die Mutter drauf befestigt. Der TüVler hat das so abgenommen und bis dato nie Probleme gehabt.
Gruß
Harry
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Gurtbefestigung
Hallo Harry,Pumba hat geschrieben:Hallo,
genauso wie Bärbel hab ich das auch gemacht. Den unteren Halter mit der Gewindeschraube durch das Bodenblech und von unten mit einigen Metallplätchen und dann die Mutter drauf befestigt. Der TüVler hat das so abgenommen und bis dato nie Probleme gehabt.
Gruß
Harry
ich glaube Du siehst da etwas falsch!
1.) Bärbel hat nichts gemacht, diese Befestigung des Gurtaufrollers ist serienmäßig von Mercedes-Benz ab Werk eingebaut gewesen (und entspricht den weiter oben abgebildeten Zeichnungen).
2.) Die Schraube auf dem Bild geht nicht durch das Bodenblech! Es ist ein Stahlwinkel, der seitlich an die B-Säule geschraubt ist (im Bild nicht sichtbar). Auf diesem Winkel ist dann mit der sichtbaren Schraube das freie Gurtende befestigt.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Baloo
- Schlammschipper
- Beiträge: 414
- Registriert: 2010-06-20 9:44:03
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Etwas seltsame (Original!)Konstruktion mit den zusammengeschraubten Aufhängungseisen
Die Aufhängung an der Wand kann man kann man aus dem Bild leider tatsächlich nicht sehr gut sehen, auch wenn man sich's anhand obiger Zeichnungen vorstellen kann. Interessant wär das zwar schon zwecks Vergleich mit unserem (halb-?)vorbereitetem Hauber, aber ich befürchte jetzt fast, daß man ohne Abschrauben der Rolle sowieso auf keinem Foto was sehen kann ...
Vielleicht dann bei uns doch eher auch durchs Bodenblech?
Vielen Dank auf jeden Fall!
Peter

Die Aufhängung an der Wand kann man kann man aus dem Bild leider tatsächlich nicht sehr gut sehen, auch wenn man sich's anhand obiger Zeichnungen vorstellen kann. Interessant wär das zwar schon zwecks Vergleich mit unserem (halb-?)vorbereitetem Hauber, aber ich befürchte jetzt fast, daß man ohne Abschrauben der Rolle sowieso auf keinem Foto was sehen kann ...
Vielleicht dann bei uns doch eher auch durchs Bodenblech?
Vielen Dank auf jeden Fall!
Peter