Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Moderator: Moderatoren
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Hallo Schrauber,
ich suche einen Tip, wie ich an meinem Mercur 150d10a an der Vorderachse das innere vordere Kegelrollenradlager unbeschädigt ausbauen kann um den Wellendichtring darunter zu wechseln. Ich habe ja diverse Abzieher, aber wenn ich am Käfig ziehe ist es schrott.
Meinen Idee bisher mit einem dünnen Blechmeisel oder mit einer Spachtel zu versuchen es zu lösen.
Wer hat einen Tip?
Grüße
Jörg
ich suche einen Tip, wie ich an meinem Mercur 150d10a an der Vorderachse das innere vordere Kegelrollenradlager unbeschädigt ausbauen kann um den Wellendichtring darunter zu wechseln. Ich habe ja diverse Abzieher, aber wenn ich am Käfig ziehe ist es schrott.
Meinen Idee bisher mit einem dünnen Blechmeisel oder mit einer Spachtel zu versuchen es zu lösen.
Wer hat einen Tip?
Grüße
Jörg
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Moin,
das erforderliche Werkzeug heißt Abzieher mit Trennvorrichtung. Mal googeln.
MlG
Felix
das erforderliche Werkzeug heißt Abzieher mit Trennvorrichtung. Mal googeln.
MlG
Felix
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Dann ist das Lager ebenso hin oder zumindest geschädigt. Abhilfe siehe Felix >> Abzieher mit Trenner.Joerg404114 hat geschrieben: ↑2023-01-28 2:30:38Meinen Idee bisher mit einem dünnen Blechmeisel oder mit einer Spachtel zu versuchen es zu lösen.
Oder für den Preis des Abziehers ein neues Lager spendieren.
Ich persönlich würde wohl einen passenden Abzieher und ein neues Lager beschaffen, bin in der Hinsicht aber auch kein Maßstab...


Gruß Frank
Der Plan >> Kühlkoffer Selbstausbau auf MAN TGL 8.180
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Hier ein Beispiel vom Magic-tool zum zerstörungsfreien demontieren von Lagern:
https://www.toolaro.de/hazet-1775n-115-trennvorrichtung
Gruß
Oliver
https://www.toolaro.de/hazet-1775n-115-trennvorrichtung
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Guten Morgen,
Danke für die Infos.
Einen Abzieher mit Trennvorrichtung habe ich aber leider zu kleine für das Mercurlager. Mal schauen ob ich einen ausleihen kann.
Grüße
Jörg
Danke für die Infos.
Einen Abzieher mit Trennvorrichtung habe ich aber leider zu kleine für das Mercurlager. Mal schauen ob ich einen ausleihen kann.
Grüße
Jörg
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Ich habe Trennmesser aber wenn das Lager richtig festsitzt dann isses trotzdem kaputt. Evtl mit Heissluftfön etwas erwärmen. Is ja aber bestimmt ein recht bezahlbares Normlager...oder?
Viele Grüße
Markus
Viele Grüße
Markus
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Hallo,
es hat geklappt, die inneren Radlager ließen sich ohne Beschädigung demontieren. Aber, es war schon jemand vor mir dran und hat den Käfig es rechten Radlagers leicht verbogen. Außerdem sind rechts und links zwei verschiedenen Wellendichtringe montiert und auch noch verschieden tief und beide ungleichmäßig aufgesteckt. Da waren "Spezialisten" dran. Der Mercur hat original jetzt 51000km. Habe ihn damals vor 7 Jahren mit 36000km gekauft. Rechts und links unterschiedliche Wellendichtringe (schwarz/ blau) und unterschiedlich tief und beide schief montiert! So, dann gehts weiter mit der Totalzerlegung der Vorderachse. Die Achsfaust (heißt das so?) ist links schon wieder ölfeucht. Das muss dicht werden.
