Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Moderator: Moderatoren
Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Hallo,
ich möchte mir im nächsten Jahr ein neues Reisefahrzeug zulegen und benötige dazu etwas Unterstützung bei der Fahrzeugauswahl.
Kurz zu meinem Background: In der Vergangenheit bin ich immer mit relativ kleinen Fahrzeugen gereist: Toyota Landcruiser, Nissan Patrol u.ä.
Aktuell sind wir ein Jahr mit einem Ford Ranger in Südamerika unterwegs. Wenn wir wieder zurück in Deutschland sind würde ich mir gerne ein etwas größeres Reisefahrzeug kaufen. Bis jetzt haben wir meistens in Bodenzelten übernachtet. Mit zunehmendem Alter steigen dann aber die Komfortansprüche. Insbesondere in kalten Gegenden (in Island waren wir z.B. schon 7x, ist eines unserer Lieblingsländer) wäre es schön, ein Fahrzeug zu haben in dem man zumindest schlafen und sitzen kann. Viel mehr Komfort brauche ich erst mal nicht.
Bislang hatte ich an einen Iveco Daily 4x4 Kastenwagen gedacht. Nachdem Iveco jetzt aber die Preise noch mal um rund 25% erhöht hat und es zudem immer noch Probleme mit dem Verteilergetriebe gibt bin ich mit nicht mehr sicher, ob dies eine gute Wahl ist.
Was gibt es für Alternativen?
Folgende Anforderungen sind mir wichtig:
- Es muss als Neufahrzeug erhältlich sein (bitte keine Diskussionen dass ein älteres gebrauchtes Fahrzeug für den Zweck viel besser geeignet wäre, will ich nicht)
- <7,5t
- sehr gute Offroadperformance (Sprinter und Co scheiden damit aus)
- keine exotischen nachträglichen Umbauten a la Igelhaut
- Fahrzeugpreis (ohne Umbauten) <100k
- brauchbares weltweites Servicenetzwerk (ich weiß, ist bei Iveco auch nicht optimal, wäre aber gerade noch akzeptabel)
- Platz für 2 Personen, aber die Möglichkeit eine dritte Person zumindest zeitweise mitnehmen zu können.
- Dachzelt und Klappdach sind keine Optionen da wir sehr häufig in nassen und stürmischen Gegenden unterwegs sind
Zwei Optionen, die mir als Alternativen zu einem Iveco noch durch den Kopf gehen:
1. Toyota GRJ78 „Troopy“: zum Schlafen gerade noch ok von der Größe aber bequem drin sitzen und eine dritte Person transportieren wird schon schwierig. Eigentlich zu klein.
2. MAN TGM 13.290: kann man den auf 7,5t ablasten und mit einer sehr kleinen Ultraleicht-Kabine (nur Bett und Sitzecke ohne Bad und ohne Küche) voll beladen unter 7,5t bleiben? Oder ist das völlig unmöglich? Und liegt ein neuer TGM überhaupt bei <100k? Und für diverse Offroadstrecken ist der eigentlich zu groß (vor allem zu breit). Für Island und Süd-/Nordamerika müsste er aber von der Größe noch gut gehen.
Canter Fuso ist für mich auf Grund der sehr vielen negativen Erfahrungsbericht keine Option.
Was sagt Ihr zu meinem Überlegungen? Gibt es weitere Fahrzeuge, die ich mir näher anschauen sollte?
Geplante Reiseziele für das Fahrzeug: Island, Nordafrika, Nordamerika, Arabische Halbinsel, evtl später noch mal Südamerika
Viele Grüße
Boris
ich möchte mir im nächsten Jahr ein neues Reisefahrzeug zulegen und benötige dazu etwas Unterstützung bei der Fahrzeugauswahl.
Kurz zu meinem Background: In der Vergangenheit bin ich immer mit relativ kleinen Fahrzeugen gereist: Toyota Landcruiser, Nissan Patrol u.ä.
