Hallo Georg,
Hab auch ziemlich Zirkus bei dem Thema mit Mercedes gehabt,
Irgendwie hatte keiner Bock, alle versuchten mir klarzumachen das es nicht geht weil ja 90km/h im F-Schein steht
==》hau ab, lass uns in Ruhe.
Dann plötzlich sollte der TÜV sagen wie schnell das Auto jetzt fahren darf, der sagte natürlich das kann nur Mercedes sagen....
Erst als der Niederlassungleiter in Koblenz spürte das er mich nicht mehr los wird und er eine Diskussion auf Augenhöhe auch nicht lange durchhielt,
kam Bewegung in die Sache.
Dann war's plötzlich einfach, Anfrage ans Werk (mehrfache Androhung das das 150€ kostet, ich neue Reifen brauche blablabla)
Dann wollten sie 100km/h eintragen, weil schneller darf ich ja nicht...... weitere Argumentatiosschlacht,
(wir Wissen ja gar nicht was sie mit dem Auto getrieben haben

).....
Na gut, dann geben wir 110km/h frei
Dann kam der Wisch aus Stuttgart, damit zur Dekra zum Papiere ändern, Zulassungsstelle neue Papiere.
Nach dem Prozedere haben sich dann die Herren herabgelassen für weitere 200€ die Einstellungen anzupassen.
Hätten sie dem Monteur gefragt der's dann gemacht hat, hätten wir alle viel Zeit und lamentieren gespart,
der kannte natürlich den Prozessablauf
Also hier nach dem Schwank noch mal die Fakten für die Nachwelt:
Im Fahrzeugschein brauchst du die Schlüsselnummer:
(J.)M1 (4.) SA
Bei (T.) muss mehr als 90 km/h stehen ---> ansonsten das Prozedere über die Werksfreigabe
Wenn mehr als 90km/h dort steht, müssen sie es ohne die Bescheinigung machen wenn M1SA gegeben ist.
Beim Atego wird alles über den Fahrtenschreiber gesteuert, der Tacho ist quasi nur die Anzeige vom Fahrtenschreiber, demzufolge muss der drinnbleiben oder gegen einen Dummy getauscht werden (>350€)
Die Batterie des Fahrtenschreibers muss alle 2 Jahre getauscht werden, bei leerer Batterie und Abklemmen der Starterbatterie ist der Fahrtenschreiber tot und muss erneuert werden (<350€).
Batterie kann man(n) selbst tauschen, Fahrtenschreiber muss dabei am Bordnetz bleiben!!!
Gruß Ralf