Tragginge raus, Doppelgelenkwellen raus, Achsfaust ab. Seit ich die Bilder mit dem Handy mache bekomme ich die nicht passen gedreht. Habs noch nicht befunden wie das geht. Am Tragring Achsschenkel lose schrauben und Doppelgelenkwelle herausziehen. Kam alles auf einmal nach der Demontage der letzten Schraub heraus. Untere Buchse herausziehen mit Polradabzieher M30x1,5
Danach oberer Buchse herausziehen Dann durch die Aussparung den Tragring herausnehmen. Jetzt erst mal das volle Frustpaket
Der rechte Tragring ist unter verrostet, oben wie neu. So ein Mist. Hatte vor 2 Jahren links die Buchsen profilaktisch getauscht. Dort war er oben und unten wie neu. Hier die linke Seite, die OK ist So ein Mist. Die unter Lagerstelle muss überholt werden. Hatte aber kein Spiel.
So das ist erst mal der Zwischenstand. Also positiv, die Radlager gingen ohne Beschädigung herunter. Die alte kleine Beschädigung am Käfig des rechten inneren Lagers ist nicht so schlimm und hat ja jetzt wohl Jahrzehnter gehalten, das kommt wieder so rein. Jetzt werde ich noch alle anderen Wellendichtringe bestellen und tauschen. Das mit dem unteren Tragringzapfen ist blöd. Die Doppelgelenkwellen sind ja überholt. Die Demontage des Diffs. beschreibe ich in dem Bericht viewtopic.php?f=31&t=87211, da ich auch das Diff. wegen der Geräusche tausche. Ps, ich habe am Diff was gefunden!!
Grüße
Jörg
es hat geklappt, die inneren Radlager ließen sich ohne Beschädigung demontieren. Aber, es war schon jemand vor mir dran und hat den Käfig es rechten Radlagers leicht verbogen. Außerdem sind rechts und links zwei verschiedenen Wellendichtringe montiert und auch noch verschieden tief und beide ungleichmäßig aufgesteckt. Da waren "Spezialisten" dran. Der Mercur hat original jetzt 51000km. Habe ihn damals vor 7 Jahren mit 36000km gekauft. Rechts und links unterschiedliche Wellendichtringe (schwarz/ blau) und unterschiedlich tief und beide schief montiert! So, dann gehts weiter mit der Totalzerlegung der Vorderachse. Die Achsfaust (heißt das so?) ist links schon wieder ölfeucht. Das muss dicht werden.
Tragginge raus, Doppelgelenkwellen raus, Achsfaust ab. Seit ich die Bilder mit dem Handy mache bekomme ich die nicht passen gedreht. Habs noch nicht befunden wie das geht. Am Tragring Achsschenkel lose schrauben und Doppelgelenkwelle herausziehen. Kam alles auf einmal nach der Demontage der letzten Schraub heraus. Untere Buchse herausziehen mit Polradabzieher M30x1,5
Danach oberer Buchse herausziehen Dann durch die Aussparung den Tragring herausnehmen. Jetzt erst mal das volle Frustpaket

Der rechte Tragring ist unter verrostet, oben wie neu. So ein Mist. Hatte vor 2 Jahren links die Buchsen profilaktisch getauscht. Dort war er oben und unten wie neu. Hier die linke Seite, die OK ist So ein Mist. Die unter Lagerstelle muss überholt werden. Hatte aber kein Spiel.
So das ist erst mal der Zwischenstand. Also positiv, die Radlager gingen ohne Beschädigung herunter. Die alte kleine Beschädigung am Käfig des rechten inneren Lagers ist nicht so schlimm und hat ja jetzt wohl Jahrzehnter gehalten, das kommt wieder so rein. Jetzt werde ich noch alle anderen Wellendichtringe bestellen und tauschen. Das mit dem unteren Tragringzapfen ist blöd. Die Doppelgelenkwellen sind ja überholt. Die Demontage des Diffs. beschreibe ich in dem Bericht viewtopic.php?f=31&t=87211, da ich auch das Diff. wegen der Geräusche tausche. Ps, ich habe am Diff was gefunden!!
Grüße
Jörg
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Moin Jörg,
den Lagerzapfen würde ich, wenn überhaupt, ganz leicht abdrehen oder mit Schmiergel entrosten und gut ist.