Aktuell sind wir ein Jahr mit einem Ford Ranger in Südamerika unterwegs. Wenn wir wieder zurück in Deutschland sind würde ich mir gerne ein etwas größeres Reisefahrzeug kaufen. Bis jetzt haben wir meistens in Bodenzelten übernachtet. Mit zunehmendem Alter steigen dann aber die Komfortansprüche. Insbesondere in kalten Gegenden (in Island waren wir z.B. schon 7x, ist eines unserer Lieblingsländer) wäre es schön, ein Fahrzeug zu haben in dem man zumindest schlafen und sitzen kann. Viel mehr Komfort brauche ich erst mal nicht.
Bislang hatte ich an einen Iveco Daily 4x4 Kastenwagen gedacht. Nachdem Iveco jetzt aber die Preise noch mal um rund 25% erhöht hat und es zudem immer noch Probleme mit dem Verteilergetriebe gibt bin ich mit nicht mehr sicher, ob dies eine gute Wahl ist.
Was gibt es für Alternativen?
Folgende Anforderungen sind mir wichtig:
- Es muss als Neufahrzeug erhältlich sein (bitte keine Diskussionen dass ein älteres gebrauchtes Fahrzeug für den Zweck viel besser geeignet wäre, will ich nicht)
- <7,5t
- sehr gute Offroadperformance (Sprinter und Co scheiden damit aus)
- keine exotischen nachträglichen Umbauten a la Igelhaut
- Fahrzeugpreis (ohne Umbauten) <100k
- brauchbares weltweites Servicenetzwerk (ich weiß, ist bei Iveco auch nicht optimal, wäre aber gerade noch akzeptabel)
- Platz für 2 Personen, aber die Möglichkeit eine dritte Person zumindest zeitweise mitnehmen zu können.
- Dachzelt und Klappdach sind keine Optionen da wir sehr häufig in nassen und stürmischen Gegenden unterwegs sind
Zwei Optionen, die mir als Alternativen zu einem Iveco noch durch den Kopf gehen:
1. Toyota GRJ78 „Troopy“: zum Schlafen gerade noch ok von der Größe aber bequem drin sitzen und eine dritte Person transportieren wird schon schwierig. Eigentlich zu klein.
2. MAN TGM 13.290: kann man den auf 7,5t ablasten und mit einer sehr kleinen Ultraleicht-Kabine (nur Bett und Sitzecke ohne Bad und ohne Küche) voll beladen unter 7,5t bleiben? Oder ist das völlig unmöglich? Und liegt ein neuer TGM überhaupt bei <100k? Und für diverse Offroadstrecken ist der eigentlich zu groß (vor allem zu breit). Für Island und Süd-/Nordamerika müsste er aber von der Größe noch gut gehen.
Canter Fuso ist für mich auf Grund der sehr vielen negativen Erfahrungsbericht keine Option.
Was sagt Ihr zu meinem Überlegungen? Gibt es weitere Fahrzeuge, die ich mir näher anschauen sollte?
Geplante Reiseziele für das Fahrzeug: Island, Nordafrika, Nordamerika, Arabische Halbinsel, evtl später noch mal Südamerika
Viele Grüße
Boris
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Hallo Boris,
von mindestens 2 Punkten in deinem Forderungskatalog musst du dich verabschieden, sonst wird das nichts. Den MAN kann man sicher unter 7,49to bringen, aber dann mit kleinen Diesel- und Wassertanks und auch die sonstige Zuladung sollte sich auf leichte Garderobe beschränken.
Die ersten Punkte die ich aus der Liste entfernen würde, wären <7,49to und <100k€. Dann wirst du schnell was passendes finden.
Gruß
Stefan
von mindestens 2 Punkten in deinem Forderungskatalog musst du dich verabschieden, sonst wird das nichts. Den MAN kann man sicher unter 7,49to bringen, aber dann mit kleinen Diesel- und Wassertanks und auch die sonstige Zuladung sollte sich auf leichte Garderobe beschränken.
Die ersten Punkte die ich aus der Liste entfernen würde, wären <7,49to und <100k€. Dann wirst du schnell was passendes finden.
Gruß
Stefan
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Kleine Wassertanks wären ok (mit 40-60 Liter würde ich hinkommen). Kleiner Dieseltank ist schon schwierig. Ich brauche mindest 1000km Reichweite. Außerhalb von Europa (wo ich die Reichweite brauche) könnte ich aber ja die 7,5t auch leicht überschreiten.
Von den beiden Punkten 7,5t und Anschaffungskosten würde ich mich sehr ungerne verabschieden.
