oh Mann eh
Mark86 hat geschrieben: ↑2022-10-10 19:19:02
Nene, es gibt ganz viele verschiedene Sorten von Nockenwellen und Nockenwellenmaterialien...
jetzt bin ich aber platt, sowas. Wir waren bei deiner Einlaufschicht die du gesehen hast, also was das ist. Und wie Daimler-Ventiltriebe aussehen weiß ich seit mehr als nem halben Jahrhundert, da habe ich noch keine Einlaufschicht drauf gesehen, nur Einlaufspuren. Habe aber massenhaft Einlauföl eingefüllt und gewechselt.
Mark86 hat geschrieben: ↑2022-10-10 19:19:02
ob Daimler wirklich heute noch Öle nach 40 Jahre alten Bevo Vorschriften prüft, wage ich zu bezweifeln, wahrscheinlich ist auch die Zusammensetzung der Öle heute schon alleine aus Umweltschutzgründen eine andere als vor 40 Jahren, genau wie beim Benzin oder Diesel selbst...
da sollte man Wissen, was und wie geprüft wird, das ist die Theorie für die Praxis. Und ja, die Prüfparameter haben sich nicht geändert, Viscosität bleibt auch in hundert Jahren noch Viscosität, Scherfestigkeit, Pourpoint , Cloud- und Stock- und Siedepunkt, Oxidation etc auch.
Unwissenheit und Glaube ist die Folge von fehlender Theorie. Jeder Wert wird für sich auf speziellen Prüfeinrichtung gemessen und muss zum Schluss die gleichen Anforderungen erfüllen wie früher. Mit welchen Mitteln das erreicht wird ist nur insofern von Bedeutung, ob diese umweltverträglich sind und auch die geforderten Lebendauer durchhalten.
Wenn es neue Anforderungen gibt, wird eine neue Bevo-Liste erstellt, aber nicht die alte geändert oder angepasst.
Und noch eins, heißt Be(triebsstoff)Vo(rschriften)-Listen nicht Bevo-Vorschriften, íst aber halt graue Theorie, die muss man ja nicht kennen. Es reicht in der Praxis, wenn du den Öltyp auf der Dose lesen kannst.
Nur sollte man Andere nicht mit solchen Halbweißheiten belehren.
Mark86 hat geschrieben:
Automatikgetriebe bekommen ebenfalls ATF. Rotes. Fertig.
wie schon gesagt, wenn die Kiste erst drei Jahre nach deinem Rundumservice verendet, bist du fein raus, nur dein Kunde nicht.
ich darf die versichern, dass auch das nicht egal ist welche Ölsorte. Es gibt neben den dir bekannten Fahrzeuggetrieben weitaus mehr Getriebetypen, die ATF verlangen, und da ist es nicht egal.
Mark86 hat geschrieben: ↑2022-10-08 9:53:36
Ich mache auch keine Wissenschaften ums Motoröl, ich kipp 10W40 von "günstiger Marke" in nen Motor und fertig. Damit fährt die Motorsportbude bei mir um die Ecke 24h Nürburgring und kam sogar mal an. Ich hab Motoren aufgemacht, die sahen nach 500.000km aus wie neu und da war noch die Einlaufschicht auf den Nockenwellen, obwohl da noch nie jemand dran war und die haben nur billigstes 15W40 vom Discounter gesehen...
Von daher sehe ich das nicht so kritisch, in die Hinterachsen kommt Hypoidgetriebeöl, in die Schaltgetriebe kommt normales Getriebeöl oder bei Daimler ATF und in die Motoren kommt Motoröl. Automatikgetriebe bekommen ebenfalls ATF. Rotes. Fertig. Nur bei meinem jetzigen LKW Getriebe S6-36GV36 habe ich mich an die Vorschrift der Einbauwerkstatt gehalten, damit es wenn es verreckt nicht heißt "lag am Öl"... Wenn das alles so falsch wäre, müsste ich ja nach 20 Jahren bei meinen Autos oder meinen Stammkunden irgendwelche Ausfälle fest stellen. Nö, narda...
Bei den Fahrzeugen, die dann nach ein paar Jahren auf Grund solch obscurerer Schmierstoffversorgung ihren Dienst quittieren, schiebt man das auf das Alter und nicht auf den Hinterhofschrauber. Eine Gewährleistungspflicht gibt es ja nicht, nö narda.