Da habe ich weitaus schlimmere gesehen.
VG
Andy
den Lagerzapfen würde ich, wenn überhaupt, ganz leicht abdrehen oder mit Schmiergel entrosten und gut ist.
Da habe ich weitaus schlimmere gesehen.
VG
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Moin,
genügt die Wandstärke der Bronze-Buchse, um einen Innenring auf den Zapfen zu ziehen? Ggf. das Broze-Lager durch eine DU-Buchse ersetzen, die bauen dünner.
MlG
Felix
genügt die Wandstärke der Bronze-Buchse, um einen Innenring auf den Zapfen zu ziehen? Ggf. das Broze-Lager durch eine DU-Buchse ersetzen, die bauen dünner.
MlG
Felix
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Guten Abend,
der Tragring geht jetzt zur Firma Berolina Metallspritztechnik um den untern Lagerzapfen zu regenerieren. Zapfenmaße sind 42 x 28f7. Habe die neue Buchse ausgemessen die ist H7 und der Zapfen wird jetzt f7 dazu (Spielpassung).
Grüße
Jörg
der Tragring geht jetzt zur Firma Berolina Metallspritztechnik um den untern Lagerzapfen zu regenerieren. Zapfenmaße sind 42 x 28f7. Habe die neue Buchse ausgemessen die ist H7 und der Zapfen wird jetzt f7 dazu (Spielpassung).
Grüße
Jörg
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Hallo,
der Tragring ist von der Reparatur zurück gekommen. Sieht gut aus. Habe nachgemessen, liegt genau in der Mitte des Toleranzfeldes f7. Hier das Bild von vorher Leider kann ich das im Moment nicht zusammenbauen, wegen einem Sportunfall, Bizepssehne ab.
Grüße
Jörg
der Tragring ist von der Reparatur zurück gekommen. Sieht gut aus. Habe nachgemessen, liegt genau in der Mitte des Toleranzfeldes f7. Hier das Bild von vorher Leider kann ich das im Moment nicht zusammenbauen, wegen einem Sportunfall, Bizepssehne ab.
Grüße
Jörg
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Hallo Jörg,
sieht ja geil aus............
Ich kann dich von hier aus sehen, wie hibbelig du bist und die Verletzung dich ausbremst
Fang nicht zu früh an, der Winter ist noch nicht vorbei.
Gute Besserung.
Darf man Fragen, was das gekostet hat
vg
Andy
sieht ja geil aus............
Ich kann dich von hier aus sehen, wie hibbelig du bist und die Verletzung dich ausbremst

Fang nicht zu früh an, der Winter ist noch nicht vorbei.
Gute Besserung.
Darf man Fragen, was das gekostet hat

vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Klasse Lösung, Jörg!
Auch deine Bildbeschreibung- prima!
Auf dass das Sehnchen flott wieder anwächst!
Warm wird’s ohnehin erst in 4 Wochen.
Andys Frage ist interessant
Gruß
Thom
Auch deine Bildbeschreibung- prima!
Auf dass das Sehnchen flott wieder anwächst!
Warm wird’s ohnehin erst in 4 Wochen.
Andys Frage ist interessant

Gruß
Thom
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17747
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Für mich klingt das eher danach, daß Andy hibbelig ist, sich bald wieder einen Mercur zuzulegen!

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Nix neuer sitz....
Der Luftfedersitz ist schon vergeben, also weg.
Div. Andere Teile sind auch schon verteilt.
Hibbelig werde ich langsam, da der toyo noch nicht bei mir ist
aber dass ist eine andere Geschichte.
Aber schön dass ihr an mich denkt....
Andy
Der Luftfedersitz ist schon vergeben, also weg.
Div. Andere Teile sind auch schon verteilt.
Hibbelig werde ich langsam, da der toyo noch nicht bei mir ist

Aber schön dass ihr an mich denkt....

Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Guten Abend,
billig war das nicht, aber technisch die optimale Lösung.