Von den beiden Punkten 7,5t und Anschaffungskosten würde ich mich sehr ungerne verabschieden.
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Moin,
- Unimog
- Tatra 810
MlG
Felix
- Unimog
- Tatra 810
MlG
Felix
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Unimog wäre cool, dürfte aber neu deutlich die 100k Grenze sprengen. Tatra habe ich keine Ahnung aber an "weltweites Servicenetztwerk" würde ich ein großes Fragezeichen machen.
Aber danke für die Vorschläge. Gerne weitere.
VG
Boris
Aber danke für die Vorschläge. Gerne weitere.
VG
Boris
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8855
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Um einer großen Enttäuschung vorzubeugen .....
Weltweites Servicenetz und dann für einen 4x4 gibt es absolut nicht.
Gruß, Wombi
Weltweites Servicenetz und dann für einen 4x4 gibt es absolut nicht.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Ist klar. Trotzdem dürften bei z.B. bei MAN, Mercedes, Iveco, VW, Toyota, Ford die Chancen deutlich höher sein als bei Marken, die vor allem regional vertreten sind. Es gibt aber immer Länder wo es schwierig wird. Bei Iveco z.B. in Nordamerika. Da muss dann halt DHL bei Teilen weiter helfen. Hilfreich sind dann natürlich gute Kontakte zu Hause. Gut vernetzt bin ich zu MAN, VW, Landrover und Toyota. Spricht auch wieder gegen Iveco.
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Moin,
es kann aber auch sein, dass die exotischen Marken viel besser darin sind, Teile Weltweit zu versenden, als Marken, die sich auf weit verbreitete Service-Netze verlassen…
Beim Tatra 810 ist alles oberhalb des Rahmens von Renault.
MlG
Felix
es kann aber auch sein, dass die exotischen Marken viel besser darin sind, Teile Weltweit zu versenden, als Marken, die sich auf weit verbreitete Service-Netze verlassen…
Beim Tatra 810 ist alles oberhalb des Rahmens von Renault.
MlG
Felix
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Unabhängig von der Service-Frage würde ich doch den Tatra 810 beladen nie unter 7,5t bekommen. Die Offroadperformance scheint aber wirklich sehr gut zu sein.
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Nach meiner Erfahrung sind Fahrgestelle mit einem maximalen ZGG von 10 t mit Deinen Anforderungen.
Da ist drr Markt dünn, vielleicht DAF LF 45 oder Renault Truck D als Europäer. Wenn du weltweit reisen willst, dann ist es ja egal ob es ein z.B deutscher, amerikanischer, französischer oder japanischer Truck ist, von daher vielleicht mal den Suchradius vergrößern.
Da ist drr Markt dünn, vielleicht DAF LF 45 oder Renault Truck D als Europäer. Wenn du weltweit reisen willst, dann ist es ja egal ob es ein z.B deutscher, amerikanischer, französischer oder japanischer Truck ist, von daher vielleicht mal den Suchradius vergrößern.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
was ist mit einem Offroad anhänger?
Davor ein ordentliches Zugfahrzeug und du hast was du brauchst.
Oder gleich das Zugfahrzeug ausbauen:
Schonmal über einen F350 (oder ähnlich) als Camper nachgedacht? --> beispiel
Davor ein ordentliches Zugfahrzeug und du hast was du brauchst.
Oder gleich das Zugfahrzeug ausbauen:
Schonmal über einen F350 (oder ähnlich) als Camper nachgedacht? --> beispiel
Zuletzt geändert von hugepanic am 2023-02-11 7:49:20, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Jo, der Ford super Duty mit Wohnkabine. Letztens hab i h i. TOYO Pixkup mit wohnksbine gesessen, das ging gut.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Ford 350 …. Die sehen klasse aus…
Ich glaube die sind komfortabel und geländegängig ..-
Liebe Grüße
Zuletzt geändert von landwerk am 2023-02-11 8:42:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Moin Borris,
Das Fahrzeug, das du suchst ist wohl die Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau wie sie viele gerne hätten.
Das wirst du kaum finden. Daher solltest du deinen Anforderungskatalog nach Prioritäten ordnen. Auf was kannst du eher verzichten?
Die 7,5 t-Klasse verliert führerscheintechnisch gesehen immer mehr an Bedeutung. MAN z.B. hat als Neufahrzeug (TGL) in der Klasse nichts mehr im Angebot. Den MAN TGM 13.xxx auf unter 7,5 t zu bringen ist für ein wirklich fernreisetaugliches Fahrzeug nahezu sinnlos; 9-10 t sind da wohl eher angesagt. Die Fahrgestelle sind mit 5-5,6 t schon zu schwer. Iveco Dailiy und Fuso Canter wären bei mir auch raus. Einen Unimog bekommst du nicht unter 140.000 €.
Welchen Tod willst du also sterben? Wenn es nur um den Führerschein geht, dann ist dieses kleine Problem mit 1.500-2.000 € und einigen Wochen Zeit schnell erledigt.
Das Fahrzeug, das du suchst ist wohl die Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau wie sie viele gerne hätten.
Das wirst du kaum finden. Daher solltest du deinen Anforderungskatalog nach Prioritäten ordnen. Auf was kannst du eher verzichten?
Die 7,5 t-Klasse verliert führerscheintechnisch gesehen immer mehr an Bedeutung. MAN z.B. hat als Neufahrzeug (TGL) in der Klasse nichts mehr im Angebot. Den MAN TGM 13.xxx auf unter 7,5 t zu bringen ist für ein wirklich fernreisetaugliches Fahrzeug nahezu sinnlos; 9-10 t sind da wohl eher angesagt. Die Fahrgestelle sind mit 5-5,6 t schon zu schwer. Iveco Dailiy und Fuso Canter wären bei mir auch raus. Einen Unimog bekommst du nicht unter 140.000 €.
Welchen Tod willst du also sterben? Wenn es nur um den Führerschein geht, dann ist dieses kleine Problem mit 1.500-2.000 € und einigen Wochen Zeit schnell erledigt.
-
- Schrauber
- Beiträge: 388
- Registriert: 2019-07-13 15:06:14
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Schreit doch nach nem Pickup mit Leichtbau Kabine.
Wer fährt denn nen lkw spazieren wenn man nichtmal ne Küche oder nen Bad braucht?
Gruß Jakob
Wer fährt denn nen lkw spazieren wenn man nichtmal ne Küche oder nen Bad braucht?
Gruß Jakob
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
RAM 2500-3500 oder gleich 5500. Dann kleine Kabine drauf wie unserer. Siehe Signatur.
Sieht dann so aus:
https://www.endurocampers.com
Sieht dann so aus:
https://www.endurocampers.com
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Moin
Hilux oder J7 mit Wohnkabine
So etwas: https://www.woelcke.de/off-road-mobile/ ... ravel.html
Ist geländegängig und man bekommt weltweit Teile….
Liebe Grüße
Oli
Hilux oder J7 mit Wohnkabine
So etwas: https://www.woelcke.de/off-road-mobile/ ... ravel.html
Ist geländegängig und man bekommt weltweit Teile….
Liebe Grüße
Oli
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Das gibt es noch nicht einmal für 4x2.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Bucher Duro 6x6 geht unter 7,5t . Von der Größe her wie ein Daily und bis 1,85 Körbergröße. Kein Servicenetz, Getriebe Alisson, Motor Cummins, Bremsenbeläge Mercedes der Rest Bucher . Jedoch nicht Neu, aber es gibt gut erhaltene Euro 3 Fahrgestelle (manchmal)
Bernd

Bernd
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Wenn es so exotisch sein darf, kann ich ja auch auf mein Fahrzeug hinweisen: Bremach gab es bis 6t.
Gruß
Erich
Gruß
Erich
Zuletzt geändert von DBrick am 2023-02-11 13:02:21, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Was wiegt der 810 4x4 leer ?
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Bei Tatra 810 sehe ich bei Go…. Nur 3- Achser.
Bin ich verkehrt ?
Gruß Peter
Edit: ok 2 Achser gibt es auch .
Bin ich verkehrt ?
Gruß Peter
Edit: ok 2 Achser gibt es auch .