Bei Fa. Berolina Metallspritztechnik, 245€ + Versandkosten + Mwst.
Grüße
Jörg
billig war das nicht, aber technisch die optimale Lösung.
Bei Fa. Berolina Metallspritztechnik, 245€ + Versandkosten + Mwst.
Grüße
Jörg
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Sicher nicht billig.
Aber offensichtlich ordentlich gemacht- Lebensdauer wird sich zeigen - und günstiger als ne gute Achse, wo man auch nicht exakt weiß wie gut die Tragringe sind.
Gruß
Thom
Aber offensichtlich ordentlich gemacht- Lebensdauer wird sich zeigen - und günstiger als ne gute Achse, wo man auch nicht exakt weiß wie gut die Tragringe sind.
Gruß
Thom
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Moins.
Billiger als ein Tragring vom JFW
Vg
Andy
Billiger als ein Tragring vom JFW

Vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Hallo,
Technische Werkstofffrage:
Aus welchem Werkstoff wird eine Lenkschubstange hergestellt? Also das Rohr in das die Kugelköpfe eingeschraubt werden.
Es ist sicher kein S235. Was kann man nehmen bei Gewinde M28x1,5 in den Rohrenden und welche Wandstärke?
Grüße
Jörg
Technische Werkstofffrage:
Aus welchem Werkstoff wird eine Lenkschubstange hergestellt? Also das Rohr in das die Kugelköpfe eingeschraubt werden.
Es ist sicher kein S235. Was kann man nehmen bei Gewinde M28x1,5 in den Rohrenden und welche Wandstärke?
Grüße
Jörg
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Moin Jörg,
S355 nahtloses Präzisionsrohr.
MlG
Felix
S355 nahtloses Präzisionsrohr.
MlG
Felix
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Moin,
pass bei dem Gewinde auf, dass das Fehlerfrei wird. Fa. Roman Müller in Herford fertigt dir eine Stange auf Maß, ich bin kein erfahrener Dreher und würde mich daher nicht an das Gewinde trauen.
MlG
Felix
pass bei dem Gewinde auf, dass das Fehlerfrei wird. Fa. Roman Müller in Herford fertigt dir eine Stange auf Maß, ich bin kein erfahrener Dreher und würde mich daher nicht an das Gewinde trauen.
MlG
Felix
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Hallo Felix,
ich bin auf der Suche nach einer speziellen Lenkschubstange für meinen Mercur. Dir Originale mit den riesigen alten Kugelköpfen an den Enden passt jetzt mit der originalen Stoßdämpferhalterung nicht. Ich habe an umgebauten Fahrzeugen gesehen, dass diese alle neue Lenkschubstangen mit modernen Kugelköpfen montiert haben, die im Außendurchmesser deutlich kleiner sind als die Bj. 1966.
JFW kann die nicht mehr liefern.
Erst wollte ich die komplett selber bauen, aber jetzt habe ich einen MAN gefunden der eine Spurstange mit M28x1,5 hat geschraubt rechts und Linksgewinde mit passendem Konus 20-22. Die könnt ich nehmen, die RHD Seite absägen auf die Länge die ich benötige und dann wieder M28x1,5 reinschneiden und schlitzen.
Bin gerade am eruieren was der einfachste Weg ist eine Lenkschubstange zu haben mit kleineren Kugelköpfen.
Grüße
Jörg
ich bin auf der Suche nach einer speziellen Lenkschubstange für meinen Mercur. Dir Originale mit den riesigen alten Kugelköpfen an den Enden passt jetzt mit der originalen Stoßdämpferhalterung nicht. Ich habe an umgebauten Fahrzeugen gesehen, dass diese alle neue Lenkschubstangen mit modernen Kugelköpfen montiert haben, die im Außendurchmesser deutlich kleiner sind als die Bj. 1966.
JFW kann die nicht mehr liefern.