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
2 Achser 4x4 scheinen auch konventionelle Fahrgestelle ohne Mittelrohrrahmen zu sein:
https://canvids.com/tatra-810-4x4-on-an ... -obstacle/
https://canvids.com/tatra-810-4x4-on-an ... -obstacle/
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Moin,
Tatra 810 ist ein Renault mit klassischem Leiterrahmen und Portalachsen von Tatra = ein Unimog mit sinnvoller Frontlenker-Kabine.
Etwas kompaktes mit Zentralrohr wäre der Tatra 805, den gibt es aber nicht neu.
In Polen baut doch eine Firma die Star-LKW mit neuem MAN Motor auf. Das ist dann doch auch irgendwie ein Neufahrzeug…
MlG
Felix
Tatra 810 ist ein Renault mit klassischem Leiterrahmen und Portalachsen von Tatra = ein Unimog mit sinnvoller Frontlenker-Kabine.
Etwas kompaktes mit Zentralrohr wäre der Tatra 805, den gibt es aber nicht neu.
In Polen baut doch eine Firma die Star-LKW mit neuem MAN Motor auf. Das ist dann doch auch irgendwie ein Neufahrzeug…
MlG
Felix
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4663
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Servus,
den Wunsch nach einem kleinen, potenten Offroad-Camper kann ich absolut nachvollziehen. Etwas größer als ein Geländewagen, damit man darin gut sitzen und schlafen kann, aber eben nicht so groß wie ein Laster, damit die kleinen Sträßchen, Pisten, Bergdörfer, dicht bewachsenen Waldstrecken etc nicht zum Showstopper werden.
Wir waren bisher 16 Jahre mit einem Unimog U1300L samt selbstgebauten Aufbau unterwegs, er wurde uns für 2 Personen und für unsere Ziele im Fahrbetrieb aber schlicht zu groß. Mir ist vor 2 Jahren ein kleinerer U408 zugelaufen, der für mich ziemlich gut in diese schmale Lücke zwischen überladenen Geländewagen und abgespeckten Offroad-Laster passt und der in den nächsten Jahren genau für den Zweck als gut geländegängiger Offroad-Camper ohne großen Wohnkomfort um- und aufgebaut werden soll. Eckdaten: Länge max 6 m, Breite unter 2 m, Höhe unter 3 m, ca 120l Wasser, min 1.000 km Reichweite, bequemes Bett, TTT, Küchenzeile und ansonsten eher low-tech und robuste Ausstattung mit Fokus auf Geländegängigkeit. Das avisierte Zielgewicht im Reisetrim unter 4 Tonnen, 3,49 to sind zwar wünschenswert aber ehrlicherweise kaum realistisch. Der Klein-Mog ist aber kein Neufahrzeug und muss man den Exotenstatus mögen und damit auch zurecht kommen.
Vor 1,5 Jahren hab ich als eierlegende Wollmilchsau und als Ersatz für meinen bisherigen Transporter mit Blick auf meinen beruflichen Einsatz einen neuen Hilux Extracab mit Canopy Camper gekauft. Funktioniert für meine Anforderungen (daily driver, gelegentlicher Anhänger-Zerrer, Kisten-Transporter, Gelegenheitscamper, Langstrecken-Fzg, etc.) sehr gut, mit einem dedizierten Wohnaufbau (siehe zb YT 'Ein Lux auf Reisen') sicher auch als bequemer Offroad-Camper. Die Geländetauglichkeit ist serienmäßig nicht so überragend und sicher nicht auf dem Niveau von echten Geländefahrzeugen, aber mit etwas Modifikationen (bessere Bereifung, evtl Höherlegung) etc durchaus leicht und halbwegs kostengünstig zu verbessern, so dass er für den Reiseeinsatz eine echte Alternative ist. Der Hilux fährt sich sehr bequem, souverän, sparsam und auf den bisherigen über 52 tkm absolut pannenfrei - wäre meine aktuelle Empfehlung in der Klasse bis 3,5 to.
An aktuellen Neu-Fahrzeugen finde ich jenseits der kleinen Unimogs / Iveco Daily nichts, was unter 7,5 to sinnvoll als potente Offroad-Camper funktionieren soll.