Erst wollte ich die komplett selber bauen, aber jetzt habe ich einen MAN gefunden der eine Spurstange mit M28x1,5 hat geschraubt rechts und Linksgewinde mit passendem Konus 20-22. Die könnt ich nehmen, die RHD Seite absägen auf die Länge die ich benötige und dann wieder M28x1,5 reinschneiden und schlitzen.
Bin gerade am eruieren was der einfachste Weg ist eine Lenkschubstange zu haben mit kleineren Kugelköpfen.
Grüße
Jörg
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Nach Muster nachfertigen lassen bei univerzal in Slowenien
www.univerzal.sl
Günstig, schnell und zuverlässig.
LG.
Sico
www.univerzal.sl
Günstig, schnell und zuverlässig.
LG.
Sico
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2300
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Hallo Jörg,Joerg404114 hat geschrieben: ↑2023-05-10 12:59:37Hallo Felix,
ich bin auf der Suche nach einer speziellen Lenkschubstange für meinen Mercur. Dir Originale mit den riesigen alten Kugelköpfen an den Enden passt jetzt mit der originalen Stoßdämpferhalterung nicht. Ich habe an umgebauten Fahrzeugen gesehen, dass diese alle neue Lenkschubstangen mit modernen Kugelköpfen montiert haben, die im Außendurchmesser deutlich kleiner sind als die Bj. 1966.
JFW kann die nicht mehr liefern.
Erst wollte ich die komplett selber bauen, aber jetzt habe ich einen MAN gefunden der eine Spurstange mit M28x1,5 hat geschraubt rechts und Linksgewinde mit passendem Konus 20-22. Die könnt ich nehmen, die RHD Seite absägen auf die Länge die ich benötige und dann wieder M28x1,5 reinschneiden und schlitzen.
Bin gerade am eruieren was der einfachste Weg ist eine Lenkschubstange zu haben mit kleineren Kugelköpfen.
Grüße
Jörg
frage doch mal hier nach:
https://www.univerzal.si/de/lenkungsteile
Habe ich meine auch machen lassen. (MAN)
Haben guten Ruf, dazu noch schnell und preiswert.
Gruß Uwe
PS.: sico war schneller.

Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Hallo,
Danke für die Info, da werde ich mal anfragen.
Grüße
Jörg
Danke für die Info, da werde ich mal anfragen.
Grüße
Jörg
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Hallo,
ich habe die Lenkstange dort bestellt, bin mal auf die Qualität gespannt.
Es ist auch etwas weiter gegangen.
Auf die überholten Doppelgelenkwellen habe ich noch Speedi Sleeves aufgezogen, da mir die Lauffläche für den Wellendichtring nicht gefallen hat. Das ist ein ganz schöner Akt die da drauf zu bekommen.
Habe ein dünnwandiges 2" Rohr der länge nach aufgeschnitten dann aufgebogen damit ich über die länge die Gelenkwelle den Sleeve bis vorne auf die Lauffläche montierten konnte.
Der Sleeve muss ja ganz vorne sitzen, da dahinter ja das Zylinderrollenlager in der Achse ist. Bei der Montage ist dann darauf zu achten, das die axiale Einstellung der Doppelgelenkwelle so eingestellt ist, das die Dichtlippe und die Staublippe in allen Lenkpositionen immer auf den Sleeve laufen. Diese axiale Position wird über die zentrale Hutmutter auf dem Flansch eingestellt.
Mit der Montage der Achse ist es auch weiter gegangen. Der überholte Tragring rechts ist mit neuen Buchsen montiert. Und die Doppelgelenkwellen sind hineingesteckt. Der Radlagerträger ist auch vorbereitet mit neuen Wellendichtring und frisch gefettetem Radlager. Leider konnte ich den nicht montieren, da ich die Falschen Wellendichtringe geliefert bekommen habe. Statt 44x65x10 waren im Karton 44x65x12. Grüße
Jörg
ich habe die Lenkstange dort bestellt, bin mal auf die Qualität gespannt.
Es ist auch etwas weiter gegangen.
Auf die überholten Doppelgelenkwellen habe ich noch Speedi Sleeves aufgezogen, da mir die Lauffläche für den Wellendichtring nicht gefallen hat. Das ist ein ganz schöner Akt die da drauf zu bekommen.
Habe ein dünnwandiges 2" Rohr der länge nach aufgeschnitten dann aufgebogen damit ich über die länge die Gelenkwelle den Sleeve bis vorne auf die Lauffläche montierten konnte.
Der Sleeve muss ja ganz vorne sitzen, da dahinter ja das Zylinderrollenlager in der Achse ist. Bei der Montage ist dann darauf zu achten, das die axiale Einstellung der Doppelgelenkwelle so eingestellt ist, das die Dichtlippe und die Staublippe in allen Lenkpositionen immer auf den Sleeve laufen. Diese axiale Position wird über die zentrale Hutmutter auf dem Flansch eingestellt.
Mit der Montage der Achse ist es auch weiter gegangen. Der überholte Tragring rechts ist mit neuen Buchsen montiert. Und die Doppelgelenkwellen sind hineingesteckt. Der Radlagerträger ist auch vorbereitet mit neuen Wellendichtring und frisch gefettetem Radlager. Leider konnte ich den nicht montieren, da ich die Falschen Wellendichtringe geliefert bekommen habe. Statt 44x65x10 waren im Karton 44x65x12. Grüße
Jörg
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Mercur VA Radlagerdemontage Zerstörungsfrei?
Frage zur Einstellung der Bremse vorne.
Folgendes ist gemacht:
Bei einem Bremsendienst in Nürnberg
- Trommeln VA und HA ausgedreht und alle Bremsbacken passend auf den neuen Trommeldurchmesser neu belegt.
- Neu Radbremszylinder, ja einer war nach nur 4 Jahren leicht undicht :-(
- Schlepphebel mit Sackwaage eingestellt auf 16-18 kg
Jetzt geht der Ärger los. Die alte Asbestbremse hat gut gebremst nur waren hinten die Beläge rissig.
Backen beigestellt, Probefahrt. Nach der ersten richtigen Bremsung Pedalweg viel weiter, da sich die Backen in der VA zentriert haben.
Backen wieder beigestellt. Bremse zieht nach links.
Nach ca. 50km Fahrstrecke Backeneinstellung geprüft. Bremse zieht nach Links. Die Federn sich auch neu.
Alles mögliche probiert, beim anbremsen zieht er nach links. Bei mehrmaligem festen bremsen dann gerade.
So meine Idee ist jetzt, das es an den Schwinghebeln liegt. Ich habe die mit 16 kg links die mit 18 kg rechts. Hätte das mal mischen sollen.
Hat jemand eine andere Idee, oder das Problem auch schon mal. Für weiter Lösungsvorschläge wäre ich dankbar.
Grüße
Jörg
Folgendes ist gemacht:
Bei einem Bremsendienst in Nürnberg
- Trommeln VA und HA ausgedreht und alle Bremsbacken passend auf den neuen Trommeldurchmesser neu belegt.
- Neu Radbremszylinder, ja einer war nach nur 4 Jahren leicht undicht :-(
- Schlepphebel mit Sackwaage eingestellt auf 16-18 kg
Jetzt geht der Ärger los. Die alte Asbestbremse hat gut gebremst nur waren hinten die Beläge rissig.
Backen beigestellt, Probefahrt. Nach der ersten richtigen Bremsung Pedalweg viel weiter, da sich die Backen in der VA zentriert haben.
Backen wieder beigestellt. Bremse zieht nach links.
Nach ca. 50km Fahrstrecke Backeneinstellung geprüft. Bremse zieht nach Links. Die Federn sich auch neu.
Alles mögliche probiert, beim anbremsen zieht er nach links. Bei mehrmaligem festen bremsen dann gerade.
So meine Idee ist jetzt, das es an den Schwinghebeln liegt. Ich habe die mit 16 kg links die mit 18 kg rechts. Hätte das mal mischen sollen.
Hat jemand eine andere Idee, oder das Problem auch schon mal. Für weiter Lösungsvorschläge wäre ich dankbar.
Grüße
Jörg