Viel Erfolg beim Finden deines Autos
Jürgen
den Wunsch nach einem kleinen, potenten Offroad-Camper kann ich absolut nachvollziehen. Etwas größer als ein Geländewagen, damit man darin gut sitzen und schlafen kann, aber eben nicht so groß wie ein Laster, damit die kleinen Sträßchen, Pisten, Bergdörfer, dicht bewachsenen Waldstrecken etc nicht zum Showstopper werden.
Wir waren bisher 16 Jahre mit einem Unimog U1300L samt selbstgebauten Aufbau unterwegs, er wurde uns für 2 Personen und für unsere Ziele im Fahrbetrieb aber schlicht zu groß. Mir ist vor 2 Jahren ein kleinerer U408 zugelaufen, der für mich ziemlich gut in diese schmale Lücke zwischen überladenen Geländewagen und abgespeckten Offroad-Laster passt und der in den nächsten Jahren genau für den Zweck als gut geländegängiger Offroad-Camper ohne großen Wohnkomfort um- und aufgebaut werden soll. Eckdaten: Länge max 6 m, Breite unter 2 m, Höhe unter 3 m, ca 120l Wasser, min 1.000 km Reichweite, bequemes Bett, TTT, Küchenzeile und ansonsten eher low-tech und robuste Ausstattung mit Fokus auf Geländegängigkeit. Das avisierte Zielgewicht im Reisetrim unter 4 Tonnen, 3,49 to sind zwar wünschenswert aber ehrlicherweise kaum realistisch. Der Klein-Mog ist aber kein Neufahrzeug und muss man den Exotenstatus mögen und damit auch zurecht kommen.
Vor 1,5 Jahren hab ich als eierlegende Wollmilchsau und als Ersatz für meinen bisherigen Transporter mit Blick auf meinen beruflichen Einsatz einen neuen Hilux Extracab mit Canopy Camper gekauft. Funktioniert für meine Anforderungen (daily driver, gelegentlicher Anhänger-Zerrer, Kisten-Transporter, Gelegenheitscamper, Langstrecken-Fzg, etc.) sehr gut, mit einem dedizierten Wohnaufbau (siehe zb YT 'Ein Lux auf Reisen') sicher auch als bequemer Offroad-Camper. Die Geländetauglichkeit ist serienmäßig nicht so überragend und sicher nicht auf dem Niveau von echten Geländefahrzeugen, aber mit etwas Modifikationen (bessere Bereifung, evtl Höherlegung) etc durchaus leicht und halbwegs kostengünstig zu verbessern, so dass er für den Reiseeinsatz eine echte Alternative ist. Der Hilux fährt sich sehr bequem, souverän, sparsam und auf den bisherigen über 52 tkm absolut pannenfrei - wäre meine aktuelle Empfehlung in der Klasse bis 3,5 to.
An aktuellen Neu-Fahrzeugen finde ich jenseits der kleinen Unimogs / Iveco Daily nichts, was unter 7,5 to sinnvoll als potente Offroad-Camper funktionieren soll.
Viel Erfolg beim Finden deines Autos
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Danke für die vielen Vorschläge. Über einen Full-size Pickup mit Aufsatz muss ich noch mal nachdenken. Bekommt man da einen Durchstieg von der Fahrerkabine in den Camper mit vertretbarem Aufwand hin? Wäre nämlich auch noch eine weitere Anforderung, die mir wichtig ist. Ich möchte vom Wohnraum auf den Fahrersitz kommen und umgekehrt ohne ums Fahrzeug laufen zu müssen.
Wie ist denn Eure Meinung zum aktuellen Daily 4x4? Auf jeden Fall die Hände davon lassen oder doch in die Auswahl mit aufnehmen?
Preis und VTG mal außen vor passt der eigentlich ziemlich perfekt zu meinen Anforderungen.
Wie ist denn Eure Meinung zum aktuellen Daily 4x4? Auf jeden Fall die Hände davon lassen oder doch in die Auswahl mit aufnehmen?
Preis und VTG mal außen vor passt der eigentlich ziemlich perfekt zu meinen Anforderungen.
Re: Fahrzeugauswahl 4x4 unter 7,5t
Wenn es bis auf VTG passt, ist doch alles i O. Die Laufleistung des VTG ist bekannt, also einfach kurz vorher tauschen und alles ist gut. Dann gibt es keinen Stress und man fährt ein gutes Fahrzeug.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit